[go: up one dir, main page]

DE178563C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178563C
DE178563C DENDAT178563D DE178563DA DE178563C DE 178563 C DE178563 C DE 178563C DE NDAT178563 D DENDAT178563 D DE NDAT178563D DE 178563D A DE178563D A DE 178563DA DE 178563 C DE178563 C DE 178563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
printing press
guide frame
pressure element
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT178563D
Other languages
English (en)
Publication of DE178563C publication Critical patent/DE178563C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/18Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed of special construction or for particular purposes
    • B41F3/20Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed of special construction or for particular purposes with fixed type-beds and travelling impression cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ju 178563 KLASSE \5d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Juli 1905 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Druckpresse mit ebener Typenform und darüber rollendem Gegendruckorgan, bei welcher das Druckorgan außer seiner Schwingbewegung bei Rückkehr aus der Arbeitslage noch eine relative Längsbewegung gegenüber der festgelagerten. Typenform erhält, indem die Drehachse des Druckorganes in ausschwingbaren, besonders bewegten Führungsrahmen gelagert ίο ist.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht der Druckpresse, Fig. 2 die Rückansicht derselben,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 einen wagerechten Schnitt nach 4-4 der Fig. 1,
ao Fig. 5 einen wagerechten Schnitt nach 5-5 der Fig. 1,
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt nach 6-6 der Fig. 3,
Fig. 7 einen senkrechten Schnitt nach Linie J-J der Fig. 3,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Getriebes für die Zuführung^- und Abschneidevorrichtung, Fig. 9 einen Schnitt durch die Zuführungsvorrichtung.
In. dem Maschinengestell 1 ist die Hauptwelle 2 gelagert, welche durch die Riemenscheibe 3 ihren Antrieb erhält und ihre Drehbewegung mittels der Zahnräder 4 (Fig. 3 und 5) auf die größeren Zahnräder 5 der ebenfalls im Maschinengestell gelagerten Achse 6 überträgt. Die auf letzterer sitzenden Nockenscheiben 7 wirken gegen Rollen 8 (Fig. I, 3 und J), deren Tragzapfen 9 exzentrisch an auf einer Welle 10 sitzenden Scheiben 9' befestigt sind. Die Welle 10 erhält ihre Lagerung in ausschwingbaren Rahmenteilen 11; man kann durch den Handhebel 12 (Fig. .1 und 3) eine Einstellung der exzentrisch gelagerten Nockenscheiben in der Höhenrichtung erzielen. Die Rahmenteile 11 sind durch Drehzapfen 13 am Maschinengestell drehbar gelagert und erhalten durch die Nockenscheiben J (Fig. 4 und 5) eine Schwingbewegung, deren Ausschlag entsprechend der jeweiligen Stellung der auf den Zapfen 9 sitzenden Rollen 8 geändert werden kann.
Eine zylindersektorartige Preßplatte 14 ist mittels radial verlaufender Arme 15 an einer Achse 16 drehbar gelagert, deren Rollen 17 in Führungen 18 der Rahmenstücke 11 sich verschieben können. Die Achse 16 steht durch Kuppelstangen 19 (Fig. 3) mit Kurbelzapfen 20 der Stirnräder 5 in Verbindung, so daß hierdurch die Druckplatte 14 eine Schwingbewegung erhält. Letztere wird zugleich beeinflußt durch Lenkerstangen 21, welche durch Zapfen 22 an der Druckplatte 14 angreifen und an dem Zapfen 23 des Maschinengestelles ihren Drehpunkt finden. An den Lenkerstangen 21 sind Hebel 25 angelenkt, welche mittels Zapfen 26 an den durch eine Stange 28 (Fig. 1 und 3) verbundenen Armen 29 (Fig. 1, 2 und 4) angreifen. Die Arme 29 tragen die Farbwalze 30, welche vermöge der auf sie übertragenen Schwingbewegung sich der Typenform entlang bewegt. Letztere wird von
einem in der Führung 33 ruhenden Rahmen 32 (Fiö· 3 und 4) gehalten, wobei die Führung 33 mit dem am Maschinengestell angebrachten Support 34 mittels Schrauben 35 in Vcrbindung steht.
In einem abstehenden Arm des Maschinengcstelles ist eine Papierrolle 44 gelagert, von welcher die Papierbahn 45 über die Führungsrollen 46 und 50 zwischen der Typenform und der Druckplatte hindurchgeführt wird. Von der Rolle 50 ab gleitet die Papierbahn über einen Rahmen 49 zwischen seitlichen Führungsplatten 51 (Fig. 9) und Walzen 52 und 53, bis sie unterhalb des Preßarmes 54 und des Messers 55 anlangt.
Die Walze 53 steht mit einem Schaltrad 56 (Fig. 8) in fester Verbindung, welches durch eine vom Zahnrad 58 getragene Schaltklinke angetrieben wird, so daß die Drehbewegung der Schaltklinke mittels der Welle 59 auf die von letzterer getragene Walze 53 übertragen wird. Der Antrieb des Stirnrades 58 erfolgt durch dessen Eingriff mit dem Zahnsegment 60, welches auf Zapfen 61 gelagert ist und durch die am Zapfen 63 angreifende Kuppelstange 62 zum Ausschwingen gebracht wird.
.' Die Kuppelstange 62 steht durch einen Kurbelzapfen 64 mit einer einstellbaren Führung 65 in Verbindung, welche mittels der ihren Schlitz 66 durchdringenden Stellschraube 67 exzentrisch zur Achse der Nockenscheibe 7 eingestellt werden kann; durch diese Anordnung kann die Länge der bei jedem Arbeitshub zuzuführenden Papierbahn in bekannter Weise geregelt werden. Die auf der anderen Maschinenseite sitzende Nockenscheibe 7 wirkt mittels eines exzentrischen Zapfens 71 (Fig. 1 und 7) auf ein in bekannter Weise das Abschneidmesser 55 bewegendes Gestänge 72, 75.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Die Drehbewegung der Triebwelle 2 bewirkt mittels des Zahntriebes 4 und 5 eine Umdrehung der Welle 6 und der Nockenscheibe 7, und dadurch ein Ausschwingen der Kuppelstangen 19, wodurch gleichzeitig die Führungsrahmen 11 und die Druckplatte 14 eine Schwingbewegung erhalten. Die Nockenscheiben bewirken durch die Rollen 8 ein Anheben der Rahmenteile 11, so daß die Führungen x8 und die Hebelarme 21 ein Abrollen der Druckplatte auf der Typenform während des Druckvorganges hervorrufen, während dagegen die Führungsrahmen bei dem dem Druckvorgang folgenden Leerlauf nach abwärts gesenkt werden, so daß die Führungsrahmen 11 die Druckplatte von der Typenform wegbewegen. Da die Farbwalze 30 mittels der Lenkerstangen 25 und der Arme 29 mit den Hebeln 21 in Verbindung steht, wird ein Auf- und Niederschwingen der Farbwalze 30 an der Typenform 31 in Wechselbewegung mit der Druckplatte erfolgen. Durch Ausschwingen des Handhebels 12 und das hierdurch bewirkte Einstellen der exzentrisch gelagerten Rollen 8 erfolgt ein Anheben der Führungsrahmen 11 derart, daß die Druckplatte bei ihren Schwingbewegungen nicht in Berührung mit der Farbwalze 30 gelangen kann.
Gleichzeitig mit der Schwingbewegung der Druckplatte erfolgt durch die Nockenscheiben 7 ein absatzweises Zuführen und Abschneiden der Papierbahn. Die Vorwärtsbewegung der letzteren erfolgt gleichzeitig mit dem Rückwärtsgang der Druckplatte, während der Schneidvorgang mit der Druckbewegung der Druckplatte zusammenfällt. Die Zuführung der Papierbahn wird durch die Schwingbewegung der Kuppelstange 62 eingeleitet, wodurch das Zahnsegment 60, das Stirnrad 58 und die Schaltklinke 57 ausgeschwungen werden, so daß durch Drehung der Walze 52 die Mitnahme der Papierbahn erfolgt. Die Schnittbewegung wird durch den Vorwärtshub des Hebelarmes 72 eingeleitet, welcher durch die Verbindungsstange 75 auf das Messer 55 einwirkt und dasselbe nach abwärts schwingt, wobei gleichzeitig die Haltevorrichtung 54 durch Federkraft nach abwärts gepreßt wird, um das Papier während des Schneidvorganges festzuhalten.
Aus den Fig. 1 und 3 ist ersichtlich, daß der obere Teil der gekrümmten Fläche der Druckplatte während deren Rückgang allmählich eine wagerechte Lage einnimmt, wodurch eine leichte Zuführung und Weiterbewegung der bedruckten Papierbahn ermöglicht wird. Auf diese Weise vereinigt die neue Druckpresse die bekannten Vorzüge der Papierzuführung bei den gewöhnlichen, mit flachen Druckformen arbeitenden Pressen, während andererseits zugleich der den Zylinderpressen eigene günstige Druckvorgang durch Verwendung einer gekrümmten Druckplatte erzielt wird.

Claims (6)

Patent-An Sprüche:
1. Druckpresse mit ebener Typenform und darüber rollendem Gegendruckorgan, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckorgan (14) außer seiner Schwingbewegung bei Rückkehr aus der Arbeitslage noch eine relative Längsbewegung gegenüber der fest gelagerten Typenform erhält, indem die Drehachse (16) des Druckorganes in ausschwingbaren, besonders bewegten Führungsrahmen (11) gelagert ist.
2. Druckpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingbewegung des Druckorganes (14) durch eine Lenkerstange (19) eingeleitet wird, welche mit dem einen Ende an einen Zahntrieb angeschlossen ist und mit ihrem freien
Ende die in Schlitzen (18) der Führungs- ~rahmen (ii) gleitende Drehachse (16) des Druckorganes (14) trägt, während die Führungsrahmen (11) selbst ihre Schwingbewegung von Nockenscheiben (7) erhalten.
3. Druckpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Nockenscheiben (7) und den an den Führungsrahmen (11) gelagerten Rollen (9') Zwischenscheiben (8) eingeschaltet sind, welche sich· gegen die Nockenscheiben (7) legen und exzentrisch von den Rollen (er) getragen, werden, so daß bei Einstellung der letzteren mittels eines Handhebels (12) ein In- und Außerbetriebsetzen der Schwingbewegung der Führungsrahmen (11) und eine Regelung des Anpressungsdruckes zwischen Gegendruckorgan und Typenform ermöglicht wird.
4. Druckpresse nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung einer am oberen Ende des gewölbten Druckorganes (14) angreifenden Lenkerstange (21), welche bei ihrer Abwärtsbewegung im Verein mit der in der Schlitzführung (18) verschiebbaren Drehachse (16) des Druckorganes ermöglicht, daß der obere Teil des letzteren eine nahezu wagerechte Lage einnimmt, wodurch eine leichte Zuführung der Papierbahn zur Druckstelle bewirkt wird.
5. Druckpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsvorrichtung für die zu bedruckende Papier- bahn von.einer der die Schwihgbewegung der Führungsrahmen (11) einleitenden Nockenscheiben bewegt wird.
6. Druckpresse nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Lenkerstange (21), welche vom oberen Ende des Druckorganes (14) beim Ausschwingen des letzteren mitgenommen wird, auf zwei die Farbwalze (30) haltende Führungsarme (29) übertragen wird, so daß die Bewegung der Farbwalze in Wechselbeziehung zur Schwingbewegung des .Druckorganes steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT178563D Active DE178563C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178563C true DE178563C (de)

Family

ID=442947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178563D Active DE178563C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178563C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938697C (de) * 1951-05-25 1956-02-02 Thrissell Engineering Company Maschine zum Schneiden, Nuten, Praegen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938697C (de) * 1951-05-25 1956-02-02 Thrissell Engineering Company Maschine zum Schneiden, Nuten, Praegen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE178563C (de)
DE335765C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen, z. B. Schablonendruckmaschinen
DE701773C (de) Drucksegmentwalze
DE141287C (de)
DE442830C (de) Maschine zum Drucken von Etiketten, Anhaengezetteln o. dgl.
DE557389C (de) Bogen-Anlegetisch fuer Rotationsdrucker
DE174384C (de)
DE36592C (de) Papierzuführmechanismus für Druckpressen
DE234853C (de)
DE8359C (de) Tiegeldruck-Presse
DE432038C (de) Adressier- oder aehnliche Druckmaschine mit feststehendem Druckarm
DE131423C (de)
DE561429C (de) Papierbahnfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen
DE228001C (de)
DE354531C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die Gegendruckwalze von Rotationsdruckmaschinen
DE74710C (de) Zweifarbentiegeldruckpresse
DE184567C (de)
DE74932C (de) Einschwärzvorrichtung und Papierzufuhrregler an der durch Patent Nr. 68 373 geschützten Schnellpresse
DE100076C (de)
DE28519C (de) Tiegeldruckpresse mit beweglichem Satz- und Drucktiegel
DE274311C (de)
DE294019C (de)
DE12535C (de) Dütenmaschine mit Druckvorrichtung
AT46961B (de) Bogenzuführungsvorrichtung für Druckpressen u. dergl.
DE312026C (de)