DE1790263A1 - Verteilungsgehaeuse zum Durchschleifen von elektrischen Leitungen - Google Patents
Verteilungsgehaeuse zum Durchschleifen von elektrischen LeitungenInfo
- Publication number
- DE1790263A1 DE1790263A1 DE19681790263 DE1790263A DE1790263A1 DE 1790263 A1 DE1790263 A1 DE 1790263A1 DE 19681790263 DE19681790263 DE 19681790263 DE 1790263 A DE1790263 A DE 1790263A DE 1790263 A1 DE1790263 A1 DE 1790263A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- socket
- base
- housing
- looping
- hollow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/16—Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Details Of Television Systems (AREA)
Description
- Verteilergehäuse zum Durchschleifen von elektrischen Leitungen Verteilergehäuse zum Durchschleifen von elektrischen Leitungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Insbesondere sind solche bekannt mit einer oder mehreren in dem Gehäuse zum Fixieren der Leitungen angeordneten Klemmen, die im Bereich des Gehäusebodens in Sockeln lösbar befestigt sind. Derartige Verteilergehäuse besitzen die üblichen Leitungseinführungen,- Bei der Mehrzahl der bekannten Verteilergehäuse sind in en Sockeln Gewindebüchsen unlösbar befestigt: z:B. eingeschrumpft, während die Klemmen einen Klemmenfuß mit einer durchlaufenden Bohrung zur Aufnahme eines Sehraubenbolzens besitzen, der zur Befestigung der Klemmen an den Sockeln in die entsprechende Gewindebüchse im Sockel einge -schraubt wird. Die Montage derartiger Klemmen ist umständlich, die Anordnung von Schraubenbolzen und Gewindebüchsen sowie deren Befestigung in dem Sockel immpliziert. Hinzu kommt, daß der Schraubenbolzen leicht verlorengehen kann.- Ferner ist es bei anderen Ausführungsformen von Verteilergehäusen bekannt, die Klemmen fest einzunieten bzw. unlösbar in die Sockel einzuspritzen.' Diese Konstruktionen haben den Nachteil, da$ die Klemmen im Bedarfsfalle nicht demontierbar sind, ihre Zahl im übrigen ständig vorbestimmt ist.- Um diese Nachteile zu vermeiden hat die Anmelderin vorgeschlagen, daß die Sockel Sacklöcher aufweisen und in diese Sacklöcher die Klemmen einsteckbar sind. Dadurch kann also zum Befestigen der Klemmen in dem Verteilergehäuse auf sonst übliche Elemente wie Gewindehülsen, Schraubenbolzen od.dgl. ebenso verzichtet werden wie auf ein Einnieten oder Einspritzen.
- Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verteilergehäuse zum Durchschleifen von elektrischen Leitungen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches unter Berücksichtigung einfacher und materialsparender Bauweise zugleich auch die Funktion einer Steckdose erfüllenkann und daher universell einsatzfähig ist.
- Die Erfindung betrifft ein Verteilergehäuse zum Durchschleifen von elektrischen Leitungen mit einer oder mehreren in dem Gehäuse zum Fixieren der Leitungen angeordneten Klemmen, die im Bereich des Gehäusebodens in Sockeln lösbar befestigt sind, Die Erfindung besteht darin, daß ein Sockel als Montagesockel für eine Steckdose, z.B. mehrpolige Wandsteckdose mit Schutzkontakt, ausgebildet ist. Durch diese Maßnahmen der - Erfindung kann auf mehrere Verteilergehäuse verzichtet werden, ist vielmehr ein Verteilergehäuse verwirklicht, welches nicht nur das Durchschleifen von Leitungen ermöglicht, sondern darüber hinaus als universelle Steckdose bzw: Wandsteckdose eingesetzt werden kann.- Eine einfache Montagemöglichkeit. der Steckdose auf dem Montagesockel ist dadurch gekennzeichnet, daß der Montagesockel ein odermehrere Nuten und die Steckdose einen Dosenfuß mit ein oder mehreren in die Nuten einsteckbaren Federn besitzt oder umgekehrt. Der Montagesockel kann aus einem Hohlsockel und der Dosenfuß aus zwei endseitig mit den Federn versehenen Hohlschenkeln bestehen, .um weitgehend Material bei der Herstellung des Verteilergehäuses einzusparen. Eine besonders sichere Befestigung der Steckdose- auf dem Montagesockel wird dadurch erreicht, daß der Hohlsockel einen Kern mit Gewindebohrung und der Dosenfuß zwischen den beiden Hohlschenkeln einen Steg mit einem Einführungsschlitz zur Aufnahme einer in die Gewindebohrung einschraubbaren Befestigungsschraube: aufweist. Auf diese Weise kann auch im Zuge des Durehsehleifens die Steckdose unschwer entfernt werden, so daß die Klemmen selbst gut zugänglich sind. Endlich sieht die Erfindung vor, daß der Dosenfuß im Bereich des Steckdosenendes angeordnet ist und dieses ein Montagefenster für die Befestigungsschraube besitzt, so daB die Befestigungsschraube selbst ebenfalls ohne Schwierigkeiten gelöst bzw: eingeschraubt werden kann. Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß nach Lehrender Erfindung ein Verteilergehäuse zum Durchschleifen von elektrischen Leitungen geschaffen wird, welches sich durch seine einfache und materialsparende Beuweise auszeichnet, insbesondere aber eine extrem leichte Montage bzw. Demontage der zusätzlich vorgesehenen Steckdose ermöglicht. Zur Erleichterung der Montage beim Durchschleifen ist die Steckdose durch bloßes Lösen einer Schraube um einige Gänge aus dem Gehäuse herausnehmbar.Ferner zeignet sich das erfindungsgemäße Gehäuse durch seine Wasserdichtigkeit aus, da es im ganzen aus Kunststoff gespritzt und wasserdicht zusammengesetzt werden kann. Im Ergebnis entsteht ein Verteilergehäuse, das zugleich auch die Funktion einer universellen Steckdose bzw. Wandsteckdose erfüllen kann. Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Verteilergehäuse mit abgenommenem Gehäusedeckel und demontierter Steckdose, Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1 und Fig. 3 einen Querschnitt gemäß der Linie B-B durch den Gegenstand nach Fig. 1. Das in den Fig. dargestellte Verteilergehäuse 1 dient zum Durchschleifen elektrischer Leitungen 2. Dazu ist das Gehäuse 1 mit einer oder mehreren in dem Gehäuse l zum Fixierenobr Leitungen 2 angeordneten Klemmen 3 ausgerüstet, die im Bereich des Gehäusebodens 4 in Sockeln 5 lösbar befestigt sind. Die Sockel 5 -weisen Sacklöcher 6 auf. In diese Sacklöcher 6 sind die Klemmen 3 einsteckbar. Die Sacklöcher 6 besitzen einen Quersteg 7 und die Klemmen einen Klemmenfuß 8mit einer bei eingesteckter Klemme 3 den Quersteg 7 aufnehmender Nut 9. Die Sacklöcher 6 und Klemmenfüße 8 :können im übrigen mit mehreckigem oder kreisrundem Querschnitt ausgeführt sein. Die Sockel 5 und Querstege 7 sind mit dem Gehäuseboden 4 einstückig,ausgebildet, z.B. aus thermoplastischem Kunststoff gespritzt. Ein Sockel ist als Montagesockel 1o für.eine Steckdose 11, z.B. mehrpolige Wandsteckdose mit Schutzkontakt, ausgeführt. Der Montagesockel 1o besitzt ein oder mehrere Nuten 12 und: die Steckdose 11 einen Dosenfuß 13 mit ein oder mehreren in die Nuten 12 einsteckbaren Federn 14 oder umgekehrt. Der Montagesockel 1o besteht aus einem Hohlsockel und der Dosenfuß 13 aus zwei endseitig mit den Federn 14 versehenen Hohlschenkeln. Der Hohlsockel 1o weist einen Kern 15 mit Gewindebohrung 16 und der Dosenfuß 13 zwischen den beiden Hohlschenkeln einen Steg 17 mit einem Einführungsschlitz 18 zur Aufnahme einer in die Gewindebohrung 16 einschraubbaren Befestigungsschraube 1g auf. Der Dosenfuß 13 ist im Bereich des Steckdosenendes angeordnet und dieses besitzt ein Montagefenster 2o für die Befestigungsschraube 19. Im übrigen besteht nach einem selbständigen Gedanken der Erfindung die Möglichkeit, die Sockel 5 mit ihren Durchlaufenden bzw. Sacklöchern 6 auf Klemmplatten, Klemmleisten, Klemmringen od. dgl. anzuordnen und diese Platten, Leisten oder Ringe auf dem Gehäuseboden 4 zu befestigen oder in das Gehäuse 1 einzuschrauben. Unabhängig von dem Verteilergehäuse wird auch für die Klemmplatten, Klemmleisten oder Klemmringe mit dem Sockel 5 und Sacklöchern 6, die im einzelnen nicht dargestellt sind, Schutz begehrt.
Claims (1)
- A n s p r ü c h e 1 Verteilergehäuse zum Durchschleifen von elektrischen Leitungen mit einer oder mehreren in dem Gehäuse zum Fixieren der Leitungen angeordneten Klemmen, die im Bereich des Gehäusebodens in Sockeln lösbar befestigt sind, d a d u r c h - g e k e n n Z e i e h n e t , daß ein Sockel als Montagesockel (10) für eine Steckdose (11), z. B. mehrpolige Wandsteckdose mit Schutzkontakt ausgeführt ist: 2. Verteilergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagesockel (1o) ein oder mehrere Nuten (12) und die Steckdose (11) einen Dosenfuß (13) mit ein oder mehreren in die Nuten (12) einsteckbaren Federn (14) besitzt oder umgekehrt. 3. Verteilergehäuse nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagesockel (1o) aus einem Hohlsockel und der Dosenfuß (13) aus zwei endseitig mit den Federn (14) versehenen Hohlschenkeln besteht. 4. Verteilergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlsockel (1o) einen Kern (15) mit Gewindebohrung (16) und der Dosenfuß (13) zwischen den beiden Hohlschenkeln einen Steg (17) mit einem Einführungs.. -s-chlitz-(18) zur Aufnahme einer-in die Gewindebohrung (16) einschraubbaren Befestigungsschraube (19) aufweist. 5. Verteilergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosenfuß (13) im Bereich des Steckdosenendes angeordnet ist und dieses ein Montagefenster (2o) für die Befestigungsschraube (19) besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681790263 DE1790263C3 (de) | 1968-02-06 | 1968-02-06 | Verteilergehäuse mit einem Steckdoseneinsatz, z.B. einem mehrpoligen Wandsteckdoseneinsatz mit Schutzkontakt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681790263 DE1790263C3 (de) | 1968-02-06 | 1968-02-06 | Verteilergehäuse mit einem Steckdoseneinsatz, z.B. einem mehrpoligen Wandsteckdoseneinsatz mit Schutzkontakt |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1790263A1 true DE1790263A1 (de) | 1972-04-13 |
DE1790263B2 DE1790263B2 (de) | 1973-04-12 |
DE1790263C3 DE1790263C3 (de) | 1978-04-06 |
Family
ID=5706971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681790263 Expired DE1790263C3 (de) | 1968-02-06 | 1968-02-06 | Verteilergehäuse mit einem Steckdoseneinsatz, z.B. einem mehrpoligen Wandsteckdoseneinsatz mit Schutzkontakt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1790263C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2929330C2 (de) * | 1979-07-20 | 1982-09-16 | Aloys Mennekes Anlagengesellschaft, 5942 Kirchhundem | Steckdose, insbesondere Wandsteckdose |
DE2929333C2 (de) * | 1979-07-20 | 1982-05-06 | Aloys Mennekes Anlagengesellschaft, 5942 Kirchhundem | Steckdose, insbesondere Wandsteckdose |
-
1968
- 1968-02-06 DE DE19681790263 patent/DE1790263C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1790263C3 (de) | 1978-04-06 |
DE1790263B2 (de) | 1973-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3014755A1 (de) | Aus einzelelementen zusammensteckbarer block fuer elektrische steckverbindungen | |
DE2518332A1 (de) | Verteilungsstab fuer leitungsanschlusstellen | |
DE102014102793B4 (de) | Befestigungselement für einen Stromsensor | |
DE10112035B4 (de) | Schutzzaun | |
DE1790263A1 (de) | Verteilungsgehaeuse zum Durchschleifen von elektrischen Leitungen | |
DE3721413C2 (de) | ||
DE202018101491U1 (de) | Halteelement für Wandhalterung und entsprechende Wandhalterung | |
DE1665190A1 (de) | Verteilergehaeuse zum Durchschleifen von elektrischen Leitungen | |
EP1712117B1 (de) | Landwirtschaftliche Verteilmaschine | |
DE1849271U (de) | Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten. | |
DE3146874A1 (de) | Steckverbinder fuer elektrische baugruppentraeger | |
DE3206417A1 (de) | Halter fuer stromschienen | |
DE3013537C2 (de) | ||
DD251235A5 (de) | Abstandshalter zur sicherung der gegenseitigen lage von elektrischen freileitungen | |
DE10350465A1 (de) | Stegverbreiterungselement für zur Befestigung und Verdrahtung von elektrischen Einheiten dienende Montagestege, insbesondere in Schaltschränken | |
DE10005218C2 (de) | Elektrisches Gerät mit Tragelement | |
DE7315749U (de) | Elektrische Stromschiene | |
DE4135668C2 (de) | ||
DE1415894B2 (de) | Vorrichtung zum verbinden elektrischer leitungen | |
DE29512920U1 (de) | Verbindungselement zum schraubenlosen Zusammenfügen von profilierten und gelochten Baugruppenträgern für Elektroinstallationsverteiler | |
DE19501404A1 (de) | Leitungsverbindungsklemme der Elektroinstallation, insbesondere Verteilerklemme | |
DE1947519C3 (de) | Elektrische Schutzkontaktsteckvorrichtung | |
DE2551658A1 (de) | Stacheldrahthalter fuer zaunanlagen | |
DE8229263U1 (de) | Verbindungselement für mehrere plattenförmige Bauteile | |
DE1615819A1 (de) | Elektrische Mchrfach- insbesondere Zweifachsteckdose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8311 | Complete invalidation |