[go: up one dir, main page]

DE1785445U - In seiner laenge veraenderbares uhrarmband. - Google Patents

In seiner laenge veraenderbares uhrarmband.

Info

Publication number
DE1785445U
DE1785445U DE1959S0029349 DES0029349U DE1785445U DE 1785445 U DE1785445 U DE 1785445U DE 1959S0029349 DE1959S0029349 DE 1959S0029349 DE S0029349 U DES0029349 U DE S0029349U DE 1785445 U DE1785445 U DE 1785445U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
free end
watch strap
pin
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959S0029349
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA FR SPEIDEL
Original Assignee
FA FR SPEIDEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA FR SPEIDEL filed Critical FA FR SPEIDEL
Priority to DE1959S0029349 priority Critical patent/DE1785445U/de
Publication of DE1785445U publication Critical patent/DE1785445U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Description

  • firma Pforzhe aden,
    Firma Fr. Speidel. Pforzheim/Baden,
    lestlle PriedrX tr. ql-95.
    In seiner Länge veränderbares Uhrarmband
    ZM==29= 2 : gz=
    Die Neuerung bezieht sich auf ein in seiner Länge veränderbares Uhrarmband aus zwei Streifen, insbesondere aus zwei
    starren Metallstreifen, von denen der eine an seinem freien
    Ende eine Anzahl Locher aufweist.
    In ihrer Länge veränderbare Uhrarmbänder aus zwei Streifen
    sind allgemein bekannt. Diese Bänder sind aus biegsamem
    Material, beispielsweise Leder, hergestellt. Ihre beiden Streifen sind an ihren freien Enden mittels einer Schnalle lösbar miteinander verbunden. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Uhrarmbänder ist ihre begrenzte Lebensdauer.
  • Zweck der vorliegenden Neuerung ist es, ein billiges und trotzdem dauerhaftes und strapazierfähiges Uhrarmband aus
    zwei Streifen, insbesondere aus zwei starren Metallstreifen
    zu schaffen. Bei Verwendung von starren MstallstBifen ist
    jedoch eine übliche Sehnallenverbindung nicht möglich und
    esist eine andere Verbindung zu schaffen.
    NenorangagemäB iat dieses Problem auf einfache und sichere
    Art dadurch gelost, daß am freien Ende des zweiten Streifens ein um eine quer zur Bandlängsrichtung verlaufende Achse
    a. zU-
    sehsenkaras VerschluBstück vorgesehen ist, das mit einem
    Zapfen in die löcher des ersten Streifens eingreifen kann und im eingeschwenkten Zustand die beiden Streifen fest miteinander verbindet.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, winkelig zum Zapfen des VerschluBstüokes einen im Verhältnis zum Zapfen langen Hebelarm anzuordnen, der sich im eingeschobenen Zustand des gelochten Streifens an dessen freiem Ende abstützt, so daß er die Schwenkbewegung des Verschlußstückes begrenzt.
  • Zweckmäßig ist zur Pestlegung des freien Endes des gelochten Streifens am zweiten Streifen auf diesem in an sich bekannter Weise eine Schlaufe vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist der lange Hebelarm des schwenkbaren Ver-
    schluBatückes als Schnallsnimitation ausgebildet.
    Ein Ansführungebeiepiel des Gegenstandes der Neuerung
    C> e
    ist auf der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigen : Fig. 1 ein Uhrarmband in schaubildlicher Darstellung,
    Fig. 2 ein o6 as > V@e^m Yrhl , Rstiiek
    Fig. 5 ein gelochtes Strsifenende,
    Pig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV nach der Fig. 2 und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3.
  • Das in seiner Länge veränderbare Uhrarmband 1 besteht aus zwei starren Metallstreifen 2,3, an deren Enden 4 Scharniere 5 zum Anschluß der Armbanduhr angelötet sind. Der Streifen 2 weist an seinem freien Ende 6 eine Anzahl Löcher 7 auf.
  • Neuerungsgemäß ist am freien Ende 8 des Stuifens 3 ein um eine quer zur Bandlängarichtung verlaufende Achse schwenkbares Verschlußstück 9 vorgesehen, das mit einem Zapfen 10 in die Löcher 7 des Streifens 2 eingreifen kann un@ im eingeschwenkten Zustand die Streifen 2,3 fest miteinander verbindet. Winkelig zum Zapfen 10 des Verschlußstückes 9 ist ein im Verhältnis zum Zapfen langer Hebelarm 11 angeordnet. Wenn (siehe Fig. 4 und 5) das freie Ende 6 des Streifens 2 in Pfeilrichtung 12 eingeschoben und das Verschlußstück 9 in Pfeilrichtung 13 eingeschwenkt wird, stützt sich der Hebelarm 1 am freien Ende 6 ab und begrenzt dadurch die Schwenkbewegung des Verschlußstückes.
    ZurPostlegung dea freien Endee 6 dss gelchten StEoLfena
    2 am streifen 3 ist auf diesem (3) eine Metallschlaufe 14 vorgesehen. Der lange Hebelarm 11 des VerschluBstückes 9 ist als Schnallenimitation ausgebildet.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche =============== 1. In seiner Länge veränderbares Uhrarmband aus zwei Streifen, insbesondere aus zwei starren Metallataifen, von denen der eine an seinem freien Ende eine Anzahl Locher aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (8) des zweiten Streifens (3) ein um eine quer zur Bandlängsrichtung verlaufende Achse schwenkbares Verschlußstück (9) vorgesehen ist, das mit einem Zapfen (10) in die Löcher (7) des ersten Streifens (2) eingreifen kann und im eingeschwenkten Zustand die beiden Streifen (2, 3) fest miteinander verbindet.
  2. 2. Uhrarmband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß winkelig zum Zapfen (10) des Verschlußstückes (9) ein im Verhältnis zum Zapfen langer Hebelarm (11) angeordnet ist, der sich im eingeschobenen Zustand des gelochten Streifens (2) an dessen freiem Ende (6) abstützt, so daß er die Schwenkbewegung des Verschlußstückes (9) begrenzt.
  3. 3. Uhrarmband nach Anspruch 1 und 2, Qadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung des freien Endes (6) des gelochten Streifens (2) am zweiten Streifen (3) auf diesem ">- (A vorg%- ; aehen Lat. in an sich bekannter Weise eins Schlaufe (14) vorgesehen iat.
    4.Uhrarmband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Hebelarm (11) des schwenkbaren Verschluß- Stückes (9) als Sohnallenimitation ausgebildet ist.
DE1959S0029349 1959-01-14 1959-01-14 In seiner laenge veraenderbares uhrarmband. Expired DE1785445U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959S0029349 DE1785445U (de) 1959-01-14 1959-01-14 In seiner laenge veraenderbares uhrarmband.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959S0029349 DE1785445U (de) 1959-01-14 1959-01-14 In seiner laenge veraenderbares uhrarmband.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1785445U true DE1785445U (de) 1959-03-19

Family

ID=32862879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959S0029349 Expired DE1785445U (de) 1959-01-14 1959-01-14 In seiner laenge veraenderbares uhrarmband.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1785445U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578667B2 (de) Handgelenkstuetze
DE2324682A1 (de) Verschluss fuer ein armband
DE2410588A1 (de) Befestigungselement
DE2458636B2 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE1785445U (de) In seiner laenge veraenderbares uhrarmband.
DE2631173A1 (de) Armbandverschluss
DE1276388B (de) Trennbares Endglied fuer einen Reissverschluss
DE702971C (de) Lederansatzband fuer Armbanduhren
DE3002106A1 (de) Schulranzen o.dgl.
DE824871C (de) Bandhalter, besonders fuer Uhrarmbaender
DE727503C (de) Fallschirm-Traggurtausruestung mit Schnellverschluss fuer Flieger
DE29811213U1 (de) Gürtel aus Leder oder Kunstleder mit individuell zusammenstellbarem Lederriemen und Schnalle
DE839566C (de) Vorrichtung zur Befestigung einer geschmeidigen Verbindung, insbesondere eines Armbandes an einem Uhrenbuegel
AT345600B (de) Armbandfaltverschluss
DE1936768C (de) Faltverschluß mit Weiteneinstell vorrichtung fur ein Uhrarmband
AT21697B (de) Vorrichtung zum Befestigen der Manschette im Rockärmel.
DE624152C (de) Sockenhalter mit zwei sich kreuzenden Befestigungsbaendern
AT226628B (de) Oberer Endanschlag für einen Reißverschluß
EP0063166A1 (de) Verschlussvorrichtung zum Vereinigen zweier Endteile eines flexiblen Bandes
DE703764C (de) Gleitverbindung fuer Gurtteile, insbesondere bei Traggurtausruestungen fuer Flieger
DE2402144A1 (de) Verschluss fuer metall-uhrarmbaender
DE1216591B (de) Verschlussschnalle
AT58878B (de) Karabinerhaken.
CH718916B1 (de) Uhrenarmband
DE7619167U1 (de) Uhrenarmband