[go: up one dir, main page]

DE1790116A1 - Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsverbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsverbindung

Info

Publication number
DE1790116A1
DE1790116A1 DE19681790116 DE1790116A DE1790116A1 DE 1790116 A1 DE1790116 A1 DE 1790116A1 DE 19681790116 DE19681790116 DE 19681790116 DE 1790116 A DE1790116 A DE 1790116A DE 1790116 A1 DE1790116 A1 DE 1790116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
insulation
exposed
conductor
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681790116
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Herman B
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEKTRON NV
Original Assignee
MEKTRON NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEKTRON NV filed Critical MEKTRON NV
Publication of DE1790116A1 publication Critical patent/DE1790116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/38Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for facilitating removal of insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1285Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by friction, e.g. abrading, grinding, brushing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1295Devices for splitting and dismantling flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/78Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to other flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4922Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with molding of insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Patentanwalt· ,.
ÄiO. Diiünann 179Q116
EL Schiff
f-AvFÜ"et DA-2182
Mti π cjrenQ 5 Postfath 950160
Be S Ohr β 1 bU ng
zu der
Patentanmeldung
der
Rogers Corporation, Rogers, Main Street, Connecticut, USA betreffend
»Verfahren gur Herstellung einer elektrische^ '
!»eitungaverblndunic Priorität vom 15, September 1967 Kr. 66? 939 USA
Die vorliegende ErfIndxong betrifft eine Verbesserung an dem elektrischen Schaltungsaufbau und dem dazugehörigen Verfahren, wie sie in der deutschen Batentanmeldung Hr. 238 774 gezeigt und beschrieben sind. Bas in der genannten Patentanmeldung dargestellte M
Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schal» tungsaufbeus umfaßt die Herstellung eines Kabels durch kontinuierliche Beschichtung einer Seite eines Metallstreifen^* mit einer Isolation aus eine» aromatischen Amiä-Imid-Polymer. Auf die Metallfläche werden dann parallele Leltertsuster mit einem Abdecker kontinuierlich aufgedruckt, unerwünschtes Metall wird durch Ätzen beseitigt und der Abdecker entfernt.
109814/0485.
6AD OR)QtNAL
Das Kabel wird dadurch -vervollständigt, «Saß auf die freigelegte Fläche der leiter ein PiIm mit einem Klebemittel aufgeschichtet wird.
Das Anschlußstück wird bzw. die Anschlußstücke werden dann aufgepreßt, indem das Anschlußende des flachen Kabels um einen Kern herumgefaltet und in die Ausnehmung der Preßform eingesetzt wird. In der Preßform halten Stifte Kontaktbereiche an dem Kabel von der Preßmaese frei und vermitteln Fenster, an denen Kontaktflächen bestimmter mit dem aromatischen Araid-Iraid-Polymer isolierten Kabel freiliegen« Die Kontaktflächen werden dann von der Araid-Imid-Isolation durch . einen schnellen chemischen Prozeß» der weder das Material des ABBchlußstttcks noch die Leiterisolatlon innerhalb desselben angreift, befreit. Einer der Nachteile des oben beschriebenen Verfahrens eur Herstellung eines flachen Kabelaufbaue besteht darin, daß das Terfahren auf eine bestimmte Isolationeart beschränkt ist, die sich ohne Verletzung des Materials dos Anschlußsttteks chemisch entfernen läßt« -
Kurz gesagt, befaßt sieh dto vorliegende Erfindung mit einem Verfahren aur Herstellung einer elektrischen
ig an einem flachen» flexiblen Kabel»
109884/0485
an das nach Entfernen der Isolation von der einen Seite des flachen Kabels ein Anschlusstück aufgepreßt wird, wobei dieses Anschlußstück mit öffnungen versehen wird, die mit bestimmten Leitern fluchten und ihren Oberflächen zur Bildung von Kontaktflächen an dem Anechlußetiick freilassen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsverbindung, bei dem ein flaches flexibles Leitungskabel mit mehreren im wesentlichen parallelen, In einer Ebene liegenden Leitern auf beiden Seiten mit Isoliermaterial überzogen wird« die Isolation am Anschlußende des Kabels auf einer Seite mechanisch entfernt wird, um die Leiter freizulegen* bei dem ferner das freigelegte Kabelende um einen» eine obere und eine untere Fläche aufweisenden Kern mit den freigelegten Leiterseiten nach außen herumgefaltet wird, um den Kern und das Anschlußende des Kabels ein Isolierkörper herumgeformt wird und in dem Körper über den freigelegten Abschnitten öffnungen vorgesehen werden „'
Die Merkmale und die sich daraus ergebenden Vorteile der vorliegenden Erfindung, erhellen aus der nachstehet*· den, detaillierten Beschreibung von Ausführungsbei-
9884/0485
BADORlOiNAL
spielen in Verbindung mit den Zeichnungen,, in denens
1 in perspektivischer Darstellung ein Stück flachesρ flexibles, isoliertes Kabel zeigt? dessen Isolation am Anschlußende des Kabels auf der einen Seite entfernt worden ist;
Fig» 2 eine perspektivische Ansicht des mit den freigelegten Kontaktflächen nach außen um einen Kern herumgefalteten Kabelendes ist;
Figo 3 in einer perspektivisehen Darstellung die fertige Leitungsverbindung mit einem auf den Kern aufgepreßten Anschlußstück zeigt?
Figo 4 ein Querschnitt durch den Aufbau des Anschlusses ist;
Figo 5 eine perspektivische Darstellung, eines weiblichen Anschlußsteckers zeigt;
Figo 6 in einem der Fig« 4 ähnlichen Querschnitt eine abgewandelte Ausbildungsform einer elektrischen Leitungsverbindung mit zwei flexiblen Kabeln sseigt,,
1Ö9884/CU8S
* 8ADORiQiWAL
In den PIgο 1a 2 und 3 ist ein flaches» flexibles Leitungskabel 10 mit mehreren länglichen elektrischen Leiterelementen 12 aus Kupfer oder einem sonstigen geeigneten Material gezeigt 9 die zwischen zwei elektrisch isolierenden Schichten 14 und 16 aus geeignetem Isoliermaterial eingelegt sind« In dem gezeigten speziellen Ausführungsbeispiel befinden sich in dem Kabel 10 neun Leiter 12=
ErfindungsgemäB wisddie Isolation nur auf der einen9 hier als oberen Fläche gezeigten Seite 14 des Anschlußendes 18 des flexiblen Kabels 10 entfernt9 um die blanken Leiterelemente 12 freizulegen9 während die Isolation 16 an der unteren Pläche sowie das sswischen den Leiterelementen 12 befindliche Isoliermaterial beibehalten wird, um die räumliche Anordnung der als Kontaktelemente benutzten Leiter zu erhalten» Wie in Pig« 2 gezeigt (, wird dann die Seite des Kabel-AnsehluS·- endes 18 mit der unversehrten Isolation um einen Kern 20 herumgefaltet und an diesem angeklebt,, so daß obere und untere Kontaktflächen 22 bzw«. 24 entstehen»
Diese aus dem Kern mit dem blanken oder freigelegten Kabel bestehende Anordnung wird dann in eine Einpreßforra eingesetzt» mit der die Anordnung ähnlichβ wie es
109884/Q48S
BADORlGINAt
in der deutschen Patentschrift 238 664 gezeigt und beschrieben ist, in einen Ansehlußkörper 26 eingepreßt wird. In der Praxis kann der umhüllende Preßstoff ein Epoxydharz oder ein sonstiges Material mit guter Haftfähigkeit gegenüber dem Kupfer und dem Kunststoff der Kernanordnung enthalten· Beim Preßvorgang werden in dem Anschlußkörper 26 über Abschnitten von bestimmten* vorher freigelegten Leitern Fenster oder öffnungen 28 vorgesehen^ wobei die freigelegten Abschnitte die Kontaktetüeke enthalten. Der Anschluß« -körper 26 stellt einen männlichen Stecker mit einem Einsteckteil 30 und einem Sockelteil 32 dar0 In Figo ist ein weiblicher Stecker 34 dargestellt, der ebenfalls durch Einpressen des flexiblen Kabelendes in ©inen Körper 36 hergestellt ist, nachdem die Isolation τοπ einer Seite des Xabelenäes beispielsweise durch einen Scheuer» oder Schielfvorgang entfernt worden ist,
Fach dem Einpressen wird die Anordnung von der kleinen Menge Preßstoff, die unter Umständen an den Leitern hängengeblieben ist9 befreit« Dies kann durch Sandstrahlen mit Nußeehale (nutshell) oder einem sonstigen sehr leichten Schleifmittel geschehen* Bei der Bearbeitung wird das freigelegte Kupfer mit einer geeigneten elektrischen Kontaktfläehe versehen» die gemäß herkömmlicher Praxis, wie gezeigt„ eine Hickel-
10 9884/04 85
schicht und eine daraufgelegte Goldsehicht umfaßt ·
Der vorstehenden Beschreibung läßt sich entnehmen, daß der Hauptvorteil des oben beschriebenen Verfahrens zur Herstellung einer elektrischen Leitungsverbindung gegenüber den früheren^ in der deutschen Patentschrift 238 774 beschriebenen Verfahren darin besteht, daß fiir das flache Kabel eine beliebige Kunststoffsehicht-Isolation verwendbar istP die nicht auf solche Kunststoffe beschränkt sein muß,, die sich chemisch entfernen lassenρ obwohl das vorliegende Verfahren auch eine sol-c-he Isolation nicht ausschließt.
Ber Tarteil des vorliegenden Verfahrens besteht also in der AnwenSungsmSglichkeit einer großen Vielzahl von label-Iseiierm&terialien, einschließlich Polyamidoder P©lyamid-Imid-Polymerene Polytetrafluoräthylen, VYG9 flexible dünne Schichten«, wie sie aus Glasgewebe und SpcKyharz hergestellt werden, oder sogar Besehich» tungen aus verschiedenen Kunststoffenp wie Z0Bo Phenolfirnissen oder Epoxydharzeno
Tatsächlich läßt sich jedes geeignete Isoliermaterial verwenden» vorausgeeetatj daß es flexibel ist und für das Anwendungsgebiet des Kabels ausreichende elsktri-
109884/0485
sohe Eigenschaften besitzta Die einzige Einschränkung für die Verwendung eines bestimmten Isoliermaterials wäre die !Temperaturbeständigkeit dieses Materials„ die wiederum die Art des zur Umhüllung der Kernanordnung verwendeten Preßstoffs bestimmen würdeο Soll der Preßyorgang an Materialien mit geringer Temperaturbeständigkeit 9 ζ <> B eYinylmat er ial, ausgeführt werden» so könnte ein Spritzgußverfahren angewandt werden, das im wesentlichen mit einer ziemlich kalten Preßform auskommt« Eine weitere Möglichkeit bestünde im Flüssigguß$ der in einer kalten Form vorgenommen werden kann? wobei die Aushärtung dann natürlich bei Zimmertemperatur erfolgt«
Bei der in Fig. 6 dargestellten 9 abgewandelten Form einer leitungsverbindung sind zwei getrennte Zabel 40 und 42 auf Sie obere und untere Fläche des Kerns 38 geklebte bevor dieser in das Anschlußstüök 44 eingepreßt wird» Selbstverständlich ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung die Isolation vorher nur an einer Seite des Ansohlußendes jedes Kabels mechanisch entfernt worden. Gelegentlich kann es vorteilhaft sein, die Isolation auf der einen Seite des Anschlußendes über die rüokwärtige Fläche des Ansohlußstücks 44 bzw. 32 der Anordnung hinaus eu entfernen«
109884/0485
original
wie dies in Iliga4bei 4β gezeigt isto An dieser Stelle können die freigelegten Leiter in der gewöhnlichen oder einer bevorzugten Art und Weise nach Bedarf mit der weiteren Schaltung verbunden werden.
Neben dem Vorteil^ Preßverfahren an nicht ätzbaren Isolationen anzuwenden» weist das nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte Erzeugnis sämtliche Vorteile _, M des Erzeugnisses auf$ wie es nach dem in der deutschen Patentanmeldung ITr· 238 774 offenbarten Verfahren hergestellt isto Ein weiterer durch das vorliegende Verfahren erreichter Vorteil besteht darin, daß vor-dem Preßvorgang eine elektrische Kontrolle des Kabel-Anschließendes möglich ist0
Obwohl, sich die vorstehende Beschreibung besonders auf flache Kabel mit verhältnismäßig dünnen9 flachen Leiterstreifen bezieht,, läßt sich die vorliegende Erfindung in der Praxis nattirlich ebenso vorteilhaft bei einem flachen Kabel anwenden, das mehrere» zwischen flachen Kunststoff .«streif en eingelegte, gewöhnliche Runddrähte aufweist« Selbstverständlich können auch die erfindungsgeraäß freigelegten Kontaktflächen vorher so ausgewählt werden» daß sie mit bestimmten Bereichen., wie ZoB. den Fensteröffnungen 28 an dem Ansohlußstück zusammentreffenο .
109884/0485
ORIGINAL
In der Praxis können Anechlußstücke an jeder gewünschten Stelle des Kabels und in jeder beliebigen Anzahl aufgepreßt werdenp indem einfach ein mittlerer Kabelabschnitt um den Kern herumgefaltet und mit einem gepreßten Anschluß®tüok versehen wird« Natürlich können die Kabel gemäß der vorliegenden Erfindung an derartigen ausgewählten Stellen so vorbereitet werden9 φ daß sich die AnschluSstüoks an diesen Zwischenstellen anbringen lassen«,
Die vorliegende Erfindung vermittelt also ein neues und verbessertes Verfahren ssur Herstellung einer elektrischen Leitungsverbindung mit einem flachen flexiblen Fabel und einem Anßchlußstttek, dessen Isoliermaterial nicht auf einen bestimmten,, durch chemischen EffoseS entfernbaren Isolierstoff beschränkt ist,
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht also darin» daß sie bei der Herstellung des flachen flexiblen Habeis und des Anschlußstücks die Verwendung einer großen Vielzahl von Isoliermaterialien gestattete
- Patentansprüche -
109884/0485

Claims (1)

17o9pn116
Fa t β η Jb1 a η β pr tt,„β, &,.<?,
ο Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Sei» tungsverbindung» dadurch gekennzeiohn e t , daß ein flaches» flexibles Leitungskabel (10; 4O9 42) mit mehreren im wesentlichen parallelen, in einer Ebene liegenden Leitern (12) auf beiden .'Seiten mit Isoliermaterial (14*16) überzogen wird, daß die Isolation (14) auf der einen Seite am Anschlußende (18) des Kabels (10;40s42) mechanisch "entfernt-wird? um die Leiter (12) freizulegen,, daß das f abgelegte Kabelende (18) um einen eine obere und eine untere Fläche aufweisenden Kern (20;38) mit den freigelegten Leiterseiten (22S24) nach außen herumgefaltet wird, daß um den Kern (20;38) und Sas Asagiöhlußende (18) des Kabele (10; 4O9 42) ein Isoli©5?k8rper (26; 36;44) herurageformt wird und daß in dem Körper (26;36;44) über den freigelegten Leiterabselmitten (18) öffnungen (28) angebracht werden*
2. Verfahren nach Anspruch 1e dadisroh g θ k e η η s e i c h net, daß die mechanische Entfernung der Isolation (14) durch einen Schleifvorgang erfolgt.
109884/0485
Verfahren nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnet 9 daß die flexible Kabelisolation (14916) auf beiden Seiten der Leiter (12) eine nicht ätsbare Kunststoffschicht umfaßte
4. Verfahren nach Anspruch 19 2 oder 39 dadurch g e -
kennzeichnet, daß der Isolierkörper ^ C26j 36 j44) aus gegen chemische Einwirkung nicht
beständigem Kunststoff besteht <>
5ο Verfahren naoh einem der Ansprüche 1 - 4^ dadurch g e k einzeichnet 9 daß die isolation (16) auf einer Seite des Kabels (10j40942) beibehalten wirde um die räumliche Anordnung der Leiter (12) su erhalten»
6β Verfahren nach einem der Ansprüche 1 — 5f dadurch (P , gekennzeichnet, daß die mit den Öff
nungen (28) fluchtenden^ freigelegten Kabelabschnitte (18) durch Sandstrahlen mit einem leichten Schleifmittel abisoliert werden«
7ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - S9 dadurch gekennzeichnet , daß auf die obere und untere Fläche des Kerns (38) zwei flaohe» flexible
109884/0485
Eabel (40,42) aufgeklebt sindv deren Isolation (14) an den durch die öffnungen (28) in dem Körper (44) freigelegten Stellen vorher entfernt worden ist«
8β Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 79 dadurch ' g e k e η η ζ ei c h η e t , daß ein Abschnitt (46) des flexiblen Kabels (1Oj4O,42), von dessen einer Feite die Isolation (14) entfernt worden ist, aus dem Isolierkörper (26j36;44) herausragt und freigelegte äußere Leiter (12) zum Anschluß an eine weitere Schaltung bildet,
α Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - S9 dadurch gekennzeichnet,, daß die im wesentlichen parallelen in einer Ebene liegenden Leiter (12) von einer Aneahl dünner9 flacher^ leitender Streifen gebildet werden«
10a ?erfahren nach einem der Ansprüche 1 - 8 9 dadurch g e k β η η s e i c h η e t /daß die im wesentlichen parallelen* in einer Ebene liegenden Leiter (12) einer Anzahl gewöhnlicher Runddrähte gebildet
10988A/0485
DE19681790116 1967-09-15 1968-09-13 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsverbindung Pending DE1790116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66793967A 1967-09-15 1967-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1790116A1 true DE1790116A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=24680296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681790116 Pending DE1790116A1 (de) 1967-09-15 1968-09-13 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3522652A (de)
BE (1) BE720705A (de)
DE (1) DE1790116A1 (de)
FR (1) FR1579427A (de)
GB (1) GB1236288A (de)
NL (1) NL6813108A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330009A2 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 Junkosha Co. Ltd. Flachkabelstecker mit niedriger Dielektrizitätskonstante
DE19633933A1 (de) * 1996-08-22 1998-04-02 Gore W L & Ass Gmbh Bandkabel-Verbinder
DE102016101619A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Biotronik Se & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenleitung oder eines Katheters und dazugehöriges Halbzeug
DE102017117674A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Biotronik Se & Co. Kg Elektrodenleitung oder Katheter, Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenleitung oder eines Katheters und dazugehöriges Halbzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025896A (en) * 1975-06-11 1977-05-24 Amp Incorporated Illuminated display system and method of wiring said system
US4008938A (en) * 1975-08-11 1977-02-22 International Telephone And Telegraph Corporation Electrical connector
US4026011A (en) * 1975-08-28 1977-05-31 Burroughs Corporation Flexible circuit assembly
JPS5649641A (en) * 1979-09-27 1981-05-06 Sony Corp Armature coil of motor
FR2557385B1 (fr) * 1983-12-23 1986-10-17 Nozick Jacques Connecteur electrique multipolaire et son procede de fabrication
US4647133A (en) * 1985-04-18 1987-03-03 Innovus Electrical interconnect system
EP0704312B1 (de) * 1990-12-28 2000-05-31 Rohm Co., Ltd. Thermodruckkopf
GB9321797D0 (en) * 1993-10-22 1993-12-15 Johns Engineering Limited Webbing connector
US6007413A (en) * 1998-04-01 1999-12-28 Pirelli Cable Corporation Apparatus and method for midspan access of encapsulated optical fibers
JP2003022855A (ja) * 2001-07-09 2003-01-24 Yazaki Corp ホルダ
JP3768170B2 (ja) * 2002-05-09 2006-04-19 山一電機株式会社 ケーブル用コネクタ
JP4479509B2 (ja) * 2005-01-17 2010-06-09 エプソンイメージングデバイス株式会社 フレキシブル配線基板の接続装置
US20110151709A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Ho Kim Cable, cable connector and cable assembly
CN104377483A (zh) * 2013-08-12 2015-02-25 艾恩特精密工业股份有限公司 电连接器及其组装方法和具有电连接器的系统与电子装置
EP4437804A1 (de) * 2021-11-25 2024-10-02 Microsoft Technology Licensing, LLC Kabelverbinder
TWI849705B (zh) * 2023-01-19 2024-07-21 禾昌興業股份有限公司 連接線組及其光源模組連接器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2963392A (en) * 1958-05-07 1960-12-06 Sanders Associates Inc Method of splicing printed circuits
US3079459A (en) * 1960-07-18 1963-02-26 Fred H Abbott Insulating splice joint sleeves
US3258831A (en) * 1961-05-12 1966-07-05 Angele Wilhelm Method of making a molded connector
US3159447A (en) * 1962-09-21 1964-12-01 Kent Mfg Co Plug connector for flat conductor cable
US3278887A (en) * 1964-03-16 1966-10-11 Westinghouse Electric Corp Electrical circuit assembly and method of manufacture
US3404454A (en) * 1965-10-14 1968-10-08 Rogers Corp Method of making a flat flexible cable termination

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330009A2 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 Junkosha Co. Ltd. Flachkabelstecker mit niedriger Dielektrizitätskonstante
EP0330009A3 (de) * 1988-02-26 1989-12-13 Junkosha Co. Ltd. Flachkabelstecker mit niedriger Dielektrizitätskonstante
DE19633933A1 (de) * 1996-08-22 1998-04-02 Gore W L & Ass Gmbh Bandkabel-Verbinder
DE102016101619A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Biotronik Se & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenleitung oder eines Katheters und dazugehöriges Halbzeug
US10068681B2 (en) 2016-01-29 2018-09-04 Biotronik Se & Co. Kg Method for producing an electrode lead or a catheter, and associated semifinished product
DE102017117674A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Biotronik Se & Co. Kg Elektrodenleitung oder Katheter, Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenleitung oder eines Katheters und dazugehöriges Halbzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BE720705A (de) 1969-03-12
US3522652A (en) 1970-08-04
NL6813108A (de) 1969-03-18
GB1236288A (en) 1971-06-23
FR1579427A (de) 1969-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790116A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsverbindung
DE2557598C2 (de) Geschirmte Koaxialsteckvorrichtung zur Kopplung von zwei Koaxialkabeln
DE2407050A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung und verbinder zur durchfuehrung des verfahrens
DE1590976A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Verbindungsteile
DE2507328A1 (de) Stiftstecker
DE112013003361T5 (de) An einem beschichteten Elektrodraht befestigter Verbinderanschluss und Verfahren zur Wasserabdichtung an einem beschichteten Elektrodraht befestigten Verbinderanschlusses
DE3416905C1 (de) Verbindungsstueck zum Herstellen einer elektrischen Verbindung und Verfahren zur Herstellung des Verbindungsstueckes
DE1807127A1 (de) Aufbau und Herstellungsverfahren fuer elektrische Verbindungen
WO2003079499A1 (de) Stecker für anschlussleisten und verfahren zu deren herstellung
DE19757587C2 (de) Drathverbindungsstruktur für Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür
DE3911315A1 (de) Schutzkontaktstecker mit einer der anschlussbuchse fuer den schutzleiter zugeordneten einfuehrhilfe
EP2067216A1 (de) Anschlusselement für die kommunikations- und datentechnik
DE2603151C3 (de) Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen
DE2707197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verseilelements fuer fernmeldekabel
DE8235771U1 (de) Elektrischer Aktivstiftkontakt
DE4119202C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE4115020C2 (de) Aderendhülse
DE3023288C2 (de) Entstörstecker zum Aufstecken auf dem Isolator einer Zündkerze oder dem Dorn eines Verteilers
DE2925853A1 (de) Verfahren zum festen anspritzen eines kupplungsteils an eine elektrische leitung
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE19856568B4 (de) Verbindungselement für eine Verzweigung von elektrischen Kabeln
DE102018131010B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Kabelsteckverbinders und Kabelsteckverbinder
DE2613236A1 (de) Zuendkerzenentstoerstecker und verfahren seiner herstellung
DE2157707B2 (de) Verzögerungsleitung
DE102023130123A1 (de) Wasserdichte Struktur für eine Elektroleitung und Wasserdichtigkeitsverfahren für eine Elektroleitung