[go: up one dir, main page]

DE1782110C - Verteilervorrichtung an Sämaschinen - Google Patents

Verteilervorrichtung an Sämaschinen

Info

Publication number
DE1782110C
DE1782110C DE1782110C DE 1782110 C DE1782110 C DE 1782110C DE 1782110 C DE1782110 C DE 1782110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
container
distributor
cylindrical
seeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Ribouleau, Edmond Andre Henri, Largeasse (Frankreich)
Publication date

Links

Description

dies an sich bekannt ist, wobei jedoch der Auswerferarm über die Auswurföffnung hinaus bis in den Bereich der zylindrischen Wand reicht und jeweils durch das in einer Zelle von der Behälterwand festgehaltene Saatkorn anhebbar Ui.
Durch die Anordnung der Saatkornauswurföffnung im unteren Bereich des zylindrischen Behälters gelangen die einzelnen Saatkörner in sehr viel größerer Nähe zu dieser Saatkornauswurföffnung in die Durchtriuskanäle der Verteilerscheibe, so daß die gesamte Schleifstrecke wesentlich verkürzt wird. Der Auswerferarm, der sich ebenfalls im unteren Bereich des zylindrischen Behälters auf einer horizontalen Schwenkachse um einen Winkel begrenzt drehen läßt, wird bei jedem Auswurf entsprechend der Korngröße des betreffenden Saatkornes nach oben bewegt bzw. angehoben, so daß das betreffende Saatkorn durch das Gewicht des Auswerferarrnes in Richtung der Schwerkraft vorgespannt wird und beim Verlassen des Durchtrittskanals an der Saatkornauswurf- ao öilnung zum Boden hin beschleunigt wird, so daß auch bei klebrigem Saatgut eine große Sicherheit des Auswerfvorganges erzielt wird. Die einzelnen Saatgutkörner werden also an der Saatkornauswurföffining in Richtung des Bodens beschleunigt, so daß »5 auch, im Vergleich zu dem Bekannten, erhöhte Auswerfgesehwindigkcilen möglich sind.
Erfindungsgemäß werden auch die einzelnen Saatkörner genau am untersten Punkt des zylindrischen Behälters ausgeworfen, wobei dies eine besonders günstige Stelle ist, da sich an dieser Stelle eine Geschwindigkeitskomponente nur in Auswerfrichtung, also in vertikaler Richtung, herstellen läßt, was dann der Fall ist, wenn die Umfangsgeschwindigkeitskompo'ventc der Verteilerscheibc genau so groß wie die Fortbewegungsgeschwindigkeit der Sämaschine ist, jedoch dieser entgegengesetzt gerichtet ist. Ist also die Umfangsgeschwindigkeitskomponente der Verteilerscheibe genau so groß wie die Fortbewcgungsgcschwindigkeitskomponente der Sämaschine, jedoch dieser entgegengesetzt gerichtet, dann ergibt sicli eine horizontale Geschwindigkeitskomponentc des ausgeworfenen Saatkornes von Null. Hierdurch können die einzelnen Saatkörner senkrecht in die Furchen fallen und es ergibt sich eine sehr gleichmäßige Saatgutverteilung. Dabei wird der Auswerferarm je nach Korngröße bei jedem Auswerfvorgang angehoben, so daß der ganze Auswerfvorgang beschleunigt, äußerst sicher und exakt abläuft.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Verteilerscheibe einen nicht unterbrochenen zylindrischen Flansch am Umfang aufweist, der sich von einer Seite der Verteilerscheibe ins Innere des zylindrischen Behälters erstreckt.
Weiter kann vorgesehen sein, daß in der Zelle, in Drehrichtung der Verteilerscheibe, eine Ausnehmung mit einer in dieser Zelle übergehenden schrägen Führungsfläche, die in die Eintrittsöffnung der Zelle übergeht, ausgebildet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt
F i R. 1 eine Teilansicht einer Sämaschine mit der
Verteilervorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Querschnitt nach der Linie 2-2 in
Fig. 1,
F i g. 3 ein Querschnitt in größerem Maßstab durch den unteren Teil der Vorrichtung, wie sie in F i g. 2
dargestellt ist,
F i g. 4 die Rückansicht einer Zelle in abgeänderter
Fonn,
F i g. 5 die Saatkorn-Auswurfvorrichtung in größerem Maßstab und
F i g. 6 bis 9 mehrere Ausführungsbeispiele für die
Formgebung der Zellen.
Gemäß F i g. 1 weist die Verteilervorrichtung einen zylindrischen Behälter 1 auf, der in ganzer Breite mit seinem Aufsatz 2 unter einem Sieb 3, durch welches das Saatgut einläuft, angeordnet ist. Eine am Behälter 1 befestigte Pflugschar zieht die Ackerfurche in Richtung des Pfeiles f1.
Aus der Behälterseitenwand ragt ein zylindrischer Vorsprung heraus, der eine kreisrunde öffnung begrenzt, welche durch eine Verteilerscheibe 5 verschlossen ist. Diese Verteilerscheibe 5 sitzt auf einer Welle 6, die in einem den Behälter 1 durchsetzenden Lager 7 geführt ist und über ein Zahnrad 8 von einem (nicht dargestellten) Motor angetrieben wird. Die Verteilerscheibe 5 ist an ihrem Umfang mit in gleichen Abständen voneinander angeordneten Zellen 9 versehen, von denen die Saatkörner bei der Drehung der Verteilerscheibe 5 aufgenommen und mit Hilfe eines Auswerferarmes 10, 13 am unteren Bereich des Behälters 1 einzeln ausgetragen werden, so daß sie über ein Leitblech 11 in die Ackerfurche S fallen, die von der Pflugschar 4 in Richtung des Pfeiles /' gezogen wird.
Die Zellen 9 sind knierohrförmig gebogen und weisen eine an den Innenraum des mit Saatgut G gefüllten Behälters 1 anschließende Einlaßöffnung 9« und eine am Umfang der Verteilerscheibe S angeordnete Auslaßöffnung 9 b auf.
Eine Nut 12 im Außenumfang der Verteilerscheibe 5 durchsetzt mittig die Zellen 9 und dient der Führung des Auswerferarmes 13 der Austragsvorrichtung. Dieser Auswerferarm besteht aus einer dünnen Platte mit einer Spitze, welche in die Nut 12 einragt, und wird von zwei am Behälter 1 befestigten Zapfen 14' und 14 getragen, die in Bohrungen 15, 16 des Auswerferarmes 13 hineinragen (s. F i g. 5). Eine dieser Bohrungen, z. B. die Bohrung 15, hat einen Durchmesser, der demjenigen des Zapfens 14' entspricht, während die andere Bohrung 16 einen größeren Durchmesser hat, so daß die Spitze 13 ο des Auswerferarmes um ein sich aus der Komgrößcndifferenz der Saatkörner ergebendes Maß ausschlagen kann. Die hierdurch gegebenen Durchlaßgrößen p, und p., entsprechen also den minimalen und maximalen Korngrößen des Saatgutes.
Ein wenige Millimeter dicker Kranz 17 (s. F i c und 3) ist vorzugsweise an der Innenfläche der Verteilerscheibe 5 zwischen den Einlaßöffnungen 9 α der Zellen 9 und dem Außenumfang angeordnet. Dieser zwar nicht unbedingt notwendige Kranz 17 erleichtert den Eintritt des Saatgutes in die Zellen.
Die durch das Sieb 3 hindurchtretenden Saatkörner gelangen in den Behälter 1, werden einzeln von den Zellen 9 der sich im Sinne des Pfeiles /2 drehenden Verteilerscheibc 5 aufgenommen und verbleiben in diesen, bis die jeweilige Zelle den Auswerferarm 13 passiert. Dieser schwenkt je nach der Größe des einzelnen Saatkornes mit seiner Spitze mehr oder weniger nach oben in die Nut 12, und das unter ihm hindurchtretende Korn fällt über das Leitblech Il in die von der Pflugschar 4 gezogene Acker-
furche S. Da unmittelbar nach dem Austritt eines Kornes aus der Zelle diese von dem Auswerferarm versperrt wird, kann ein zweites Korn nicht gleichzeitig austreten. Während der Drehung der Scheibe 5 werden daher die einzelnen Körner regelmäßig und ohne Beschädigung ausgetragen.
Gemäß einer in F i g. 4 veranschaulichten Ausführungsform ist, in Drehrichtung/2 der Verteilerscheibe 5 gesehen, vor der Einlaßöffnung 9 a jeder Zelle 9 eine in diese mündende Ausnehmung 21 vorgesehen, die eine von der Innenseite der Verteilerscheibe S in die zugehörige Zelle übergehende schräge Führungsfläche formt. Sie verläuft etwa tangential zur Verteilerscheibe bzw. zu deren Umfang und hat eine der Einlaßöffnung 9 a der Zelle, also dem Durchmesser der Saatkörner angepaßte Weite, so daß sie jeweils ein Korn aufnehmen und in die Zelle 9 einführen kann und auf diese Weise eine sichere Aufnahme der einzelnen Körner in die Zellen gewährleistet, aus denen die Körner in der vorbeschriebenen Weise abgegeben werden.
Gemäß den in F i g. 6 bis 9 dargestellten Beispielen können auch gerade verlaufende, also nicht gekrümmte Kanäle 19 α, 19 b oder 19 c benutzt werden, die in Richtung zur horizontalen Welle 6 der Vertellerscheibe 5 schräg aufwärts gerichtet sind.
Auch der Kranz 17 kann durch eine der in F i g. 6 bis 9 dargestellten Ringleisten 20 a, 20 b oder 20 c bzw. durch ein anderes, von der Verteilerscheibe f in den Behälter 1 vorspringendes Organ ersetzt werden, das die Körner in der Umgebung der Zeller bewegt und dadurch ihren Eintritt in diese erleichtert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche· Behälter, durch dessen zylindrische Achse sich eine Welle erstreckt, auf der einerecds ein zylindrischer
1. Verteilervorrichtung an Sämaschinen für die Verteilerrotor drehbar gelagert ist. Dieser zylindri-Aussaat einzelner Saatkörner, bestehend aus sehe Rotor weist am Umfang in regelmäßigen Abeinem zylindrischen Behälter zur Aufnahme des 5 ständen Durchtrittsöffnungen auf, wobei die Saatgut-Saatgutes, durch dessen Zylinderachse sich eine körner bei Drehung dieses Rotors in die Durchtritts-Welle erstreckt, auf der eine im zylindrischen ' kanäle fallen können und zu einem gegebenen Zeit-Behälter umlaufende und diesen auf einer Seite punkt mehrere Durchtrittskanäle gleichzeitig mit abschließende Verteilerscheibe angeordnet ist, die einem Saatkorn gefüllt sind. Die Anordnung ist dabei an ihrem Umfang in regelmäßigen Abständen io so getroffen, daß auf Grund des dichten Abstandes verteilte Zellen aufweist, in die die einzelnen zwischen Austrittsöffnung der Durchtrittskanäle und Saatkörner von der Behälterseite her eintreten Umfangswand des zylindrischen Behälters die Saat- und aus denen sie im wesentlichen in radialer körner nicht vollständig durch diese Durchtritts-Richtung in eine in der Behälterwand vorge- kanäle hindurch gelangen können, sondern eine besehene Saatgutauswurföffnung austreten mit 15 stimmte Strecke an der Umfangswand des zylindri-Unterstüizung eines gegen die Umlaufrichtung sehen Behälters entlang schleifen, bis sie schließlich weisenden Auswerferarmes, der in eine die nacheinander zu einer Saatkornauswurföffnung geradialen Austrittskanäle am Umfang der Vcr- langen, in deren Bereich ein Auswerferarm angeordteilerscheibe mittig durchkreuzende Nut einragt net ist, dei in eine am Innenumfang des Verteilerund eine in Drehrichtung sich von der Zylinder- ao rotors die Durchtrittskanäle mittig durchkreuzende achse entfernende Kante aufweist, dadurch Nut einragJ und die Saatkörner eines nach dem gekennzeichnet, daß der Auswerferarm anderen aus dem Durchtrittskanal in die Saatkorn-(10) und die Saatgutauswurföffnung im unteren auswurföffnung drückt. Nachteilig ist hierbei, daß Bereich des zylindrischen Behälters (1) angeord- die einzelnen Saatkörner an der Umfangswand des net sind und der Auswerferarm um eine horizon- »5 zylindrischen Behälters entlang schleifen, dabei betale Achse (14') begrenzt schwenkbar ist, wie an schädigt werden können bzw. bei einer kleinen Saatsich bekannt, wobei der Auswerferarm über die korngröße gequetscht werden können, was insbeson-Auswurföffiiung hinaus bis in den Bereich der dere dann von Nachteil ist, wenn es sich beispieiszylindrischen Wand reicht und jeweils durch das weise um eingehüllten Samen handelt. Die Schleifin einer Zelle (9) von der Behälterwand festge- 30 wirkung der einzelnen Samenkörner an der zylindrihaltene Saatkorn anhebbar ist. sehen Umfangswand des Behälters wird darüber hin-
2. Verteilervorrichtung nach Anspruch 1, da- aus durch das nachdrückende und nachgefüllte durch gekennzeichnet, daß die Verteilerschcibc Saatgut im zylindrischen Behälter unterstützt und es (S) einen nicht unterbrochenen zylindrischen kann dabei zum Zerstören bzw. Zerquetschen der Flansch (17) am Umfang aufweist, der sich von 35 einzelnen Körner kommen, insbesondere wenn das einer Seite der Verteilerscheibe (S) ins Innere Saatgut eine kleine Korngröße hat und klebrig ist des zylindrischen Behälters (1) erstreckt. (deutsche Patentschrift 838 082).
3. Verteilervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, Es ist auch eine Saatgutverteilervorrichtung bedadurch gekennzeichnet, daß in der Zelle (9), in kanntgeworden, deren Verteilerrotor am Umfang Drehrichtung der Verteilerscheibe (5), eine Aus- 40 einzelne Ausnehmungen oder Taschen aufweist und nehmung (21), mit einer in diese Zelle (9) über- sich an einem Füllabschn'itt vorbeibewegt, wobei die gehenden schrägen Führungsfläche, die in die einzelnen Taschen oder Ausnehmungen der Reihe F.intrittsö'Tnung(9a) der Zelle übergeht, ausge- nach gefüllt werden. Diese mit Saatkörnern gefüllten bildet ist. Ausnehmungen werden dann an einer Begrenzungs-
45 wand vorbei geführt, wobei auch hier wiederum eine
Schleifwirkung zwischen Saatkorn und dieser Begrenzungswand auftritt, so daß also auch hier di<; Möglichkeit besteht, daß die einzelnen Saatkörner,
Die Erfindung betrifft eine Verteilervorrichtung an insbesondere bei kleiner Korngröße, gequetscht wer-Sämaschinen für die Aussaat einzelner Saatkörner, 50 den. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist weiter am bestehend aus einem zylindrischen Behälter zur Auf- unteren Bereich des Verteilerrotors ein Auswerfernahme des Saatgutes, durch dessen Zylinderachse arm an einer horizontalen Schwenkachse angeordnet sich eine Welle erstreckt, auf der eine im zyündri- und mit Hilfe einer Feder in eine die Ausnehmungen sehen Behälter umlaufende und diesen auf einer Seite mittig durchkreuzenden Nut hineingedrückt, so daß abschließende Verteilerscheibc angeordnet ist, die an 55 die einzelnen Saatkörner durch diesen Auswerferarm ihrem Umfang in regelmäßigen Abständen verteilte im Bereich einer unteren Saatgutauswurföffnung aus Zellen aufweist, in die die einzelnen Saatkörner von den Ausnehmungen herausgeschoben werden (USA.-der Behälterseitc her eintreten und aus denen sie Patentschrift 1997 791).
im wesentlichen in radialer Richtung in eine in der Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be-
Deliältcrwand vorgesehene SaatgutauswurfölTnung 60 steht darin, eine Verteilervorrichtung der eingangs austreten mit Unterstützung eines gegen die Umlauf- definierten Art weiter zu verbessern, so daß bei richtung weisenden Auswerferarmes, der in eine die großer Sicherheit der Arbeitsweise eine größere Geradialen« Austrittskanäle am Umfang der Verteiler- schwindigkeit des Auswerfervorganges möglich ist. scheibe mittig durchkreuzende Nut einrugt und eine Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
in Drehrichtung sich von der Zylinderachse entfcr- 65 gelöst, daß der Auswerferarm und die Saatgutausncnde Kante aufweist. wurföffnung im unteren Bereich des zylindrischen
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art gc- Behälters angeordnet sind und der Auswerferarm um langt das Saatgut zunächst in einen zylindrischen eine horizontale Achse begrenzt schwenkbar ist, wie

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2168416B1 (de) Einzelkorndosiervorrichtung
EP0141249B1 (de) Einzelkornsämaschine
EP3050419B1 (de) Dosiervorrichtung einer landwirtschaftlichen maschine
DE1582081B1 (de) Einzelkornsaemaschine
EP3440908B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für granulares material mit umrüst-set
DE2064336C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ver teilen von kornigem Gut
DE1582040A1 (de) Praezisionssaemaschine
EP2989877B1 (de) Dosieraggregat für körniges gut
DE3633955A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und abgeben von koernigem gut
DE69405830T2 (de) Verteilungskasten für eine mechanische Einzelkörnersämaschine
EP2974583B1 (de) Säherz und Einzelkornsämaschine
DE1782110C (de) Verteilervorrichtung an Sämaschinen
DE838082C (de) Ausgabevorrichtung für kalibrierte Teilstücke, Körner, Samen und eingehüllte Samen
DE1782110B1 (de) Verteilervorrichtung an saemaschinen
DE1582037C3 (de) Einzelkornsämaschine
DE1962150A1 (de) Pneumatische Einzelkorn-Saevorrichtung
DE2940247A1 (de) Einzelkornsaegeraet
DE102021133082B3 (de) Vorrichtung zum fliehkraftschälen
DE4340185A1 (de) Schleuderstreuer
AT210192B (de) Einzelkornsämaschine
DE919078C (de) Einzelkornsaegeraet als Zusatzgeraet fuer Drillmaschinen
DE1582081C (de) Einzelkornsämaschine
DE1201106B (de) Einzelkornsaemaschine
DE1283589B (de) Einzelkornsaemaschine
DD245578A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und abgeben von koernigem gut