DE1780281C3 - Steuereinrichtung fur die hydrau hsche Beaufschlagung der Kupplung und der Bremsen eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Steuereinrichtung fur die hydrau hsche Beaufschlagung der Kupplung und der Bremsen eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE1780281C3 DE1780281C3 DE19681780281 DE1780281A DE1780281C3 DE 1780281 C3 DE1780281 C3 DE 1780281C3 DE 19681780281 DE19681780281 DE 19681780281 DE 1780281 A DE1780281 A DE 1780281A DE 1780281 C3 DE1780281 C3 DE 1780281C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- brakes
- control valve
- control
- pedal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D67/00—Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
- F16D67/02—Clutch-brake combinations
- F16D67/04—Clutch-brake combinations fluid actuated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/16—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
- B60T13/18—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump output delivery, e.g. by distributor valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/08—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung
für die hydraulische Beaufschlagung der Kupplung und der Bremsen eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise
einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine, mit jeweils den Bremsdruck und den Kupplungseingriff
steuernden Ventilen, die von einem Pedal derart betätigbar sind, daß bei angezogenen Bremsen die
Kupplung gelöst ist und umgekehrt, wobei für die Kupplung und die Bremsen unabhängig von zwei
Pumpen versorgte Hydraulikkreisläufe mit getrennten Kupplungs- und Bremssteuerventilen vorgesehen
sind, die für das in gelöster Betriebsstellung gehaltene Aggregat die zugehörigen Druck- und Rücklaufleitungen
kurzschließen.
Bekannt ist eine derartige Steuervorrichtung aus der USA.-Patentschrift 3 017 974. Das Pedal wirkt
jedoch hierbei unmittelbar auf das Bremssteuerventil. Das Kupplungssteuerventil steht mit diesem über
eine Zweigleitung in Verbindung, so daß bei voller BeauiSchlanun» der Brennen und unter bestimmten
Voraussetzungen sich ein schädlicher Nebenfluß zinn Kiipplungssteuerveiitil auswirken kann, wenn ein be-S
summier Druck überschritten wird.
Auch durch die deutsche Patentschrift 467 451 isteine
ähnliche Steuervorrichtung bekannt, bei der da.
Bremsstei:erventil folüeuesteuert ist, was mit dem
Nachteil behaftet ist."" daß Druckschwankungen im
ίο Hydrauliksystem oder /umindest die Entlastung des
Druckraiimes im Ktipplungssteuerventil einen r.n-Jeldv.r.äßiüen
Druckaufbau vor dem Kolben des Rremssteuer\entÜN zur Folge haben. Auch kann bei
die>er bekannten Vorrichtung ein Nachlassen des Kupplungsdruckes eine Schwimmstellung des Kupplungssiciicrvent'ils
mit sieb bringen, wodurch unnötigerweise die Brennen betätigt werden.
^Ähnlich gelagerte Falle treten bei Arbeitsmaschinen,
beispielsweise Erdhewegungsmaschincn mit
einer Ladeschaulei bekannter Bauart dann auf. wenn eine Koppelung zsvischen der verfügbaren Antriehsmaschinenleistung
und dem durch die Pumpen erzeugten hydraulischen Druck besteht, wodurch Druck-Schwankungen
im Hydrauliksystem eintreten können und gerade der volle hydraulische Druck immer dann
nicht zur Verfügung stellt, wenn er bei hoher Belastung der Ladeschaufel oder in kritischen Situationen
besonders dringlich benötigt wird, beispielsweise dann, wenn die volle Ladeschaufel während einer
niedrigen Fahrgeschwindigkeit schnell auf eine bestimmte Höhe angehoben und entleert werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Ausschaltung derartiger Unsicherheitsfaktoren eine
Steuereinrichtung der eingangs genannte:i Bauart zu
schaffen, die auch bei plötzlich eintretender Behinderung des Fahrzeugführers, insbesondere bei unbeabsichtigtem
Loslassen des Pcdalr,, das Fahrzeug sicher zum Stellen bringt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuerschieber des Kupplungssteuerveniils
und des Bremssteuerventils gemeinsam von einem durch das Pedal in einen Anfangs-, einen Zwischen-
und einen Endiagenbereich einstellbaren zweiarmigen Steuerhebel betätigbar sind, der unbelastet
unter der Wiikung einer Feder in die Anfangsstellung rückholbar ist, in der die Eingangswelle von
der Ausgangswelle getrennt ist und die Bremsen voll nngezogen sind.
Hierdurch wird erreicht, daß nicht nur ein Pedal
für eine zweite Funktion eingespart werden kann, sondern daß der Fahrzeugführer gleichzeitig das
Kupplungs- und Bremssystem bedienen kann, und zwar in wechselseitiger Belastung bzw. Entlastung.
Im Anfangsbercich werden mit zunehmendem Niederdrücken des Pedals die Bremsen stärker gelöst.
Im Zwischenbereich sind die Bremsen vollstän dig gelöst, die Kupplung ist aber noch ausgerückt, so
daß in dieser Stellung der Gang eingelegt werden kann. Im Endlagenbereich wird mit zunehmendem
Niederdrücken des Pedals die Kupplung stärker eingerückt, wodurch das Fahrzeug in zunehmendem
Maße an Fahrt gewinnt.
Sollte der Fahrer im Behinderungsfaile das Pedal loslassen müssen, kommt durch Bremsen das Fahrzeug
zum Stehen, weil die Feder den zweiarmigen Steuerhebel sofort zurückholt, wobei die Kupplung
ausgerückt wird und die Bremsen voll angezogen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Steuereinrichtung erventil 38 gelangt die Druckflüssigkeit über eine
nach der Erfindung ist in den Zeichnungen schema- Leitung 70 zur Kupplung 18. und zwar mit einem
tisch dargestellt. von der jeweiligen Steuerschieberstellung /unehmen-
Es zeigt · den Druck. Rei der Kupplung 18 handelt es sich um
Fig. I ein Schema der Steuereinrichtung für eine 5 eine Scheibenkupplung üblicher Bauweise, d.h.. es
kombinierte Brems- und Kupplungsbetätigunt:. sind Kupplungsscheiben 72 vorhanden, auf die der
Fig. 2 ein Diagramm, bei dem der Druck in den jeweils in einem Stellzylinder 74 herrschende Ilüssig-
Hydraulikkreisläufen in Abhängigkeit von der Lage keitsdruck wirkt, so daß nach den betrieblichen Hr-
des Pedals aufgetragen ist. fordernissen die Eingangs- und die Ausgangswelle 76
In der schematischen Darstellung der F i g. I be- ίο und 78 entweder umeinander getrennt oder verbunsteht
die Steuereinriciicung unter anderem aus einem (Jen werjen können. Dabei steht die AusgaiigvAeile
Pedal 12, das über ein Gestänge 14 so mit Stcuerven- 78 mit den Rädern des Fahrzeugs über ein nicht
tilen verbunden ir,t, daß eine gleichzeitige Betätigung dargestelltes Getriebe in Verbindung. Die der Aussowohl
der Bremsen 16 als auch der ^Kupplung 18 gangswelle 78 übermittelte Kraft ist abhängig von
möglich ist. Das Pedal läßt sich zwischen den Stel- lj ilen Gleiteigenschaften der Kupplungsscheiben, die
lungen .1 und £ schwenken, wobei die ausgezogene wiederum durch den in dem Stell/.) linder 74 herr-Stellung
in Position B als typische Uetriebs-telhmg seilenden Flüssigkeitsdruck bestimmt werden,
für die Steuereinrichtung ausgewählt wurde. Die Be- Den Zusammenhang tischen den Brems- und wegung des Pedals 12 wird auf die Steuerventile üKt Kupplungsdrücken veranschaulicht die Fig. 2. Die das Gestänge 14, das wieder aus einem Lenker 20, 20 ausgezogene Linie 80 stellt die Bremsdruckkur\e einem Winkelhebel 22, einem weiteren Lenker 24 dar. wie er der jeweiligen Stellung des Pedals ent- und schließlich aus einem Steuerhebel 26 besteht. spricht, wobei die volle Bremskraft der Stellung.·! übertragen. Der Steuerhebel 26 findet seine Fortset- zugeordnet ist. Durch.die Linie 82 wird ein Wert 0 zung nach oben in einem Arm 28, von dem auch ein des Bremsdruckes bezeichnet, w.ihrend sich das Penockenartigcr Bügel 30 abzweigt. Mittels dieses nok- 25 dal 12 zwischen den Stellungen Γ bist bewegt. Die kenartigen Bügels wird das den Bremsen zugeordnete gestrichelte Linie 84 veranschaulicht den Kupplungs-Bremssteuerventil 32 betätigt, während ein Hebelarm druck vom WerM) in Position Γ bis zum vollen 34 des Steuerhebeis 26 mit einem Lenker 36 »erbun- Kupplungsdruck der entsprechenden Position E. Die den ist, über den ein der Kupplung 18 zugeordnetes Linie 86"schließlich stellt den Wert 0 des Kupplungs-Kupplungssteuervcnlil 38 betätigt werden kann. Die 30 druckes dar, wie er den Stellungen A bis Γ des Perelativen Stellungen des Arms 28 und des Hebelarms dals entspricht.
für die Steuereinrichtung ausgewählt wurde. Die Be- Den Zusammenhang tischen den Brems- und wegung des Pedals 12 wird auf die Steuerventile üKt Kupplungsdrücken veranschaulicht die Fig. 2. Die das Gestänge 14, das wieder aus einem Lenker 20, 20 ausgezogene Linie 80 stellt die Bremsdruckkur\e einem Winkelhebel 22, einem weiteren Lenker 24 dar. wie er der jeweiligen Stellung des Pedals ent- und schließlich aus einem Steuerhebel 26 besteht. spricht, wobei die volle Bremskraft der Stellung.·! übertragen. Der Steuerhebel 26 findet seine Fortset- zugeordnet ist. Durch.die Linie 82 wird ein Wert 0 zung nach oben in einem Arm 28, von dem auch ein des Bremsdruckes bezeichnet, w.ihrend sich das Penockenartigcr Bügel 30 abzweigt. Mittels dieses nok- 25 dal 12 zwischen den Stellungen Γ bist bewegt. Die kenartigen Bügels wird das den Bremsen zugeordnete gestrichelte Linie 84 veranschaulicht den Kupplungs-Bremssteuerventil 32 betätigt, während ein Hebelarm druck vom WerM) in Position Γ bis zum vollen 34 des Steuerhebeis 26 mit einem Lenker 36 »erbun- Kupplungsdruck der entsprechenden Position E. Die den ist, über den ein der Kupplung 18 zugeordnetes Linie 86"schließlich stellt den Wert 0 des Kupplungs-Kupplungssteuervcnlil 38 betätigt werden kann. Die 30 druckes dar, wie er den Stellungen A bis Γ des Perelativen Stellungen des Arms 28 und des Hebelarms dals entspricht.
34 sowie des nockenartigen Bügels 30 und des Len- Zur Betriebsweise der Steuereinrichtung ist zu sa-
kcrs 36 sind in F i g. 1 durch entsprechende Markie- gen. daß bei freigegebenem Pedal 12 eine Feder 29
rungen A bis E bezeichnet. das Gestänge 14 so beaufschlagt, daß alle Teile in ih-
Das Bremssteuerventil 32 ist von herkömmlicher 35 ren mit A bezeichneten Lagen verbidben. Dies ist
Bau; "t und besteht unter anderem aus einem axial eine der Leerlaufstellung des Fahrzeugs entspreverschiebbaren
Steuerschieber 40, der im Bereich der chende Betriebsstellung. Bei voll wirksamem Brems-Stellung/i
mittels einer Pumpe 42 geförderte Druck- druck und fehlendem Kupplungsdruck kommt das
flüssigkeit in eine Leitung44 überleitet und in den Fahrzeug zum Stillstand, d.h., es wird überhaupt
Stellungen C, D und E die gesamte von der Pumpe 40 keine Kraft auf die Ausgangswelle 78 übertragen. In
42 geförderte Druckflüssigkeit über eine Leitung 48 diesem Falle steht die gesamte von der Antriebsmain
einen Sammelbehälter 46 zurückfließten 'aßt. In schine aufgebrachte Kraft für die sonstigen, im Hyder
Zwischenstellung zwischen A und C leitet das draulikkreislauf befindlichen Arbeitsgeräte zur Ver-Bremssteuerventil
32 die Druckflüssigkeit in die Lei- fügung, beispielsweise für eine Ladeschaufel. Sobald
tung 44, wobei der Druck in direkter Abhängigkeit 45 das Getriebe auf einen bestimmten Gang eingestellt
von der Bewegung des Bügels 30 abnimmt. Die ist und das Pedal 12 betätigt wird, stellt sich die ent-Druckflüssigkeit
aus der Leitung 44 strömt in Zweig- sprechende Fahrzeuggeschwindigkeit ein. Je nach
leitungen 50 und 52, wo sie Bremszylinder 54 und 56 dem Straßenzustand wird eine Bewegung des Pedals
der Innenbackenbremsen 58 und 60 beaufschlagt. zwischen den Stellungen A bis C eine allmähliche Lo-Die
von den Bremsen abgegebene Bremskraft ist eine 50 sung der Bremsen bewirken, wis die Fahrgeschwin-Funktion
des Flüssigkeitsdruckes, wie er nach dem digkeit einzustellen gestattet. In den Stellungen C
Passieren des Bremssteuerventils 32 gegeben ist. bis £ wird die Kupplung stufenweise eingerückt, so
Die auf die Kupplung 18 einwirkende Kraft läßt daß die gewünschte Geschwindigkeit erreichbar ist.
sich ebenfalls mittels des Pedals 12 unter Einschal- Auf dies; Weise kann über eine feins'ufige Sicuerung
tung des Kupplungssteuerventils 38 einstellen. Auch 55 durch Veränderung des Brems- und Kupplungsdrukdas
Kuppiungssteuerventil 38 weist einen längsver- kes mittels eines einzigen Pedals eine feinstufige
schieblichen Steuerschieber 62 auf, der sich zwischen Fahrzeugbewegung durchgeführt werden. Bei abnehden
Stellungen Λ bis E bewegen kann. Durch die be- meudem Druck auf das Pedal il geraten die Kuppsondere
Anordnung und Ausbildung des Lenkers 36 lungsscheiben der Kupplung 18 allmählich außer
bleibt der Steuerschieber 62 zwischen den Stellun- 60 Eingriff, während gleichzeitig die Bremsen stärker
gen/i undu in seiner Endstellung, die den entspre- beaufschlagt werden. Während dieser ganzen Kräftechenden
Stellungen des Hebelarms 34 bzw. des Pe- änderungen an Kupplung und Bremse bleibt eine
dals 12 zugeordnet ist. In den Stellungen/l, B und C gleichbleibende Antriebsmaschinendrehzahl aufdes
Steuerschiebers 62 im Kupplungssteuerventil 38 rechterhalten.
wird die gesamte von einer Pumpe 64 geförderte 65 Die beschriebene Steuereinrichtung bietet ferner eine
Flüssigkeitsmenge über eine Leitung 68 in einen große Sicherheit gegen Bedienungsfehler. Sobald näm-
Sammelbehälter 66 zurückgeleitet. Zwischen den La- lieh auf das Pedal 12 keine Kraft ausgeübt wird, wird
gen C und £ des Steuerschiebers im Kupplungssteu- die Feier 29, das Gestänge 14 unverzüglich in seine
780 281
Anfangslage ,1 /iehcn. was /u einvr Abkuppliirg
tier Ausgangswelle 7K führt, wobei gleich/eilig die
I'temsen voll ϋπϋίνομοη werden. Hin solchem N'erhallen
unlersflieiilet sieh unituKiit/lieh von dem gewölinüi'Iht
lahr/euüe mit lietreiinter Sieuerunt; liir die
lirenisen und Kupplung. Hei einer derartiger
ruiiL' wird andererseits die Kupplung stäiuliu
mill und die Bremsen gelöst bleiben, d. h. d
wälzbewegung des Fahrzeugs wird, nicht in
ehen.
Hierzu 1 Blatt Zcichnunecn
Claims (2)
1. Sieuereiiirichtunn für die hydraulische Beaufschlagung
der Kupplung und der Bremsen eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise einer selbsilalirerdcn
Arbeitsmaschine, mit jeweils den Bremsdruck und den Kupplungseingiill steiii.rnden
Ventilen, die von einem Pedal derart hetätigbar
sind, daß bei angezogenen Bremsen die kupphiiiü gelöst ist und umgekehrt, wobei für die
Kupplung und die Bremsen unabhängig \on zwei Pumpen versorgte Hydraulikkreisläufe mit getrennten
Kupplungs- und Bremssteuer-Yenlilen vorgesehen sind, die für das in gelöster Betriebsstelluiii;
gehaltene Aggregat die /u«ehöi iueii
Druck- uiii! RüAlaulJeitungen kurzschließen,
d a d u r e h g e k e η ii / e i c Ii η e ι.. daß die Steuerschieber
(62 bzw. 40) des Kupplungssteuerventils (38) und des Brenissleuervcntils (32) gemeinsam
von einem durch das Pedal (12) in einen Anfangs-, einen Zwischen- und einen Lndlagenbereich
(A bis C. C . C bis /-.') einstellbaren zweiarmigen
Steuerhebel (26) betätigbar sind, der unbelastet unter der Wirkung einer Feder (29) in die
Anfangsstellung (.·!) riiekholbar ist. in der die Eingangswell·1 (76) \on der Ausgangsvvelle (78)
gelrennt ist und die Bremsen (5S und 60) voll angezogen
sind.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (62) des
Kupplungssteuerventils (38) über einen Lenker (36) mit dem einen Einde des zweiarmigen Steuerhebels
(26) verbunden ist und der Steuerschieber (40) des Bremssteuervenlils (32) vom Ende eines
an dem anderen Arm des Steuerhebels (26) befestigten, konzentrisch zu dessen Drehachse abgebogenen
Bügels (30) derart betätigbar ist. daß mit zunehmender Belastung des Pedals (12) die
Durchlaßstellung des Bremssteuerventils (32) in die Kurzschlußstellung und die Kurzschlußstellung
des Kupplungssteiiervenlils (38) in die
Durchlaßstellung übergeht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66434767A | 1967-08-30 | 1967-08-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1780281A1 DE1780281A1 (de) | 1971-05-27 |
DE1780281B2 DE1780281B2 (de) | 1973-05-24 |
DE1780281C3 true DE1780281C3 (de) | 1973-12-13 |
Family
ID=24665627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681780281 Expired DE1780281C3 (de) | 1967-08-30 | 1968-08-26 | Steuereinrichtung fur die hydrau hsche Beaufschlagung der Kupplung und der Bremsen eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1780281C3 (de) |
FR (1) | FR1577190A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4256350A (en) * | 1979-08-13 | 1981-03-17 | Caterpillar Tractor Co. | Fluid control circuit for brakes and the like |
FR2559720B1 (fr) * | 1984-02-17 | 1992-01-03 | Honda Motor Co Ltd | Dispositif de commande a couplage pour les organes de freinage et d'embrayage dans des machines de travail montees sur un tracteur |
DE10228267B4 (de) * | 2002-06-25 | 2005-10-27 | Cnh Belgium N.V. | Landwirtschaftsmaschine |
US7549522B2 (en) | 2004-09-15 | 2009-06-23 | Komatsu Ltd. | Control device for input clutch of work vehicle |
-
1968
- 1968-08-26 DE DE19681780281 patent/DE1780281C3/de not_active Expired
- 1968-08-30 FR FR1577190D patent/FR1577190A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1780281B2 (de) | 1973-05-24 |
DE1780281A1 (de) | 1971-05-27 |
FR1577190A (de) | 1969-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445661C3 (de) | Steuerung zur automatischen Druckentlastung eines aus Pumpe und Hydromotor bestehenden Getriebes | |
DE3147362C2 (de) | ||
EP0552649B1 (de) | Parkbremssteuersystem | |
DE1550966B2 (de) | Wendeschaltsperrvorrichtung fuer ein wechsel-wendegetriebe von kraftfahrzeugen | |
EP0140046B1 (de) | Hydrostatisch-mechanische Getriebeanordnung | |
DE1923563C2 (de) | Hydrodynamischer Drehmomentwandler | |
DE2023120A1 (de) | Servovorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe | |
AT390590B (de) | Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung | |
DE1780281C3 (de) | Steuereinrichtung fur die hydrau hsche Beaufschlagung der Kupplung und der Bremsen eines Kraftfahrzeuges | |
DE1530788C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Mehrgang-Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE4111921A1 (de) | Fahrzeug | |
DE1555386B2 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel in einem wechselgetriebe von kraftfahrzeugen | |
DE1630498A1 (de) | Steuerventilvorrichtung fuer ein Kraft-Schaltgetriebe von landwirtschaftlichen und industriellen Traktoren | |
DE1630105C3 (de) | Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE2145530C2 (de) | Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe | |
DE2656627A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere raupenfahrzeug, mit einem lenkkupplungs- und einzelpedal-bremsen-steuerungssystem | |
DE945210C (de) | Gangschaltgetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2335247A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe | |
AT211165B (de) | Steuervorrichtung für ein regelbares hydrostatisches Getriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere Flurfördergeräten | |
DE1909638C3 (de) | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Fahrzeuge | |
DE1450814C (de) | Von einem Verbrennungsmotor getriebe nes hydrostatisches Getriebe | |
DE2065354C3 (de) | Steuereinrichtung für den hydrostatischen Zusatzantrieb einer Anhängerachse einer Zugmaschine mit Anhänger | |
DE1550966C3 (de) | Wendeschaltsperrvorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE1555386C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für den selbsttätigen Gangwechsel in einem Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE1268987B (de) | Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Hub- oder Frontlader |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |