DE1784492A1 - Haltevorrichtung zum seitlichen Anschluss eines Rauchrohres an ein senkrechtes Kaminrohr - Google Patents
Haltevorrichtung zum seitlichen Anschluss eines Rauchrohres an ein senkrechtes KaminrohrInfo
- Publication number
- DE1784492A1 DE1784492A1 DE19681784492 DE1784492A DE1784492A1 DE 1784492 A1 DE1784492 A1 DE 1784492A1 DE 19681784492 DE19681784492 DE 19681784492 DE 1784492 A DE1784492 A DE 1784492A DE 1784492 A1 DE1784492 A1 DE 1784492A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding device
- pipe
- opening
- chimney
- lateral connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J13/00—Fittings for chimneys or flues
- F23J13/04—Joints; Connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J2213/00—Chimneys or flues
- F23J2213/20—Joints; Connections
- F23J2213/201—Joints; Connections between stack and branch pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chimneys And Flues (AREA)
Description
iMÄt-«irfSYe.i968 1704492
P 108
Plewa-Werke GmbH.
Speicher
Haltevorrichtung zum seitlichen Anschluß eines Hauchrohre
a an ein senkrechtes Kaaainrohr
Si« !Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum seitlichen
lneohlui eines Eauchrohres an ein aerükreehtes Kaminrohr,
Bisher wurde zum seitlichen Anschluß eines Jpß&cohrea an
«in senkrechtes Kamininnenrohr die das Kaiüininnenrohr um- ,
gebende Wandung nahe der seitlichen öffnung des Eamininnen-
109134/0617
BAD
rohres "beim Hochmauern freigelassen oder nAcbtrrgliol" durchbrochen»
Dann wurd ein Rohrstutzen .eingesetzt, der durch Umgeben
von Steinen und Mörtel eingemauert wurde. Dies hat jedoch den Kachteil, daß as häufiger vorkommt, dafc entweder
die Wärmedehnung des Kamininnenrohres verhindert wird oder
aber daß sich bei Wärmedehnung des Kamininnenrohres die
seitliche öffnung nach oben versohiefet unä hierdureh ein
Spalt «wischen Eamiminnenrohr und Rohrstutzen gebildet wird,
durch den das Isoliermaterial nach unten in β«η Kamin rieeelxt
kann. Auch 1st es recht mUheam, di« fidirstutzen in der bisherigen Art einzumauern.
Die Erfindung hat es sich da-her zur Aufgabe gestellt t eine
Haltevorrichtung zu schaffen, die auf einfache Vfeise gleich
beim Hochziehen der Ummantelung des Kamine mit eingeaetnt
v/erden kann, die einen sicheren Dichtschluß gegenüber dem
Kamininnenrohr auch dann behält, wenn daß Kamininnenrohr infolge Wärmeeinwirkung sich verändert und bei der das Hauchrohr
einsetzbar i3t, ohne dab die Gefahr bestünde, daß ee zu weit in das Kamininnenrohr geschoben wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Haltevorrichtung 4er ·
eingangs erwiüinten Art vorgeschlagen, die durch einen ror
die seitliche Öffnung dee Kamininnenrohres eetstbown» mit
einer kreisförmigen öffnung versehenen AnachluOetein gekernt-t
zeichnet ist, dessen gegen·das Kamininnenrohr gerichtete
SAD
109834/0617
fläche seitlich neben der öffnung senkrechte leisten tr-ig;t,
deren Außenkanten der äußeren Porm des Kamininnenrohree angepaßt
sind und "bei der zwischen der Außenw&ndung des Kaiaininnenrohree
und der die öffnung umgebenden Außenkante des Ansclilußöteins ein 2ichtrin£ angeordnet iet.
Vorteilhaft iat die öffnung; dee An&chlußsteins zur. Kamininnen-•rohr
hin konisch sich verengend ausgebildet und an der engsten Stelle ein innerer EingansatB angeordnet. In die öffnung lassen
sich ringförmige Jbieätze einsetzen. Der" Anschlußstein
i«t quaderförmig ausgebildet, um ihn in den Hauerverband mit einsetzen zu können* .
Die Dichtung besteht .vorteilhaft aus einer Kiner&lfasermatte.
Das Kamininnenrohr weist unterhalb der seitlichen öffnung eine sichelförmige Perforierung auf, was es möglich
naciit, die peitliche öffnung des Kamininnenrohres etwas zu
vergrößern um eine genügende öffnuntjsgröße &uch dann zu erhalten,
wenn da3 Xamininnenrohr sich nach oten ausdehnen
tollte und die seitliche £ffmui£ si öl: nach -oben verschiebt.
Weitere Eineelheiten der Erfindung Bind aus den beiepielhaften
Zeichnungen bevorzugter Auoführungsformen erkennbar.
Pig. 1 sei^t im Längsschnitt einen KamininnenrohrabschnJLtt
ait Seitlich an;;eordi.eter Haltevorrichtung und waagerecht
eingeführtem Rauchrohr,
• ·■
109834/0617
Fig·. 2 let ein Querschnitt nach ΙΙ-ΪΙ der 31U;. 1, wobei die
in Pig. 1 zusammengefügten Teile der beseeren Übersicht
halber auseinandergebogen sind.
Jig. 2 ist eine Vorderansicht des als Haltevorrichtung dienenden
AnachluSsteins«
Fig. 4 stellt einen An3chlußstein im fcängsschnitt für ein
im Winkel von 45° anzuschließendes Rauohrohr dar.
Der in Flg. 1 gezeigte Kamin 'iet aus mehreren senkrecht übereinander
angeordneten Kamininnenrohrabachnitten 1t 2, 3 ausgebildet.Die
Kamininnenrohre sind mit einer Isolierfüllung und einem Außenmantel 5 u&geben.
Dao Hohrettick 2 hat eine seitliche öffnung- 6 zum Anschluß
eines Rauchrohres 7. Vor der seitlichen öffnung 6 befindet
sich ein AnscLluß3tein 8 der juaderför«ig uusgebildet ist,
wie auch der j'i£. 3 zu er.trelmen ist. Er hr.t eine durch,, eliende
öffnung 9» die zum Kariiiiinnenrohr hin konisch sich verenjend
ausgebildet ist. JUi der engsten Stelle aitst ein innerer
Ringansatz 10, gegen den das Snde dee eingeführten fiauchrohres
? stößt. Zur Abdichtung kann noch eine
Dichtung 11 vorgesehen sein. ·
Wie besonders aus den ?i^. 2 und 3 ersichtlich, aind an
gegen das Kamini/,: :.;.so:.v .:;erichtt>teii ?lLohc- seitlieh nolscn
BAD
109834/0617
1704492
r, Auii
der öffnung 9 senkrechte leisten 12 vorg€St?h£n, 'Jt-re
kanten 13 der äußeren Form des Ka^iniiiDenrohres 2 angepaßt
sind. An der die Öffnung 9 umgebenden Auiäenk^ttte des AnseLlußsteins
8 ist ferner ein Dichtring 14 angeordnet, der zwischen
dem Rohrstück 2 und dea Anschlagstein 8 sitzt. Tiefer Dicht-·
ring 14 besteht vorteilnsft aus einer MinerAli'asexmAsse oder
Däiaiaplatte, clie durch I]infü£en des AncorilubcteinE etwas zusamiaengepreßt
wird» Die Dichtung 14 sorgt für einen guten Abschluß aucü OrXTA1J v;enr ^ioh infcl^e
rihr 2 gegenüber dem Anochlußs tein 8 nach cbai: Vir^chiabt.
Auch in diesen Pail kann die Iaoiifrfüllun^· 5 nicht n-..ch
unten herausfallen.
Wie in Fig. 1 angedeutet ist, ist unterhalb der seitlichen
Öffnung 6 des Eohrstücks 2 eine sichelförmige Perforierung
vorgesehen, die ea ermöglicht, die öffnung 6 nach unten" etwas
zu vergrößern. Der Betrag, un den sich die Öffnung 6 nämlich
' ije^ehüber den; Ant-chlußstein 8 nach oben verschieben kann,
iut veruchiedexj, je n<oh der Lage des Anschlusses im Haue.
'αϊ eil.'j.2 Arx'jclxluti iia Ürd .;c; choß v/ird die Verf;chiebun.;· nur
weiii;-f; Hilliiuitfer betr;v.en, wahrend ti ie bei,.. 1-j.is. onluß im
fLitTf-. η oc!or sechs ten Stock bedeutend großer eein wird.
l-.it. ;· scöruitfä 6ώ vor.'koriuv:er., cia.ß durcri das Verschieben den
ItührütUckt-B 2 die Öffnung i. ir:!i flnrurt verkleinert, daß eine
ε chle -Μ. tfere lie Lr,wi cicunr en tu teil t,
ITm den gleichen Anochluüotein für Rauchrohre mit untereCüiedlich
große» Durchmesser verwenderreu fctSnnen, v/erden vorteilhaft
verschiedene Uineatzrinfce vorge8ehen, die in die öffnung
9 des AnüchluSeteina 8 eingeschoben werden können.
Der Anschluß von Hauchrohren in eineai rinderen Winkel ale
deia, der in Pig. 1 gezeigt ist, macht es notwendig, auch
Anschlussteine mit einer entsprechenden winklig stehenden
öffnung 9 vorzusehen, wie es in Pig. 4 gezeigt ist. Hier
betrügt der Neigungswinkel etwa 45°. Bö ist jedOoh auch *
denkbar, Anschluß'steine mit anderen Neigungswinkeln zu
fertigen.
BAD ORIGINAL
0 i) 8 i ·. / i) '-*M
Claims (1)
- x'ricr, der Λ2.-I 1C3P a .,te η t an s ρ r^ y. ο b e1. I; al te vorrichtung zinn seitlichen Anschluß eines Haucr.rchres an ein senkrechtes Kssiinrohr, gekennzeichnet durch einen vor die seitliche £ffnun£' (6) des Kacininnenrohres (2) 3tt:r-Iureii, riiit einer kreisförmigen Cffnung versehener Anac:ilu3-atein (Θ), cioasen ijegeii d;..L- llamininnenrohr gerichtete Pl:;ch€ seitlich neben der Cffnun^ se'.ikrechte Leisten (12) tr·..^t, derei, Außenkanten (1?) der Cxiaeren Form des Kamir.innenrokres anopa;rt sind, unci daS zwischen der Auu.enwandun£ des iLaßininrienrohres und der die öffnung umgebenden Außenkante des Anschlußsteii-s ein Dichtring (14) angeordnet ist.Z. Haltevorrichtung nach Anepri^ch 1, dadurch gekennzeichnet, dai die Öffnung (9) des Annchlutsteins (8) zua» Kamininnenrolir hin konisch sich vererbend '.umgebildet ist und öaß an der ernsten Stelle ein innerer Eingansatz (10) angeordnet ist.3. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die (Jifuuiig (9) rin^färnige Einsätze einsetsbsr ^ind.'Ί. Hai 4-6νδπ·1.;]Ί\ΐί:§ nach «-ir.eni der .U'jecr.cLe 1 Lie J, cadurcL, cliii Φ-r Anschluß/tein (f.) ^uaderfcnni,; -109834/08175. Haltevorrichtung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (14) aus einer Mineralfes ermatte "besteht,6. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kainininnenrohr (2) unterhalb der seitlichen öffnung (6) eine sichelförmige Perforierung (15) aufweist.BAD 109834/OS17Leerseite
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681784492 DE1784492C3 (de) | 1968-08-13 | Anschlußstelle für ein Rauchgasrohr bei einem Kamin | |
AT769669A AT289997B (de) | 1968-08-13 | 1969-08-11 | Quaderförmiger Anschlußstein mit einer kreisförmigen Durchtrittsöffnung zum seitlichen Anschluß eines Rauchrohres an ein senkrechtes Kamininnenrohr |
NL6912253A NL6912253A (de) | 1968-08-13 | 1969-08-12 | |
FR6927642A FR2015581A1 (de) | 1968-08-13 | 1969-08-13 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681784492 DE1784492C3 (de) | 1968-08-13 | Anschlußstelle für ein Rauchgasrohr bei einem Kamin |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1784492A1 true DE1784492A1 (de) | 1971-08-19 |
DE1784492B2 DE1784492B2 (de) | 1976-11-18 |
DE1784492C3 DE1784492C3 (de) | 1977-06-23 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1784492B2 (de) | 1976-11-18 |
FR2015581A1 (de) | 1970-04-30 |
AT289997B (de) | 1971-05-10 |
NL6912253A (de) | 1970-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1784492A1 (de) | Haltevorrichtung zum seitlichen Anschluss eines Rauchrohres an ein senkrechtes Kaminrohr | |
DE3122000A1 (de) | Verbindungsstelle von gas- oder wasserrohren | |
DE102017207053B4 (de) | Abgasrohr sowie Verfahren zum Ablängen eines Abgasrohres | |
EP0706010B1 (de) | Heizvorrichtung mit einer Düsenanordnung | |
DE1551881A1 (de) | Dichtungsvorrichtung fuer ein in eine Waermetauscheinrichtung einfuehrbares rohrfoermiges Element,insbesondere das Lanzenrohr eines Russblaesers | |
DE9111394U1 (de) | Rohranschlußbausatz | |
DE9307833U1 (de) | Kondenswasserablauf für Kondenswassersammler an Brennwertheizkesseln | |
DE393896C (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Ofenrohren | |
DE1700138B2 (de) | Rohrabzweig aus Steinzeug, Beton od.dgl. für Kanalisationsrohre | |
DE3735507C1 (en) | Pipe | |
DE2525141C3 (de) | Unterflurhydrant mit einem zwischen Mantelrohr und Klaue eingespannten gummielastischen Mündungsverschluß | |
DE1784492C3 (de) | Anschlußstelle für ein Rauchgasrohr bei einem Kamin | |
DE4105066C2 (de) | Geruchverschluß für einen Entwässerungsgully | |
AT401683B (de) | Heizkessel zum verbrennen flüssiger oder gasförmiger brennstoffe | |
DE9110224U1 (de) | Rauchgasabzugsrohr | |
DE2751948C2 (de) | Verbrennungsgerät mit darin angeordnetem Abgasventilator und mehreren Öffnungen für die Zufuhr der Verbrennungsluft und zum Anschluß an eine entsprechende Luftschleuse | |
EP0535331B1 (de) | Heizkessel | |
DE202007000951U1 (de) | Einwandiges röhrenförmiges Element für Rauchzüge, das mit Schnellverschlussmitteln ausgestattet ist | |
DE839694C (de) | Ofenrohrverbindung | |
DE889250C (de) | Einschaltmuffe, insbesondere fuer keramische Rohrleitungen | |
DE212021000439U1 (de) | Rohrbaugruppe zur Auskleidung der Rauchgasleitung | |
DE2707779A1 (de) | Belueftungsrohr sowie anordnung desselben in einem wohnwagen | |
DE1600597C (de) | Mit einem Muffenrohr verbindbarer Ablaufstutzen eines Dachwassereinlaufs | |
DE102004048180A1 (de) | Vorrichtung zur Brandabschottung einer Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung oder eines Kanals, insbesondere Lüftungskanals | |
DE9405903U1 (de) | Revisionsformstück für Kamineinsatzrohr zum Aufbau eines feuchtigkeitsunempfindlichen Kamins |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |