Schallverteilerfür Lautsprecher-
Die Neuerung betrifft einen Schallverteiler pa
sprecher,insbesondere'koaxiale Lautsprecherkombination.
.
Sound distributor for loudspeaker
The innovation concerns a sound distributor pa
speakers, especially coaxial loudspeaker combinations.
.
Zur Schallerteilung der hohen Frequenzen, welche. von den meisten
Lautsprechern stark gebündelt abgestrahlt werden, sind bereits sog. akustische Linsen
bekannt. Diese bestehen aus einer'Anzahl zueinander parallel angeordneter Schallleitflächen,
welche unter einem bestimmten Winkel vor dem Lautsprecher angeordnet sind.For the sound distribution of the high frequencies, which. from most of them
Loudspeakers that are emitted in a strongly bundled manner are already so-called acoustic lenses
known. These consist of a number of sound-conducting surfaces arranged parallel to one another,
which are arranged at a certain angle in front of the loudspeaker.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, einen einfachen jedoch wirksamen
Schallverteiler nach Art'einer akustischen Linse zu schaffen. Die Neuerung zeichnet
sich dadurch aus, daß im Schallweg vorzugsweise des Hochtonlautsprechers Leitflächen
vorgesehen sind, die einander überdeckend rotationssymmetrisch zur Lautsprecherachse
angeordnet sind. Zweckmäßig'bilden mehrere Schalleitflächen durch Ausstanzen und
Abbiegen aus einer Blechscheibe ein einziges Stück. Um eine gute gegenseitige Überdeckung
der Schalleitflächen zu er-
,
reichen, können zwei Scheiben übereinander versetzt angeordnet sein. Eine Ausführungsform
der Neuerung zeichnet sich dadurch aus, daß eine perforierte Blechplatte vorgesehen
ist, welche vor der Öffnung eines als Tiefton- und/oder Mitteltonlautsprecher dienenden
Lautsprechers angeordnet ist und welche in ihrem mittleren Teil mit Schalleitflächen
versehen ist, hinter denen gegebenenfalls eine weitere Platte mit Schallleitflächen
sowie ein Hochtonlautsprecher angeordnet sind.
Zweckmäig ist dabei, der Hochtonlautsprecher an der per-
forierten Blechplatte befestigt. Es ist ferner zweckmäßig,
den Rochtonlautsprecher mit einem Filzring zu versehen, wel-
claer den innersten Teil der'Membran des Tief-und/oder
Mitteltonlautspreohers abdeckt.
Die Neuerung und weitere Einzelheiten sind an Hand des in
I f.
den Figuren dargestellten Ausfuhrungsbeispieles näher erläutert.
In Fig. 3"ist eine koaxiale Lautsprecherkombination im'
Schnitt dargestellt. Diese besteht aus einem großen Laut-
sprechen,z. B. Tieftonlautsprecher oder Mitteltonlautsprecher
1, dessen Öffnung durch eine perforierte Blechplatte 2 abge-
deckt ist. Die perforierte Blechplatte ist mit Winkeln'3
,'.
versehen, an denen ein Hochtonlautsprecher 4, z. B. ebenfalls
dynamischer Lautsprecher, je-doch mit Innenzentrierung, be-
- festigt ist. Um Interferenzen bei den hohen'Tönen zu'vermei-
den, ist an dem Hochtonlautsprecher 4 eine Sitzplatte 5 lange-
ordnet, welche die von dem Lautsprecher 1 abgestrahlten hohen
Tonfrequenzen schwachen In Fig. is, ist ein Ausschnitt der
perforierten Blechplatte 2 in Aufsicht, in Fig. 2 in Ansicht
von unten dargestellt. An ihrem mittleren Teil ist die Blech-
platte 2 mit konzentrisch angeordneten Schalleitflächen 6
versehen. Auf der Unterseite der Platte 2 ist eine kleinere
Platte 7/vorgesehen welche in gleicher Weise mit Schall-'
leitflächen 8 versehen ist. Dadurch'wird erreichte daß die
Schalleitflächen 6'und 8 sich weitgehend überdecken. Die'
,
Schalleitflächen können mit den Platten 2 bzw. 7 ein ein-
t'
ziges Stuck bilden, indem sie durch Ausschneiden'und Umbie-
gen aus entsprechenden Blechplatten hergestellt werden. Es
ist jedoch auch möglich, die Schalleitflächen durch Spritzen
- .'
oder Pross-di7-her-gus-tellene z. B. aus Kunststoff. Um die
Ab-
o'e,--
strahlung der tiefen Frequenzen vom Lautsprecher 1 her zu
ermöglichen, ist die Platte 2 mit einer großen Anzahl von Löchern
9 versehen. Die Anordnung dieser Löcher kann im übrigen derart getroffen werden,
daß eine'Dämpfung bestimmter Frequenzen erreicht wird.
31ech-Pla, tte'r 1-1t, ais der die'
In Pig. 4 isfdic Blechplatte 7 dargestellte aus der die
Schalleitflächen 8 in die in der Fig. 5-dargestellte Lage
gebogen werden. Die in der oben erwähnten Platte 2 enthaltenen Schalleitflächen
sind'in gleicher Weise, hergestellt.The task of the innovation is to create a simple but effective sound distributor in the manner of an acoustic lens. The innovation is characterized in that guide surfaces are provided in the sound path, preferably of the tweeter, which are arranged overlapping one another in a rotationally symmetrical manner to the loudspeaker axis. A number of sound guide surfaces expediently form a single piece by punching and bending a sheet metal disc. In order to achieve a good mutual overlap of the sound guide surfaces ,
are enough, two disks can be staggered on top of each other. One embodiment of the innovation is characterized in that a perforated sheet metal plate is provided, which is arranged in front of the opening of a speaker serving as a woofer and / or mid-range speaker and which is provided in its central part with sound guide surfaces, behind which another plate may be provided Sound guide surfaces and a tweeter are arranged. It is advisable to place the tweeter at the per-
forged sheet metal plate attached. It is also useful
to provide the Rochton loudspeaker with a felt ring,
claer the innermost part of the'membrane of the deep and / or
Mid-range speaker covers.
The innovation and further details can be found in the in
I f.
the exemplary embodiment illustrated in the figures explained in more detail.
In Fig. 3 "is a coaxial loudspeaker combination in the '
Section shown. This consists of a large sound
speak, e.g. B. woofer or mid-range speaker
1, the opening of which is blocked by a perforated sheet metal plate 2
is covered. The perforated sheet metal plate is with angles'3
, '.
provided, where a tweeter 4, z. B. also
dynamic loudspeaker, but with inner centering,
- is consolidated. To avoid interference in the high tones
the, is on the tweeter 4 a seat plate 5 long-
arranges which the high radiated from the loudspeaker 1
Sound frequencies weak In Fig. Is, is a section of the
perforated sheet metal plate 2 in plan, in Fig. 2 in view
shown from below. In its middle part is the sheet metal
plate 2 with concentrically arranged sound guide surfaces 6
Mistake. On the underside of the plate 2 is a smaller one
Plate 7 / provided which in the same way with sound '
guide surfaces 8 is provided. This achieved that the
Sound guide surfaces 6 'and 8 largely overlap. The'
,
Sound-conducting surfaces can be used with panels 2 or 7 to
t '
by cutting and bending
gen are made from appropriate sheet metal plates. It
however, it is also possible to spray the sound guide surfaces
-. '
or Pross-di7-her-gus-tellene z. B. made of plastic. In order to
o'e, -
Radiation of the low frequencies from the loudspeaker 1
enable the plate 2 is provided with a large number of holes 9. The arrangement of these holes can also be made in such a way that certain frequencies are attenuated. 31ech-Pla, tte'r 1-1t, as the the '
In Pig. 4 isfdic sheet metal plate 7 shown from the
Sound guide surfaces 8 in the position shown in FIG. 5
be bent. The sound guide surfaces contained in the above-mentioned plate 2 are produced in the same way.
6 Schutzansprüche 2 Blatt Zeichnungen6 Claims for protection 2 sheets of drawings