DE1780687B2 - Elastische lagerung eines tragkoerpers zur hinterachsaufhaengung eines kraftfahrzeuges - Google Patents
Elastische lagerung eines tragkoerpers zur hinterachsaufhaengung eines kraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE1780687B2 DE1780687B2 DE19661780687 DE1780687A DE1780687B2 DE 1780687 B2 DE1780687 B2 DE 1780687B2 DE 19661780687 DE19661780687 DE 19661780687 DE 1780687 A DE1780687 A DE 1780687A DE 1780687 B2 DE1780687 B2 DE 1780687B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- support body
- rear axle
- forces
- elastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 9
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G3/00—Resilient suspensions for a single wheel
- B60G3/02—Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
- B60G3/12—Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
- B60G3/14—Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
- B60G3/145—Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid the arm forming the axle housing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G3/00—Resilient suspensions for a single wheel
- B60G3/18—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
- B60G3/20—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
- B60G3/22—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm forming the axle housing
- B60G3/225—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm forming the axle housing the arm being of the trailing wishbone type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G3/00—Resilient suspensions for a single wheel
- B60G3/18—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
- B60G3/20—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
- B60G3/24—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm being formed by the live axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/13—Independent suspensions with longitudinal arms only
- B60G2200/132—Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
- B60G2200/1322—Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm with a wishbone or triangular arm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/422—Driving wheels or live axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/15—Mounting of subframes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/41—Elastic mounts, e.g. bushings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/011—Modular constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/60—Subframe construction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elastische Lagerung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung eines Kraftfahrzeuges,
bei dem das Gehäuse des Hinterachsgetriebes und der sich im wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung
erstreckende Tragkörper, an dem die Schräglenker angelenkt sind, zu einer Baugruppe verbunden sind, die
über elastische Elemente, von denen die beiden vorderen an den Enden des Tragkörpers angeordnet
und in Fahrzeuglängs- und -querrichtung unterschiedliche Härte aufweisen und das rückwärtige Element am
hinteren Ende des Achsgetriebsgehäuses vorgesehen ist, am Fahrzeugoberbau aufgehängt ist.
Tragkörper zur Hinterachsaufhängung eines Kraftfahrzeuges finden insbesondere bei Fahrzeugen mit
selbstragenden Karosserien Verwendung, und zwar sowohl aus konstruktiven Gründen wie auch unter den
Gesichtspunkten der Montageerleichterung und der Verbesserung des Fahrverhaltens und des Fahrkomforts.
Insbesondere im Hinblick auf die letztgenannten Merkmale wurde die Verwendung eines Tragkörpers
mit elastischer Lagerung zur Hinterachsaufhängung als vorteilhaft erkannt (DT-AS 12 22 808), da so eine
größtmögliche Abstützbpsis zu erreichen ist, und zwar sowohl für die durch Fahrbahnunebenheiten usw.
hervorgerufenen Stöße auf die Räder als auch für die Radführungs- und die Antriebskräfte.
Bei einer ausgeführten Bauform einer derartigen ho
bekannten Hinterachsaufhängung mittels eines elastisch gelagerten Tragkörper sind darüber hinaus in den an
den Enden des sich im wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Tragkörpers vorgesehenen
elastischen Elementen Ausnehmungen vorgesehen, die (^
im wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung liegen und die eine bevorzugte Nachgiebigkeit der elastischen Lagerung
in Fahrzeuglängsrichtung zur Folge haben. Sinn dieser Anordnung ist eine Verbesserung der Längsfederung,
und damit wiederum des Fahrkomforts.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch die Verwendung derartiger elastischer, mit Ausnehmungen
versehener Elemente in Verbindung mit Tragkörpern zur Hinterachsaufhängung das Eigenlenkverhalten zu
beeinflussen, und zwar im besonderen unerwünschte Radsteuerungs-, insbesondere Übersteuerungstendenzen
auszuschließen.
Erreicht wird dies im Rahmen der Erfindung dadurch, daß die an den Enden der Schenkel vorgesehenen
elastischen Elemente zur Aufnahme von Längskräften in Fahrzeuglängsrichtung hart, in Fahrzeugquerrichtung
dagegen weich ausgebildet sind und daß das rückwärtige Element zur Aufnahme von Querkräften in
Fahrzeugquerrichtung hart und in Fahrzeuglängsrichtung weich ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung hat zur
Folge, daß das rückwärtige Element einen Schwenkpunkt bilden kann, um den der Tragkörper unter dem
Einfluß der Seitenkräfte eine Schwenkbewegung ausführt, die entgegengesetzt zu jener ist, die unter dem
Einfluß der gleichen Seitenkräfte der Schräglenker gegenüber dem Tragkörper ausführt. Diese beiden
gegenläufigen Bewegungen führen in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Größe, die durch die Auslegung der
Elastizitäten bestimmbar ist, dazu, daß trotz der aus Komfortgründen notwendigen elastischen Elemente
das jeweils gewünschte Fahrverhalten des Fahrzeugs, im erfindungsgemäßen Rahmen also ein Fahrverhalten
erreichbar ist, bei dem Übersteuerungstendenzen vermieden sind.
Gummielastische Elemente, die in Fahrtrichtung steif, in seitlicher Richtung dagegen weich ausgebildet sind
und bei denen diese Nachgiebigkeit durch seitliche Ausnehmungen erreicht wird, sind als solche an sich
bekannt, und zwar für Motorlagerungen in Fahrzeugen. Sie haben hier den Sinn, einerseits Nickschwingungen
um eine Fahrzeugquerachse beim Anfahren und Bremsen weitgehend auszuschalten und andererseits
Drehschwingungen des Motors weich abzufangen.
In Ausgestaltung der Erfindung erweist es sich als zweckmäßig, wenn die an den Enden der Schenkel
vorgesehenen elastischen Elemente jeweils beiderseits der Verbindungslinie zwischen ihrem Zentrum und dem
Zentrum des rückwärtigen Elementes mit Ausnehmungen versehen sind, da so ein optimales Ansprechen auf
die Seitenkräfte bei Kurvenfahrt erreichbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, wobei in schematischer
Darstellung in
Fig. 1 in einer im wesentlichen dem Schnitt gemäß Linie I-l in Fig. 2 entsprechenden Seitenansicht der
hintere Teil eines Fahrzeuges, und in
Fig.2 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß
Fig. 1 unter Fortlassung der hinteren Sitze und der oberen Karosseriedeckwand
gezeigt ist.
gezeigt ist.
Am Fahrzeugoberbau 10, z. B. einer aus Rahmen und Karosserie bestehenden Baueinheit, ist die aus dem
Tragkörper 11 und dem Gehäuse 12 des Achsgetriebes bestehende Baugruppe in drei Lagerpunkten unter
Zwischenschaltung von Gummipuffern elastisch gelagert, wobei die Lagerung in den Punkten 13 und 14
beispielsweise an Lagerböcken 16 und 17 unterhalb der rückwärtigen Sitze 18 des Fahrzeuges und die Lagerung
im Punkt 15 beispielsweise an einem Querträger 19 des Fahrzeugoberbaus vorgesehen ist.
Der Tragkörper 11, der durch eine Schweißkonstruk-
lion gebildet ist, hat in Draufsicht etwa V-Form und
weist nach vorn gerichtete, unter die Sitze 18 ragende Schenkel lla. 116 auf. die unmittelbar in Schalen 13a,
14a auslaufen, bzw. mit solchen, z. B. durch Einpressen
derselben verbunden sind. Die Schalen 13a, 14a nehmen die als elastische Lagerelemente dienenden Gummipuffer
20 auf. Die die Schenkel lla und 116 stegartig verbindende, V-förmige Spitze lic des Tragkörpers U
ist. wie insbesondere auf Fig. 1 ersichtlich, über das
Gehäuse 12 des Achsgetriebes gekröpft und mit diesem in vier Punkten 21 verbunden.
Der rückwärtige Lagerpunkt 15 befindet sich auf der Rückseite des Achsgetriebegehäuses 12. Letzteres ist
unter Zwischenschaltung eines das entsprechende elastische Element, z.B. einen oder zwei Gummiringe
aufnehmenden Zwischenlagerstückes 22 von unten her an dem Querträger 19 des Fahrzeugoberbaues befestigt.
Die Räder 23, 24 sind auf Schub- oder Schräglenkern 25,25' gelagert, die zur Verbindung mit den Radträgern
starke rohr- oder schalenförmige Kröpfungen 25a, 25a' aufweisen.
Die Schräglenker 25 und 25' sind gabelförmig mit an den Gabelarmen weit auseinanderliegenden Lagerenden
26 bis 29 ausgebildet, deren Lagerachsen xi und X2,
in Draufsicht des Fahrzeugs gesehen, schräg zueinander verlaufen und sich unter einem Winkel schneiden, der
größer als der öffnungswinkel des Tragkörpers 11 ist. Die Lagerenden 26 bis 29 sind jeweils unter
Zwischenschaltung von Gummieelementen in Lagern 30 bis 33 geführt, die am Tragkörper 11 vorgesehen sind.
Zur Abfederung der Räder 23, 24 dienen im Ausführungsbeispiel Schraubenfedern 34, 35 die in
Draufsicht gesehen auf Geraden y\, yi angeordnet sind,
welche die Radaufslandspunkte A\ bzw. Ai mit den
fahrzeuginneren Lagerenden 27 bzw. 29 der Schräglenker verbinden. Hierdurch werden die Federungskräfte
praktisch vollständig von den fahrzeuginneren Lagerenden 27,29 aufgenommen, während die fahrzeugäußeren
Lagerenden 26 und 28 im wesentlichen von den Federkräften entlastet sind und infolgedessen, insbesondere
auch hinsichtlich ihrer elastischen Lagerausbildung, so ausgelegt werden können, wie dies vor allem für eine
vorteilhafte Aufnahme der in Fahrtrichtung verlaufenden Längskräfte erwünscht ist.
Der Antrieb der Räder 23, 24 erfolgt von einem hier nicht dargestellten Motor über die Kardanwelle 36, das
im Gehäuse 12 angeordnete Achsgetriebe und die s Gelenkwellen 37,38. Die am Achsgetriebe auftretenden
Momente werden mit kleinen Hebelkräften auf den Tragkörper 11 bzw. den Fahrzeugoberbau übertragen.
Hierzu trägt die großflächige Lagerung der aus dem Tragkörper 11 und dem Achsgetriebegehäuse 12
ίο bestehenden Baugruppe in den drei Punkten 13 bis 15
bei.
Zweckmäßig sind die Gummielemente in den drei Lagerpunkten 13 bis 15 derart ausgebildet, daß das
hintere Lager im Punkt 15 vorzugsweise Seitenfüh-
rungskräfte und die beiden vorderen Lager in den Punkten 13 und 14 Längskräfte aufnehmen. Die
Gummielemente sind zu diesem Zweck beispielsweise derart ausgebildet, daß sie in den jeweils genannten
Richtungen, in denen sie die Kräfte hauptsächlich
in aufnehmen sollen, massiv oder relativ massiv ausgeführt
sind, während sie in den Querrichtungen hierzu, z. B. durch nierenförmige Taschen oder Ausnehmungen, so
weich wie möglich ausgebildet sind. Verspannungen in den Lagern können dadurch vermieden werden.
2s Da die Schräglenker 25,25' in Lagern 30,31 und 32,33
unter Zwischenschaltung von Gummielemtnten am Tragkörper 11 angelenkt sind, tritt unter dem Einfluß
von auf die Räder 23, 24 wirkenden Seitenkräfien, wie sie z. B. bei Kurvenfahrt entstehen, eine Verdrehung der
jo Schräglenker 25, 25' jeweils um eine senkrecht zu der
Achse χι bzw. χι stehende Achse auf.
Solche unerwünschte Radsteuerungs-, insbesondere Übersieuerungs-Tendenzen können durch eine entgegengesetzt
gerichtete, etwa gleich große Verdrehung des Tragkörpers 11 um den Lagerpunkt 15 ausgeglichen
werden. Dieser Ausgleich kann dadurch ermöglicht werden, daß die nierenförmigen Ausnehmungen 136,
146 in den Gummiringen 20 jeweils zu beiden Seiten der Verbindungslinie der Lagerpunkte 13 und 15 bzw. 14
und 15 angeordnet sind, und daß die Nachgiebigkeit der verschiedenen Gummielemente entsprechend abgestimmt
wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Elastische Lagerung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung eines Kraftfahrzeuges, bei
dem das Gehäuse des Hinterachsgetriebes und der sich im wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung
erstreckende Tragkörper, an dem die Schräglenker angelenkt sind, zu einer Baugruppe verbunden sind,
die über elastische Elemente, von denen die beiden vorderen an den Enden des Tragkörpers angeordnet
sind und in Fahrzeuglängs- und -querrichtung unterschiedliche Härte aufweisen und das rückwärtige
Element am hinteren Ende des Achsgetriebegehäuses vorgesehen ist, am Fahrzeugoberbau aufgehängt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden der Schenkel (Ua, 116)
vorgesehenen elastischen Elemente (20) zur Aufnahme von Längskräften in Fahrzeuglängsrichtung hart,
in Fahrzeugquerrichtung dagegen weich ausgebildet sind und daß das rückwärtige Element zur Aufnahme
von Querkräften jn Fahrzeugquerrichtung hart und in Fahrzeuglängsrichtung weich ausgebildet ist.
2. Elastische Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden der Schenkel
(11a, 116) vorgesehenen elastischen Elemente (20) jeweils beiderseits der Verbindungslinie zwischen
ihrem Zentrum und dem Zentrum des rückwärtigen Elementes mit Ausnehmungen (136, 146) versehen
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19661780687 DE1780687B2 (de) | 1966-11-11 | 1966-11-11 | Elastische lagerung eines tragkoerpers zur hinterachsaufhaengung eines kraftfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0051522 | 1966-11-11 | ||
DE19661780687 DE1780687B2 (de) | 1966-11-11 | 1966-11-11 | Elastische lagerung eines tragkoerpers zur hinterachsaufhaengung eines kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1780687A1 DE1780687A1 (de) | 1974-08-29 |
DE1780687B2 true DE1780687B2 (de) | 1976-06-24 |
Family
ID=25755852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661780687 Ceased DE1780687B2 (de) | 1966-11-11 | 1966-11-11 | Elastische lagerung eines tragkoerpers zur hinterachsaufhaengung eines kraftfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1780687B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441560A1 (de) * | 1984-11-14 | 1986-05-22 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Hinterachse |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2818718B1 (fr) | 2000-12-22 | 2003-07-25 | Hutchinson | Manchon antivibratoire et vehicule automobile comportant un tel manchon |
FR2878785B1 (fr) * | 2004-12-02 | 2007-03-30 | Renault Sas | Berceau pour essieu avant de vehicule automobile |
-
1966
- 1966-11-11 DE DE19661780687 patent/DE1780687B2/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441560A1 (de) * | 1984-11-14 | 1986-05-22 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Hinterachse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1780687A1 (de) | 1974-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69904123T2 (de) | Querträger für ein Hinterradaufhängungssystem eines Kraftfahrzeuges | |
DE2941518A1 (de) | Vorderradaufhaengung fuer ein leichtfahrzeug | |
DE4419221C1 (de) | Aufhängung einer Hinterachse | |
DE2718085A1 (de) | Fahrzeugchassis fuer ein kraftfahrzeug | |
DE1780209C2 (de) | ||
DE3433312A1 (de) | Aufhaengung der lenkbaren triebachse eines gelaendegaengigen zugfahrzeuges | |
DE3145988C2 (de) | Unabhängige Radaufhängung für Vorderräder von Personenkraftwagen | |
DE1555163C3 (de) | Anordnung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE1530783B2 (de) | Hinterachsaufhangung fur Kraftfahr zeuge mit einer Starrachse | |
DE1917563A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Hinterantrieb | |
DE1755462A1 (de) | Achsaufhaengung,insbesondere Hinterachsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3781507T2 (de) | Vorrichtung fuer aufhaengungen von kraftfahrzeugen. | |
DE1780687B2 (de) | Elastische lagerung eines tragkoerpers zur hinterachsaufhaengung eines kraftfahrzeuges | |
DE2801261C2 (de) | Selbsttragende Fahrerkabine für Nutzfahrzeuge | |
DE1680048C3 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE1094604B (de) | Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1133991B (de) | Einzelaufhaengung fuer ein Kraftfahrzeugrad | |
DE10062565A1 (de) | Flurförderzeug mit einer federnd aufgehängten Antriebsachse | |
DE2253869A1 (de) | Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
EP0754576A1 (de) | Aufhängung der lenkbaren Starrachse eines geländegängigen Fahrzeuges | |
DE1405339A1 (de) | Elastische Verbindung verwindungssteifer Aufbauten mit verwindungsweichen Fahrgestellen | |
DE2001141C3 (de) | Achsaufhängung fur ein Flurforderfahrzeug | |
DE102018214288A1 (de) | Hinterachse eines Fahrzeuges | |
DE1162702B (de) | Einzelradaufhaengung angetriebener Raeder fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE3714686C1 (en) | Wheel suspension for motor vehicles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8220 | Willingness to grant licences (paragraph 23) | ||
8235 | Patent refused |