DE178639C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE178639C DE178639C DENDAT178639D DE178639DA DE178639C DE 178639 C DE178639 C DE 178639C DE NDAT178639 D DENDAT178639 D DE NDAT178639D DE 178639D A DE178639D A DE 178639DA DE 178639 C DE178639 C DE 178639C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- gums
- teeth
- liquid
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 5
- 210000003296 Saliva Anatomy 0.000 description 4
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 3
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 3
- 230000002421 anti-septic Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 235000010585 Ammi visnaga Nutrition 0.000 description 1
- 240000005093 Ammi visnaga Species 0.000 description 1
- 210000004915 Pus Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/02—Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
- A61C17/0211—Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication specially adapted for rinsing the teeth of at least one jaw simultaneously
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 178639 KLASSE 306. GRUPPE
Vorliegende Erfindung betrifft einen Gebißmantel zur Behandlung des Zahnfleisches und
der Zähne, bei welchem diese Teile mit einer unter Druck eingeführten und wieder zurückzuziehenden
Flüssigkeit behandelt werden, so daß die Flüssigkeit überall hinzutreten kann. Durch geeignete Anordnung der Einzelteile
kann der Gebißmantel so dicht an das Zahnfleisch angelegt werden, daß beim Zurückziehen
der Flüssigkeit eine Luftverdünnung entsteht, wodurch Verunreinigungen aus den
Zähnen herausgesaugt werden, die mittels Zahnbürste und Zahnstocher sonst nicht entfernt
werden können. Diese Verunreinigungen werden nach der Einwirkung der medizinischen Flüssigkeit auf die Zähne oder
das Zahnfleisch beim Zurückziehen der Flüssigkeit fortgespült.
Man hat bereits einen Gebißmantel für medizinische Zwecke angewendet, der aus einer
der Form der Zahnreihe entsprechenden Rille mit innerer weicher Wandung besteht, die
mit einem Heilmittel getränkt wird. Hierbei legt sich jedoch der Gebißmantel nicht
luftdicht an das Zahnfleisch an, so daß die Bildung eines luftverdünnten Raumes im Behälter
nicht möglich ist.
Fig. ι zeigt eine schaubildliche Ansicht des
ganzen Apparates gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen in der Nähe der Auslaßröhre von Fig. ι genommenen Querschnitt;
Fig. 3, 4, 5 und 6 sind andere Ausführungsformen in schaubildlicher Ansicht;
Fig. 7, 8, 9 und 10 sind entsprechende Querschnitte der in Fig. 3 bis 6 gezeigten Ausführungsformen;
Fig. 7, 8, 9 und 10 sind entsprechende Querschnitte der in Fig. 3 bis 6 gezeigten Ausführungsformen;
Fig. 11 ist eine andere Ausführungsform im Schaubild;
Fig. 12 und 13 sind Querschnitt und Grundriß
nach Fig. 11, und
Fig. 14 ist eine weitere Ausführungsform.
Iu Fig. ι und 2 ist 1 ein aus weichem
Gummi hergestellter Behälter mit Boden 2, Vorderwand 3 und Rückwand 4. Der Behälter
ι hat entsprechend der Zahnreihe eine etwa hufeisenförmige Gestalt, und da er aus
weichem Gummi besteht, so legt sich die Vorder- und Rückwand fest an das Zahnfleisch
an und sichert auf diese Weise den Behälter in seiner Lage, so daß er die Zähne der ganzen Zahnreihe vollständig einschließt.
Hierdurch werden die Zähne gleichzeitig außer Berührung mit der Zunge, dem Speichel und
der Luft, und zwar so lange gebracht, als der Behälter in seiner Lage' verbleibt.
Um eine geeignete Flüssigkeit zur medizinischen oder antiseptischen Behandlung des
Zahnfleisches oder der Zähne in den Behälter eintreten zu lassen, sind ein Paar Einlaßröhren
5, 5, die in die Vorderwand 3 einmünden, vorgesehen. An dem anderen Ende gehen diese Röhren 5 in eine gemeinsame
Röhre 6 über; die Gabelung der Röhren 5 hat den Zweck, die Flüssigkeit in den Behälter
ι von gegenüberliegenden Enden eintreten zu lassen, um innerhalb desselben
Gegenströmungen zu erzeugen. Die Röhre 6 steht mit einem zusammendrückbaren Ball 7
in Verbindung, welcher bei der Benutzung der Vorrichtung mit der zur Behandlung der
Zähne und des Zahnfleisches dienenden Flüssigkeit gefüllt ist. Selbstverständlich kann man
auch diesen Gummiball entbehren und die Röhre 6 aus einer anderen Quelle mit der
nötigen Flüssigkeit speisen.
Weiter ist die Vorderwand 3 mit einer Auslaßröhre 8, die mit einem Ventil 9 zur
Regelung der Ausflußgeschwindigkeit versehen ist, ausgestattet; mittels dieser Ausflußröhre
kann auch der Behälter 1 nach beendigter Behandlung der Zähne vollständig
entleert werden.
In Fig. 3 und 7 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Diese
Form ist der in Fig. I und 2 abgebildeten ähnlich, ausgenommen, daß man hier nur
ein einziges Einlaßrohr 5 hat, welches ziemlich in der Mitte der Vorderwand 3 angebracht
ist. Die Auslaßröhre 8 ist bei dieser Ausführungsform auf einer Seite der Einlaßröhre
5 angeordnet. Es ist auch zu beachten, daß hier die Rückwand 4 eine geringere
Höhe besitzt als die Vorderwand 3. Weiter unterscheidet sich die in Fig. 3 und 7
gezeichnete Form dadurch, daß der Boden aus Hartgummi hergestellt ist, woran die
Vorder- und Rückwand durch Vulkanisierung befestigt sind. Hierdurch kann man die beiden
Wandungen verhältnismäßig dünner machen als bei dem Apparat nach Fig. 1
und 2, wodurch sie sich durch den Druck der eintretenden Behandlungsflüssigkeit mehr
erweitern, als dies bei Fig. 1 und 2 der Fall ist.
In Fig. 4 und 8 ist eine weitere Ausführungsform abgebildet, die der in Fig. 3 und 7
dargestellten ziemlich nahekommt, mit ' der Ausnahme, daß die obere Kante der Vorder-
und Rückwand mit einer Verdickung 10 zur Verstärkung der Kante versehen sind. Diese
Verdickung hat den Zweck, eine feste Anlagefläche für das Zahnfleisch zu bilden und
so den Behälter am Zahnfleisch festzuhalten. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung
ist in Fig. 5 und 9 dargestellt. Bei dieser Ausführung ist der Boden 2 vergrößert
und die Rückwand 4 besitzt eine geringere Neigung .als bei den anderen Formen. Der
Körper des Behälters besteht aus Hartgummi, während die Seiten der Vorderwand 3 und
der Boden 2 mit den verlängerten Abteilungen 11 aus weichem Gummi bestehen, der
durch Vulkanisierung an dem Hartgummi befestigt ist, um beim Eintritt der Flüssigkeit
in den Behälter eine Oberfläche von vergrößerter Expansionsfähigkeit zu schaffen.
Sonst ähnelt diese Form den bereits beschriebenen Ausführungsformen.
Bei den in Fig. 6 und 10 dargestellten Ausführungsformen besteht der Behälter 1
aus Metall und die Rückwand 12 aus Weichgummi, die in geeigneter Weise mit dem
metallischen Körper des Behälters verbunden ist. Die Kante der Vorderwand ist gleichfalls
mit einer aus Gummi bestehenden Verdickung 13 versehen, und hierdurch sowohl
als auch vermittels der Kautschukrückwand wird der Behälter fest auf dem Zahnfleisch
gehalten.
Schließlich kann man auch den Behälter aus Glas, Porzellan und ähnlichen Stoffen
herstellen. In diesem Falle muß die obere Kante der Vorder- und Rückwand eine ähnliche
Verdickung 13 wie in Fig. 6 und IO besitzen, um sich fest an das Zahnfleisch anzulegen.
Wenn der Ball 7 zusammengedrückt wird, so daß die zur medizinischen Behandlung
der Zähne oder des Zahnfleisches dienende Flüssigkeit unter Druck in den Behälter eintritt,
so dehnen sich die elastischen Wandungen des Behälters aus. Läßt man sodann
den Druck auf den Ball nach, so ziehen sich die Wandungen des Behälters zusammen;
dieses bewirkt, daß die Flüssigkeit, indem sie in den Ball zurücktritt, gegen die Zähne und
das Zahnfleisch geschleudert wird. Auf diese Weise werden also die Zähne und das Zahnfleisch
zweifach behandelt, und zwar sowohl beim Eintritt als auch beim Austritt der Flüssigkeit aus dem Behälter.
In den Fig. 11 bis 14 ist ia der Behälter
aus weichem Gummi mit Boden 2a, Vorderwand 3" und Rückwand 4"; an der Vorderwand
3asind die Zu- und Abflußröhren 5Λ
angebracht. Um die Form des in Fig. 11, 12 und 13 abgebildeten Apparates in riehtiger
Lage zu halten und die Zähne und das Zahnfleisch noch vollkommener von der Zunge,
dem Speichel und der Luft abzuschließen, wird eine verhältnismäßig dünne, nach innen
gebogene Klappe 6" aus weichem Gummi vorgesehen, die durch Vulkanisieren oder auf
sonstige Weise an der Oberkante der Wandungen 3a und 4".befestigt ist und vollständig
rund herum um die halbkreisförmigen Wandungen des Behälters geht. Die Klappen 6a
besitzen an ihren freien Kanten Verdickungen 7a, die einander berühren und zusammen
etwa in der Mitte zwischen den beiden Wandungen 3a und 4a einen Schlitz bilden. In
der normalen Lage bilden die Klappen 6" eine Decke für das ganze Innere des Behälters,
ausgenommen an seinen Enden, wo längliche Öffnungen 8a vorhanden sind. Dadurch
sind die Klappen getrennt und können sich unabhängig voneinander bewegen, so daß,
wenn der Behälter in der in Fig. 12 dargestellten Weise benutzt wird, die Klappen nach
innen heruntergedrückt werden und sich dicht an das Zahnfleisch anlegen, wodurch ein
dichter Abschluß des letzteren vom Speichel und der Luft gebildet wird.
Ein weiterer durch die vorliegende Erfin-
dung beabsichtigter Zweck besteht darin, den Apparat so zu bauen, daß die Behandlungsflüssigkeit im Behälter leicht und vollkommen
zirkuliert. Zu diesem Zweck ist in den Wandüngen 2>a und 4a ein fortlaufender Kanal ga
ausgespart, und im Boden 2a werden in geeigneten
Abständen voneinander Querkanäle ioa angebracht, die eine Verbindung mit den
Seitenlängen des Kanals herstellen. Auf diese
ίο Weise wird eine große Anzahl von Kanälen
und Durchgängen gebildet, durch welche die Flüssigkeit frei zirkulieren kann.
Bei der in Fig. 14 abgebildeten Ausführungsform,· die im wesentlichen dem Apparat
nach Fig. 11, 12 und 13 gleicht, sind
die Klappen 6a fortgelassen.
Wenn man die Behandlungsflüssigkeit in den Behälter eintreten läßt, so zirkuliert sie
frei durch die Kanäle o,a und ioa und sichert
daher eine innige Berührung der Flüssigkeit mit allen Teilen des Zahnfleisches, indem sie
gleichzeitig zwischen und um die durch den Behälter eingeschlossenen Zähne tritt. Bringt
man den Apparat derart an das Zahnfleisch, daß sich die Vorder- und Hinterwand an
das Zahnfleisch dicht anlegen, so kann durch Saugen innerhalb des Behälters eine Luftverdünnung
erzeugt werden, wodurch Verunreinigungen, die sich zwischen den Zähnen und um dieselben herum befinden, in den
Behälter hineingesaugt werden. Auch in den Zähnen und im Zahnfleisch befindlicher Eiter
wird durch das Vakuum in den Behälter hineingezogen. Nachdem die Verunreinigungen
losgelöst sind, können desinfizierend und antiseptisch wirkende Flüssigkeiten vermittels
der Röhren 5a eingeführt werden, welche den früher von den Verunreinigungen
innegehabten Platz einnehmen und hier so lange ohne Berührung mit dem Speichel verbleiben,
bis die zu behandelnden Teile vollständig ausgespült sind.
Claims (3)
1. Gebißmantel zur Behandlung des Zahnfleisches und der Zähne mit einem
der Form einer Zahnreihe angepaßten rillenartigen Behälter, dadurch gekennzeichnet,
daß der mit einer Einrichtung zum Einführen und Entleeren einer medizinischen
Behandlungsflüssigkeit ausgestattete Mantel mit elastischen, an den
Oberkanten zweckmäßig mit Verdickungen (13) versehenen Seitenwandungen ausgestattet
ist, die sich eng an das Zahnfleisch anlegen, so daß durch Einleiten und Absaugen geeigneter Behandlungsflüssigkeiten Verunreinigungen aus den
Zähnen fortgespült werden können.
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter in seinem
Innern mit Kanälen durchzogen ist, um die freie Zirkulation der Flüssigkeit zu befördern.
3. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Kanten
der Behälterwandungen mit einer nach innen gebogenen elastischen Klappe versehen
sind, die sich durch ihre eigene Elastizität fest an das Zahnfleisch anlegt und dadurch einen dichten Abschluß bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE178639C true DE178639C (de) |
Family
ID=443012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT178639D Active DE178639C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE178639C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1047377B (de) * | 1954-03-22 | 1958-12-24 | Janis Indrikis Ikse | Zahnreinigungsgeraet |
DE1052060B (de) * | 1955-07-04 | 1959-03-05 | Dr Oskar Reichel | Munddusche |
-
0
- DE DENDAT178639D patent/DE178639C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1047377B (de) * | 1954-03-22 | 1958-12-24 | Janis Indrikis Ikse | Zahnreinigungsgeraet |
DE1052060B (de) * | 1955-07-04 | 1959-03-05 | Dr Oskar Reichel | Munddusche |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3413847C2 (de) | Endoskop | |
DE823641C (de) | Vorrichtung zur Befoerderung der Milchabsonderung | |
DE3417571C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür | |
DE3417572C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür | |
DE3036076A1 (de) | Ausspuel- und absaughandstueck | |
DE2064074C3 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter | |
DE2421752C2 (de) | Drainagevorrichtung | |
EP1250106A1 (de) | Spülkanüle zum spülen eines wurzelkanals eines zahnes | |
DE2833476A1 (de) | Behaelter zum fuellen einer spritze mit einer sterilen spuelfluessigkeit | |
DE178639C (de) | ||
DE2531437A1 (de) | Zahnaerztlicher phantom-kopf | |
CH675064A5 (de) | ||
DE20301533U1 (de) | Klobürste | |
DE7200660U (de) | Vorrichtung zum ausspuelen von glasampullen mittels druckgas | |
DE1957185A1 (de) | Vorrichtung zur Zahnbehandlung | |
DE673696C (de) | Geraet zum Absaugen des Inhaltes und zum Ausspuelen von Zahnkavitaeten | |
DE729861C (de) | Spuelvorrichtung fuer Zaehne und Mundschleimhaut | |
DE202007014286U1 (de) | Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten | |
EP0633751B1 (de) | Einrichtung an einer zahnärztlichen absauganlage | |
DE69408501T2 (de) | Filtereinheit für dentale Saugvorrichtung | |
WO2015062728A1 (de) | Desinfektionsköcher | |
DE3113770C2 (de) | Vorrichtung zum Schlickergießen von sanitärkeramischen Erzeugnissen | |
DE263477C (de) | ||
DE700166C (de) | Darmspuelapparat | |
DE202024105848U1 (de) | Mandelsteinentferner, Verwendung und Set hierzu |