DE1779874U - Leitungshalter. - Google Patents
Leitungshalter.Info
- Publication number
- DE1779874U DE1779874U DE1958D0017160 DED0017160U DE1779874U DE 1779874 U DE1779874 U DE 1779874U DE 1958D0017160 DE1958D0017160 DE 1958D0017160 DE D0017160 U DED0017160 U DE D0017160U DE 1779874 U DE1779874 U DE 1779874U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- line
- undercut
- shaft
- holders
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G13/00—Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G13/00—Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
- H02G13/40—Connection to earth
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Firma Dehn & Söhne, Neumarkt/Opf.
- Leitungshalter für Blitzschutzanlagen Die Neuerung betrifft einen Leitungshalter für Blitzschutzanlagen, der am Gebäude befestigt, z. B. in ein Mauerwerk eingetrieben wird. Die bekannten Leitungshalter dieser Art bestehen aus einem in das Mauerwerk einzutreibenden Schaft, an dem sich eine Lasche befindet. Diese Lasche verläuft im rechten Winkel zur Längsachse des Schaftes und besitzt Löcher, um zwecks Haltung der Leitung eine Gegenlasche anschrauben zu können.
- Diese Ausführungsform besitzt mehrere Nachteile. Beim Eintreiben des Schaftes in das Mauerwerk besteht die Gefahr, dass die Lasche verbogen oder beschädigt wird. Man ist ferner gezwungen, bereits beim Eintreiben darauf zu achten, dase die starr am Schaft befindliche Lasche genau waagrecht steht. Letztlich bilden derartige Leitungshalter aufgrund der Ausbildung der Lasche eine Art Steigleiter zum Besteigen des Gebäudes, die von unbefugten Personen, zB. Kindern oder Fassadenkletterern ausgenutzt werden kann.
- - 2 - Die Neuerung will einen Leitungshalter schaften, der diese Nachteile vermeidet und insbesondere auch die Montage sowohl des Halters als auch der Leitung erleichtert.
- Demnach sieht die Neuerung in erster Linie vor, dass der am Gebäude anzubringende Halterschaft an seinem nach Einbringung außenliegenden Ende schlagkopfartig ausgebildet ist und eine Hinterdrehung oder Hinterschneidung aufweist. Ferner sind vorzugsweise zwei, lösbare schalenartige Halter vorgesehen, welche das schlagkopfartige Ende des Schaftes nebst der Hinterdrehung umschließen bzw. in die Hinterdrehung eingreifen und die Leitung halten. Der Monteur kann also, ohne auf Befestigungsmittel für die Leitung Rücksicht nehmen zu müssen, den Schaft am Gebäude verankern, d. h. in der Regel durch Hammerschläge auf sein schlagkopfartiges Ende in das Mauerwerk eintreiben. Schon dies ist eine wesentliche Erleichterung gegenüber der bisher notwendigen Arbeitsmethode. Alsdann kann er die schalenartigen Halter am Schaft befestigen. Dies wird bevorzugt mittels einer Klemmschraube geschehen. Es ist dabei dem Monteur freigestellt, ob er zugleich mit dem Anklemmen der Halter an dem Schaft auch die Leitung festklemmt oder ob er dies in zwei Arbeitsgängen durchführt. Er kann hierbei ohne jede Mühe beim Anbringen der Halter am Schaft diese vor dem endgültigen Festziehen der Klemmschraube so verdrehen, das sie eine senkrechte Führung für die Leitung ergeben* Eine weitere Arbeitserleichterung ist für den Monteur dadurch geschaffen, dass er nunmehr statt 2 Schrauben nur eine anziehen muss. Die schalenartigen Halter besitzen so kleine Abmessungen, dass sie vorteilhafterweise nicht mehr als Steigleitern für unbefugte Personen dienen.
- Weitere Einzelheiten der Neuerung sind den in der Zeichnung dargestellten Ausfhrungsbeiepielen zu entnehmen.
- In der Zeichnung zeigt Fig. 1 bis 3 in Seitenansichten und zum Teil im Schnitt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung, Fig. 4 bis 7 ebenfalls in Seitenansichten und zum Teil im Schnitt sowie in einer Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel.
- Der Leitungshalter besteht aus dem Schaft 1, welcher gemäse den Fig. 1 und 2 in eine angeschmiedete Spitze und gemäss den Fig. 4 und 5 in eine Steindolle auslaufen kann und den schalen artigen Haltern 2, 3 (Fig. 1 bis 3) bzw. 2', 3' (Fig. 4 bis 7).
- Die schalenartigen Halter sind so geformt, dass sie das schlagkopfartige Ende 4 des Schaftes 1 umgreifen und ferner in eine Hinterschneidung oder Hinterdrehung 5 des Schaftes 1 eingreifen (siehe insbesondere Fig. 3 und 6). Nachdem der Schaft 1 in das Mauerwerk eingetrieben wurde, werden sie an diesem mittels der Schraube 6 festgeklemmt. Hierzu ist in dem Halter 2 bzw.
- 2'ein Innengewinde 7 bzw. 7' vorgesehen, das sich in einem Ansatz 8 bzw. 8'fortsetzt. Dieser Ansatz dient als Auflagefläche für die Sicherungsmutter 9.
- Die Halter 2, 3 bzw. 2', 3. laufen halbkreisförmig an ihrem Ende aus und dienen dort zur Klemmung der Leitung 10. Hierbei liegen die halbkreisförmigen Enden mit den Flächen 11 bzw. 11' an der Leitung 10 an, während die Verstärkungssicken 12 bzw.
- 12' von innen nach aussen geprägt sind.
- Hierbei stellt die Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie
III"III iM Fiß< 2 und die Fig. 6 einen schnitt nach der Linie VI. VI in Fig. 5 dar* Gemäse dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 7 besitzt eineder Sicken 12'ein Vorsprung 13, der in eine ent- sprechende Raupe an der gegenüberliegenden Sicke ein- greift und somit die beiden Halter 2' ?'in der gewUnschten Lage gegen Verdrehen sichert. Die beiden eohalenartigen Halter 2, 3 bz. 2*, 3* k&saeo aus
Claims (1)
- Schutzansprüche 1.) Leitungshalter für Blitzschutzanlagen, der am Gebäude befestigt, z. B. in ein Mauerwerk eingetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der am Gebäude anzubringende Halterschaft an seinem nach Einbringung aussenliegenden Ende sohlagkopfartig ausgebildet ist und eine Hinterdrehung oder Hinterschneidung aufweist und dass vorzugsweise zwei, lösbare schalenartige Halter vorgesehen sind, die den Schlagkopf nebst Hinterdrehung umschlieasen bzw. in die Hinterdrehung eingreifen und die Leitung halten.2.) Leitungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemmschraube vorgesehen ist, welche die Halter durchdringt und sowohl deren Halt am Schaft als auch die Klemmung der Leitung bewirkt. 3.) Leitungshalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Halter ein Schraubgewinde zur Aufnahme der Klemmschraube aufweist, wobei das Schraubgewinde in einem nach aussen sich erstreckenden
Ansatz sich fortsetzt, der als Anschlag für eine - r Sicherungsmutter dient. 4.) Leitongshalter nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 5.) Leitungshalter nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Halter zwecke Klemmung der Leitung an seinem Ende halbkreisbogenförmig ausgebildet ist.6.) Leitngshalter nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet. dass das halbkreisbogenfermige Ende jedes Halters durch eine Sicke versteift ist. 7.) Leitungshalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Sicken an der Stoaakante zum anderen Halter einen Vorsprung besitzt und mit diesem in eine Aussparung an der Sicke des anderen Halters eingreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958D0017160 DE1779874U (de) | 1958-10-22 | 1958-10-22 | Leitungshalter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958D0017160 DE1779874U (de) | 1958-10-22 | 1958-10-22 | Leitungshalter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1779874U true DE1779874U (de) | 1958-12-24 |
Family
ID=32833550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1958D0017160 Expired DE1779874U (de) | 1958-10-22 | 1958-10-22 | Leitungshalter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1779874U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10035795B4 (de) * | 2000-07-22 | 2009-01-02 | J. Pröpster GmbH | Klemmschuhanordnung |
-
1958
- 1958-10-22 DE DE1958D0017160 patent/DE1779874U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10035795B4 (de) * | 2000-07-22 | 2009-01-02 | J. Pröpster GmbH | Klemmschuhanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6948182U (de) | Vorrichtung zur verstellbaren befestigung von elementen an festen elementen. | |
DE1809532A1 (de) | Fensterzarge und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Anbringung | |
DE2716258C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Befestigungselementes an einer Seite einer Verbundplatte | |
DE1779874U (de) | Leitungshalter. | |
DE4313350A1 (de) | Halterung mit einer Rohrschelle oder dergleichen | |
DE202012100985U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2223007B2 (de) | Uhrengehäuse mit einem Ringstück | |
DE1960931U (de) | Haltevorrichtung fuer bandschellen. | |
DE2855632C3 (de) | Rohrklemme | |
DE1821874U (de) | Befestigungsvorrichtung von konsolartigen geraeten, z.b. waschbecken od. dgl. | |
DE9004324U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE7533902U (de) | Vorrichtung zum verbinden von bauelementen | |
DE900007C (de) | Zarge, insbesondere fuer Schutzraumverschluesse aus bewehrtem Beton | |
DE1846346U (de) | Vorrichtung zur herstellung einer t-verbindung. | |
DE628408C (de) | Drahtspannschloss, insbesondere fuer Viehkoppeln | |
DE815360C (de) | Kabelanschlussklemme | |
DE1625259C (de) | Klammer zum Verbinden geflanschter Blechteile | |
DE2156221B2 (de) | Haltevorrichtung für vorgehängte Außenwandbekleidungen | |
DE7419606U (de) | Zaunpfosten | |
DE1894074U (de) | Fensterbankabdeckvorrichtung. | |
DE1198039B (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Dach-eindeckungsplatten auf ihren Traggliedern | |
DE3435606A1 (de) | Mehrteiliger leitungshalter mit duebel | |
DE7533213U (de) | Vorrichtung zum Bündeln von Hochspannungs-Einleiter-Kabeln | |
DE1272648B (de) | Stufenlos hoeheneinstellbare Aufhaengeeinrichtung, insbesondere fuer Rohrleitungen | |
DE2503040A1 (de) | Distanzbuechse zum befestigen eines rahmens in einem hoelzernen stellrahmen sowie verfahren zum befestigen des rahmens |