DE1778898U - Polsterbezugbahn. - Google Patents
Polsterbezugbahn.Info
- Publication number
- DE1778898U DE1778898U DEH29531U DEH0029531U DE1778898U DE 1778898 U DE1778898 U DE 1778898U DE H29531 U DEH29531 U DE H29531U DE H0029531 U DEH0029531 U DE H0029531U DE 1778898 U DE1778898 U DE 1778898U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate layer
- thermoplastic
- outer layer
- knitted fabric
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Vertreter : Patentanwalt Dipl.-Ing. Max Bunke Stuttgart S Danneckerstraße 7 Polsterbezubahn Die Erfindung betrifft eine Polsterbezugbahn aus mehreren So agens wobei mindestens die äußersten Schichten der äußersten Lagen aus thermoplastischem, verschweißbarem Kunststoff bestehen, eine elastisch zusammendrückbare Zwischenlage z.B. aus watteähnlichem Material oder (Kunst-) Schaumstoff vorgesehen ist und sämtliche Lagen durch in Abständen angebrachte, vorzugsweise steppnahtähnliche Verschweißungen der Außenschichten zusammengehalten sind.
- Die Erfindung besteht darin, daß bei einer derartigen Bahn mindestens eine Zwischenlage aus Textilmaschenware (Gewirk, Gestrick), vorzugsweise Trikot, vorgesehen ist, durch deren Maschen die Verschweißungen hindurchgreifen.
- Polsterbezugbahnen aus Kunststoffen oder kunststoffeschichteten Geweben mit Zwischenlagen aus watteähnlichem Material oder (Kunst-) Schaumstoff sind bekannt ; es ist auch bekannt, solche Bahnen zur Festlegung ihrer einzelnem Lagen gegeneinander abzusteppen oderp soweit die Außenlagen aus thermoplastischen Kunststoffen bestehen oder Schichten aus thermoplastischen Kunststoffen aufweisen, si in steppnahtähnlichen Figuren durch Schweißung miteinander zu verbinden.
- Es ist weiter bereits bekannt, als Kunstleder bezeichnete Stoffe durch Aufbringen von Kunststoffschichten auf textil faserhaltige Träger herzustellen und dabei als solche Träger auch Gewirke zu wählen. Schließlich ist auch bekann einen aus einer thermoplastischen Kunststoffdeckschicht und einer Text nicht bestehenden Stoff als Außenlage einer Polsterbezugbahn zu verwenden.
- Dadurch, daß gemäß der Erfindung eine Zwischenlage aus Textilmaschenware (Gewirk, Gestrick) vorzugsweise Trikot, vorgesehen ist, durch deren Maschen die Verschweißungen hindurchgehen, wird gegenüber den bekannten Polsterbezugstoffbahnen die Strapaziertähigkeit wesentlich erhöhte die Verwendbarkeit dieser Bahnen für Sesselpolster, Kissens Fußmatten und Auskleidungen, z. Bo von Kraftwagen, also wesentlich verbesserte Dies rührt daher, daß die Zwischenlage aus Maschenware infolge ihrer Elastizität die bei Beanspruchungen auftretenden Kräfte auf größere Bereiche der Schweißnähte verteilt, so daß diese, die sonst die schwächsten Stellen des Gebildes darstellen und bei mechanischen Beanspruchungen der Polsteroberfläche leicht reißen, nicht mehr auf kleinen Bereichen oder punktweise überbeansprucht werden, sondern über größere Bereiche geringeren spezifischen Kräften ausgesetzt werden, denen sie ohne weiteres gewachsen sind.
- Diese vorteilhafte Wirkung wird noch gesteigert, wenn Textilmaschenware außer als Zwischenlage auch als Träger einer Kunststoffbeschichtung verwendet ist, vorzugsweise in der Außenlage der Bahn.
- Gegenüber Gewebekunstleder welches aus auf Gewebe als Träger aufgebrachten Kunststoffschichten besteht, ist die Verschweißbarkeit von Lagen, die Textilmaschenware enthalten oder daraus bestehen, besser, weil sich die Thermoplaste durch die Maschen hindurch besser miteinander verbinden können, als durch ein Gewebe hindurch. Die Zeichnung zeigt drei Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäß ausgebildeten Polsterbezugbahnen, aus deren folgender Beschreibung sich in Verbindung mit den Ansprüchen weitere Merkmale ergeben. Figo 1 bis 3 zeigen Teilschnitte durch drei erfindungsgemäße Ausflihrungsbeispiele, Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes aus einer Polsterbezugbahn in kleinerem Maßstabe.
- Bei dem Beispiel nach Figo 1 ist die obere äußere Lage 1, deren Außenfläche nach der Verarbeitung sichtbar bleibt und die den sogenannten"Polsterstoff"darstellte ein aus thermoplastischem Kunststoff bestehendes "Kungstleder".
- Darunter befindet sich eine elastisch zusammendrückbare Zwischenlage 2 aus (Kunst-) Schaumstoff ; hierunter folgt eine Zwischenlage 3 aus Trikot und dann als aufzulegende Außenlage, also als sogenannter"Putterstoff"eine Polie 4 aus thermoplastischem Kunststoff. Die Lagen 1, 3 und 4 laufen durch und sind in steppnahtähnlichen Bereichen 5 durch Schweißung, z. B. durch Hochfrequenzschweißung miteinander verbunden. Die Kunstschaumstoff-Zwischenlage 2 besteht hier aus einzelnen Streifen, die in die Bereiche zwischen den Schweißnähten 5 eingelegt sind.
- Bei dem Beispiel nach Fig. 2 besteht die Außenlage 11 aus einer Wirkwarenschicht 6, die mit einer Schicht 7 aus thermoplastischem Kunststoff beschichtet ist und Perforationen in Gestalt von Reihen von Löchern 8 aufweist. Die Außenlage 11 stellt also ein Kunstleder dar, das aus einem Träger besteht, der ein Gewirke darstellt, auf welches eine Kunststoffschicht aufgebracht ist. Unter der Außenlage 11 liegt die zusammendrückbare Zwischenlage 2 aus Schaumkunststoff und unter dieser wie beim Beispiel nach Fig. 1 die Zwischenlage 3 aus Trikots worauf die Außenlage, der "Futterstoff", aus einer Folie 4 aus thermoplastischem Kunststoff folgt. Auch bei diesem Beispiel sind die einzelnen Lagen durch Schweißnähte 5 zusammengehalten.
- Das Beispiel nach Figo 3 unterscheidet sich von dem nach Figo 2 dadurch, daß auf der Innenseite der Außenlage 11 über der Zwischenlage aus Kunst-Schaumstoff 2 noch eine durchlaufende Folie 9 eingelegt ist und unter der Zwischenlage aus Kunst-Schaumstoff 2 über der Trikotlage 3 noch eine weitere durchlaufende Folie 10. Die Folien 9 und 10 bestehen ebenfalls aus thermoplastischem Kunststoff.
- Weitere Abwandlungen ergeben sich, wenn statt eines einseitig beschichteten Gewirkes, wie 11 bei dem Beispiel nach Fig. 2 und 39 ein doppelseitig mit Kunststoff beschichtetes Gewirk verwendet wird.
- Die elastisch zusammendrückbare Zwischenlage 2 kann statt aus einzelnen Streifen entsprechend den Abmessungen der Bahn großflächig durchlaufend ausgebildet sein wie die anderen Lagen und aus thermoplastischem Kunststoff bestehen, so daß die Verschweißungen der Außenschichten unter Eineziehung der thermoplastischen Kunststoffschaum-Zwischenlage herstellbar sind. Schutzansprüche 1) Polsterbezugbahn aus mehreren Stofflagen, wobei mindestens die äußersten Schichten der äußersten Lagen aus thermomplastischem, verschweißbarem Kunststoff be, eteheng eine elastisch zusammendrückbare Zwischenlager z. B. aus watteähnlichem Material oder (Kunst-) Schaumstoff vorgesehen ist und sämtliche Lagen durch in Abständen angebrachte, vorzugsweise steppnahtähnliche Verschweißungen der Außenschichten zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet daß mindestens eine Zwischenlage aU Textilmaschenware (Gewirke Gestrick), vorzugsweise Trikot 9 vorgesehen ist, durch deren Maschen die Verschweißungen hindurchgreifen.
Claims (1)
- 2) Bahn nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgenden Aufbau : Die nach der Verarbeitung sichtbare Außenlage (1) ("Polsterstoff") ist ein aus thermoplastischem Kunststoff bestehendes"Kunstleder" ; darunter befindet sich eine elastisch zusammendrückbare Zwischenlage aus Kunst-Schaumstoff (2), hierunter folgt eine Zwischenlage aus Trikot (3) und dann als aufzulegende Außenlage ("Futterstoff") eine Folie aus thermoplastischem Kunststoff (4).3) Bahn nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß außer der Zwischenlage aus Textilmaschenware (3) auch Textilmaschenware (6) als Träger einer Kunststoffbeschichung verwendet ist, vorzugsweise in der Außenlage (11) der Bahn.4) Bahn nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet durch folgenden Aufbau : Die nach der Verarbeitung sichtbare Außenlage ("Polsterstoff") (11) besteht aus einem, eine ein-oder beidseitig thermoplastbeschichtete Wirkware (6) darstellendem, vorzugsweise perforiertem (8)"Kunstleder" ; darunter befindet sich eine elastisch zusammendrückbare Zwischenlage aus Kunst-Schaumstoff (2), hierunter folgt eine Zwischenlage aus Trikot (3) und dann als aufzulegende Außenlage ("Futterstoff") eine Folie aus thermoplastischem Kunststoff (4).5) Bahn nach Anspruch 1 und 39 gekennzeichnet durch folgenden Aufbau : Die nach der Verarbeitung sichtbare Außenlage ("Polsterstoff") (11) besteht aus einem eine ein-oder doppelseitig thermoplastbeschichtete (7) Wirkware (6) darstellenden, vorzugsweise perforierten (8)"Kunstleder" ; darunter befindet sich eine Folie (9) aus thermoplastischem Kunststoff, hierunter folgt eine elastisch zusammendrückbare Zwischenlage aus Kunst-Schaumstoff (2), hierunter eine Folie (10) aus thermoplastischem Kunststoff, dann eine Zwischenlage aus Trikot (3) und dann also aufzulegende Außenlage ("Futterstoff") nochmals eine Folie aus thermoplastischem Kunststoff (4) 0 6) Bahn nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, mit einer elastisch zusammendrückbaren Zwischenlage aus Kunst-Schaumstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch zusammendrückbar Zwischenlage entsprechend den Abmessungen der Bahn großflächig durchlaufend ausgebildet ist und aus thermoplastischem Kunst-Schaumstoff besteht und die Verschweißungen (5) der Außenschichten unter Einbeziehung der thermoplastischen Kunst-Schaumstoff-Zwischenlage ausgeführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH29531U DE1778898U (de) | 1958-09-23 | 1958-09-23 | Polsterbezugbahn. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH29531U DE1778898U (de) | 1958-09-23 | 1958-09-23 | Polsterbezugbahn. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1778898U true DE1778898U (de) | 1958-12-04 |
Family
ID=32835409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH29531U Expired DE1778898U (de) | 1958-09-23 | 1958-09-23 | Polsterbezugbahn. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1778898U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1245706B (de) * | 1960-06-15 | 1967-07-27 | Continental Gummi Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polsterbezuegen u. dgl. |
-
1958
- 1958-09-23 DE DEH29531U patent/DE1778898U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1245706B (de) * | 1960-06-15 | 1967-07-27 | Continental Gummi Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polsterbezuegen u. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2434663A1 (de) | Zusammengesetzter topfreiniger oder dergl. und verfahren zu seiner herstellung | |
DE7738569U1 (de) | Rutschfeste matte | |
DE1635524A1 (de) | Nichtgewebtes,textiles Flaechengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1778898U (de) | Polsterbezugbahn. | |
DE102014008089B4 (de) | Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps | |
EP0630606A1 (de) | Wischbezug | |
DE931328C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polstereinlage | |
DE102014008088B4 (de) | Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps | |
AT300713B (de) | Verfahren zum Herstellen eines mit einem unterbrochenen Bindemittelauftrag versehenen Textilmaterials | |
DE3635570A1 (de) | Matratze | |
DE2061937A1 (de) | Zusammengesetztes elastisches Band und solche Bander in sich ein schließende Kleidungsstucke | |
DE29503874U1 (de) | Borstengewirke für Reinigungszwecke | |
DE947697C (de) | Elastische Auflage aus mehreren durch Verkleben verbundenen Lagen von Textilstoffen | |
DE2353489A1 (de) | Ueberzug fuer sitze, insbesondere fahrzeugsitze, und verfahren und vorrichtung fuer seine herstellung | |
DE8610035U1 (de) | Antirutschmatte | |
DE202015003460U1 (de) | Flacher Bodenbelag | |
EP0947153A1 (de) | Deckenmaterial | |
DE8701280U1 (de) | Verbundstoffbahn | |
DE1785640U (de) | Kratze zum kaemmen von teppichen und stoffen mit aufgeschnittenen flornoppen. | |
EP0072376A2 (de) | Elastisches Bezugsmaterial aus Leder oder nicht dehnbaren Kunststoffen | |
DE1970869U (de) | Fussmattensatz fuer kraftfahrzeuge. | |
DE7026902U (de) | Flacher textiler koerper fuer die herstellung von automatten bzw.- teppichen. | |
DE9004183U1 (de) | Polsterung für Sofas, Kissen u.ä. | |
CH315869A (de) | Textilerzeugnis zum Schutze gegen Kälte mit mehreren übereinanderliegenden Geweben und schmiegsamen, zelligen Folien | |
DE7225715U (de) | Bügeldecke |