DE1784360U - Geschirrwaschmaschine. - Google Patents
Geschirrwaschmaschine.Info
- Publication number
- DE1784360U DE1784360U DES29255U DES0029255U DE1784360U DE 1784360 U DE1784360 U DE 1784360U DE S29255 U DES29255 U DE S29255U DE S0029255 U DES0029255 U DE S0029255U DE 1784360 U DE1784360 U DE 1784360U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washing
- dish
- hot water
- dishes
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 title claims 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 19
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/14—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
- A47L15/18—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
- A47L15/22—Rotary spraying devices
- A47L15/23—Rotary spraying devices moved by means of the sprays
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Description
- Gebrauchsmuster-Anmeldung Firma S e n k i n g w e r k H i 1 d e s h e i m G e s c h i r r w a s c h m a s c h i n e Die Neuerung betrifft eine Geschirrwaschmaschine für den Haushalt.
- Bei den bekannten Haushalts-Geschirrspülmaschinen erfolgt die Reinigung des Geschirrs dadurch, daß die Spülflüssigkeit, Spülflotte genannt, mit dem verschmutzten Geschirr in einer mehr oder weniger wirkungsvollen Weise in Berührung gebracht wird und zwar in Form von Strahlen, als Schwall oder durch Verwirbelung. Dies geschieht dadurch, daß die Spülflotte über beweg-
liche Rohre oder Schleuderarme aus Löchern, Düsen oder Schliten austritt oder von Schaufelrädern über das Geschirr geschleudert - Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem geringen Verbrauch an Wasser und Heizenergie, eine einwandfreie Reinigung des Geschirrs in kürzerer Zeit zu erreichen.
- Das geschieht nach der Neuerung dadurch, daß ein über einen Hochdruck-Heißwasserspeicher an die Hauswasserleitung angeschlossenes, inmitten des Hochdruck-Heißwasserspeichers nach dem Segner-Prinzip um einen Geschirrkorb rotierendes Düsenrohr Mehrstrahl-Fächerdüsen besitzt, die so angeordnet sind, daß der Abstand der gebildeten Waschstrahlen dem Abstand des Geschirrs im Geschirrkorb entspricht.
- Zweckmäßigerweise wird für das Waschsystem ein ringförmiger Hochdruck-Heißwasserspeicher verwendet, dessen Innenraum als Spülraum ausgebildet ist und der infolge seiner Wärmeausstrahlung sowohl für den Einweichvorgang wie auch zur Trocknung des Geschirrs dient.
- Zur Auflösung des Waschstrahls in mehrere fächerartig auseinanderzielende Einzelstrahlen dient eine Mehrstrahl-Fächerdüse, welche durch zweckmäßige Wahl der Düseneintrittsbohrung und'der Austrittsbohrungen so ausgebildet ist, daß die Wasserstrahlen von der geschlossenen Form-ähnlich den Sandkörner beim Sandstrahlgebläse - in einzeln hintereinander auftreffende Wassertropfen aufgelöst werden.
- Durch diese Ausführung und die Verwendung des Hauswasserleitungsdruckes, der zwischen 3 und 6 atü liegt, wird eine große Auftreffhärte des Waschstrahls erreicht. Diese bewirkt eine große mechanische Reinigungskraft und eine kurze Waschzeit. Der geringe Austrittsquerschnitt der Düsen ergibt einen niedrigen Wasserverbrauch. In Abb. 1 ist die Neuerung schematisch im Querschnitt dargestellt.
- Abb. 2 zeigt eine Mehrstrahl-Fächerdüse in vergrößertem Maßstab.
- Der Spülraum 1 wird durch den ringförmigen Hochdruck-Heißwasserspeicher 2 gebildet und ist unten durch einen trichterförmigen Boden 3 mit Ablaufrohr abgeschlossen. Der Geschirrkorb 4 ist im Spülraum zentrisch gelagert und kann nach oben herausgenommen werden. Im Spülraumboden ist das Düsenrohr 5 drehbar gelagert.
- Die Zufuhr des erhitzten Druckwassers aus dem Hochdruck-Heißwasserspeicher erfolgt über das Steuerventil 6 durch das Lager 7.
Das Düsenrohr besitzt Mehrstrahl-Fächerdäsen 8, welche radial in den Spülraum gerichtet und die Treibdüse 9, die tangential zur Drehrichtung angeordnet sind. Der ringförmige Hochdruck- Heißwasserspeicher 2 wird mit einem elektrischen Tauchheiz- - Die Mehrstrahl-Fächerdüsen 8 nach Abb. 2 bestehen aus dem Einschraubstutzen 14 mit der Eintrittsbohrung a und dem aufgesetzten Düsenkopf 15 mit mehreren fächerartig angeordneten, kleineren Austrittsbohrungen b.
- Die Wirkungsweise der Geschirrwaschmaschine ist folgende : Nachdem der Hochdruck-Heißwasserspeicher 2 durch Öffnen des Absperrventils 12 und Entlüften durch das Steuerventil 6 mit Wasser gefüllt ist, wird der elektrische Tauchheizkörper 10 eingeschaltet. Wenn die gewünschte Wassertemperatur erreicht ist, wird durch Öffnen des Steuerventils der Waschvorgang eingeleitet. Von den Treibdüsen 9 in Bewegung gesetzt, rotiert das Düsenrohr 5 um das Geschirr. Hierbei treffen die aus den Mehrstrahl-Fächerdüsen 8 gebildeten Wasserstrahlen auf die Geschirrmitte, lösen den Schmutz und schieben ihn ab. Die Dauer des Waschvorganges kann dem Grad der Verschmutzung angepaßt werden. Die verschmutzte Spülflotte sammelt sich im Spülraumboden 3 und fließt ab. Nach dem Schließen des Steuerventils bleibt das Geschirr noch einige Zeit im Spülraum, wo es infolge der Erwärmung trocknet.
- In weiterer Ausführung der Neuerung kann anstelle der Handbetätigung des Steuerventils ein Magnetventil verwendet werden, welches durch einen Thermostaten oder eine Schaltuhr gesteuert wird.
- Ferner kann ein elektrischer Tauchheizkörper mit Sicherheits-Temperaturbegrenzer Verwendung finden.
Claims (3)
- Schutz ansprüche 1.) Geschirrwaschmaschine mit nach dem Segner-Prinzip rotierendem Düsenrohr dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenrohr (5) über einen Hochdruck-Heißwasserspeicher (2) an die Hauswasserleitung angeschlossen ist, um einen Geschirrkorb (4) rotiert und Mehrstrahl-Fächerdüsen (8) besitzt, die so angeordnet sind, daß der Abstand der gebildeten Waschstrahlen dem Abstand des Geschirrs im Geschirrkorb entspricht.
- 2.) Geschirrwaschmaschine dadurch gekennzeichnet, daß der Heißwasserspeicher (2) ringförmig ausgebildet, in der Mitte mit einem Boden (3) versehen ist und der hierdurch gebildete Innenraum als Spülraum (1) dient, der mittels der Wärmeausstrahlung des Innenmantels beheizt wird.
- 3.) Geschirrwaschmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß für den Waschvorgang wie auch zum Antrieb des Düsenrohres (5) Mehrstrahl-Fächerdüsen (14, 15) mit einer größeren Eintrittsbohrung (a) und mehreren fächerartig angeordneten kleineren Austrittsbohrungen (b) verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES29255U DE1784360U (de) | 1958-12-31 | 1958-12-31 | Geschirrwaschmaschine. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES29255U DE1784360U (de) | 1958-12-31 | 1958-12-31 | Geschirrwaschmaschine. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1784360U true DE1784360U (de) | 1959-03-05 |
Family
ID=32862863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES29255U Expired DE1784360U (de) | 1958-12-31 | 1958-12-31 | Geschirrwaschmaschine. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1784360U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1269776B (de) * | 1960-01-16 | 1968-06-06 | Boelkow Ludwig | Filtereinrichtung an Geschirrspuelmaschinen |
-
1958
- 1958-12-31 DE DES29255U patent/DE1784360U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1269776B (de) * | 1960-01-16 | 1968-06-06 | Boelkow Ludwig | Filtereinrichtung an Geschirrspuelmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2900954C2 (de) | Verfahren zum Spülen von Geschirr | |
DE2730489C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme bei einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie Haushalt-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1453070B2 (de) | Geschirrspülmaschine für Tafel- und Küchengeschirr | |
DE2911005A1 (de) | Verfahren zum reinigen von geschirr in einer haushaltgeschirrspuelmaschine und haushaltgeschirrspuelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102005026558B3 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist | |
DE1784360U (de) | Geschirrwaschmaschine. | |
EP2766518B1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät mit einer vernebelungseinrichtung sowie verfahren zu seinem betrieb | |
AT222840B (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE102008025207A1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
GB669366A (en) | An improved automatic crockery and cutlery washer and dryer | |
CH421412A (de) | Reinigungsautomat zum Waschen und Spülen von Geschirr, Kannen, Gläsern od. dgl. Artikel | |
AT215111B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von festem Gut in einem mit Ultraschall durchsetzten Waschbad | |
DE1830539U (de) | Kombinierte spuelvorrichtung fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen. | |
AT282871B (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE469264C (de) | Gefaesswaschmaschine mit ruhenden Spritzstellen | |
AT211770B (de) | Verfahren zur Entfernung von Laugen- und Waschmittelrückständen aus dem Waschgut und Zentrifuge zur Durchführung des Verfahrens | |
AT116019B (de) | Geschirrspülmaschine. | |
DE7008609U (de) | Geschirrspueler, insbesondere fuer gewerbliche betriebe. | |
DE1503888A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spuelen | |
DE268701C (de) | ||
DE1503762A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Geschirrspuelmaschine | |
AT208032B (de) | Spritzvorrichtung für Geschirrwasch- und Spülmaschine | |
DE1847897U (de) | Geschirrspuel- bzw. waschmaschine od. dgl. | |
AT226413B (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE1428367A1 (de) | Geschirrspuelmaschine mit Wasserenthaerter |