[go: up one dir, main page]

DE1784239C3 - Tor für Garagen, Hallen und dergleichen - Google Patents

Tor für Garagen, Hallen und dergleichen

Info

Publication number
DE1784239C3
DE1784239C3 DE1784239A DE1784239A DE1784239C3 DE 1784239 C3 DE1784239 C3 DE 1784239C3 DE 1784239 A DE1784239 A DE 1784239A DE 1784239 A DE1784239 A DE 1784239A DE 1784239 C3 DE1784239 C3 DE 1784239C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working cylinder
door leaf
gate
door
hinge axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1784239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1784239B2 (de
DE1784239A1 (de
Inventor
Willy 6100 Darmstadt- Arheilgen Wannemacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1784239A priority Critical patent/DE1784239C3/de
Publication of DE1784239A1 publication Critical patent/DE1784239A1/de
Publication of DE1784239B2 publication Critical patent/DE1784239B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1784239C3 publication Critical patent/DE1784239C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/51Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for folding wings

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft ein Tor für Garagen, Hallen, Hangars u. dgl., dessen Torblatt aus einer lotrechten Schließstellung in eine deckennahe Offenstellung bewegbar und dabei in an wenigstens einer Seite der Toröffnung angeordneten Schienen mit Rollen geführt ist.
Die bis jetzt auf dem Markt befindlichen Tore arbeiten ausschließlich mit mechanischen Getrieben, wie Ketten- oder Zahntrieben, die in einigen Fällen mit Elektromotoren in Gang gesetzt werden. Der Aufwand an Gestänge- und Führungsmittel ist verhältnismäßig groß, und trotzdem gelingt es nicht, mit diesen Mitteln Tore für Großgaragen, Hallen und vor allem Flugzeughangars in der eingangs beschriebenen Bauweise auszuführen, da deren Gewichte mit diesen Mitteln nicht beherrscht werden können. Bis jetzt werden solche Tore fast ausschließlich als Falttore mit senkrechter Faltachse ausgeführt, die bekanntlich einen übermäßig großen Raum unmittelbar hinter dem Tor und wenigstens auf einer Seite des Tores benötigen.
Mir ist zwar ein Tor der eingangs gekennzeichneten Art bekanntgeworden, bei dem aber beim Offnen das Tor praktisch zur Hälfte über die Toröffnung nach außen herausragt Die Toröffnung muß hierbei um einen großen Betrag höher sein, als das höchste in der jeweiligen Garage unterzubringende Fahrzeug. Außerdem eignet sich die bekannte Konstruktion lediglich für verhältnismäßig kleine Tore.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu finden, mit der es gelingt Tore in beliebig großen und breiten Ausführungen größten Gewichtes, mit verhältnismäßig geringer Energie und einfachen Mitteln zu öffnen und zu schließen, wobei die vorhandene Toröffnung in annähernd ihrer gesamten Höhe für das einzufahrende Fahrzeug ausgenutzt werden kann.
Eine Lösung wurde darin gefunden, daß das Torblatt aus wenigstens zwei durch eine horizontale Gelenkachse miteinander verbundenen Teilen besteht, an denen Hubitiittel. wie hydraulische Arbeitszylinder, angreifen, welche miteinander in Schaltverbindung stehen derart, daß das Torblau beim Beginn der Öffnungsbewegung nach innen gekippt angehoben und um die Gelenkachse geknickt wird. Man ist nun in der Lage, ein solches Tor für Toröffnungen größten Ausmaßes, mit außenliegenden Schwellen, zu verwenden und es andererseits unmittelbar an Laderampen für Lastkraftwagen anzuordnen. Die Wagen können hierbei bis praktisch an die Toröffnung heranfahren. Andererseits kann der Innenraum einer Garage oder einer Halle voll ausgenutzt werden, die Fahrzeuge können sehr nahe an der Innenseite des Tores abgestellt werden, und ferner kann das Torblatt noch in den bisher völlig unbenutzten Raum über dem Torsturz angehoben werden. Beim öffnen wird das Tor zunächst etwa im mittleren Bereich um eine horizontale Achse geknickt, daraufhin angehoben und geschwenkt, worauf schließlich wieder die Strekkung, des Torblattes erfolgt und wobei dieses ständig an seinem unteren Ende etwa senkrecht geführt wird. Man kann auch dem Heben oder Knicken einen Kippvorgang nach dem Rauminneren hin vorschalten, um gegebenenfalls das Torblatt zunächst außerhalb des Bereiches des Torsturzes zu bringen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist noch vorgesehen, daß am oberen Teil des Torblattes, insbesondere beidseitig, ein im wesentlichen zum Kippen und Schwenken dienender Arbeitszylinder, und am unteren Teil ein im wesentlichen zum Heben dienender Arbeitszylinder angreift, die beide für sich beweglich und antreibbar gelagert sind. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, daß das Torblatt am unteren Ende in einer senkrechten Führung beidseitig gelagert ist und den beiden Arbeitszylindern ein schwenkbarer Arbeitszylinder zugeordnet ist, der seinerseits an einem festen Punkt gelagert ist, während der Arbeitszylinder entweder an dem unteren Torblatteil unmittelbar oder an einer mit dem unteren Torblatt verbundenen federnden Stütze angreift, wobei der Arbeitszylinder entweder an einem festen Punkt oder an dem daran angeschlossenen Arbeitszylinder gelagert ist.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, wobei in den Figuren in Einzelheiten verschiedene Konstruktionen dargestellt werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Torausführung gemäß Erfindung in geschlossener Stellung,
F i g. 2 das Tor der F i g. 1 in einer anfänglichen
Kjppstellung,
F i g. 3 das Tor in einer etwas abgeänderten Ausführungsform in einer halb geöffneten Stellung.
F i g. 4 die Torausführung der F i g. 3 in voll geöffneter Stellung.
Das Tor der F i g. 1 ist unterhalb des Torsturzes 1 angeordnet, wobei es in vielen Fällen zweckmäßig ist, es auch unmittelbar hinter dem Sturz anzubringen. Es besteht aus den beiden Blauhälften 2 und 3, deren Trennfuge 4 etwa im mittleren Bereich liegt, an welcher die beiden Hälften durch eine horizontale Gelenkachse 5 schwenkbar miteinander verbunden sind. An der oberen Blatthälfte 2 greift an der Gelenkachse 6 die Kolbenstange 7 eines hydraulischen Arbeitszylinders 8 an, der mittels der Gelenkachse 9 mit der Hülse IO einer teleskopartig ausfahrbaren Stütze U verbunden ist, die mittels eines Gelenkes 12 an der unteren Blatthälfte 2 angeschlossen ist und in der Hülse sich gegen eine Feder 13 abstützt. Die Gelenkachse 9 wird ihrerseits durch die Kolbenstange 14 getragen, die in dem hydraulischen Arbeitszylinder 15 angeordnet ist, der durch die Gelenkachse 16 gegebenenfalls am Fußboden
18 gelagert wird. Bei dem Beispiel der F i g. 1 sitzt auf der Gelenkachse 16 ein weiterer hydraulischer Arbeitszylinder 17, dessen Kolbenstange 18 mit dem Gelenk
19 an der Hülse 10 der federnden Stütze angreift; er kann auch an der einen oder anderen Torblatthälfte angreifen.
Die Kolben-Zylinder-Einheit 7, 8 wird als erstei Arbeitszylinder bezeichnet, der gemäß F i g. 2 im wesentliehen dazu dient, das Torblatt 2, 3 in die Knicklage überzuführen. Daraufhin erfolgt das Anheben des Torblattes mittels der Kolben-Zylinder-Einheil 14, 15, dem zweiten Arbeitszylinder, und gleichzeitig das Schwenken durch den dritten Arbeitszylinder, der in F i g. 1 durch die Kolben-Zylinder-Einheit 17, 18 und in den F i g. 2 und 3 durch den dritten Arbeitszylinder 17a und 18s gebildet ist Dieser zuletztgenannte dritte Arbeitszylinder ist im Gegensatz zu der Ausführungsform der F i g. 1 an einem Anschlußstück 19 der Kolbenstange 14 des zweiten Arbeitszylinders angeschlossen, so daß er bei der Hubbewegung des letzteren mit angehoben wird. Schließlich ist noch ein fester Anschlag 20 vorgesehen, der gegebenenfalls mit dem zweiten Arbeitszylinder zusammenwirkt und der zweckmäßig als Dämpfungsorgan ausgebildet ist Wenn es erforderlich ist, vor der Knick-, Hub- und Schwenkbewegung noch einen Kippvorgang einzuschalten, um beispielsweise gemäß F i g. 4 das Torblatt aus dem Bereich des Torsturzes 1 nach hinten zu bewegen, so kann die beschriebene Anordnung beispielsweise vermittels eines weiteren hydraulischen Aggregates, etwa im Bereich des Anschlages 19, das noch ungeknickte Torblatt in die in F i g. 4 gezeigte Stellung bringen. Bei den bisher beschriebenen Bewegungen der Ausführungsformen der F i g. 1 und 4 und 2 und 3 wird das untere Ende des Torblattes, an dem sich beidseitig eine Führungsrolle 21 befindet, in senkrechten Führungsschienen 22 geführt, die gegebenenfalls am oberen Ende eine nach dem Rauminneren hin gerichtete Abbiegung 23 aufweisen. Ferner ist es zweckmäßig, die beschriebene Arbeitszylinderanordnung beidseitig des Torblattes vorzusehen und es muß noch erwähnt werden, daß bei den beschriebenen Ausführungsformen an keiner Stelle ein Teil der beiden Torblatthälften 2 und 3 während der öffnungs- und Schließbewegung über die Außenkontur 24 des Torsturzes gelangt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Tor für Garagen, Hallen, Hangars u. dgl, dessen Torblatt aus einer lotrechten Schließstellung in eine deckennahe Offenstellung bewegbar und dabei in an wenigstens einer Seite der Toröffnung angeordneten Schienen mit Rollen geführt ist dadurch gekennzeichnet, daß das Torblatt aus wenigstens zwei durch eine horizontale Gelenkachse (5) miteinander verbundenen Teilen (2,3) besteht, an denen Hubmittel (8, 17), wie hydraulische Arbeitszylinder, angreifen, welche miteinander in Schaltverbindung stehen derart, daß das Torblatt (2, 3) beim Beginn der Öffnungsbewegung nach innen gekippt, angehoben und um die Gelenkachse (5) geknickt wird.
2. Tor nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Teil (2) des Torblattes, insbesondere beidseitig, ein im wesentlichen zum Kippen und Schwenken dienender Arbeitszylinder (8) und am unteren Teil (3) ein im wesentlichen zum Heben dienender Arbeitszylinder (17) angreift, die beide für sich beweglich und antreibbar gelagert sind.
3. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Torblatt (2,3) am unteren Ende in einer senkrechten Führung (22) beidseitig gelagert ist und den beiden Arbeitszylindern (8, 17) ein schwenkbarer Arbeitszylinder (15) zugeordnet ist. der seinerseits an einem festen Punkt (16) gelagert ist, während der Arbeitszylinder (17) entweder an dem unteren Torblatteil (3) unmittelbar oder an einer mit dem unteren Torblatteil (3) verbundenen, federnden Stütze (10) angreift, wobei der Arbeitszylinder (17) entweder an einem festen Punkt (16) oder an dem daran angeschlossenen Arbeitszylinder (15) gelagert ist.
4. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an der federnden Stütze (10) angreifende Arbeitszylinder (17a) an dem ausfahrbaren Teil (Kolbenstange 14) des an dem festen Punkt (16) angeschlossenen Arbeitszylinders (15) angreift.
5. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (22) am oberen Ende etwas nach dem Rauminneren hin verläuft (23).
DE1784239A 1968-07-20 1968-07-20 Tor für Garagen, Hallen und dergleichen Expired DE1784239C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1784239A DE1784239C3 (de) 1968-07-20 1968-07-20 Tor für Garagen, Hallen und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1784239A DE1784239C3 (de) 1968-07-20 1968-07-20 Tor für Garagen, Hallen und dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1784239A1 DE1784239A1 (de) 1971-08-19
DE1784239B2 DE1784239B2 (de) 1974-11-28
DE1784239C3 true DE1784239C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=5705511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1784239A Expired DE1784239C3 (de) 1968-07-20 1968-07-20 Tor für Garagen, Hallen und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784239C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813305A (en) * 1986-09-08 1989-03-21 Triodyne, Inc. Safety mechanism for vertical closure
DE202011101870U1 (de) * 2011-06-16 2011-09-22 Rainer Wiesmann Vollhydraulisches Tor, 2-flügelig, horizontal geteilt, nach oben öffnend

Also Published As

Publication number Publication date
DE1784239B2 (de) 1974-11-28
DE1784239A1 (de) 1971-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE2105658A1 (de) Türanordnung, insbesondere fur Kraftfahrzeuge, mit einer Schiebetür
DE2652183C3 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
DE1784239C3 (de) Tor für Garagen, Hallen und dergleichen
DE2352869C3 (de) Hebe-Schwenk-Tür
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
EP0270748A2 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0526781B1 (de) Rauch- und Wärmeabzugsanlage mit Flügel und mit einem Antrieb mit einer Verriegelunseinrichtung
EP0905343A2 (de) Fenster- oder Türanordung
DE19600444C2 (de) Schiebe-Schwenktür
DE69117733T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von mehreren Flügeln durch kombiniertes Schwenken und Schieben von denselben
EP0342420B2 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE9412688U1 (de) Entlüftungsklappe, Fenster o.dgl.
DE2251988C2 (de) Falttor
DE2618179A1 (de) Falttor mit gelenkantrieb
DE518873C (de) Nach oben verschiebbare Tuer
DE1759262B2 (de) Mit mindestens einem schliessteil zusammenarbeitendes zapfengetriebe eines fluegels
AT322181B (de) Antriebsvorrichtung für ein kipptor, insbesondere ein garagentor
DE1584084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster
AT101104B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen von zusammenlegbaren Fensterrahmen an umwandelbaren Kraftwagen.
DE1033546B (de) Bewegungsvorrichtung fuer die Tueren einer Garage
DE582892C (de) Kupplung fuer Doppelfalttueren
DE411196C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen von zusammenlegbaren Fensterrahmen an veraenderlichen Kraftwagen
DE1919990C3 (de) Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee