DE1784688C - Verfahren zur Abdichtung der Sohle von Wasserbecken - Google Patents
Verfahren zur Abdichtung der Sohle von WasserbeckenInfo
- Publication number
- DE1784688C DE1784688C DE19681784688 DE1784688A DE1784688C DE 1784688 C DE1784688 C DE 1784688C DE 19681784688 DE19681784688 DE 19681784688 DE 1784688 A DE1784688 A DE 1784688A DE 1784688 C DE1784688 C DE 1784688C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- fine
- soil
- sealing
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 20
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 9
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 9
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 4
- 230000003628 erosive Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Description
Bei einem bekannten Verfahren der vorstehend hält.
beschriebenen Gattung wird aus dem anstehenden 50 Bei Böden, bei denen ein genügender Hohlraum-Boden
sowie organischem oder anorganischem Mate- gehalt zur Bildung einer genügend großen Sickerrial
und Wasser ein Gemisch hergestellt. Anschlie- strömung vom Kornaufbau her nicht mit Sicherheit
ßend wird dieses Gemisch einer Verdichtung unter- zu erreichen ist, geht ein Vorschlag der Erfindung
zogen. In dieser so hergestellten Dichtungsschicht dahin, daß zusammen mit den feinen Materialien
Kegt das feinkörnige Material in verhältnismäßiger 55 bituminöse oder hydraulische Bindemittel eingearbei-Verteilung
vor. Um die erforderliche Dichtwirkung tet werden. Diese den Hohlraumgehalt nach dem
herbeizuführen, muß in Abhängigkeit von der Höhe Mischen vergrößernden Maßnahmen bewirken gleichder
Dichtungsschicht eine entsprechende Menge des zeitig eine Erhöhung der Erosionsfestigkeit der
feinkörnigen Materials eingearbeitet werden. Nach- Schutzschicht. Eine Verbesserung des Hohlraumteilig
bei diesem bekannten Verfahren ist, daß von 60 gehaltes wird nach einem anderen Vorschlag der Erdem
feinkörnigen Material verhältnismäßig große findung dadurch erreicht, daß zusammen mit den
Mengen pro Flächeneinheit eingearbeitet werden feinen Materialien grobe mineralische Bestandteile
müssen. Wo Rückhaltebecken in gewissen Monaten eingearbeitet werden.
des Jahres trocken liegen, können darüber hinaus Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind
Erosionsbeschädigungen der Dichtungsschicht kaum 65 darin zu sehen, daß erfindungsgemäß auf einfache
vermieden werden. Weise die Sohlen von Wasserbecken abgedichtet
Nach Verfahren anderer Gattung ist es bekannt, werden können, wobei zugleich über der Dichtung
die Dichtungsschicht auf der Sohle anzuordnen. So ist eine Schutzschicht geschaffen wird, die eine Erosions-
beschädigung und damit Beeinträchtigung der Dichtwirkung weitgehend ausschließt Wegen der Einfachheit
und Zuverlässigkeit ist das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere für die Abdichtung der Sohlen
von sogenannten Rückhaltebecken geeignet.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Beispielen,
aus denen auch Einzelheiten über die im Rahmen der Erfindung eingesetzten feinen Materialien
zu entnehmen sind, ausführlicher erläutert.
Ein anstehender sandiger bis kiesiger Boden soll in einer Dicke von 20 cm gedichtet werden. Diese Dichtungsschicht
soll eine Schutzschicht von 20 cm erhalten. Auf den anstehenden Boden wird eine Tonschicht
aufgebracht Die Dicke der Tonschicht ergibt sich aus der verlangten Dicke der Dichtungsschicht
und der Porenziffer des anstehenden Bodens nach dem Einschlämmen (ns), die durch Versuche festzustellen
ist. Bei dem gewählten Beispiel beträgt /is = 0,3. Die aufzubrisende Tonschicht ist dann
0,3 X 20 cm = 6 cm dick.
Diese Tonschicht wird in die oberen 40 cm des anstehenden sandigen bis kiesigen Bodens gemischt.
Dabei wird der Boden gleichzeitig aufgelockert. Die nach dem Mischen über die gesamte Dicke der aufgelockerten
Schicht verteilten Tonbestandteile werden durch von oben zugeführtes Wasser in den Bereich
der Grenzschicht des unberührten Bodens geschlämmt.
Ein anstehender feinsandiger Boden soll in einer Dicke von 15 cm gedichtet werden. Diese Dichtungsschicht soll eine Schutzschicht von 15 «rm erhalten;
die Schutzschicht soll gegen Emsionsschäden zusätzlich verfestigt werden. Die Porenziffer des anstehenden
Bodens nach dem Einschlämmen (nj beträgt 0,35. Die Dicke der aufzubringenden Tonschicht
ist also 0,35 X 15 cm = 5,3 cm. Zusätzlich zu dieser Tonschicht werden zur Verfestigung 30 kg
Zement je Quadratmeter aufgebracht Die Tonschicht und der Zement werden in die oberen 30 cm der anstehenden
Feinsandschicht gemischt Hierbei wird der Boden gleichzeitig aufgelockert. Nach einem Zeitraum
von etwa 3 Stunden, also nach dem Anziehen des Zements, wird mit dem Einschlämmen des feinen
ao Materials auf die Grenzschicht begonnen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Zement so weit abgebunden, daß die
lockere Struktur der gemischten und aufgelockerten Schicht beim Einschlämmen erhalten bleibt. Die Tonbestandteile
können also trotz der feinkörnigen
«5 Struktur des Bodens in die untere Zone der aufgelockerten
Schutzschicht abwandern. Die Schutzschicht erhält durch die Zementzugabe eine genügende
Widerstandsfähigkeit gegen Erosionsbeanspruchungen.
Claims (4)
1. Verfahren zur Abdichtung der Sohle von mehr oder wender dünn aufg ^^
Wasserbecken, die einen zu hohen Durchlässig- 5 Abdichtung .st aar in sehr «ζ **"£ "J" keitsfaktor aufweisen, insbesondere für die Ab- reichend. Dies gilt um so mehrda die Du chlasagdichtung der Sohle von Rückhaltebecken auf k«t «ner Schicht von AremDur^^ats»rti, durchlässigem Baugrund, in der Weise, daß in dem ihrer Dicke und von dem daraufs eJP«»^·· «£ anstehenden Boden zur Erzeugung einer Dich- druck abhängig ist Da das Verhal ms Wasse druck tungsschicht feinkörniges Material eingearbeitet » zur Dicke der Dichtungsschicht be, den vorstehend wird, dadurch gekennzeichnetfdaß auf beschriebenen Maßnahmen :^g**: "V* l'f der Oberfläche des abzudichtenden Bodens eine Dichtung immer nur eine beschrankte Funktion erSchicht des einzubauenden Materials in entsprc- füllen können. Um die Hone der Dichtungssch.cht chender Schichtstärke aufgebracht und dieses mit bei diesem bekannten Verfahren zu vergrößern ist es dem anstehenden Boden bis zu einer Einbau- 15 ferner bekannt, auf die Sohle entweder ein Gern.sch tiefe vermischt wird, die größer ist als die Stärke von Grobstoffen mit hydraulischen Eigenschaften, einer über der herzustellenden Dichtung zu liegen f.-mcm Material vnd Wa^er oder zunächst .-ine kommenden Schutzschicht, wobei Einbau und Schicht aus den (iruhstolfcn. darüber eine Schic, aus Mischvorgang ohne Verdichtung des Bodens dem feinen Material, das in die Schicht aus l.rol .,,tunter Gewährleistung eines hohen Porenvolumens 20 fen mit Wasser emgeschlammt wird, aut/ubn:,· . n. erfolgen und dann die eingebaute Schicht derart Die Abdichtung erfolgt somit im wesentlichen mf bewässert wird, daß sich das feine M aerial im Grund der hydraulischen rigcnschaften der (, ■..!>Bereich der Grenzschicht des unberührten Bodens stoffe. In Abhängigkeit von der Hohe der Dichtu : sablagert. schicht müssen daher entsprechend große Mu.;v,i
Wasserbecken, die einen zu hohen Durchlässig- 5 Abdichtung .st aar in sehr «ζ **"£ "J" keitsfaktor aufweisen, insbesondere für die Ab- reichend. Dies gilt um so mehrda die Du chlasagdichtung der Sohle von Rückhaltebecken auf k«t «ner Schicht von AremDur^^ats»rti, durchlässigem Baugrund, in der Weise, daß in dem ihrer Dicke und von dem daraufs eJP«»^·· «£ anstehenden Boden zur Erzeugung einer Dich- druck abhängig ist Da das Verhal ms Wasse druck tungsschicht feinkörniges Material eingearbeitet » zur Dicke der Dichtungsschicht be, den vorstehend wird, dadurch gekennzeichnetfdaß auf beschriebenen Maßnahmen :^g**: "V* l'f der Oberfläche des abzudichtenden Bodens eine Dichtung immer nur eine beschrankte Funktion erSchicht des einzubauenden Materials in entsprc- füllen können. Um die Hone der Dichtungssch.cht chender Schichtstärke aufgebracht und dieses mit bei diesem bekannten Verfahren zu vergrößern ist es dem anstehenden Boden bis zu einer Einbau- 15 ferner bekannt, auf die Sohle entweder ein Gern.sch tiefe vermischt wird, die größer ist als die Stärke von Grobstoffen mit hydraulischen Eigenschaften, einer über der herzustellenden Dichtung zu liegen f.-mcm Material vnd Wa^er oder zunächst .-ine kommenden Schutzschicht, wobei Einbau und Schicht aus den (iruhstolfcn. darüber eine Schic, aus Mischvorgang ohne Verdichtung des Bodens dem feinen Material, das in die Schicht aus l.rol .,,tunter Gewährleistung eines hohen Porenvolumens 20 fen mit Wasser emgeschlammt wird, aut/ubn:,· . n. erfolgen und dann die eingebaute Schicht derart Die Abdichtung erfolgt somit im wesentlichen mf bewässert wird, daß sich das feine M aerial im Grund der hydraulischen rigcnschaften der (, ■..!>Bereich der Grenzschicht des unberührten Bodens stoffe. In Abhängigkeit von der Hohe der Dichtu : sablagert. schicht müssen daher entsprechend große Mu.;v,i
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- a5 von Grobstoffen mit vorgegebenen Eigenscha:ien
kennzeichnet, daß das feine Material quellfähige neben dem feinkörnigen Material eingesetzt weru. η
Stoffe enthält. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein 11-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch verlassiges Verfahren zur Abdichtung der Sohlen \„n
gekennzeichnet, daß zusammen mit dem feinen Wasserbecken, insbesondere Ruckhaltebecken an/j-Material
bituminöse oder hydraulische Binde- 30 geben, welches sich durch geringen Aufwand a■:·,-miitel
eingearbeitet werden. zeichnet und bei dem zugleich über der Dichtung eine
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Schutzschicht geschaffen werden soll.
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einem Wt-
dem feinen Material grobe mineralische Bestand- fahren der eingangs beschriebenen Gattung dadurch,
teile eingearbeitet werden. 35 daß auf der Oberfläche des abzudichtenden Bodens
eine Schicht des einzubauenden Materials in entsprechender Schichtstärke aufgebracht und dieses mit
dem anstehenden Boden bis zu einer Einbautiefe vermischt wird, die größer ist als die Stärke einer über
40 der herzustellenden Dichtung zu liegen kommenden
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Schutzschicht, wobei Einbau und Mischvorgang ohne
Abdichtung der Sohle von Wasserbecken, die einen Verdichtung des Bodens unter Gewährleistung eines
zu hohen Durchlässigkeitsfaktor aufweisen, insbeson- hohen Porenvolumens erfolgen und dann die eingedere
für die Abdichtung der Sohle von Rückhalte- baute Schicht derart bewässert wird, daß sich das
becken auf durchlässigem Baugrund, in der Weise, 45 feine Material im Bereich der Grenzschicht des unbedaß
in dem anstehenden Boden zur Erzeugung einer rührten Bodens ablagert. Die Dici.twirkung im Be-Dichtungsschicht
feinkörniges Material eingearbeitet reich der Grenzschicht kann dadurch noch verbessert
wird. werden, daß das feine Material quellfähige Stoffe ent-
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681784688 DE1784688C (de) | 1968-09-06 | Verfahren zur Abdichtung der Sohle von Wasserbecken | |
FR6930383A FR2017538A1 (en) | 1968-09-06 | 1969-09-05 | Subsoil impermeablisation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681784688 DE1784688C (de) | 1968-09-06 | Verfahren zur Abdichtung der Sohle von Wasserbecken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1784688A1 DE1784688A1 (de) | 1971-10-21 |
DE1784688C true DE1784688C (de) | 1973-01-25 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0404999B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung bei Deponien oder dergleichen | |
DE2423674A1 (de) | Verfahren zum zementieren von bohrloechern | |
DE2727077C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Sperrschicht als Auskleidung einer Grube für eine Mülldeponie od.dgl. | |
DE1784688C (de) | Verfahren zur Abdichtung der Sohle von Wasserbecken | |
DE2522851C3 (de) | Hydraulisch abbindender Baustoff für den Straßenbau und Verfahren zur Herstellung eines Unter- und Oberbaus für Straßen | |
AT391905B (de) | Injektionsverfahren zur bodenverbesserung im lockergestein, insbesondere zur verfestigung von wenig wasserdurchlaessigen und/oder wasserun- durchlaessigen, d. h. bindigen boeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0021028B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserdurchlässigen Spiel- und/oder Sportstättenbelags | |
DE1784688B (de) | Verfahren zur Abdichtung der Sohle von Wasserbecken | |
DE3604108A1 (de) | Verfahren zur verfestigung von boeden | |
DE19604525C2 (de) | Hochliegende Abdichtungssohle mit Baugrubenumschließung | |
DE3823874C1 (en) | Dry mixture for producing a flat-spread sealing layer | |
DE936559C (de) | Verfahren zur Dichtung und plastischen Versteifung von Bodenarten | |
DE1251358B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Decke fur Landebahnen Straßen, Ufer deckwerke u dgl | |
DE1962850A1 (de) | Bituminoese Gemische und ihre Verwendung in der Wasserbautechnik | |
DE719732C (de) | Verfahren zur Herstellung von Betonkoerpern | |
DE1966045A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Pechzusammensetzungen | |
AT212866B (de) | Verfahren zur Verhinderung des kapillaren Wassersaugens im Straßenuntergrund | |
DE698640C (de) | Verfahren zum Fuellen und Dichten poroeser, durchlaessiger Bodenschichten, wie Kies-, Sand- u. dgl. Schichten | |
AT141510B (de) | Verfahren zur Herstellung von witterungs- und raumbeständigen, bituminösen, zementgebundenen Makadamstraßendecken. | |
DE715812C (de) | Verfahren zur Herstellung einer kalteinbaufaehigen Belagmasse fuer Strassen o. dgl. | |
AT156525B (de) | Verfahren zum Dichtmachen und Verfestigen von Böden und andern erdigen und steinigen Massen und Bauwerken. | |
DE3531547A1 (de) | Verfahren zur wassergewinnung aus grundwasserleitenden erdschichten und brunnenausbildung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE717523C (de) | Verfahren zur Herstellung eines gegen Erschuetterungen waehrend der Abbindezeit unempfindlichen Moertelbildners | |
DE1784688A1 (de) | Verfahren zur Abdichtung der Beckensohlen von Wasserbecken | |
AT148209B (de) | Verfahren zum Dichtmachen oder Verfestigen durchlässiger oder loser Bodenschichten oder Grundmassen und zum Dichtmachen poröser Mauerwerke und anderer |