[go: up one dir, main page]

DE1784040U - Drahtfuesschen fuer drueckwerke. - Google Patents

Drahtfuesschen fuer drueckwerke.

Info

Publication number
DE1784040U
DE1784040U DE1958L0020885 DEL0020885U DE1784040U DE 1784040 U DE1784040 U DE 1784040U DE 1958L0020885 DE1958L0020885 DE 1958L0020885 DE L0020885 U DEL0020885 U DE L0020885U DE 1784040 U DE1784040 U DE 1784040U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressures
feet
wire
wire foot
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958L0020885
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Langhammer & Sohn O H G
Original Assignee
Ernst Langhammer & Sohn O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Langhammer & Sohn O H G filed Critical Ernst Langhammer & Sohn O H G
Priority to DE1958L0020885 priority Critical patent/DE1784040U/de
Publication of DE1784040U publication Critical patent/DE1784040U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Beschreibung Die Füßchen für Drückwerke für Metallblasinstrumente wurden wie allgemein bekannt im Sandgußverfahren hergestellt.
  • Diese Arbeitsweise erforderte - bevor diese Füßchen für die Weiterverarbeitung für die Drückwerke Verwendung finden konnten-weitere Arbeitsprozesse wie : DREHEN - FRÄSEN -und FEILEN derselben. Dadurch stellte sich die Herstellung derselben doch ziemlich kostspielige Diesen Umstand abzuhelfen ging unser Betrieb infolge der Rationalisierung dazu über, diese Drahtfüßchen aus einem Stück Draht zu pressen. Diese, so hergestellten Füßchen, hatten eine schönere Form und zeigten sich dauerhafter als
    die im Sandgußverfahren hergestellten. Zum anderen weisen diese
    bereits glatte Flächen auf Das erbrachte eine Einsparung von
    drei Arbeitsprozessen wie: Drehen, Fräsen und Feilen.
  • Da die so im Preßverfahren hergestellten Füßchen gleich für die Verarbeitung der Druckwerke verwendet werden können, ist eine zeiteinsparung und eine erheblich billigere Her -
    stellung geGeben..
    Z. i
    Der Verbraucher erhält somit ein T : eit besseres und stabileres
    Inseruent ohne jedweden Iieliraufschlag.
    S chutsansprüche
    1)Füßchen für Netallblasinstrument Drückwerke dadurch
    gekennzeichnet, dass es aus einem Stück Draht besteht.

Claims (1)

  1. 2) Füßchen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass dieser Draht measingern oder neusilbern ist.
    3) Füßchen nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass deren Oberflächen glatt sind.
DE1958L0020885 1958-04-05 1958-04-05 Drahtfuesschen fuer drueckwerke. Expired DE1784040U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0020885 DE1784040U (de) 1958-04-05 1958-04-05 Drahtfuesschen fuer drueckwerke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0020885 DE1784040U (de) 1958-04-05 1958-04-05 Drahtfuesschen fuer drueckwerke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784040U true DE1784040U (de) 1959-02-26

Family

ID=32860329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958L0020885 Expired DE1784040U (de) 1958-04-05 1958-04-05 Drahtfuesschen fuer drueckwerke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784040U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784040U (de) Drahtfuesschen fuer drueckwerke.
Jaanusson Untersuchungen über die Korngrösse der ordovizischen Kalksteine
Hintze Noch einmal die Menschen als „Kleinvieh Gottes “
DE446439C (de) Befestigung der Arbeitsgeraete bei Bodenbearbeitungsmaschinen mit umlaufenden federnden Werkzeugen
DE373072C (de) Rechenschieber, Massstaebe und aehnliche Geraete
Degele Homeoffice und Heimarbeit: Gender in der Corona-Krise
Hornuff et al. Papierchromatographie einiger naphthalin-und alkylnaphthalinsulfosäuren
DE1749144U (de) Sonnen- und regenschirm.
DE437173C (de) Legierungen aus Platinmetallen, die sich insbesondere fuer Federspitzen eignen
DE1637046U (de) Wasserschenkel aus leichtmetall fuer aussenfenster.
DE730610C (de) Schuhwerk aus Glas
DE855604C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kollektors, insbesondere fuer Gleichstrommaschinen
DE746382C (de) Kurvenlineal
Gampert Proceedings of the Seventeenth International Congress of Orientalists (Book Review)
DE561537C (de) Verfahren zur Herstellung von Zwillingsschraubenschlitzklemmen
DE1755810U (de) Scheinwerfer-reflektoring.
DE500609C (de) Drehstuhlweiche
IMAIZUMI Über das Verhalten des Kupfers und Eisens bei der Berütung der Hühnereier
DE1846932U (de) Absatzlauffleck aus kautschuk und metall.
DE7016901U (de) Waescheklammer.
DE2238907A1 (de) Weiterentwicklung der pop - niete
Brändly Bartholomäus Stocker von Zug
DE1846611U (de) Kuenstliches haar.
Eckhardt Gegenerklärung
Reisch Finanzpolitik: Oskar Sachse: The Socialisation of Banking (Book Review)