DE1780389U - Vorrichtung zur wiedergabe einer signalspannung. - Google Patents
Vorrichtung zur wiedergabe einer signalspannung.Info
- Publication number
- DE1780389U DE1780389U DE1955N0005756 DEN0005756U DE1780389U DE 1780389 U DE1780389 U DE 1780389U DE 1955N0005756 DE1955N0005756 DE 1955N0005756 DE N0005756 U DEN0005756 U DE N0005756U DE 1780389 U DE1780389 U DE 1780389U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- signal
- head
- width
- recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/02—Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K15/00—Acoustics not otherwise provided for
- G10K15/08—Arrangements for producing a reverberation or echo sound
- G10K15/10—Arrangements for producing a reverberation or echo sound using time-delay networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
Description
- N. V. Philips'Gloeilampenfabrken, Eindhoven/Holland Vorrichtung zum Wiedergeben einer Signalspannung.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Wiedergeben einer Signalspannung, z. B. von Musik, mit einstellbarem - Bei den bekannten Vorrichtungen wird der Träger, auf dem eine Signalspannung aufgezeichnet ist, an mehreren Wiedergabeköpfen entlanggeführt und dann der Einwirkung eines Löschkopfes ausgesetzt, der bewirkt, daß der Träger in magnetisch jungfräulichem Zustand dem Aufnahmekopf wieder zugeführt wird. Das Löschen erfolgt mittels eines Hochfrequenzmagnetfeldes, gegebenenfalls mit der gleichen Frequenz wie das bei der Aufzeichnung des Signals auf dem Träger erfolgende Vormagnetisieren, jedoch mit einer viel größeren Amplitude.
- Derartige Vorrichtungen können mit einem drehbaren, endlosen magnetischen Träger arbeiten, über dessen Umfang ein Aufnahmekopf, ein oder mehrere Wiedergabeköpfe und ein Löschkopf verteilt sind, wobei außerdem ein HF-Oszillator zum Vormagnetisieren des Trägers während der Signalaufzeichnung vorgesehen ist, dessen Amplitude derart eingestellt werden kann, daß jeweils beim Vorbeilauf eines bereits aufgezeichneten Signals am Aufnahmekopf dieses Signal in Abhängigkeit vom gewünschten Nachhalleffekt teilweise gelöscht wird.
- Nach der Neuerung ist eine derartige Vorrichtung so ausgebildet, daß der Löschkopf mit einer Vorrichtung zum Verschieben quer zur Drehrichtung des Trägers ausgerüstet ist und eine Spaltbreite aufweist, die einige Male geringer ist als die Spaltbreite des Aufnahmekopfes bzw « der Wiedergabeköpfe, die mit der Breite des Trägers übereinstimmt.
- Bei einer Vorrichtung der soeben kurz geschilderten Art kann nämlich folgender Nachteil auftreten : Ist die Hochfrequenzvormagnetisierung, mit der die Signalspannung auf dem Träger aufgezeichnet wird, so bemessen oder eingestellt, daß jeweils beim Vorbeilauf eines bereits aufgezeichneten Signals dieses in Abhängigkeit vom gewünschten Nachhalleffekt teilweise gelöscht wird, so läßt sich eine frequenzabhängige Entmagnetisierung feststellen. Kommt ein Signal A nach dem Passieren des Wiedergabekopfes bzw. der Wiedergabeköpfe wieder vor den Aufnahmekopf, so tritt neben dem an der Stelle des Signals A auf dem Träger angebrachten Signal B ein Teil des Signals A, nämlich der von der Vormagnetisierung nicht gelöschte Teil aufo Der Lautsprecher, der kurz vorher ein ungeschwächtes Signal A wiedergegeben hat, wird dann das gleiche Signal A in abgeschwächter Form samt dem Signal B wiedergeben. Bei der nächsten Umdrehung besteht die Wiedergabe aus einem neuen Signal C, einem abgeschwächten Signal B und einem noch weiter abgeschwächten Signal A, wobei das Maß der Abschwächung unter anderem durch die jeweils eingestellte Stärke der Vormagnetisierung bedingt wird. Auf diese Weise läßt sich also Nachhall erzeugen, und im Gegensatz zu bekannten Nachhallanlagen braucht hierbei nur ein einziger Wiedergabekopf verwendet zu werden, obzwar eine Vergrößerung der Zahl der Wiedergabe-
köpfe naturgemäß ganz gut möglich ist. Außerdem wird der Löschkopf zum vollständigen Beseitigen des bereits wieder- sieht gegebenenSignalsjoenötigto Das Maß der Abschwächung eines ständig mit dem Träger umlau- fenden Signals ist nicht nur durch die jeweils eingestellte - Die Stärke des löschenden Vormagnetisierungsfeldes darf mit Rücksicht auf den bei der Neuerung beabsichtigten Effekt nicht so groß gewählt werden, daß die Aufzeichnung durch die ganze Schichtstärke hindurch ausgelöscht wird. Folglich können im Bereich der niedrigeren Frequenzen Signale auftreten, die unabhängig von der Drehzahl des Trägers nicht gelöscht werden und daher während der Wiedergabe ständiges Grundrauschen darstellen. Da die Signalspannung kontinuierlich auf dem Träger aufgezeichnet wird, summieren sich alle diese permanenten Signale und führen gegebenenfalls zu einer gestörten Wiedergabe.
- Dieses Grundrauschen wird mit der neuen Vorrichtung, wie sie oben gekennzeichnet wurde, vermieden. Dabei ist es zweckmäßig, gemäß einer Weiterbildung der Neuerung für den Löschkopf eine Antriebsvorrichtung vorzusehen, die diesen je Umdrehung des Trägers um höchstens die Breite der Löschspur quer zur Drehrichtung verschiebt.
- Der löschende Effekt ist derart, daß die Aufzeichnung an der Stelle des Spaltes völlig gelöscht wird, aber infolge der Abmessungen des Löschkopfes wird die Breite der gesamten magnetischen Spur nur teilweise gelöscht. An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Neuerung näher erläutert. In Figur 1 ist die neue Vorrichtung schematisch dargestellt. Figur 2 ist eine Seitenansicht des magnetischen Trägers und des Löschkopfeso In Figur 1 ist eine Vorrichtung zur Wiedergabe einer Signalspannung dargestellt. Die Signalspannung wird auf einem endlosen Magnetträger 1 (in Form einer Trommel, auf deren Außenseite magnetisches Material aufgebracht ist) unter Anwendung eines Hochfrequenzvormagnetisierungsstromes durch den Aufnahmekopf 2 aufgezeichnet. Dieser Aufnahmekopf wird von Mikrophonen 3 über den Verstärker 4 mit der wiederzugebenden Signalspannung gespeist. Während der Aufzeichnung wird die Sigrnalreihe durch den Abnahmekopf 5 über den Verstärker 6 und den Lautsprecher 7 wiedergegeben.
- Die Einrichtung zur Hochfrequenzvormagnetisierung wird so gebaut oder eingestellt, daß jeweils beim Vorbeilaufen eines aufgezeichneten Signals an dem Kopf 2 dieses Signal in Abhängigkeit vom gewünschten Nachhalleffekt teilweise gelöscht wird.
- In Figo 2 ist der Träger 1 in Seitenansicht dargestellt.
- An dessen Umfang ist ein Löschkopf 8 angeordnet, der nach der Neuerung während der Aufzeichnung über die Breite des Trägers bewegt wird, und dessen löschende Wirkung sich nur über einen Teil der Breitenabmessung der magnetischen Spur erstreckt, wobei die Verschiebung des Kopfes je Umdrehung des Trägers nicht größer als die Breite der Löschspur ist.
- Die Verschiebung des Kopfes 8 erfolgt in den durch die Pfeile angedeuteten Richtungen. Hat der Kopf einmal die Strecke von einer Kante des Trägers nach der anderen durchlaufen, so ist diese Strecke völlig gelöscht, obwohl sich inzwischen wieder neue Signale auf dem Träger befinden. Schutzansprüche :
Claims (2)
-
Schutzansprüche : - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Antriebsvorrichtung für den Löschkopf, die diesen je Umdrehung des Trägers um höchstens die Breite der Löschspur quer zur Drehrichtung verschiebt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL190457A NL100355C (de) | 1954-09-01 | 1954-09-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1780389U true DE1780389U (de) | 1958-12-31 |
Family
ID=32867006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1955N0005756 Expired DE1780389U (de) | 1954-09-01 | 1955-08-27 | Vorrichtung zur wiedergabe einer signalspannung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1780389U (de) |
ES (1) | ES223730A1 (de) |
NL (2) | NL190457A (de) |
-
1954
- 1954-09-01 NL NL190457D patent/NL190457A/xx unknown
- 1954-09-01 NL NL190457A patent/NL100355C/xx active
-
1955
- 1955-08-27 DE DE1955N0005756 patent/DE1780389U/de not_active Expired
- 1955-08-29 ES ES0223730A patent/ES223730A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL100355C (de) | 1961-12-28 |
ES223730A1 (es) | 1956-03-16 |
NL190457A (de) | 1961-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3217557C2 (de) | ||
DE3237427A1 (de) | Motorsteuereinrichtung zum ansteuern eines motors eines vibrationsmassagegeraetes und damit zusammenwirkende einrichtungen | |
DE1780389U (de) | Vorrichtung zur wiedergabe einer signalspannung. | |
DE6940188U (de) | Magnetkopf fuer ein diktiergeraet. | |
DE2920912C2 (de) | Azimutkorrektur von Kopfspalten | |
DE1120873B (de) | Vorrichtung zur Herstellung und Wiedergabe von schneidfaehigen Fernsehaufzeichnungstraegern mit Magnettonspur | |
DE2630559C2 (de) | Signalaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung | |
CH340351A (de) | Verfahren zur Wiedergabe einer Signalspannung | |
DE69127088T2 (de) | Audio-visuelles wiedergabegerät | |
DE2951172A1 (de) | Bandgeschwindigkeitsdiskriminator fuer eine magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung | |
DE849013C (de) | Verfahren zum Loeschen von Stoeraufzeichnungen in Magnetogrammen, die im aufgewickelten od. dgl. Zustand des Traegers durch Kontaktkopieren entstanden sind | |
DE1026547B (de) | Verfahren zur Wiedergabe einer Signalspannung | |
AT208101B (de) | Anordnung zur Schallwiedergabe, insbesondere in abgeschlossenen Räumen | |
DE2218588C3 (de) | System zur mehrdimensionalen Tonwiedergabe und Mikrofon hierfür | |
DE852913C (de) | Einrichtung zur Erfassung magnetischer Wechselfelder | |
DE2049155C3 (de) | Filmbildvorführgerät | |
DE1245609B (de) | Pruefeinrichtung fuer Rillen-Tonschrift | |
DE859378C (de) | Verfahren zur Herstellung eines stereophonischen Tonfilms | |
DE804726C (de) | Verfahren zur magnetischen Tonaufzeichnung | |
DE1063395B (de) | Verfahren zur Ausschaltung stoerender Geraeusche und Verzerrungen bei der Aufnahme seismischer Signale | |
DE1097160B (de) | Magnetkopf fuer Aufzeichnung oder Wiedergabe | |
DE1790286U (de) | Magnetton-schmalfilmprojektor. | |
DE1105629B (de) | Einrichtung zur Rauschverminderung bei Erzeugung von kuenstlichen Nachhall-Effekten | |
DE3921676A1 (de) | Videorecorder mit nachverton-moeglichkeit | |
DE1084751B (de) | Einrichtung zur Kontrolle bei der magnetischen Bildaufzeichnung |