DE1784380A1 - Kunststoff-Fenster - Google Patents
Kunststoff-FensterInfo
- Publication number
- DE1784380A1 DE1784380A1 DE19681784380 DE1784380A DE1784380A1 DE 1784380 A1 DE1784380 A1 DE 1784380A1 DE 19681784380 DE19681784380 DE 19681784380 DE 1784380 A DE1784380 A DE 1784380A DE 1784380 A1 DE1784380 A1 DE 1784380A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- plastic
- profile
- legs
- corner connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/20—Constructions depending on the use of specified materials of plastics
- E06B3/205—Constructions depending on the use of specified materials of plastics moulded or extruded around a core
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/9612—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings by filling in situ the hollow ends of the abutted frame members with a hardenable substance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/9645—Mitre joints
- E06B3/9646—Mitre joints using two similar connecting pieces each connected with one or the frame members and drawn together at the joint
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/20—Constructions depending on the use of specified materials of plastics
- E06B3/22—Hollow frames
- E06B3/221—Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
- E06B3/222—Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
- E06B2003/224—Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame with reinforcing plastic section members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Kunststoff-Fenster Die Erfindung betrifft ein Kunststoff-Fenster, dessen Fensterschenkel aus einem mit Schaumstoff gefüllten Hohlprofil aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen, an den Fensterecken auf Gehrung geschnitten sowie miteinander verschraubt sind: Hohlprofile aus glasfaserverstärktem Kunststoff für die verschiedensten Anwendungszwecke, z.B. auch für Fenster, sind an sich bekannt. Dabei handelt. es sieh beispielsweise um aus Kunststoff gepreßte Halbschalen (Halbprofile), die man anschließend miteinander verklebt, um ein Hohlprofil zu erzeugen. Es ist andererseits bekannt, Hohlprofile kontinuierlich zu pressen und nachträglich mit Schaumstoff zu füllen. Die Verwendung solcher Hohlprofile für Kunststoff-Fenster#hat zu Schwierigkeiten geführt, aufgrund derer die Fachwelt heute noch überwiegend der Anwendung von mit überwiegend -positiven Eigenschaften versehenen Kunststoff-Fenstern ablehnend gegenübersteht. Falls die Hohlprofile für die Fensterschenkel nicht mit übergroßen und damit teuren Wandstärken ausgeführt werden, muß zur Befestigung der Fensterbeschläge das Kunststoffprofil an den Befestigungsstellen mit Metallplatten unterlegt werden so wie dies bei der Herstellung von Metallfenstern seit langem üblich ist und eine mit erheblichen Arbeitskosten belastete Montage bedingt. Beim Zusammensetzen von auf Gehrung geschnittener Fensterschenkel ist es ferner bekannt, in den hohlen Fensterschenkeln vorgefertigte Winkel zu verwenden, die dann mit beiden Schenkeln verschraubt werden. Selbst wenn diese Winkel die Form eines Eckprofiles besitzen, über das die Hohlprofile nur noch übergeschoben zu werden brauchen, erweist sich diese Befestigungsart einerseits wegen des Aufwandes; als unbefriedigend andererseits wegen der Tatsache, daß unter Berücksichtigung der üblichen Fertigungstoleranzen bei solchen Profilen ein Versatz der aneinanderzupassenden Schenkel niemals ausgeschlossen ist. Bei einem solchen Versatz ist nicht nur die Sichtfläche entscheidend beeinträchtigt, sondern ein solches Fenster ist von vornherein erhöhten Beschädigungsgefahren ausgesetzt. Im übrigen fehlt bei der Verwendung von. abgebundenem erhärtetem Kunststoff und nachträglich eingesetzten Metallstücken zur Verbindung zweier Kunststoffteile der bei Kunststoff an sich erstrebenswerte homogene Materialverbund. Bekannte ,..-aus Hohlprofilschenkeln bestehende Kunststoff-Fenster haben sich darüber hinaus insofern als nachteilig erwiesen, als bei größeren Schenkellängen die Biege- und Verdrehsteifigkeit der Fensterschenkel unzureichend ist, was insbesondere bei größerem Winddruck dazu führen kann, daß die wegen der geringen Profilsteifigkeit besonders beanspruchten Eckverbindungen beschädigt werden oder zu Bruch gehen, ganz abgesehen davon, daB ein solches Fenster die Dichtheit gegenüber Witterungseinflüssen wie Regen oder Wind nicht mehr gewährleistet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten - NacYt ile von bekannten Kunststoff-Fenstern zu vermeiden, insbesondere ein Profil mit verbesserter Verdrehsteifigkeit zu schaffen; das wiederum die Möglichkeit für eine besonders günstige, einfach herstellbare und haltbare Eckverbindung zweier Fensterschenkel bietet. Zur Lösung dieser Aufgäbe zeichnet sich ein Kunststoff-Fenster der eingangs angegebenen Bauart gemäß der Erfindung dadurch aus, daß das im wesentlichen rechteckige Hohlprofil durch einen mit den Außenschichten und auch mit dem . Schaumstoff durch nachträgliches Abbinden und Erhärten homogen verbundenen Diagonalsteg aus harzimprägnierter Glasfaser oder -matte-versteift ist, und daß als Eckverbindung der Profilschenkel eine Blechtreibschraube in einer parallel zur Fensterebene und unter 45° jeweils zu den beiden Schenkelachsen verlaufenden Bohrung vorgesehen ist. Der für das erfindungsgemäße Fenster vorgeschlagene Diagonalsteg führt zu einer besonders günstigen Verdrehsteifigkeit und damit zu einer Entlastung der Eckverbindungen zwischen den Fensterschenkelnindem die auf Gehrung geschnittenen Fensterschenkel in einer Bohrlehre mit einer einzigen Duchgangsbohrung versehen werden,. die vorzugsweise in " jedem Schenkel sowohl durch die Außenschicht als auch durch den Diagonalsteg verlaufen. Bei Einführung einer Blechtreibschraube bietet der für' eine Eckverbindung zweimal -von der Schraube zu durchdringende- Diagonalsteg eine wirksame Versteifung, die zusätzliche Hinterlegungen überflüssig macht.
- Die Erfindung ist dadurch weitergebildet,_daß das im wesentlichen rechteckige Hohlprofil einen an einer Kante angeformten, vorgezogenen Anschlagfalz für die Fensterinnenseiten und einen an der @diagonal gegenüberliegenden Kante aasgeformten Außenfalz als Abdeckurig für die Fensterglasdichtung aufweist, und daß der Diago -nalsteg an seinen Längsrändern mit den die Profilfalze bildenden Außenschichten verbunden ist. Dieser Vorschlag führt einerseits zu einer Versteifung der integral an das Profil aasgeformten Falze, darüber hinaus zu einer einfacheren Positionierung des Diagonal-Steges in noch nassem oder biegsamem Zustand bei der Herstellung des Profils sowie zu einer Verbesserten Festigkeit des Profils überhaupt, da. aufgrund des Verbundes zwischen den Falzen und dem Steg die bei Beanspruchung von den Außenschichten nach innen geleiteten Verdrehbeanspruchungen besser in den Diagor nalsteg und von dort in den tragenden,Sehaumstoffkern überführt werden können.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die für eine Eckverbindung zweier Schenkel vorgesehene Durchgangsbohrung am Ein- und Ausgang je eine konische Ansenkung zur Aufnahme je einer konischen Bundbuehse-enthalten. Die Verwendung solcher Bundbuchsen erweist sich als zweckmäßig, als dadurch die ohnehin relativ dünnen Profilaußenschichten im Bereich der Eckverbindung nicht mehr verstärkt zu werden.brauchen. Der Bund der vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Bundbuchse wird unter 45o zur Buehsenachse angeformt und befindet sich dadurch bei der fertiggestellten Eckverbindung inotr Ebene der Profilaußenschicht.
- Ein weiterer zweckmäßiger Vorschlag nach der Erfindung besteht dadurch, daß an den Profi.lstoßflächen einer Eckverbindung der Schaumstoff bis » wtxtigen Millimetern Tiefe (z.8. durch Ausbürsten) entfernt wird, und daß die dabei entstehenden Hohlräume unmittelbar vor der Verschraubung mit Glasschnitzeln und flüssigem Kunststoff gefüllt werden.
- Die Erfindung ist nachtilgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen Fig, 1 im Querschnitt einen Rahmenschenkel und einen daran an-. geschlagenen Fensterschenkel aus-dem gleichen Hohlprofil gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Eckverbindung gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung und Fig.@3 eine perspektivisch gezeichnete-Eckverbindung in der Art nach Fig. 2, jedoch in etwas vergrößertem Maßstab.
- Die in Fig. 1_1m Querschnitt dargestellten Fenster und Rahmenschenkel bestehen aus einem im wesentlichen rechteckigen Profil 10, das aus einer Außenschicht 11, zwei Schaumstoffkernen 12, 13 und einem Diagonalsteg 14 gebildet ist. Die Herstellung eines solchen Profils erfolgt im allgemeinen in der Weise, daß harzgetränkte Glasmatte für die Außenschichten 11 zusammen mit vorgeschnittenen Kernen 12, 13 aus Schaumstoff sowie mit einem ebenfalls aus harzimprägnierter Glasmatte bestehenden Diagonalsteg 14 zusammen in einer Form verpreßt und erhärtet werden.
- Ein Verbund besteht dadurch sowohl zwischen denn Außenschichten und dem Schaumstoffkern# zwischen den Außenschichten und dem Diagonalsteg sowie zwischen dem Kern und dem Diagonalsteg. Besonders zweckmäßig erweist sich die Anförmung von Falzen an das Hohlprofil. Beim Ausführungsbeispiel ist sowohl ein Anschlagfalz 15 und ein Außenfalz 16 vorgesehen, der als Anlagefläche für die Fensterdichtung sowie als Witterungsschutz dient. Die Art der Fensterdichtung, des Fensters und der Halterung des Fensters ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, sondern nur zum besseren Verständnis der Erfindung dargestellt. Aufgrund der an das Profil angeformten Falze 15, 16 ist es möglich, den Diagonalsteg 14 innerhalb der zu einem Falz zusammengezogenen Außenschichten 11 zu fixieren und positionieren. Anstelle des im Beispiel gezeigten Diagonalsteges könnten unter Umständen auch andere Stegformen, bei besonderen Beanspruchungen eines Fensterschenkels vorgesehen werden.
- Der Aufbau des Fenster-Schenkel-Profils ermöglicht eine vereinfachte Eckverbindung sowie eine vereinfächte und damit verbilligte Befestigung von Fensterbeschlägen. Bei der in Fig. 2 und 3 gezeigten Eckverbindung sind die Fensterschenkel 20, 21 auf Gehrung geschnitten und durch eine senkrecht zur Gehrung 22 verlaufende in einer entsprechenden Bohrung sitzende Schraube miteinander verbunden. Zur Herstellung der Eckverbindung werden die Profile 2Q21 zunächst-genau unter 45° geschnitten. Alsdann - wird der an :den Profilstoßstellen zutage tretende Schaumstoff beispielsweise mittels einer Drahtbürste in wenige Millimeter Tiefe ausgebürstet bzw. entfernt, so daß die Außenschichten und der Steg-frei -zutage treten. In einer Vorrichtung wird dann durch beide Fensterschenkel eine gemeinsame Durchgangsbohrung eingeführt, die man am Ausgang und Ende jeweils mit einer konisehen Ansenkung versieht.
- -?31.e kontlochtnAnsenkungen dienen zur Aufnähme von konischen . . en4buaheen 23., die einen unter 45o zu ihrer @ Lä.ngs@aehse ver- laufenden Bund 24 aufweisen, der 'mit der Außenfläche des Fenr , ."stets bündig _abschließt. Die Bundbuehsen dienen zur Verbesse.. ru1,der bzv. zur sicheren Halterung der 'für die ekerbnäuig verwendeten Blechtreibschraube. Bevor die Blechtreibsehraube: 25 in die eine Bundbuchse einge# ' raubt wird, Rillt man den steckt id#itler anderen versehr durch Ausbürsten des . Söhaumstvffes entstandenen Hohlraum 26 mit: Classchni.tzeln und flüssigem Kunststoff. Zweckma.ßi@erweise befinden sich während" äes Füll- und Versehräubvorgariges der ,.Eckverbtduxg die Fensterschenkel 20 und 21 in einer Haltevor- richtUng, wobei die füllurig @ des Hohlraumes 26 mit Kunststoff durch Einspritzen durch eine Bohrung zum Einsetzen der Bund- buchse erf0Igenkann.-Das Bihspritzen des flüssigen -IC;inststoffes kann auch direkt durch die. Bohrung. der Bundbuchse erfolgen, die, aufgrund . ih@@r. Fertigung aus" Xunststoff eine die Bohrung ver- schließe .nd.14autoder. Membran aufweist, die als Rückschlagventil wirkt. Na4h der'giriftihrueei@flüssigen Kunststoffes in den H4hlraum-26 kann sofort die Verschraubung erfolgen und die Eck-. verbin1ng aus der Vorrichtuentnommen werden.: Eine Aushär#- tungS'igeit für den nachträglich eingeführten Kunststoff ist innen- r hal.@de .r Vorrichtung nicht notwendig In der gleichen Weise wie die Profilform: und der Diagonalsteg zu einer besonders einfach herstellbaren Eckverbindung führt, lassen sich auch alle anderen Beschläge ohne besondere Unter- legungen an den Fensterschenkeln befestigen, da die.jeweils verwendeten Befestigungsschrauben sowohl in der Außenschicht als auch in dem Diagonalsteg Halt finden und ausreichend fest angezogen werden können.
Claims (1)
-
A n s p r ü c h e , 1.'Kunststoff-Fenster, dessen Fensterschenkel aus einem mit Schaumstoff gefüllten Hohlprofil aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen, an den Fensterecken auf Gehrung ge- schnitten und miteinander verschraubt sind, dadurch gekenn- zeichnet; daß das im wesentlichen rechteckige Hohlprofil (10) durch einen mit den Außenschichten (11) und auch mit dem Schaumstoffkern (12, 13) durch nachträgliches Abbinden und Erhärten homogen verbundenen Diagonalsteg (14) aus harzim- prägnierter Glasfaser oder -matte versteift ist, und daß als Eckverbindung der Profilschenkel (20» 21) eine Blechtreib- schraube (25) in einer parallel zur Fensterebene und unter 45° jeweils zu den-Schenkelachsen verlaufenden Bohrung vorge- sehen ist. - 2. Kunststoff-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen redlteckige Hohlprofil (10) einen an einer Kante angeformten vorgezogenen Anschlagfalz (15) für die Fensterinnenseite und einen an der diagonal gegenüberliegenden Kante ungeformten Außenfalz (16) als Abdeckung für die Fenster- glasdichtung (17).aufweistund daß der hiagonaleteg (14j an- seinen tjäsrändex@h mit dein die Protilfalze (159-16) bildenden Aullenschtehteh_ (11vetrbtunden. ist. , 3® Kunststoff-FerOter nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeiahnet# daß die für eine Etikverbindeng zweier Schenkel (2Q# 21'vorgew sehene Durchgafbohrung am Ein- und Ausgang je eine - konische Ansenkung zur Aufnahme je einer konischen Bundbuehse (23) entr- hält- Kunststoff-Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ä.er Hund (2,#'), der vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Bundbuchse unter 450 zur Buchsenaah$e ungeformt ist. 5, Kunststoff--Fenster nach: einem der vorhergehenden Ansprüche # dadurch gekennzeichnet,,. daß an den Proflstoßflächen (22) einer .Eckverbindung der SQhaumetoff (1.2, 13) bis zu wenigen Milli- metern-Tiefe (z:B: durch Ausbürsten entfernt ist,, und daß die. dabei entstehenden: Hohlräume (26) unmittelbar vor der Verschrau- bung der Eckverbindung mit Glassahrü.tzeln und flüssigem Kunst- stoff gefüllt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681784380 DE1784380C3 (de) | 1968-08-01 | 1968-08-01 | Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung bei Kunststoff-Fenstern sowie Eckverbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681784380 DE1784380C3 (de) | 1968-08-01 | 1968-08-01 | Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung bei Kunststoff-Fenstern sowie Eckverbindung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1784380A1 true DE1784380A1 (de) | 1971-08-12 |
DE1784380B2 DE1784380B2 (de) | 1979-01-04 |
DE1784380C3 DE1784380C3 (de) | 1979-08-30 |
Family
ID=5705590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681784380 Expired DE1784380C3 (de) | 1968-08-01 | 1968-08-01 | Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung bei Kunststoff-Fenstern sowie Eckverbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1784380C3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0063234A1 (de) * | 1981-04-15 | 1982-10-27 | Schock & Co. GmbH | Extrudierte Kunststoff-Hohlprofilleiste für Fensterrahmen, aus derartigen Profilleisten hergestellter Fensterrahmen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensterrahmens |
DE4443334A1 (de) * | 1994-12-06 | 1996-06-13 | Peter Reisenthel Programm Fa | Faltbarer flexibler Transport- und Lagerbehälter |
WO2017099614A1 (en) * | 2015-12-10 | 2017-06-15 | Ergo Plus Polska | Insulation mounting profile and method for manufacturing of insulation mounting profiles |
EP3559389A1 (de) * | 2016-12-24 | 2019-10-30 | Ergo Plus Polska | Fenster-, tür- oder fassadenpfostenträger und verfahren zur herstellung des fenster-, tür- und fassadenpfostenträgers |
-
1968
- 1968-08-01 DE DE19681784380 patent/DE1784380C3/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0063234A1 (de) * | 1981-04-15 | 1982-10-27 | Schock & Co. GmbH | Extrudierte Kunststoff-Hohlprofilleiste für Fensterrahmen, aus derartigen Profilleisten hergestellter Fensterrahmen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensterrahmens |
DE4443334A1 (de) * | 1994-12-06 | 1996-06-13 | Peter Reisenthel Programm Fa | Faltbarer flexibler Transport- und Lagerbehälter |
WO2017099614A1 (en) * | 2015-12-10 | 2017-06-15 | Ergo Plus Polska | Insulation mounting profile and method for manufacturing of insulation mounting profiles |
EP3559389A1 (de) * | 2016-12-24 | 2019-10-30 | Ergo Plus Polska | Fenster-, tür- oder fassadenpfostenträger und verfahren zur herstellung des fenster-, tür- und fassadenpfostenträgers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1784380B2 (de) | 1979-01-04 |
DE1784380C3 (de) | 1979-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728543A1 (de) | Ein- oder mehrfache glasscheibe mit rahmen | |
DE3136863A1 (de) | Extrudierte kunststoff-hohlprofilleiste fuer fensterrahmen, aus derartigen profilleisten hergestellter fensterrahmen und verfahren zur herstellung eines solchen fensterrahmens | |
EP3109123B1 (de) | Fahrzeug mit sandwichartigem plattenförmigem bauteil | |
EP1587396B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines möbelkorpus | |
DE3221594C2 (de) | ||
DE2642523A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flugzeugbauteils in profilverstaerkter schalenbauweise | |
EP0250612A1 (de) | Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst | |
DE1784380A1 (de) | Kunststoff-Fenster | |
DE1654335A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Couchkorpus,Grundkorpusse zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter Couchkorpus | |
DE2730633A1 (de) | Rahmen fuer fenster o.dgl. und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1534772A1 (de) | Eckverbindung fuer Blend- und Fluegelrahmen | |
CH690243A5 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rahmens für Fenster oder Türen. | |
DE3408995C2 (de) | Eckverbindung für Profilteile | |
DE102016102335A1 (de) | Solarmodul-Rahmenprofil, Solarmodul und Verfahren zum Verkleben eines Solarmodul-Rahmenprofils mit einem Solarmodul-Laminat | |
DE2702156A1 (de) | Blend- und fluegelrahmen fuer fenster bestehend aus einzelnen rahmenteilen | |
DE2007430A1 (en) | Foamed plastic curtain bar and rail | |
DE1479811A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Sandwich-Elementen,insbesondere im Karosserie-Bau,und Sandwich-Element zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE7503842U (de) | Anordnung zum Verstärken von Fensterflügelrahmen | |
DE2703494A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen einer fuellung in einem traegermaterial | |
DE1095502B (de) | Profilstab fur die Herstellung von feststehenden und beweglichen Rahmen insbesondere fur Fenster oder Türen | |
CH420567A (de) | Rahmenprofil für Fenster, Türen und dergleichen | |
DE1479765C (de) | Verfahren zum Herstellen von Fenster und Türrahmen | |
DE2237164A1 (de) | Ski mit sandwichkern | |
AT396273B (de) | Eckverbindung fuer bauplatten von einrichtungen fuer land-, wasser- und luftfahrzeuge, insbesondere passagierflugzeuge, sowie ein verfahren zur herstellung derselben | |
DE2462052A1 (de) | Eckverbindungswinkel fuer mehrscheibenisolierglas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |