DE1789301U - Langfeldleuchte. - Google Patents
Langfeldleuchte.Info
- Publication number
- DE1789301U DE1789301U DEJ7340U DEJ0007340U DE1789301U DE 1789301 U DE1789301 U DE 1789301U DE J7340 U DEJ7340 U DE J7340U DE J0007340 U DEJ0007340 U DE J0007340U DE 1789301 U DE1789301 U DE 1789301U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting fixtures
- lighting
- linear luminaire
- links
- luminaire according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/005—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
- F21S8/06—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Langfeldleuchte Das Gebrauchsmuster betrifft eine sogenannte zur Ausleuchtung größerer Räume geeignete Langfeldleuchte, die aus mehreren in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordneten Beleuchtungskörpern besteht, die beispiels-
weise je eine Beleuchtungsröhre od. dgl. tragen b xd durch muffenartige Glieder miteinander verbunden sind. Diese Verbindung mehrerer Beleuchtungskörper mittels solcher Kettenglieder bringt dabei den Vorteil mit sich, a8 bereite vorgefertigte, leicht transportierbare Be"- leuchtongskorper benutzt und diese zu einem beliebig siehtausreichend feat um mehrere BsleachtaNga- kSrper an einer geBeiaaaaen Vorrichtung aufhängen zu können. Somit Ist man bei dieser Ausbildung - Des Gebrauchsmuster liegt nunmehr die Aufgabe zu Grunde, die Verbindung der einzelnen Beleuchtungs-
kSrgojr miteinander 8o auszubilden, daß diese aus- - Gemäß dem Gebrauchsmuster wird diese Aufgabe nun dadurch gelöst, daß entweder an den. Enden der Beleuchtungakörper oder an den in diese hineinragenden oder auf diese aufgeschobenen Verbindungagliedem der Justierung
derBaleuchtMHgsSrper zueinander dienende Elemente an geordnet almd. Durch Einstellung dieser Elemente ist es s9gHe& die xunäehst in der Art von Keites- % 1" % 0 JLu b jk'b gliedernurchhängendeBBeleuchtungskörperund ßuffen- mäseigerweine Schraubbolzen od. dgl. verwendet, die entweder in dsn Enden der Beleuchtungskörper oder in den Verbindungsgliedern eingeschraubt sind und - Außerdem können zusätzlich zu den der Justierung der Beleuchtungskörper dienenden Schraubbolzen auch noch weitere, die Verbindungsglieder festhaltende Klemmmittel, vorzugsweise wiederum Schraubbolzen, vorgesehen sein, die eine Längsverschiebung der Beleuchtungskörper und muffenartigen Verbindungsglieder zueinander verhindern. Um ein möglichst feinfühliges und reibungsloses Justieren zu ermöglichen, stützen sich die Verbindungsglieder und die Enden der Be-
leuchtungskörper zweckmässigerweiae gelenkig aneinander ab. Bei einer besonders zu bevorzugenden Ausführungsform is$n srohl die Beleuchtungskörper ala auch die auffen- artigen Verbindungsglieder etwa die form eines U-Pro- filea auf, wobei an den beiden Enden der Schenkel der Auf der Zeiohsnng ist eine beispielsweise Auafuhrungs- fors des Ssbrsuchssnaters dargestellt. Es Fig.1 eine aus vier Beleuchtungskörpern su- sammengesetzte Langfeldleuchte in derSeitenansicht, Fig. 2 die Verbindung zweier Beleuchtungs- körper mittels einer Verbindungsmuffe im Längsschnitt und Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3-3. Die in der Fig. 1 in der Seitenansicht gezeigte Lpng- feldlanehte 1 besteht aus den vier in ihrer Längsrichtung hintereinanderangeordneten Beleuchtungskörpern 2 von denen jeder eine Benehtatoffröhre 3 trägt. Die einzel- nen Beleuchtungskörper 2 sind dabei in an sieh bekannter Weise mittels Mtlffengliedem 4 miteinander verbunden, die in die Enden 5 und 6 der jeweils benachbarten Be- leuchtungskörper 2 hineinragen. Um das Einfahren der Wfenglieder'4 in die Enden 5 und 6 der einander benachbarten Beleuchtungskörper 2 zu erleichtern, saR swischen diesen ein verhältnismäaeig groSee Spiel vorgesehen sein Ist hierbei jedoch nicht jeder einzelne Beleuchtungskörper 2 mittels eigener Aufhängeeinrichttmgen7 an der Decke od. dgl. befestigte sondern sind statt dessen nur zwei an den Enden der Lang- feldlonchte 1 angeordnete Aufhängeeinrichtungen 8 vorge- sehen, so hängen die einzelnen Beleuchtungskörper 2 ähn- lich wie Kettenglieder gemäß der in der Fig. 1 anrich- punktiertgw ca Ls un, GesäS dem Gebrauchsmuster wird dieses Durchhängen der Be- leuchtungskörper 2 dadurch vermieden, 8 In drin 11 und 12 der mit 13 veretärkten Deckplatten der im Profil 0-föraigeD Beleuchtung- körper 2 je ein Schraubbolzen 14 eingeschraubt tat, der mit seiner Stirnseite an der Außenfläche 15 des Mittelteils 16 des ebenfalls im Querschnitt U-förmigen Suffengliedes 4 anliegt, weiter sind ist Bereich der beiden Enden 17 und 18 des Muffsngliedes 4 in die nsnse en 2hrau » Wt Deckplatten 13 zwei Klemmschrauben 19 eingeschraubt, die, wenn sie fest angezogen sind, ein Verrutschen der Beleuchtungskörper 2 gegenüber dem Suffenglied 4 ver- hindern. Schließlich abr sind an den Enden der beiden Schenkel 21 des Muffeagliedeo 4 vorspringende gewölbte Auflagekanten 22 angeordnet, mit denen sich daa uffenglied 4 in an denLangekanten 23 der Beleuchtungskörperschenkel 24 gelenkig angeordneten Längsrinnen 25hatutst. Bei der Boxtage dieaer in der Fig. gezeigten Lgsgfld- leuchtewerdenzunächstalleKettenglieder4in&ia Enden 5 und 6 der einander benachbarten Beleuchtung- körper 2 hineingeschoben und mittels der nemmschì-auben 19 festgeklemmt. Ist dieser Zuaasssnbau der Langfeldleuchte 1 am Crt ihrer Montage beendet, so kann sie nunmehr iaitel - Da sich hierbei die einzelnen Beleuchtungskörper 2 infolge ihres Eigengewichtes jedoch mit den Enden 11 und 12 ihrer Deckplatten 13 an den Mittelteilen 16 der Muffenglieder 4 abstützen, hängt die Langfeldleuchte 1 gemäß der in der Fig. 1 strichpunktiert gezeigten Kettenlinie 9 durch. Zur Beseitigung dieses Durchhängens werden anschliessend die schraubbolzen 14 soweit angesogen, daß sich die Deckplattenenden 11 und 12 der Beleuchtungakörper 2 soweit anheben, bis sie den Muffengliedern 4 parallel gerichtet sind. Da sich bei diesem Vorgang bereits das gesamte Gewicht der Langfeldleuchte auswirkt, wird hierbei schon die naturliche Durchbiegung der einzelnen Beleuchtungskörper 2 der Langfeldleuchte 1 berücksichtigt. Gegasuber der In der Pig. 2 gezeigten Ausführungsform
ist ee natürlich auch noch denkbar, daß die Muffenglieder 4 BBgedreht und ihre Mittelteile 6 dem Fußboden sogekehrt eid. In i$&emFalleaSStenallerdingsdieKlemmschrauben 9 im Bereich der Enden 5 und 6 der Beleuchtungskörper 2 und
Claims (1)
- S c h u t z a n s p r ü c h e
1. Langfeldleuchte, bestehend aus mehreren in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordneten Be- leuchtungskörpern, die durch muffenartige Glieder od. dgl. miteinander verbunden sind dadurch ge- C> sindund mit ihren Stirnseiten an den Verbindungs- 3. Langfeldleuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubbolzen (14) od. dgl. in die Enden (11/12) der Deckplatten (13) der Beleuchtungskörper (2) eingeschraubt sind und mit ihren Stirnflächen an den Außenflächen (15) der Mittelteile (16) der Verbindungsglieder (4) anliegen.4. Lasfsidleuehtc ääuh AHBfüuu 1 bis 3t dadurch ge- 5. Langfeldleuchte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verbindungsglieder (4) und die Enden (5/6) der Beleuchtungskörper (2) gelenkig aneinander abstützen. 6. Langfeldleuchte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn-seichattu daß sowohl die Beleuchtungskörper 3als
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ7340U DE1789301U (de) | 1958-12-16 | 1958-12-16 | Langfeldleuchte. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ7340U DE1789301U (de) | 1958-12-16 | 1958-12-16 | Langfeldleuchte. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1789301U true DE1789301U (de) | 1959-05-27 |
Family
ID=32881887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ7340U Expired DE1789301U (de) | 1958-12-16 | 1958-12-16 | Langfeldleuchte. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1789301U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1235677B (de) * | 1962-10-11 | 1967-03-02 | Philips Patentverwaltung | Vorrichtung zum Verbinden zweier Profil-hohlkoerper miteinander, die vier Eckkanten aufweisen, insbesondere zweier Leuchtentrage-schienen |
DE1238277B (de) * | 1964-09-29 | 1967-04-06 | Siemens Ag | Verbindungseinrichtung fuer zwei geschlitzte Rohrprofilschienen, insbesondere fuer Lichtbandmontageschienen |
DE3207711A1 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-15 | Erco Leuchten GmbH, 5880 Lüdenscheid | Innenliegender stossverbinder zur kupplung von zwei in laengsrichtung aufeinanderfolgenden hohlprofilartigen bauteilen |
EP2249077A1 (de) * | 2009-05-07 | 2010-11-10 | RIDI Leuchten GmbH | Lichtband |
-
1958
- 1958-12-16 DE DEJ7340U patent/DE1789301U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1235677B (de) * | 1962-10-11 | 1967-03-02 | Philips Patentverwaltung | Vorrichtung zum Verbinden zweier Profil-hohlkoerper miteinander, die vier Eckkanten aufweisen, insbesondere zweier Leuchtentrage-schienen |
DE1238277B (de) * | 1964-09-29 | 1967-04-06 | Siemens Ag | Verbindungseinrichtung fuer zwei geschlitzte Rohrprofilschienen, insbesondere fuer Lichtbandmontageschienen |
DE3207711A1 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-15 | Erco Leuchten GmbH, 5880 Lüdenscheid | Innenliegender stossverbinder zur kupplung von zwei in laengsrichtung aufeinanderfolgenden hohlprofilartigen bauteilen |
EP2249077A1 (de) * | 2009-05-07 | 2010-11-10 | RIDI Leuchten GmbH | Lichtband |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1789301U (de) | Langfeldleuchte. | |
DE1805755A1 (de) | Aus gleichartigen Bauelementen zusammensetzbares Sitz- oder Standgeruest | |
DE2238707A1 (de) | Bausatz fuer eine in raeumen haengend montierbare rasterkonstruktion zur lagerung einer zwischendecke | |
DE3920285A1 (de) | Aus bauelementen zusammengesetzter buerotisch | |
DE1579343B1 (de) | Schrank,insbesondere zum Einbau in Nischen | |
DE944511C (de) | Haltevorrichtung fuer Lichtbaender mit Leuchtstofflampen | |
DE7632533U1 (de) | Seitenwange fuer arbeitstische | |
DE19647639B4 (de) | Regalsystem | |
DE10023146A1 (de) | Tisch | |
DE677621C (de) | Bauruestung zum Aufbau von Flugzeugruempfen, -tragflaechen u. dgl. | |
DE1815943U (de) | Wandleuchte. | |
DE2409259C3 (de) | Trag- und Hebevorrichtung für Lasten | |
DE2432490C3 (de) | Versetzbare Trennwand | |
DE4227510A1 (de) | Beleuchtungsmodul und Montagesystem | |
DE2128512B2 (de) | Vorrichtung zur einstellbaren verbindung von frontplatten ausziehbarer moebelteile mit verstellbeschlaegen | |
DE2703773A1 (de) | Stuetze fuer betonschalungen u.dgl. | |
DE9417541U1 (de) | Gartengrill | |
CH539184A (de) | Gerüstbalken-Halter | |
DE1649952U (de) | Leuchte fuer leuchtstofflampen in reihenanordnung. | |
DE7135046U (de) | Beleuchtbare Vorhangschiene | |
DE8709951U1 (de) | Leuchte | |
DE1950892A1 (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Stableuchten | |
DE7020625U (de) | Loesbare federklemmverbindung. | |
DE1951456U (de) | Steckbausteinsatz. | |
DE29711328U1 (de) | Modulares Regalsystem |