DE1787257U - Rundfunkempfangsgeraet mit zweikanal-niederfrequenzverstaerker. - Google Patents
Rundfunkempfangsgeraet mit zweikanal-niederfrequenzverstaerker.Info
- Publication number
- DE1787257U DE1787257U DES29676U DES0029676U DE1787257U DE 1787257 U DE1787257 U DE 1787257U DE S29676 U DES29676 U DE S29676U DE S0029676 U DES0029676 U DE S0029676U DE 1787257 U DE1787257 U DE 1787257U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- channel
- radio
- playback
- connection sockets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/08—Constructional details, e.g. cabinet
- H04B1/082—Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/20—Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H40/00—Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
- H04H40/18—Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
- H04H40/27—Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Structure Of Receivers (AREA)
Description
-
Rundfunkempfangsgerät mit Zweigkanal- '. Niederfrequenzverstärker Neuerung Diebezieht sich auf RUndfUnkempfangggeräte mit Zweikanal-Niederfrequenzverstärker zur Wiedergabe stereofoniech 8. ufzenomntener Sehallplatten und/oder Tonbänder. Um derartige ic ? Geräte nachträglich mit möglichst geringem Aufwand für den Emp- fang stereofonisch aufgenommener Rundîunksendungen einrichten Neuerung Zu können, sind am Gerät gemäf3 der bei Rundfunkempfang wirksame Anschlußbuchsen für ein Zusatzgerät. zum Empfang von Stereofonie-Rundfunksendungen angebracht. In Neu ru Weiterbildung der wird vorgeschlagen, das das Wirksam- werden der Anschlußbuchsen durch Einschaltung derselben mittels tätigenden Schalters erfolgt. Eine Ausführungsform der Umschalt- Neuerung vorrichtung gemäß der issämg ist derart aufgebaut, daß zur Einschaltung der Anschlußbuchsen ein zur Umschaltung von Rund- funk-auf Schallplatten-oder Tonbandwiedergabe vorgesehener Schalter in der Stellung'Rundfunkempfang"liegt. Durch die Neuerung Weiterbildung der Brn=n<mg wird ein besonderer Umschalter vom Empfang von Einkanal-aufZweikanal-Rundfunksendungen eingespart, die Bedienung des Gerätes vereinfacht und damit die Möglichkeit - Da für die Übertragung von Stereofonie-Rundfunksendungen wahrscheinlich nur ein einziger Wellenbereich, beispielsweise der UKW-Bereich, benutzt werden wird, ist es günstig, wenn die Einschaltung der Anschlußbuchsen für das Zusatzgerät nur wirksam ist, sofern durch den Wellenbereichsschalter des Empfangsgerätes der zur Übertragung von Stereofonie-Rundfunksendungen dienende Wellenbereich, also beispielsweise der UKW-Bereich, eingeschaltet ist. Soweit in dem Zusatzgerät für Stereofonie-- Rundfunkempfang Elektronenröhren benutzt werden, ist es zweckmäßig, durch entsprechende Ausbildung des Bereichsschulters und des Umschalters die Stromversorgung des Zusatzgeräten nur dann einzuschalten, wenn mittels des Wellenbereichsschalters der zur Übertragung von Stereofoniesendungen dienende Wellenbereich eingeschaltet und der Umschalter auf Zwèikanalwiedergabe eingestellt ist, d. h. die Anschlußbuchsen angeschaltet sind.
Neuerung Zur weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der und wird vor- ("mono") gebracht. Als Umschalter von Ein-auf Zweikanal-Wieder- - Obwohl z. Z. noch nicht bekannt ist, welches Übertragungssystem für Rundfunk-Steceofonie eingeführt werden wird, ermöglicht die Erfindung bereits jetzt Geräte mit Zweikanal-Niederfrequenzverstärker für den späteren An-oder Einbau eines Zusatzgerätes für den Empfang von Stereofonie-Rundfunksendungen auszurüsten,
wobei es für die Ausbildung der Anschlußvorrichtungen gemäß der C> Neuerung =E&ndHR gleichgültig ist, ob die zu erwartenden Rundfunk- Stereofoniesendungen nach einem Hilfsträgerverfahren (Frequenz- multiplex), mit Hilfe einer zeitlichen Auf teilung der beiden Übertragungskanäle (Zeitmultiplex) oder unter Verwendung von Pilotfrequenzen durchgeführt werden wird. 'neuerungsgemäße Die Q3näggs6@ Anbringung von Anschlußbuchsen für ein Zusatzgerät für Stereofonie-Rundfunkempfang ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Fig. 1 zeigt die Vorderseite und Fig. 2 - In der Mitte der Stereotruhe ist das Rundfunkempfangsgerät eingebaut, von dem in Fig.-1 das die Skala und die Bedienungsele-. mente aufweisende Bedienungsfeld 41 und in Fig. 2 die Rückseite des mit Bauelementen bestückten Chassis 42 sichtbar ist. Beiderseits des Rundfunkempfangsgerätes befinden sich zwei durch aufklappbare Deckel 43 und 44 abgedeckte, von oben zugängige Fächer 45 und, 46. Unterhalb des zur Aufnahme eines Stereo-Plattenwechslers eingerichteten Faches 46 befindet sich die Lautsprecherkombination 38 für den rechten und unterhalb des zur 'Aufnahme eines Magnetbandgerätes eingerichteten Faches 45 die Lautsprecherkombination 37 für den linken Niederfrequenzkanal.
- Unterhalb der Skala des Rundfunkempfangsgerätes ist der zur Bereichsumschaltung dienende Drucktastensatz 48 angeordnet, der Drucktasten zur Einschaltung der einzelnen Wellenbereich, des Tonband-bzw. Tonabnebmeranscblusses sowie zur Ein-und Ausschaltung des Gerätes enthält. Oberhalb der Skala befindet sich ein weiterer Tastensatz, der einen"Sprache-Musik-Umschalter" (Tasten 49 und 50) sowie eine Taste 51 für die Umschaltung auf Stereo-Wiedergabe und eine Taste 52 zur Umschaltung auf einkanalige Wiedergabe enthält. Die Stellung des aus den beiden Tasten 51 und 52 bestehenden "Mono-Stereo-Umschalters" kann dadurch besser erkenntlich gemacht werden, daß die jeweils eingeschaltete Wiedergabeart durch Aufleuchten der entsprechenden Taste angezeigt wird. Eine andere Möglichkeit zur Anzeige eines beispielsweise mit einer Fortschalttaste ausgerüsteten Mono-Stereo-Umschalters besteht darin, daß je nach Stellung dieses Umschalters zwei mit entsprechenden Beschriftungen, wie "Mono" oder "Stereo", oder entsprechenden Symbolen versehene transparente Schilder von hinten oder durch Flutlicht beleuchtet werden. Auch Hebelumschalter mit entsprechender Anzeige können verwendet werden. Fig. 2 läßt bei abgenommener Rückwand des Rundfunkempfangsgerätes an der Rückseite des Chassis 42 außer den Buchsen 53 zum Anschluß des UKW-Dipols, der Antennenbuchse 54, der Erdbuchse 55,
dem Tonbandanschluß 56 und dem Tonabnehmeranschluß 17 die An- schlußvorrichtung 18 für das Zusatzgerät für Stereofonie-Rund- funkempfang erkennen. Das Zusatzgerät kann nachträglich auf das C> - Die An-und Abschaltung der Anschlußbuchsen für das Zusatzgerät erfolgt mit Hilfe des aus den Tasten 51 und 52 bestehenden "Mono-Stereo-Umschalters", der sowohl beim Abspielen zweikahaligaufgenommener Schallplatten oder Tonbänder als auch bei der Umschaltung von Einkanal-auf Zweikanal-Rundfunkempfang wirksam ist. Das Bedienungsfeld 41 des Rundfunkempfangsgerätes kann mittels einer unter die Deckplatte 57 einschiebbaren oder ein-
klappbaren Frontplatte 58 abgedeckt werden. Ein Ausführungsbeispiel für die Einschaltung der gemäß der bs Neuerung am Gerät angebrachten Anschlußbuchsen f-Ur das Zusatz- gerät für Stereofonie-Rundfunkempfang wird im folgenden anhand der 3 ? ig. 3 erläutert. Die von der Antenne 1 aufgenommenen Hochfrequenzschwingungen werden nach Verstärkung im Hochfrequenzverstärker, 2 in der dienende RC-lied angeschlossen. Andererseits liegen im Aus- gangskreis des Demodulatore die Anschlußbuchsen 11 und 12 für denEingang des Zusatzgerätes für Stereofonie-Rundfunkempfang. Die Ausgangsbuchsen 13 und 14 der Anschlußvorrichtung 18 für Re-Gliedes 7/8. Der mit dem Kontaktarm 21 verbundene Anschluß ist an den Kontakt r1 (r z Rundfunk) des Bereichsschalters 16 geführt, der Anschluß des Kontaktarmes 22 an den Kontakt r2. arm Der Kontakt/23 des Umschalters 15 schaltet bei Binkanalwieder- gabe die mit den beiden Signalbuchsen des Tonabnehmeranschlusses 11 verbundenen Kontakte t1 und t2 (t = Tonabnehmer) des Bereichs- - In der in der Abbildung gezeigten Stellung des Umschalters 15 und des Bereichsschalters 16 ist der Empfänger auf den Empfang einkanalig übertragener Rundfunksendungen eingestellt. Die Kontaktarme 21 und 22 sind über die entsprechenden Kontakte m1 und m2 parallel an den Ausgang des Deemphasisgliedes angeschlossen, so daß die beiden niederfrequenzverstärker parallel geschaltet sind. Die Kontaktarme des Bereichsschalters 16 verbinden dabei die Kontakte rl bzw. r2 mit den entsprechenden Niederfrequenzverstärkern 35 bzw. 36. Bei Umschaltung des Schalters 15 auf Stereobetrieb werden die Kontaktarme 21 bis 23 von den Kontakten m1 bis r, 3 (mono) auf die Kontakte s1 bis s3 (stereo) umgelegt. Zwischen dem Ausgang des Demodulators 6 und den Eingängen der Niederfrequenzverstärker ist dann über die Anschlußvorrichtung 18 das Zusatzgerät für den Empfang von Stereofonie-Rundfunksendungen eingeschaltet.
Befindet sich der Umschalter 15 in der in Fig. 3 gezeigten 0 Stellung ("mono") und wird der Bereichsschalter 16 von der in der Abbildung dargestellten Lage, in der die Kontaktarme 31 - Schaltet man nunmehr den Umschalter 15 auf Stereobetrieb um, so liegt der Kontaktarm 23 auf dem nicht beschalteten Kontakt s3, wobei der Niederfrequenzverstärker 35 über den auf dem Kontakt 11 stehenden Kontaktarm 31 und der Niederfrequenzverstärker 36 über den auf dem Kontakt 12 stehenden Kontaktarm 32 an die den beiden Kanälen entsprechenden Buchsen des Tonabnehmeranschlusses 17 angeschlossen sind. Das Gerät ist also zum Abspielen von Stereo-Schallplatten odei-Tonbändern umgeschaltet.
- Die Kontaktarme 21 bis 23 des Umschalters 15 bzw. 31 und 32 des Bereichsschalters 16 sind mechanisch miteinander gekuppelt und werden beispielsweise durch Drucktasten betätigt oder gesteuert. Mit Hilfe dieser beiden Schalter 15 und 16 ist es somit möglich, vier Wiedergabearten einzuschalten, nämlich in der dargestellten Schalterstellung die Wiedergabe einkanaliger Rundfunksendungen, beim Umschalten des Umschalters 15 die Wiedergabe zweikanaliger Rundfunksendungen, bei Umschaltung des Bereichsschalters 16 die Wiedergabe einkanaliger und schließlich bei Umschaltung beider Schalter die Wiedergabe zweikanaliger Aufzeichnungen auf Schallplatten oder Tonbänder. Dabei ist der Umschalter 15 mit dem Bereichsschalter vorzugsweise derart mechanisch gekuppelt, daß eine Umschaltung auf Zweikanalwiedergabe nur bei Einschaltung des zur Übertragung von Rundfunk-Stereofoniesendungen dienenden Wellenbereiches, also beispielsweise des UKW-Bereiches, oder beim Niederdrücken der Taste für Schallplatten-oder Tonbandwiedergabe möglich ist.
- Um zu erreichen, daß die Anschlußbuchsen für das Zusatzgerät nur bei Einschaltung des UKW-Bereiches wirksam werden können, ist es z. B. möglich, in die Verbindungsleitungen zwischen den Kontakten al und s2 des Umschalters 15 und den Anschlußbuchsen 13 und 14 und gegebenenfalls in die Zuleitung zur Buchse 11 Kontakte zu legen, die nur bei UKW-Empfang geschlossen sind. 3 Figuren
,Ansprüche
Claims (1)
- Schutz-Patentansprüche 1. Rundfunkempfangsgerät mit Zweikanal-Niederfrequenzverstärker z : ur Wiedergabe stereofonisch aufgenommener Schallplatten und/oder Tonbänder, dadurch gekennzeichnet, daß am Gerät bei Stereofonie-Rundfunkempfang wirksame Anschlußbuchsen für ein Zusatzgerät
zum Empfang stereofonisch aufgenommener Rundfunksendungen ange- brachtsind. 4. Rundfunkempfangsgerät nach Anspruch 1 oder einem folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung der Anschlußbuchsen nur bei Einschaltung des zur Übertragung von Stereofonie-Rundfunksendungen dienenden Wellenbereiches, beispielsweise des UKW-Bereiches, wirksam ist.5. Rundfunkempfangsgerät nach Anspruch 1 oder einem folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereichsschalter mit dem Umschalter von Einkanal-auf Zweikanalwiedergabe mechanisch derart gekuppelt ist, daß dieser nur dann in der Stellung Zweikanalwiedergabe gehalten wird, wenn mit dem Bereichsschalter Schall-platten-oder Tonbandwiedergabe oder der zur Übertragung von Stereofonie-Rundfunksendungen dienende Wellenbereich, beispiels- 6. Rundfunicempfangsgerät nach Anspruch 1 oder einem folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung für das Zusatzgerät nur bei Einschaltung der Anschlußbuchsen erfolgt.7. Rundfunkempfangsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter von Einkanal-auf Zweikanal-Wiedergabe mit einer Leuchtanzeige ausgerüstet ist.'8. Rundfunkempfangsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Schalter Drucktastenschalter sind.9. Rundfunkempfangsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbuchsen für den Eingang des Zusatzgerätes vor dem zur niederfrequenten Deemphasis dienenden RC-Glied angeschlossen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES29676U DE1787257U (de) | 1959-02-11 | 1959-02-11 | Rundfunkempfangsgeraet mit zweikanal-niederfrequenzverstaerker. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES29676U DE1787257U (de) | 1959-02-11 | 1959-02-11 | Rundfunkempfangsgeraet mit zweikanal-niederfrequenzverstaerker. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1787257U true DE1787257U (de) | 1959-04-23 |
Family
ID=32889176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES29676U Expired DE1787257U (de) | 1959-02-11 | 1959-02-11 | Rundfunkempfangsgeraet mit zweikanal-niederfrequenzverstaerker. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1787257U (de) |
-
1959
- 1959-02-11 DE DES29676U patent/DE1787257U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19640140C2 (de) | Rundfunkempfänger mit einer Aufzeichnungseinheit für Audiodaten | |
DE3723737C2 (de) | Wiedergabegerät für stereophonische Signale | |
DE3126117C2 (de) | ||
DE4030121C2 (de) | Mehrkanal-Audiowiedergabevorrichtung | |
DE2532238C3 (de) | Akustisches Kombinationsgerät | |
DE4434277C2 (de) | An ein Rundfunkempfangsgerät anschließbares Zusatzgerät | |
DE1441835B2 (de) | Empfaenger fuer mit einem stereosignal und einem pilotton modulierte elektrische hochfrequenzschwingungen | |
DE2806580A1 (de) | Fernsehempfangsgeraet mit integriertem stereo-rundfunk-empfangsteil mit variabler lautsprecher-beschaltung, bzw. lautsprecher-aufstellung | |
DE1787257U (de) | Rundfunkempfangsgeraet mit zweikanal-niederfrequenzverstaerker. | |
DE1101504B (de) | Rundfunkempfangsgeraet mit Zweikanal-Niederfrequenzverstaerker | |
DE3006271C2 (de) | Integrierte Tonsignalschaltung in einem Fernsehempfangsgerät | |
DE1800270U (de) | Empfangsgeraet zur wiedergabe von stereofonie-rundfunksendungen. | |
DE3524692C2 (de) | Verfahren und Schaltanlage zum Vorführen von unterschiedlichen Geräten | |
EP0412260B1 (de) | Audiowiedergabeeinrichtung mit frequenzselektiven Verstärkern zur Ansteuerung geräteinterner und externer Lautsprecher | |
DE2806547A1 (de) | Fuer den einbau in fahrzeuge bestimmte, aus einem autoradiogeraet und einer sprechfunkeinrichtung bestehende verbundanordnung | |
DE1076184B (de) | Truhe fuer Rundfunk- und Fernsehempfang | |
DE3638676A1 (de) | Informations-funkempfangsgeraet | |
DE3026344C2 (de) | Fernsehgerät mit einer Einrichtung zum Empfang von Fernseh-Sendungen nach der Ausstrahlungs-Norm für das 2-Tonträger-System | |
DE2139602C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Regenerierung eines Stereo-Multiplex-Signals | |
DE447689C (de) | Sprechmaschine mit Funkspruchempfangsgeraet | |
DE2711107C2 (de) | HiFi-Stereo-Kompaktanlage mit separatem Aufnahme-Programmwähler | |
US2092879A (en) | Centralized radio system | |
DE3312448A1 (de) | Videogeraeteanordnung | |
DE3106734A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ausnutzung einer zweikanal-fernseh-tonwiedergabe an fernsehempfaengern mit einkanaligem tonuebertragunssystem | |
DE2109150A1 (de) | Eine Anordnung zur zweikanaligen Aufnahme und Wiedergabe elektroakustischer intensitätsstereophoner Information unter gleichzeitiger Berücksichtigung des räumlichen Vorwärts- und Rückwärtseindruckes |