[go: up one dir, main page]

DE1786385U - Verschluss fuer verpackungsbehaelter. - Google Patents

Verschluss fuer verpackungsbehaelter.

Info

Publication number
DE1786385U
DE1786385U DESCH23964U DESC023964U DE1786385U DE 1786385 U DE1786385 U DE 1786385U DE SCH23964 U DESCH23964 U DE SCH23964U DE SC023964 U DESC023964 U DE SC023964U DE 1786385 U DE1786385 U DE 1786385U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure according
ring
closure
plastic ring
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH23964U
Other languages
English (en)
Other versions
DE1192019B (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blechwarenwerke Schmalbach J A
Original Assignee
Blechwarenwerke Schmalbach J A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blechwarenwerke Schmalbach J A filed Critical Blechwarenwerke Schmalbach J A
Priority to DESCH23964U priority Critical patent/DE1786385U/de
Publication of DE1786385U publication Critical patent/DE1786385U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0237Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element
    • B65D43/0256Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0237Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element
    • B65D43/0249Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element on both the inside and the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings or strips; Use of seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings or strips; Use of seals
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings or strips; Use of seals
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • B65D55/0818Destructible or permanently removable bands, e.g. adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

  • a. r'ttiyera chlß,. fur Verpacimngsbehäl'ter
    Die Neuerung bezieht sich auf einen Garantieverschluß
    für Verpackungsbehälter, insbesondere Blechbehälter,
    wie Dosen, Kanister, Eimer od. dgl., der vor dem Öffnen des eigentlichen Verschlußelementes des Behälters, beispielsweise des Deckels, Stopfens, der Kappe od. dgl., zu entfernen ist. Die Forderungen der einschlägigen Herstellungsbetriebe, die ihre Erzeugnisse in Verpackungsbehälter, wie Dosen, Eimer und ähnliche Gefäße abfüllen und sie in diesen versenden, gehen immer mehr dahin, von der Verpackungsindustrie Behälter zu bekommen, die außer den eigentlichen Terachlußelementen Sicherungen gegen unbefugtes Öffnen bzw. Wiedereinfüllen aufweisen.
  • Derartige auch mit "Originalitätsverschluß" bezeichnete Sicherungen sollen einmal für den z. B. durch kerbung od. dgl* bekanntgemachten Originalinhalt garantieren, zum anderen gewährleisten, daß von der bestimmten Menge des Inhaltes noch nichts entnommen wurde.
  • Da die Garantieverschlüsse nicht direkt zu der Verpackung oder dessen Verschlußelement gehören, müssen diese billig sein. Andererseits wird aber verlangt, daß sie möglichst auffällig sichtbar und so ausgestaltet sind, daß sie nicht wieder in ihre ursprüngliche Lage gebracht werden können.
  • Allgemein sind Garantieverschlüsse in Form von Plomben, Etiketten. abschneidbaren Tüllenenden od. dgl. in einer Vielzahl verschiedener Ausführungen bekannt. Vielfach sind aber bei diesen bekannten Sicherungen mehr oder minder umständliche Manipulationen, oft unter Zuhilfenahme besonderer Werkzeuge, notwendig, um diese zu öffnen oder zu entfernen.
    s
    Gemäß der Neuerung wird nun ein besonderer vorteilhafter
    Garantieverschluß vorgeschlagen, der einfach in seiner
    Ausbildung, billig in seiner Herstellung und ohne besonderen Aufwand entfernt werden kann* Er besteht aus einen. Kunststoffring, vorzugsweise umgekehrt L-förmigen Querschnitts, dessen einer Schenkel Zungen, Laschen od. dgl. aufweist, die den Behälter bzw. Teile von diesen, beispielsweise dessen Falzrand untergreifen, während der andere Schenkel das Verschlußelement bzw. Teile von diesem, beispielsweise dessen eingerollten Rand plan überdeckt, wobei der Ring nur nach seiner sichtbaren Zerstörung ein Öffnen des Verschlußelementes ermöglicht.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltung der Neuerung kann der Ring entweder in sich geschlossen sein, wobei er in diesem Falle unter Wärme in seine Verschließlage aufgezogen wird.
  • Er kann aber auch offen ausgebildet sein und an seinen Enden Laschen aufweisen, die in seiner Verschließlage miteinander verbunden werden. In ersterem Falle besteht der Ring aus einem zerbrechbaren Kunststoff, während er im zweiten Falle aus einem elastischen, aber gut zerschneidbaren Kunststoff besteht. Die Neuerung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele und dreier Anwendungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen : Abb. l eine Draufsicht auf einen Ring gemäß der Neuerung, Abb. 2 eine geschnittene Seitenansicht dazu Abb. 3 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform des Ringes gemäß der Neuerung von unten, Abb. 4 eine geschnittene Seitenansicht dazu, Abb. 5 ein Anwendungsbeispiel des Ringes gemäß der Neuerung (nach Abb. 1 und 2) bei einem Verpackungsbehälter mit Dindrückdeckel, Abb. 6 ein Anwendungsbeispiel des Ringes gemäß der Neuerung (nach Abb. 3 und 4) bei einem Sprihbehälter mit Stülpkappe, Abb. 7 ein weiteres Anwendungsbeispiel des Ringes gemäß der Neuerung (nach Abb. 3 und 4) bei einer durch einen Verschlußstopfen verschlossenen Trichterkanne.
    Uie aus den Abb. 1 und 2 hervorgeht, die die eine Ausfuh-
    rungsform der Neuerung zeigen, besteht der Garantieverschluß aus einem Kunststoffring 1, der vorzugsweise umgekehrt L-förmigen Querschnitt aufweist. Die beiden Schankel 2, 3 stehen also im wesentlichen rechtwinklig zueinander. Der eine Schenkel 2 weist an drei auf den Umfang verteilten Stellen Zungen 4 auf. Weiterhin besitzt der Ring 1 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten Sollbruchstellen 5 in Form von Querschnittsschwächungen, die die Aufgabe haben, den Bruch des Ringes an dieser Stelle zu bewirken.
  • Im Bereich der einen, vorzugsweise V-förmig ausgebildeten Sollbruchstelle 5 ist eine Handhabe 6 angeordnet, die nach außen absteht und zum erleicternden Aufbrechen des Ringes an den Sollbruchstellen 5 dient. Der Ring 1 selbst ist aus Polystyrol, Cellidur od. dgl. gefertigt, also aus einem spröden, leicht zerbrechenden Kunststoff.
  • Wie aus der Abb 5 zu ersehen ist, ist als beispielsweise Anwendungsmöglichkâit des beschriebenen Ringes 1 ein Behälter 7 mit Eindrückdeckel 8 gezeigt. Der Ring 1, der in sich geschlossen ist, wird unter Wärme in seine Verschließlage (Abb. 5) aufgezogen. Dabei greifen die Zungen 4 unter den Falzrand 9 des Behälters 7. Der Schenkel 3 liegt plan
    über dem Verschlußelement, in diesem Falle dem Eindrück-
    deckel, und zwar überdeckt er mindestens den umgerollten
    Rand 10 des Deckels 8. Soll nun der Behälter 7 geöffnet werden. so wird die Handhabe 6 in Pfeilrichtung 11 nach
    obengedruckt. Dabei zerspringt der Ring infolge seiner
    Sprödigkeit und zwar entlang der Sollbruchstellen 5. Er zerfällt somit in zwei Teile und der Eindrückdeckel kann in der üblichen eise abgehoben werden.
  • Die Abb. 3 und 4 zeigen die andere Ausführungsform des Verschlusses gemäß der Neuerung. Mit 1 ist hier ebenfalls der Ring selbst, mit 2 und 3 dessen beide Schenkel bezeichnet.
  • 4 sind die Zungen, die den Behälter 7 bzw. dessen Falzrand 9 untergreifen. Der Ring 1 selbst ist, wie die Zeichnung zeigt, offen ausgebildet und weist an seinen Enden Laschen 12 auf, die in der Verschließlage des Ringes 1 miteinander, entweder durch einen Niet 13 verbunden oder direkt miteinander verschweißt werden. Der Ring 1 selbst besteht im vorliegenden
    L
    Ausführungsbeispiol aus einem elastischen, gut zerschneid-
    baren Kunststoff, beispielsweise aus Eostalen. Zur Erleichterung des Zerschneidens können im Bereich der Laschen 12 Kerben (nicht dargestellt) od. dgl. vorgesehen sein.
  • In den Abb. 6 und 7 sind beispielsweise Anwendungsmöglichkeiten des eben beschriebenen Ringes veranschaulicht.
  • Der Behälter 7 einer Sprühdose ist durch einen Doppelfalz 9 mit dem das Srpühventil 14 tragenden, konisch nach außen verlaufenden Oberboden 15 verbunden. Als Verschlußelement dient hier eine Stülpkappe 16, deren unterer Rand 17 eingerollt ist. Wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel untergreifen auch hier die Zungen 4 den Falzrand 9 des Behälters 7.
  • Der Schenkel 3 liegt hier ebenfalls plan und zwar überdeckt den nach außen gekröpften, einwärts gerollten Rand 17 der
    Stülpkappe 16. Coll der Sprühbehälter betätigt werden, so
    wird mit einem Messer oder einer Schere der Niet 13 aufgeschnitten, oder wenn die Laschen 12 zusammengeschweißt sind, an der vorgesehenen Kerbe beginnend die Laschen 12 ganz abgeschnitten und der Ring 1 entfernt. Nachfolgend kann die Stülpkappe 16 mühelos abgenommen werden.
  • Das Anwendungsbeispiel gemäß Abb. 7 zeigt einen Behälter 7, eine Trichterkanne od dgl., der in einer Öffnung einen Deckelstutzen 18,beispielsweise aus Kunststoff, aufweist, der von innen herausgedrückt in die Behälteröffnung eingesetzt ist. Das obere Ende 19 des Stutzens 18 ist abgeflanscht. Als Verschluß dient ein Stopfen 20, der eine Lamellendichtung 21 sowie einen Anschlagflansch 22 aufmeist, der sich in Verschlußstellung plan auf das abgeflanschte Ende 19 des Deckelstutzens 18 auflegt. Beide Flansche 19, 22 werden von dem Ring 1 gemäß der Neuerung umfaßt, dabei greifen die Zungen 4 wiederum unter das Flanschende 19, während der Schenkel 3 plan auf dem Anschlagflansch 22 des Stopfens 20 aufliegt. Jie Laschen 12 der Ringenden können hier auch wieder entweder durch Niete 13 verbunden oder direkt miteinander verschweißt sein. Im Hinblick auf die Ausführungsformen der Ringe gemäß der Neuerung sind selbstverständlich verschiedene Varianten möglich. So kann beispielsweise die Anzahle die Anordnung und die Ausbildung der Zungen 4 von der in der Zeichnung
    dargestellten Ausführungsform variieren. Ebenso braucht
    die Anzahl der Sollbruchstellen nicht auf zwei beschränkt zu sein ; vielmehr können entsprechend den Erfordernissen auch mehr und diese in anderer Anordnung Verwendung finden. Die aufgezeigten Anwendungsbeispiele sind nur einige einer
    Vielzahl weiterer Möglichkeiten. Ueiterhin müssen die beiden
    beschriebenenAuefuhrungsformen nicht für die bestimmten
    Behälter Anwendung finden, wie es beispielsweise in der
    Zeichnung dargestellt ist.

Claims (6)

  1. Sahutzansprttche
    für-araBTrerschluß für Verpackungsbehälter, insbesondere Dlechbehalter wie Dosen, Kanister, Eimer od. dgl., der vor dem Öffnen des eigentlichen Verschlußelementes des
    Behälters, beispielsweise des Deckels, Stopfens, der Kappe od dgl.. zu entfernen ist, gekennzeichnet durch einen Kunststoffring (1), vorzugsweise umgekehrt L-förmigen Querschnitts, dessen einer Schenkel (2) gen (4), Laschen od. dgl. aufweist, die den Behälter (7) bzw.
    Teile von diesem, beispielsweise dessen Falzrand (9) untergreifen. während der andere Schenkel (3) das Verschlußelement (8, 16) bzw. Teile von diesem, beispielsweise dessen angerollten Rand (10, 17) plan überdeckt, wobei der Ring (1) nur nach seiner sichtbaren Zerstörung ein Öffnen des Verschlußelementes ermöglicht.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kunststoffring (1) in sich geschlossen ist und unter Wärme in seine Verschließlage aufgezogen wird.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffring (1) Sollbruchstellen (5), beispielsweise in Form von Querschnittsschwächungen, aufweist.
  4. 4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Sollbruchstellen (5) vorgesehensind.
  5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sollbruohstellen (5) gegenüber liegen «
  6. 6. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Sollbruchstelle (5) eine nach außen abstehende Handhabe (6) angeordnet ist.
    7. Verschluß nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffring (1) aus sprõdem Werkstoff, beispielsweise aus Polystyrole Cellidor od. dgl. besteht. o 8. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kunststoffring (1) offen ausgebildet ist und an seinen Enden Laschen (12) aufweist, die nach Anordnung des Ringes (1) in seiner Verschließlage miteinander unlösbar verbunden werden.
    9* Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Laschen (12) durch Niete (13) oder direkte Verschweißung miteinander erfolgt.
    10. Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Lappen (12) Sterben od. dgl. ein Zerschneiden des Ringes (1) oder ein Abschneiden der Lappen (12) erleichternde Mittel vorgesehen sein können.
    11. Verschluß nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffring (1) aus elastischem oder leicht zerschneidbarem Werkstoffe beispielsweise aus Hostalen besteht.
    12. Verschluß nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstörung des Kunststoffringes (1) derart erfolgte daß eine Wiederverwendung ohne besondere Werkzeuge od. dgl. nicht möglich ist.
DESCH23964U 1958-12-24 1958-12-24 Verschluss fuer verpackungsbehaelter. Expired DE1786385U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23964U DE1786385U (de) 1958-12-24 1958-12-24 Verschluss fuer verpackungsbehaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23964U DE1786385U (de) 1958-12-24 1958-12-24 Verschluss fuer verpackungsbehaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786385U true DE1786385U (de) 1959-04-02

Family

ID=32862196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH23964U Expired DE1786385U (de) 1958-12-24 1958-12-24 Verschluss fuer verpackungsbehaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1786385U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209578A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Hanon Systems Gehäuse, insbesondere Filtergehäuse und Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209578A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Hanon Systems Gehäuse, insbesondere Filtergehäuse und Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
US10870075B2 (en) 2017-06-07 2020-12-22 Hanon Systems Housing, in particular filter housing and air conditioning system for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460284A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE1482519B2 (de) Zweiteiliger kapselverschluss fuer die ausgussoeffnung von behaeltern
DE3878058T2 (de) Zusammengesetzte verpackung mit selbstschliessendem verschluss.
EP0136648A2 (de) Kappenverschluss für einen Behälter mit pharmazeutischem Inhalt
DE1786385U (de) Verschluss fuer verpackungsbehaelter.
CH476610A (de) Sicherheitsverschluss an einem Gefäss
DE2549932A1 (de) Deckel fuer einen fassartigen behaelter
CH495889A (de) Dose mit Garantieverschluss mit einem die Dosenöffnung elastisch verschliessenden Deckel
DE2213772A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
DE2337929A1 (de) Sicherungsring an behaelterverschluss
DE633751C (de) Verschluss fuer Gefaesse, insbesondere Flaschen
DE615913C (de) Behaelter mit Verschlusskappe
DE1837549U (de) Verschluss fuer behaelter.
DE544472C (de) Blechdose mit kegeligem Klemmsitz
DE270687C (de)
CH147621A (de) Büchsenoberteil und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE614931C (de) Flaschenverschluss
DE3331741A1 (de) Verschlusskappe fuer trinkdosen
DE814839C (de) Flasche mit sich trichterfoermig verjuengendem, verschliessbarem Ausgussansatz, insbesondere fuer OEl
DE2401270C3 (de) Behälter mit an der Behälteroberseite vorgesehener Ausgußtiille mit Deckel
DE8308771U1 (de) Stirnteil fuer Behaelter insbesondere aus Metall
CH502240A (de) Behälter
DE2037597A1 (de) Packung
DE9206443U1 (de) Wiederverschließbare Schachtel für Artikel, z.B. Disketten, Schrauben, Muttern, Splinte, Unterlegscheiben o.dgl.
DE1018191B (de) Druckverschluss aus elastischem Stoff fuer Tropfflaschen u. dgl.