[go: up one dir, main page]

DE1779040A1 - Plattenbandschaeummaschine - Google Patents

Plattenbandschaeummaschine

Info

Publication number
DE1779040A1
DE1779040A1 DE19681779040 DE1779040A DE1779040A1 DE 1779040 A1 DE1779040 A1 DE 1779040A1 DE 19681779040 DE19681779040 DE 19681779040 DE 1779040 A DE1779040 A DE 1779040A DE 1779040 A1 DE1779040 A1 DE 1779040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foaming machine
apron
belts
machine according
apron belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681779040
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779040B2 (de
Inventor
Georg Pitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinsheim Chem Werke GmbH
Original Assignee
Weinsheim Chem Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinsheim Chem Werke GmbH filed Critical Weinsheim Chem Werke GmbH
Priority to DE19681779040 priority Critical patent/DE1779040B2/de
Publication of DE1779040A1 publication Critical patent/DE1779040A1/de
Publication of DE1779040B2 publication Critical patent/DE1779040B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • B29C44/308Thickness separators and side seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Plattenbandschäummaschine-Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Plattenbandschäummaschine zur Herstellung von Schaumstoffplatten, die gegebenenfalls mit zwei flexiblen Deckschichten, die vorzugsweise aus Dachpappenkaschierungen bestehen, ausgestattet sind, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus zwei endlos umlaufendel, motorisch angetriebenen, waagrecht übereinanderliegenden Plattenbändern besteht, zwischen denen gegebenenfalls profilierte, nicht adhäsive, elastische und seitenverschiebliche Deckelriemen angeordnet sind, wobei diese durch die Plattenbänder leicht angepreßt und daher mitgeführt werden.
  • Bekanntlich erfolgt die Herstellung beispielsweise von Polyurethanhartschaum dadurch, daß verschiedene chemische Substanzen vereinigt werden, wobei diese Auagangamaterialien in Schaumform übergehen. Zur Formgebung werden Behälter bzw.
  • Formen verwendet. Es gehört ferner zum Stand der Technik, das Schaummaterial in Plattenform herzustellen, wobei häufig zum Ausschäumen zwei endlose Bänder benutzt werden, und eine Kaschierung erfolgt. Die einlaufenden Bänder sind meist derartig gestaltet, daß einee der beiden breiter ist welches vor dem Einlauf derart gefalst wird, daß eine Seitenabdichtung entsteht.
  • Nach einem anderen bekannten Verfahren wird zur seitlichen Abdichtung der Schaumformen Krepp in Streifenform mit durch die Schäummaschine geschickt. Die Jeweils gewtinsohte Stärke der produzierten Platten wird durch entsprechendes Auseinanderfahren oder Zusammendriloken der Bonder erreicht, wobei die Stärken der feststehenden Seitenabdichtung entsprechend wechseln.
  • Kurz vor dem Zusammenlaufen der Plattenbänder werden die zusammenzufUhrenden Schaumkomponenten beispielsweise durch eine Flachatrahlddse aufgespritzt, mit der Folge, daß das Material aus schäumt und unter leichter Druckentwicklung die rechteckige Papierhülle füllt; es entsteht so in kontinuierlicher Fertigung ein rechteckiger Schaumstrang. Um diesen an den Seiten maßhaltig zu machen, muß besäumt werden, wobei nicht unerhebliche Mengen an Schaumstoff abfallen.
  • Die nach dem Verfähren des Standes der Technik hergestellten Schaumbänder bzw. abgelenkten Platten müssen, um eine glatte seitliche Fläche zu haben, diesen Schäumungsprozess durchlaufen.
  • Bei den bekannten Verfahren gleitet der Schaum an Leisten entlang und ist in den meisten Fällen in zwei Papierbahnen eingehüllt, die mit durch das obere und das untere Band laufen.
  • Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, diese verlustbringenden3esäumungen überflüssig zu machen bzw. die Besäumabfälle einzusparen.
  • Vorliegender Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das vorgenannte Problem dadurch gelöst werden kann, daß anstelle der fest angebrachten seitlichen Begrenzungsleisten erfindungsgemäß endlose Riemen (sogenannte Deckelriemen) aus nicht klebendem, d.h. nicht adhäsivem Material, die elastische Eigenschaften aufweisen, angeordnet sind, wobei nach einer bevorzugten Ausführungsform das gewünschte Profil zur Gestaltung der Bingsseiten der- Schaumstoffplatten bereits in diesen Riemen vorhanden ist.
  • Gegebenenfalls können die Riemen im Durchgang durch eine TrennflUssigkeit gegen das Ankleben am Schaum unempfindlich gemacht werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden diese Riemen wechselseitig durch das Plattenband mitgefUhrt, wobei infolge der versetzten Anordnung der Profilierung der Riemen ein Riemen nach oben und der andere nach unten ablaufen muß, wie weiter unten anhand der Figur 2 noch im einzelnen beschrieben wird.
  • Vorzugsweise besitzen die, den Ausschäumungsraum seitlioh begrenzenden Deckelriemen eine etwas größere Dicke als die gewünschte Plattenstärke, d.h. bei einer gewunsohten Plattenstärke von 30 mm sind die Deckelriemen 31 bis 33 mm stark.
  • Erfindungsgem§ß-besteht ferner die Möglichkeit,eine oder zwei Dachdiohtungsbahnen oder Dachpappen mit durch die Schaumanlage laufen zu lassen, wie dies gleichfalls weiter unten anhand der Figur 2 beschrieben wird. In diesem Fall sind die Deckelriemen um das Maß schmäler als der Stärke der Bahn bzw. der Bahnen entspricht, so daß auch hier eine Abdiohtung durch Anpressen entsteht. Man erhält bei dieser Äusfllurungsform ein Dachelement mit Falzen und überlappender Dichtungsbahn bzw.
  • Dichtungsbahnen, die mit dem Schaum fest verbunden sind.
  • Das Wesen vorliegender Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Figuren 1 bis 4, die eine bevorzugte Ausführungsform darstellen, weiterhin erläutert: Figur 1 zeigt eine Seitenansicht und Figur 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Platten bandschäummaschine.
  • Figur 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch diese Vorrichtung und Figur 4 das fertige Schaumplattenerzeugnis mit gefalzten Randseiten.
  • Mit dem Bezugszeichen 11 ist das obere und mit 12 das untere Plattenband bezeichnet, wobei der Antrieb dieser Plattenbänder durch die motorisch angetriebenen Rollen 7 bzw. 8 erfolgt.Mit den Bezugszeichen 9 und 10 sind die entsprechenden Umlenkrollen bezeichnet. Zwischen den Plattenbändern 11 und 12 sind zur Seitenbegrenzung des Schäumungsraums die gleichinnig mit den Plattenbändern 11 und 12 umlaufenden Riemen, vorzugsweise Deckelriemen 1 und 2 angeordnet, die durch den Anpressdruck der Plattenbänder ohne eigenen Antrieb mitgeführt werden und endlos um die Rollen 4 und 5 bzw. 3 und 6 geführt sind. Diese Deckelriemen haben beispielsweise quadratischen bzw. rechteckigen Querschnitt und weisen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Falzprofilierung auf. Mit dem Bezugszeichen 19 ist die entstandene Schaumstoffplatte angedeutet In der Figur 2 sind die gleichen Elemente wie in Figur 1 in Draufsicht gezeichnet.

Claims (6)

  1. - P a t e n t a n s p r ü c h e -1. Plattenbandschäummaschine zur Herstellung von gegebenenfalls mit einer oder zwei flexiblen Deckschichten einseitig bzw. beidseitig kaschierten Schaumstoffplatten, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei endlos umlaufenden, motorisch angetriebenen, im Bereich der Schäumung waagrecht übereinanderliegenden Plattenbändern (11,12) besteht, zwischen denen gegebenenfalls profilierte, nicht adhäsive, elastische und seitenverschiebliche Decklriemen (1, 2) angeordnet sind, wobei diese durch die Plattenbänder leicht anpressbar und daher mitführbar sind.
  2. 2. Plattenbandschäummaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsmechanismus der Deckelriemen aus Rollen (3,4,5,6) besteht, die auf ihren Achsen zueinander oder voneinander weg beweglich aind.
  3. 3. Plattenbandschäummaschine nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile der Deckelriemen einander überlappungsmäßig entsprechen.
  4. 4. Plattenbandschäummaschine nach Ansprüchen t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke} riemen aus gegebenenfalls profilierten bzw. gefalzten Viereckriemen bestehen.
  5. 5. Plattenbandschäummaschine nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelriemen aus - Patentansprüche -mit Cordeinlagen versehenem Silicon-Kautschuk bestehen.
  6. 6. Plattenbandschäummaschine nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegführung der Deckelriemen (1,2) am Ende des Schäumungsraumes in verschiedenen Winkelwerten bezogen auf die Horizontale erfolgt.
DE19681779040 1968-06-29 1968-06-29 Bandschaeummaschine zur herstellung von schaumstoddplatten Pending DE1779040B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779040 DE1779040B2 (de) 1968-06-29 1968-06-29 Bandschaeummaschine zur herstellung von schaumstoddplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779040 DE1779040B2 (de) 1968-06-29 1968-06-29 Bandschaeummaschine zur herstellung von schaumstoddplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1779040A1 true DE1779040A1 (de) 1972-01-13
DE1779040B2 DE1779040B2 (de) 1972-06-08

Family

ID=5703698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681779040 Pending DE1779040B2 (de) 1968-06-29 1968-06-29 Bandschaeummaschine zur herstellung von schaumstoddplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779040B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622385U1 (de) * 1996-12-24 1997-04-30 Berndorf Band Ges. M.B.H., Berndorf Doppelbandpresse, sowie endloses Band für eine Doppelbandpresse
WO2023141053A1 (en) * 2022-01-19 2023-07-27 Carlisle Construction Materials, LLC Double belt press laminating machine with edge strip bands for manufacturing waterproofing membranes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928847A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Siempelkamp Gmbh & Co Kontinuierliche presse fuer die herstellung von gurten, insbes. foerdergurten, aus kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622385U1 (de) * 1996-12-24 1997-04-30 Berndorf Band Ges. M.B.H., Berndorf Doppelbandpresse, sowie endloses Band für eine Doppelbandpresse
WO2023141053A1 (en) * 2022-01-19 2023-07-27 Carlisle Construction Materials, LLC Double belt press laminating machine with edge strip bands for manufacturing waterproofing membranes
US12059879B2 (en) 2022-01-19 2024-08-13 Carlisle Construction Materials, LLC Double belt press laminating machine with edge strip bands for manufacturing waterproofing membranes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1779040B2 (de) 1972-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932178B2 (de) Gepraegte kunststoffolienbahn
DE1247612B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von kaschierten Platten aus Polyurethanhartschaum
DE1604675C3 (de) Vorrichtung zum randseitigen Ver binden von zwei flachig ausgelegten Kunststoff Folienbahnen
DE2033605A1 (de) Verpackungsfolie und Maschine zu ihrer Herstellung
DE69206986T2 (de) Verbundwerkstoffe
DE1779040A1 (de) Plattenbandschaeummaschine
DE2726084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von schaumstoffbloecken mit rechteckquerschnitt
DE69727607T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtplatten
DE2517664B2 (de) Verfahren zur kontnuierlichen Herstellung von rechteckigen Schaumstoffblöcken
DE2409608C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Materialbandes aus zusammendrückbarem Fasergut und zugehörigem Verfahren
DE2246185A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines kaschierten schaumstoffstranges, insbesondere aus polyurethan
DE2550553B2 (de) Vorrichtung zum coextrudieren einer verbundbahn
DE2123216C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von endlosen Schaumstoffblöcken mit rechteckigem Querschnitt nach dem Freischäumprinzip
DE1753840A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von zusammengesetzten tafeln, platten od. dgl. insbesondere fuer bauzwecke
DE406529C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von ein- oder beidseitig mit isolierender Deckmasse, wie Asphalt, Teer, Harz, Gummi o. dgl., belegten Dach- pappen, Isoliergeweben u. dgl.
DE2145061C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von versteifenden Längswellen in einer Materialbahn
DE2159684A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von foerderbaendern
AT268126B (de) Vorrichtung zum Profilieren, insbesondere zum Wellen von frischen Faserzementplatten
DE2007412B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einwelliger wellpappe
DE1504901C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Hohlbauplattenbandes
DE2345389A1 (de) Vorrichtung zur aufweitung von trennfugen zwischen miteinander verbundenen teilen und gegebenenfalls brechung einer solche trennfugen ueberdeckenden lackschicht
DE2006898C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunst stoffwellfohen
DE1942725U (de) Vorrichtung zur fortlaufenden herstellung von kaschierten platten aus pu-hartschaum.
DE1729122C (de) Herstellung einer in Längsrichtung von Folienbahnen verlaufenden Wellung der Randzonen der Folienbahnen
DE2223482C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Verbundelementen mit profilierten Deckschichten und einer Kernschicht aus Kunstharzschaum