[go: up one dir, main page]

DE1778830A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schlauchfoermiger Huellen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schlauchfoermiger Huellen

Info

Publication number
DE1778830A1
DE1778830A1 DE19681778830 DE1778830A DE1778830A1 DE 1778830 A1 DE1778830 A1 DE 1778830A1 DE 19681778830 DE19681778830 DE 19681778830 DE 1778830 A DE1778830 A DE 1778830A DE 1778830 A1 DE1778830 A1 DE 1778830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile body
bath
nozzle
shell
extruder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681778830
Other languages
English (en)
Inventor
Hamlyn Maxwell Charles
Kidney Allan James
Alexander Owen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE1778830A1 publication Critical patent/DE1778830A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • A22C13/0016Chemical composition of synthetic sausage casings based on proteins, e.g. collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0003Apparatus for making sausage casings, e.g. simultaneously with stuffing artificial casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ING. A.VAN DER WERTH ' DR. FRANZ LEDERER ·
HAM BURG-HARBURG . 8 MÜNCHEN 80
W1LSTORFER STR. 32.- TEL. (04111 770861 LUCILE-GRAHN-STR. 22 - TEL. (08 Il> 44 08
München, 10. Juni 1968 L/U/
Anmelder: ONILBITBR N.V., Museumpark 1, Botterdam/Holland
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schlauch-
förmiger Hüllen.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von schlauchförmigen Hüllen» 'insbesonderB von Wursthäuten.
Die schwebende deutsche Patentanmeldung ü 13 416 X/39a Anmelderin beschreibt und beansprucht ein Verfahren zur Behandlung einer flexiblen schlauchförmigen Hülle, insbesondere einer Wursthaut, in welchem die Hülle durch Extrusion gebildet und anschließend auf einem Profilkörper oder einer Schablone angeordnet und einem Trockenvorgang
109853/1498 " " 2
SAO GRiG^AL
oder anderen Behandlungen unterworfen wirdp solange sie sieh auf der Schablone befindet - Insbesonders kann die Schablone ein aufblasbarer Schlauch sein, geführt durch das Zentrum des inneren Teils einer Extrusionsdüse, vermittels welcher die Hülle aus der Grundmasse geformt wird,und nachfolgendes Aufblasen, um die Hülle zu stützen.
Es würde nun gefunden, daß es wünschenswert ist9 einen Prof^lkörper zu verwenden,, welcher durch die Düse im wesentlichen bei 'ä$ti!$.: endgültigen Größe bewegt wird, und im besonferen, daß die aufblasbaren Schläuche mit besonderem Vorteil aufgeblasen oder in anderer Weise aufgerichtet werden, bevor man sie in die Extrusionsdüse einführt. Die Verwendung derartiger Profilkörper gibt eine genauere Kontrolle über die Bildung der Hüllen, insbesondere im Hinblick auf den Durchmesser, und unterstützt diese praktisch vom Augenblick .ihrer. Extrusion an, so daß eine zähe Masse, welche beispielsweise nicht durchwegs homogen ist, noch eine gute Hülle ausbilden kann.
Dementsprechend schafft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer schlauchf'cJrmigen Hülle aus einem Grundmaterial, welches die Stufen einschließts (i) Bilden der Hülle durch Extrusion des Materials durch
— 5 10 9853/1496
BAD ORtGiHAL
eine Ringdüse v
(ii) axiales Bewegen eines Profilkörpers durch die Düse während der Bildung der Hülle mit einer Geschwindigkeit, übereinstimmend mit der Geschwindigkeit der Bildung der Hülle, wobei der Profilkörper in seinen äußeren Dimensionen im wesentlichen den Dimensionen der gewünschten Hülle entspricht,
(iii) Aufnehmen der Hülle auf den Profilkörper, f
(iv) Unterziehen der Hülle einer Verfestigungsbehandlung, solange sie sich auf dem Profilkörper befindet.
Darüber hinaus schafft die Erfindung einen Extruder und eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Der Extruder umfaßt Innen- und·Außenteile, die eine ringförmige Extrusionsdüse begrenzen, wobei das Innenteil eine axiale Bohrung von genügender Größe besitzt, um den Durch·= gang eines Profilkörpers zu ermöglichen, welcher in den Außenabmessungen im wesentlichen den gewünschten Abmessungen der Hülle entspricht. Für die Extrusion von zähteigigem Collagen sind die Innen- und Außenteile vorzugsweise gegenläufig drehbar, um der Hülle durch Überkreuz-Orientierung der Fasern und Pibrillen in der zäh-teigigen
109 85 37U96 "4 ~
Masse Festigkeit zu geben.,
Die Vorrichtung umfaßt im wesentlichen einen Extruder, Mittel zur Einspeisung der Grundmasse in den Extruder, Mittel zur Durchführung des Profilkörpers durch die Bohrung in die Düse des Extruders zur Aufnahme der durch die Düse geformten Hülle, und Mittel für die Verfestigungsbehandlung der Hülle, während sie sich auf dem Profilkörper befindet. Für einen automatischen Betrieb hat die Vorrichtung wünschenswerterweise zusätzlich Mittel für das End-an-End-Verknüpfen einer Reihe von Schablonen, um eine kontinuierliche Durchführung der Reihe durch die Düse zu ermöglichen, Mittel zur Trennung der Hülle, dort wo die Schablonen miteinander verbunden sind, Mittel zur Entfernung der behandelten Hülle von dem Profilkörper und Mittel zur Trennung der Schablonen voneinander nach der Entfernung der Hülle»
Die folgende Beschreibung ist in der Ausdrucksweise größtenteils auf Profilkörper bezogen, bestehend aus aufgeblasenen Schläuchen, bezeichnet als Schablonen» Jedoch können andere Arten von Profilkörpern verwendet werden, z.B. Schläuche, welche durch eine Füllung mit einem flexiblen, elastischen Material, beispielsweise
-. 5 — 109853/1496
BAD ORIGINAL
177ß830
- 5 ~ '■■■'. ■
einem Plastikschaum, standfest sinde Geeignete Polyurethan-Schäume können verwendet werden.
Der Profilkörper sollte vorzugsweise aus einem Material bestehen, welches, solange es flexibel ist, seine Dimensionen bei der Handhabung beibehält und ebenso vorzugsweise eine solche Oberfläche aufweist, daß die Hülle leicht entfernt werden kann, zoB. durch In-Falten-Ziehen bei Wursthautο Das Material sollte darüber hinaus vorzugsweise fest genug sein, um eine wiederholte Handhabung auszuhalten und dort» wo der Profilkörper ein aufgeblasener Schlauch ist, sollte es die Eigenschaft besitzen, sich auf bequeme Art, beispielsweise durch Hitze, luftdicht verschließen zu lassen; schlauchförmige Filme-aus' plastischem Material, z.B. Nylon 11 sind geeignet. Nylon 11-Schläuche können durch die unten beschriebene Vorrichtung mindestens zehnmal bei normaler Beanspruchung durchgeführt werden«,
Eine geeignete Wanddicke ist Ο,Οβ mm, obwohl dickere Schläuche verwendet werden können und eine geringere Tendenz zur Entwicklung von Gasporen aufweisen.
FaIlB Hylonschlauch verwendet wird, sollte dieser vorzugsweise in den Extruder ohne die Möglichkeit zum Abknicken
- 6 109853/H96
eingeführt werden, da ein einmal an einem besonderen Punkt geknickter Schlauch die Neigung besitzt, an derselben Stelle bei den nachfolgenden Passagen wieder zu knicken, Gasporen zu bilden, und Luft auszulassen. Wenn jedoch ein dünnwandiger Schlauch mit einer Gummizwischenlage in den Nylonschlauch eingeschoben und aufgeblasen wird, ist geringere Sorgfalt notwendig, da die Gasporen unwichtig werden. Das gleiche Prinzip kann bei anderen Materialien angewandt werden, wobei das Material des Einlageschlauches so auszuwählen ist, daß der Druck aufrechterhalten bleibt^ und das Material des Profilkörpers selbst ist, wie schon bemerkt, auszuwählen nach Dimensionsstabilität und leichtem In-Falten-Legen. Der Einlageschlauch sollte in gleicher Weise wie der Schablonenschlauch selbst flexibel sein.
Der Druck in dem Schablonenschlauch, wenn dieser als solcher oder mit einem Einlageschlauch verwendet wird, sollte hoch genug sein, daß er seine aufgeblasene Form beibehält, jedoch nicht so hoch, daß er nicht mehr flexibel und daher nicht mehr leicht über einen kurzen Teil seiner Länge zusammendrückbar istο Die Flexibilität und Kompressibilität Bind für eine bequeme Passage des Schlauches durch den Extruder und für ein bereitwilliges In-Falten-Legen der fertiggestellten Hülle wünschenswert. Ein geeigneter Druck
109853/1496 . 7
ORIGINAL
liegt "bei 30 cm Wassersäule, jedoch können etwas niedrigere Drucke angewandt werden, je nach der Tiefe der Härtungalösung in dem Härtungebad, oder etwas höhere Drucke, z<,B. 50 cm Wassersäule.
Bei der Herstellung von Wursthäuten ist das Grundmaterial ein Collagen-Teig und die Extrusion wird in ein Bad einer Mrtungslösung, welche die Düse umspült, durchgeführt„ λ
Üblicherweise enthält der Teig 4 bis 7 Gewo-# Peststoffe, vorzugsweise 4,5 bis 6 Gewe-#. Die Härtungslösung ist vorzugsweise eine gesättigte Salzsole, welche kontinuierlich zur Umspülung der extrudierten Hülle gepumpt wird und das Collagen aus der hochhydratisierten, einheitlich durchscheinenden Form, wie es in dem sähen Teig vorhanden ist, in die koherente weißliche Form, aus welcher sich die neugebildete Hülle zusammensetzt, ausfällt. Gleichwohl können andere Härtungslösungen verwendet werden, beispielsweise Ammoniumsulfat-Lösung oder Methanol/Ammoniak-Härtungslösung. Ein Härtungsbad mit einer Tiefe von 6 oder 10 Zoll (15,24 oder 25,4 cm) ist normalerweise ausreichend, jedoch kann die Wirkung des Bades ergänzt werden durch nachfolgendes Besprühen mit einer Härtungslöeung, wenn dies gewünscht wirdο Der Grenzwert der Badtiefe wird durch den hydrostatischen Druck gesetzt, der durch die Härtungs-
10985VU96
BAD ORIGINAL
lösung verursacht wird, welcher bei einem zu hohen Wert eine aufgeblasene Schablone zum Kollabieren bringen würde. Vorzugsweise wird bewirkt, daß-zusätzlich eine kleine Menge der Härtungslösung die Schablone bei ihrem Durchgang durch die Düse umspült, so daß die extrudierte Hülle, noch bevor sie auf der Schablone aufgenommen wird, auf beiden Seiten der Wirkung des Härtungsbades unterworfen wird. Lediglich ein kleiner Teil dieser Härtungslösung verbleibt in der Tat zwischen der Hülle und der Schablone, sobald diese aus dem Bad herauskommt. Die die Schablone umspülende Lösung sollte vorzugsweise einen Druck aufweisen, der nur sehr wenig oberhalb des hydrostatischen Druckes liegen sollte, wie er durch die Härtungslösung in dem Bad in Höhe der Düse ausgeübt wird? die Härtungslösung ist dann auf beiden Seiten der Hülle vorhanden, bis die Hülle aus dem Härtungsbad aufsteigt. Der Druck ist zufriedenstellend, wenn während der ersten 2 bis 5 cm oberhalb der Oberfläche des Härtungsbades zu ersehen ist, daß die Hülle geringfügig von der Schablone weg expandiert ist.
Die Temperatur des Teiges und der Härtungslösung kann gewöhnlich Betriebsumgebungs-Temperatur, etwa 15 bis 250O, sein. Niedrigere Temperaturen können die Viskosität des
109853/U96
BAD ORIQiNAL
feiges ohne einen ausgleichenden Vorteil ansteigen lassen, wohingegen höhere Temperaturen über etwa 3O0C eine nachteilige Wirkung auf das Collagen mitsichbringen. Der Extrusionsdruck wird entsprechend der verwendeten Vorrichtung gewählt; Drucke von 80 bis 120 p.s.i. (5,5 bis 8,5 kg/cm ) sind beispielsweise geeignet. Der Extruder selbst ist vorzugsweise ein gegenläufig rotierender Kopf-Extruder, besonders ein solcher, welcher gegenläufig rotierende *
Konusse aufweist, zwischen denen die teigartige Masse hindurchgeführt wird. Der bevorzugte Zwischenraum zwischen den Konussen beträgt 15 bis 20 Tausendstel Zoll (0,35 bis 0,5 mm), jedoch können auch andere Spaltbreiten, z.B. zwischen 10 und 25 Tausendstel Zoll (0,25 bis 0,60 mm) verwendet werden. Die Konusse des Extruders werden vorzugsweise jeder mit der gleichen Geschwindigkeit oder mit etwa 10 oder 15 Upm Differenz angetrieben. Verschiedene Rotationegeschwindigkeiten können verwendet werden, beispiels-
i weise 60 bis 120 Upm.
Die für den Teig gewählte Extrusionsgeschwindigkeit und die entsprechende Geschwindigkeit des Durchganges der Schablone können über einen beträchtlichen Bereich, von Geschwindigkeiten so niedrig wie 5 oder 6 Puß/Min. (2,5 cm/ Sek.) bis zu 45 Puß/Min. (22 cm/Sek.) oder unter geeigneten
109853/U96
Umständen bis zu beispielsweise 100 Fuß/Min. (48 cm/Seko) gemäß der Abwicklungseinrichtung angenommen werden.
Der Durchmesser der fertiggestellten Hülle hängt natürlich teilweise von dem Durchmesser der Extrusionsdüse ab, jedoch ist eine beträchtliche Abweichung unterhalb der zugänglichen Maximalgröße mit einer gegebenen Düse möglich, welche von der Größe der verwendeten Schablone abhängig ist. Eine Düse, welche gerade fähig ist, eine Schablone aus einem 28 mm flachgelegten Schlauch (18mm Durchmesser, aufgeblasen) durchzulassen, kann beispielsweise mit einem 25 mm-Schlauch (16 mm Durchmesser, aufgeblasen) beschickt werden; die extrudierte Hülle kann leicht darauf aufgeschrumpft werden. Unter geeigneten Bedingungen wird eine Düse, geeignet für dia Fassage eines 36 mm-Schablonenschlauches (23 mm, aufgeblasen), mehr an Hüllen produzieren, als beispielsweise der 25 mm-Schlauch.
Der Schablonenschlauch wird zweckmäßigerweise in Längen von etwa 25 Fuß (7,5 m) verwendet, da die Üblichen Stopfmaschinen etwa soviel der gebildeten Hüllen in ihrer endgültigen, in-Falten-gezogenen Form verwenden und die Handhabung in den Vortrooknungs-, Wasch- und Bndtrocknungeoperationen, welche der Extrusion folgen, zweckdienlich ist.
1Q9863/U96
Die Vorrichtung kann jedoch ausersehen werden, den Schlauch mit der Hülle darauf kontinuierlich zu behandeln, bis die Hülle fertiggestellt und in übliche Längen aufgefaltet ist. Die Vortrocknung und die folgenden Stufen können während eines jeden geeigneten Zeitraumes durchgeführt werden, beispielsweise ein Tag vortrocknen in unbewegter Luft, 5 oder 10 Minuten waschen mit Sprühwasser, um den Häuptanteil des in den Hüllen noch enthaltenen Salzes, für den Pail, daß ein Salzsole-Härtungsbad verwendet wurde, zu entfernen und trocknen während eines weiteren Tageso Wenn eine forcierte Zugtrocknung angewandt wird, ist angewärmte Luft von z.B. 40 oder 500C zufriedenstellend und 20 Minuten für jede Trocknungsstufe, oder sogar weniger, gewöhnlich angemessen» Nach dem zweiten Trocknen werden, falls notwendig, die Hüllen bei einer geregelten relativen Feuchtigkeit und Umgebungstemperatur konditioniert und dann aufgefaltete
Eine geeignete Vorrichtung zur Ausführung.dea gemäßen Verfahrens besitzt» wie bereits erwähnt, einen Extruder mit einer kreisförmigen Extrusionsdüse, Mittel zur Einspeisung dee Grundmaterials in die Düse, Mittel zum Ziehen eines Profilkörpers, insbesondere einer aufgeblasenen, flexiblen röhrenförmigen Schablone durch das Zentrum der Düse, um eine Hülle zu erhalten, welche durch die
109853/U96 - 12 -
Düse geformt ist, Mittel, um die HuIIe5 während sie sioh auf der Schablone befindet, einem VerfestigungsVorgang zu unterziehen und ihre Eigenschaften zu verbessern und vorzugsweise, Mittel zum Entfernen der behandelten Hülle von der Schablone. Wo getrennte Längen von Schablonenschlauch verwendet werden, hat die Vorrichtung zusätzlich Mittel zum Verbinden einer Serie von Schablonenenden~an-End§nt um eine kontinuierliche Passage durch die Düse zu ermöglichen, Mittel zum Trennen der Hüllen und Trennen der Schablonen voneinander nach der Passage durch die Düse und vorzugsweise Mittel zum Lagern einer Anzahl von Schablonen, nach Entfernung der behandelten Hüllen, bis sie für eine weitere Passage durch die Düse benötigt werden. Die Schablonen sind mit Verbindungsstücken versehen, an welchen das Verbindungs- und trennende Mittel angreift. Die Hüllen werden geeigneterweise an den Verbindungsstücken mit Hilfe eines Dampf Strahls getrennt«.
Die Verbindung und Trennung der Schablonen geschieht vorzugsweise selbsttätig und wird leicht automatisch durchgeführt, wenn die Verbindungsstücke aus einer zusammenwirkenden Schlitznut- und Knebelgelenk-Vorrichtung an den führenden bzw« nachgezogenen Enden der Schablonen bestehen.» Die Schablonen kennen dann durch die Düse gezogen und
109853/ U96
- 13 -
BAD ORIGINAL
während der Behandlung der Hülle transportiert und durch einen Förderapparat automatisch mit Hilfe von Greifern oder Fingern, die mit den Verbindungsstücken zusammenwirken, aufgenommen werden.
Es können jedoch verschiedene Vorrichtungsanordnungen verwendet werden. Die Extrusion ist beispielsweise hauptsächlich an Hand von vertikal bewegten Schablonen beschrieben, ™ jedoch ist es wesentlich, daß auch eine horizontale Bewegung möglich ist. Darüber hinaus sei noch bemerkt, daß die Vorrichtung kontinuierlich geführt werden kann.
Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in den anliegenden Grundrißzeichnungen schematisch erläutert, in welchen Figur 1 den Extruder und das Härtungebad, Figur 2 eine kontinuierliche mechanisch betriebene ι
Vorrichtung,
Figur 3 Verbindungsstücke, welche zur Verbindung der einzelnen Längen der aufgeblasenen Röhren, die die Schablonen für die Paesage durch den Extruder bilden und Figur 4 den Extruder allein zeigen.
109653/1498
-H-
Der Extruder, wie er in Figur 1 gezeigt wird, besitzt einen 45° Außenkonus 1, geführt in Lagern 2 in dem Kopfstück 3, der entsprechende innere Konus 4 ist geführt innerhalb des äußeren Konus in weiteren Lagern 5. Die Extrusionsdüse wird durch die zwei Konusse gebildet, wobei der Spalt zwischen ihnen 20 Tausendstel Zoll (0,48 mm) breit ist. Bine Dichtung 6 ist vorgesehen zwischen dem
P Innen- und Außenkonus und verhindert das Austreten von Teigmasse aus Teig-Ringraum.7f welcher den Spalt 8 zwischen den Konussen beschickt. Der $Peig-Ringraum selbst wird durch Kanäle 9 im Außenkonus aus einem stationären Beschickungs-Ringraum 10, welcher den Konus umgibt und gegen diesen mit einer Dichtung 11 abgedichtet ist, beschickt. Konzentrische Ausläufer 12, 13 des Konus nehmen den Riemenantrieb auf. Durch das Zentrum des Innenkonus und seinen Antriebsausläufer läuft eine Bohrung H für die aufgeblase-
) ne Röhre 15 und eine begleitende Beschickung von Härtungelösung. Bine Dichtung 17 ist vorgesehen, um den Austritt von Härtungslösung zu verhindern, welche teilweise durch den Einfluß des bewegten Schablonenschlauches und teilweise durch einen niederen Flüssigkeitsdruck durch ein U-Rohr oder eine äquivalente Anordnung, wie z.B. einen Behälter, enthaltend ein Führungsrad, zugeführt wird. Diese Härtungelösung ist in Berührung mit der Innenseite der her-
109853/1496 " 15 "
zustellenden Hülle und schmiert gleichfalls die Passage des Schablonenrohres durch das U-Rohr. Die Härtungslösung wird ebenfalls durch eine Zuführung 21 gepumpt, um die Außenseite der Hülle zu umgeben, wobei Überlauf-Rohre 19 und 22 dafür vorgesehen sind.
In Figur 2 ist der Extruder allgemein als 101 bezeichnet. Sr wird durch einen gewöhnlichen, hydraulisch arbeitenden Wurstfüller von 100 lbst(45s3 1g) Kapazität, der nicht eingezeichnet ist, gespeist. In Betrieb wird bei der Vorrichtung das aufgeblasene Schablonenrohr durch die Düse geführt und tritt aus dieser aus, wobei ee eine kontinuierlich extrudierte Hülle trägt, welche in einem Bad 102, das eine Härtungslösung enthält, gehärtet wird? Der Schlauch wird durch die Düse mittels einer vertikalen Antriebekette 103 gezogen, an welche er automatisch durch die Verbindungsstücke befestigt wird, welche die einzelnen Längen der aufgeblasenen Röhren, wie unten beschrieben, miteinander verbinden« Wenn eine Schlauchlänge die Spitze des vertikalen Förderapparates erreicht, wird sie von einem horizontalen, periodisch wirkenden Förderapparat 104 aufgenommen. In dem Moment, bevor die Röhrenlänge den vertikalen Förderapparat erreicht, trennt ein periodischer Dampfstrahl, der mit dem Förderapparat mitläuft und bei 40 pos.i.g* ar-
- 16 109853/1496
beitet, die extrudierte Hülle in der Umgebung der Verbindung mit der nächsten Länge und ermöglicht es so, eine vollständige Länge zu entfernen. Nach der Entfernung läuft die Härtungsflüssigkeit von der Innen- und Außenseite der Hülle ab und die vollständige Längeneinheit passiert Trocjmunge-, Wasch- und Nachtrocknungsräume zur Verfestigung der Hülle, wobei die Schablonen su diesem Zweck zwischen dem bereite erwähnten horizontalen Förderapparat und einem Bodenförderapparat mit Schlitzen, welche automatisch mit den Verbindungsstücken an den Bodenenden der Schablonen eingreifen, gehalten werden« Eine forcierte Zugtrocknung mit Warmluft wird empfohlen» Nach geregelter Rückbefeuchtung wird die fertiggestellte Hülle von den Schablonen durch profilierte Gummipolster an einer vertikalen Ketten-Falt-Vorrichtung 106 entfernt', welche während einer Verweilzeit in der Bewegung des Förderapparates arbeitet, und die Schablonen, die sich noch an dem Förderapparat 104 befinden, passieren dann eine automatische Ausklinkvorrichtung (bestehend aus einem Finger an einer rotierenden Scheibe), welche bewirkt, daß sie in eine geschlitzte Vorraterutsehe 107 falleno Hier werden sie gehalten, wobei sie vertikal mit den Verbindungsstücken im Eingriff in dem Schlitz hängen, um für eine 'Viederverbindung bei 108 zu einer weiteren Passage durch die Extrusionsdüse zur Verfügung zu
109853/U96 - Π -
BAD ORIdINAL
stehen.
Figur 3 zeigt die Hüllen-Verbindungsstücke, 201 für das Kopfende oder das Führungsende einer Längeneinheit einer Röhre und 202 zeigt das bodenseitige Verbindungsstück. Sie sind mit Haken 203 und 204 versehen, an welchen der Schlauch befestigt ist0 Das Verbindungsstück am Kopfende hat einen Bördel 205» mittels welchem das Verbindungsstück " an dem vertikalen Förderapparat 103 getragen wird und eine Bohrung 206, durch welche ein Pinger des horizontalen S1Orderapparates 104 durchgeht. Der Bördel 205 kann einfach im Eingriff zwischen zwei Fingern des Förderapparates 103 seino Als Alternative kann ein exzentrisch betätigter Fanghaken verwendet werden, um sicherzustellen, daß der Bördel zwangsläufig gehalten und ebenso daß die Hülle nicht unter ihrem eigenen Gewicht bei der Abtrennung (oberhalb des Bördeis) rückgefaltet wird, um so eine Entfernung der ( fertiggestellten Längeneinheit durch den Förderapparat zu ermöglichen. Die Schlitznut-(207) und Knebelgelenk-(208) Konstruktion der Verbindungsstücke stellt sicher, daß sie automatisch während des Betriebes der Vorrichtung verbunden und getrennt werden können. Die Verbindung wird durch einen unter leichter Federspannung stehenden Arm, der das Knebelgelenk des nachgezogenen Endverbindungsatückes einer
109853/1496
Schablone in die Schlitznut dee Führungs-End-Verbindungs« Stückes einer in der Rutsche 107 wartenden Schablone preßt, bewirkt; die wartenden Röhren werden richtig ori^i entiert, gehalten durch Eingriff des Bördele 205 des Verbindungsstückes mit dem Schlitz der Rut ε cha . Die Trennung erfolgt automatisch, wenn die vertikale Bewegung einer Schablone an dem Pörderapparat 103 aufhört, sowie die Schablone durch den Förderapparat 104 hinweggetragen wirds das Knebelgelenk befreit seitwärts durch die fortgesetzte vertikale Bewegung der nächsten Hülle ausweicht.
Die Anordnung an dem Verbindungsstück am nachgezogenen Ende erlaubt eine leichte Entfernung der gefalteten Hülle sowohl als auch eine automatische Verbindung und Trennung, was ein wesentliches Erfordernis für die beschriebene Vorrichtung istο Es ist möglich, das Verbindungsstück des nachgezogenen Endes durch Inkorporierung eines Iiuftventiles zu modifizieren, und es kann wünschenswert gefunden werden dies zu bewirken, wenn die Schablonen während des Gebrauches eine ;I'Öidhte Druckverlust-Tendenz zeigen, oder wenn es wünschenswert gefunden wird, den Druck vor der Auffaltung zu erniedrigen«, Die Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel erläutert:
109853/U96
Original
Der foen beschriebene Extruder wurde ^.r Herstellung einer Hülle aua aineci 6 $igen Teig, yg» Collagen aus Spalt«» Jjäuten verwendet, \7elcker eine scheinbare Viskosität von 60 Poise aufvxos und bei 100 p,sojo (7 leg/cm2) bei 160O extrudiert wurde Der Innenkonus lief mit einer Geschwindigkeit von OO Upin. und der Außenkonus mit einer ^on 90 Upm„ I iüine Nylon 11-Soliablonenröhre von 28 ram flachliegender Größe (etwa 18mm aufgeblasener Durchmesser) und 0,06 min Dicke wurde in 2Γ> Fuß-Längeneinheiten, aufgeblasen zu einem Druck von 12 Zoll (30 cm) Wassersäule?verwendet und durch den Extruder bei ?o Fuß/iÄin. (14,5 em/Sek.) gezogen» Oas Härtungsbad enthielt eine gesättigte Salzsole, welche kontinuierlich zur Umopülung der gebiJ.deten Hülle gepumpt wurde und ebenfalls mit dem Schablonenrohr unter einem ausreichendem Druck unter dem Einfluß der sich bewegenden i Röhre durchlief, rm einen Druck bei dar Extruderdüse aufrecht.:sui5rhalt en, leicht oberhalb demjenigen, ausgeübt durch die Sal28ole in ti en? H:i.rtungsbade Dar i/ruck der so durchgehenden Salrlöeung genügte, um die gebildete Hülle von der Schablone während der ersten 1 oder 2 Zoll (2 bis 5 cm) oberhalb der Oberfläche des Härtungsbades zu expandieren.
- 20 ~ 109853/U96
BAP ORiGlNAL
Die Längeneinheiten öer Schablonenröhren, sofern sie einmal eine volle Large an extrudiertor Hülle trugen, wurden über Nacht zum Ablaufen und !Trocknen aufgehängt. Sie wurden dann während 5 Minuten durch Sprühen von kalten Wasser gewaschene Nachdem sie wiederum über Nacht getrocknet wurden, wurde schließlich die Hülle zusammengefaltet und ergab 6 /„ Zoll gefaltete Längeneinheiten (15,5 cm) von stark durchscheinenden Hüllen, ungefähr 1Tausendstel Zoll (0,025 mm) dick« Nach einwöchiger Konditionierung bei 200C in 80" # relativer Feuchtigkeit wurden die Hüllen gestopft und ge= drillt gebunden? sie hatte eine aufriedenstellende Festigkeit ohne daß sie für den Verbraucher au zäh war und verhielt sich zufriedenstellend während des Bratens»
- 21 -
109853/U96
BAD ORIGINAL.

Claims (1)

  1. P1 atan, ta ^s1 ρ r ix ρ ti.e
    f 1.)/Verfahre*? zur Herstellung einer soiilauchförmigen Hullo aus einem Grundmaterial dadurch gekennzeichnet, daß es die Stufen
    (i) Bilden der Hülle durch Extrusion des Materials durch, eine Ringdüse s
    (ii) axiales Bewegen einea Profillcörpero durch die Düse \ während der Bildung der Hülle mit einer Geschwindigkeit, übereinstimmend mit der Geschwindigkeit der Bildung der Hülle, wobei der Profilkörper in seinen äußeren Dimensionen im wesentlichen den Dimensionen dor gewünschten Hülle entspricht,
    (iii) Aufnehmen der Hülle auf den Profilkörper, (iv) Unterziehen der Hülle einer Verfestigungsbehandlung,, solange sie sich auf dem Profilkörper befindet, umfaßt. I
    2.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper ein anschwellbarer, flexibler schlauchförmiger Körper. isto
    3o) Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper durch Einblasen von Luft oder einee
    - 22 109853/U96
    BAD
    anderen Gases suai Anschwellen gebracht ^ird„
    Ao) Verfahren gemäß Anaprueh 3» dadurch &Qkonv.xiiiü>ioets daß die Luft oder das andere Gas in sir.jra flexible/· Einlageschlauch imiex'helh des Profilkörpei j enthalten ist»
    5o) Verfahren gemäß Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper mit Hilfe einee iHaxiblen, eli>.ötiöcaen Polymerisat-Sehauas zum Anschwellen gel rächt wird»
    bo) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bia 5S d.durch gekennzeichnetj, daß der Profxlkörper ein sehlauohf'inniger aus Plastikmaterial ist.
    7.) Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnety daß der Profilkörper aus Nylon 11 hergestellt wire/ ,
    8o) Verfahren gemäß einem der vorhex'gehender) Anspruches dadurch gekennseichnet, daß das Grundmaterial ein JoXXagen teig ist and die Extrusion in ein Bad Girier Härtur.gslösung, welche die Düse umspült, erfolgt,
    9o) Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Collagsnteig 4 bis 7 Gewo-# Feststoff enthält„
    - 23 109853/U96
    BAD ORIGINAL
    10o) "8-'fahres: gemäß Ans f. rue h 9, dndu.ceh ^kennzeichnet, duS β στ Teig ·;; 5 bis 6 £ Feflt.scoi'f en thai-.
    i 1 o) Ve:;i aliror gemäß einem der Ans^rü.he 8 biß 10 , da--duroa geiier.uizclclirrai;, daß das Härtung.-/öad eine Salasole .\et<
    12o) Vei'-fAhrc·-·.' ^e^äß einsm der AnsprU.rha 3 bis 1'. p da- ä durch gökennKeichiie'fc, daß nach Yer'lassen äes Härtung^- bades ei« Hü3}.e aur Yerfestlgung getrocknet wirdc
    13.) Verfahren ^eniäß jVnspruch 12P dadurch gekennaeiclinet, daß die Hülle nach dem Trocknen zur Entfernung des in dem Härtu.rigot;-.d aufgenommenen !!aterißJ.s gewaschen und dann wiederum setrooknet wird.
    14c) Vexiahrtiii gemäß einem der Ansprüche δ bis 13, äa-
    I durch &6kennzeichnet, deß die Hülle zuletzt von dem Prc«
    filkörper durch Ικ-sich-Zusammenfalteii entfernt wird«
    15.) Ve rf almsu. gemäß einem der Ansprüche 8 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß das Härtungsbad den Profilkörper während des Durchgangs durch die Düse umspült, so daß die Hülle der Wirkung des Härtungsbades auf beiden
    - 24 -109853/ 1496
    BAD ORIGINAL
    Seiten, unterworfen ist, bevor sie auf äen Profilkörper wird.
    I6o) Verfahren geaäß Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Härtungslösung, welche den Profilkörper umspült, einen Druck aufweist, der leicht oberhalb' des hydrostatischen Druckes liegtr der durch die Härtungslösung; in dem Bad in Höhe der Düse ausgeübt wird, so daß der Stand der Härtungslösur.g inseitig der Hülle höhsr als außenseitig ist,
    17o) Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtungslösung, die den Profilkörper umspült, einen Druck von 2 "bis 5 cm Wassersäule oberhalb des erwähnten hydrostatischen Druckes aufweist„
    18.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 biß 1?, dadadttrch gekennzeichnet, daß die Hülle durch einen gegenläufig rotierenden Extruderkopf gebildet wird.
    19o) Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch'gekennzeichnet, daß der Extruder ein gegenläufig rotierender Konus-Extruder ist c
    20.) Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
    - 25 109853/U96
    BAD ORIGINAL
    daß der Spalt ; :\vt,? ihen den Koniuusei/ I;:.r. 13xtru'l3r& Os25 bis Oj,60 vxm. tlaf iat.
    21c) Veriaareu g&m-lß /u-jspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß jede:;' Konus mit einer Oesolivfilmligicelt von 6G bis T2C Upa rofc^t-rt.
    22ο) Verfahren ge.iiäß Anapi'uch 21, t.&.ävrnh gekennzeichnet, "
    daß eine Differenz von 10 bis 15 üpct sz/isclifiii den Rotationsgesoiawincligke.lten der Konuase bsetehto
    23ο) Vermehren geiuäß einera der Ansprüche 6 bis 22, dadurch gejiannaelchrifjfes, daß der Profilkürper durch die Düse mit eine:·.* Geschwindig-'xeit von 2,5 ΐ>ΐ3 50 cia/Sek. hindurchtriito
    24=.) Verjähr η geiaiiß Anspruch 23, dadurch gelr.önng'iiehnet, ι
    daß die {feschwindiglisit nicht, größe:.:· p.ls 25 031/Se.x. isto
    25.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 24f dadurch gekennzeichnet j daß der Collagenteig in die Extrusionedüse unter einem Druük von 5S5 bis 8,5 kg/cm eingeführt
    - 26 109853/U96
    26ο) Verfahren aur Herstellung einer aciilau«;ifcJrmi£on HlOl: aus ainer (JruiKlr&aspe im wesentlichen v/i a voratiiiie-.a·; ΐια Beispiel beschrieben,
    27 c) Sohlauchf breiige UUlIe5, hergestellt nach de rc Ve ..-fahre η gemäß irgendeinem der vorhergehenden .Ansprüche»c
    28.) Extruder sur Ke rat el lung von schlauchform? gen iiillan, dadurch gekennzeichnet, daß er Innen- und Awaenteii^ begrenzend, eine ringförmige Extrusionsdlise enthält, wobei der innere Teil eine axiale Bohrimg von genügender 3-rößfi zur Ermögllehung der Durchführung eines Prof .likör pe rs aufweist, welcher in den Außendimensicnen im wesentlichen alt, den gewünschten Dimensionen der Hülle übereinstimmt,
    29ο) Extruder gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, ) daß die Innen- und Außenteile gegenläufig rotierend sind0
    30*) Extruder gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenaen Oberflächen der gegenläufig rotierenden Teile kegelförraig-koniseh eindo
    31 ο) Extruder gemäß einem der Ansprüche 28 bis ZO, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen den Innen»
    - 27 109853/ U96
    BAD ORlQiNAU
    t·: s OF6O b?ie
    ^nspouuh 28 irs wesentlichen wie vorimci dv.r*oh die anliegenden Zeichnungen
    3j5o ) "?erri':"atr;:.ig sur Horstollung einer sciYlauchf crmigen
    Hii'Uer :Ti:"'ir,:': gel-emiKe:.r.imei;, daß sie einen Extruder ge- f maß eifern der Anoprüche 28 bis 52F Mittel aur Speisung dea G r u?.* & fat ex·:, al β in den 3:; truder, Mittel sur Durchführung iles Pro:«'il torper3 ü.urch die Bohrung in der Düse des Extruaort; sur A-ifr-ah-'ae Gor durch die Düse geformt·eil Hülle und Mittel χκϊϋ Vix-A-er-Kerüen cut Hülle eiJier verfestigenden 3e« haiidiunfet \.ihrsrx-3 ^i e auf dem Prof !!körper ist,
    7>A',\ \rc:?r:v"lr-:-.ng gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, i.RJs sie 3■'■!*?r/i ilieh !/littel zur ]3nd-£.n~End~7erbindung einer T.eihe τοπ Sei):-bloßen, um eine !kontinuierliche Passage dieser Reins duroh ■■:.& Wißa πι ermöglichan, Mittel zur Trennung der Hüllen an den Stellen, wo die Schablonen miteinander verbunden ßiiv-ij, Mittel zur Entfernung der behandelten Hüllen von 3era Profi ,körper UKd Mittel zur Trennung der Schablonen voneinander nach der Entfernung der Hüllen aufweisto
    - 28 109853/1496
    BAD
    35β} Vorrichtung %2Ώ&β Anspruch 34 s d«c.urch geken&ivoichnet, daß eine Dampfstrahl-Yorrichtnng zur Trennung der Hüllen vorgesehen ist«
    36.) Vorrichtung gemäß Anspruch 34 oder 35? dadurch, gelee nnaei ohne t, daß die Mittel zur Verbindung und Trennung der Schablone«, derart "beschaffen sind., um im f.-.isa^ienwirken von ficalitzn'ut- und Knefoelgeleri.k-VorrichtuBg an den führenden und nachgezogenen Enden bzw. an den Verbindungsstücken ein automatisches Betreibe:«, zu sr;Eöglichene
    37.) Vorrichtung für die Herstellung von achlauchförmigen Hüllen, in wesentlichen wie vorstehend beschrieben und in den anliegenden Zeichnungen erläutert»
    109853/U96
    BAD ORIGINAL
DE19681778830 1967-07-14 1968-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schlauchfoermiger Huellen Pending DE1778830A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32451/67A GB1185736A (en) 1967-07-14 1967-07-14 Tubular Casings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778830A1 true DE1778830A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=10338792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778830 Pending DE1778830A1 (de) 1967-07-14 1968-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schlauchfoermiger Huellen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE716289A (de)
DE (1) DE1778830A1 (de)
FR (1) FR1582520A (de)
GB (1) GB1185736A (de)
IE (1) IE32130B1 (de)
LU (1) LU56227A1 (de)
NL (1) NL6808162A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN144765B (de) 1975-02-12 1978-07-01 Rasmussen O B
EP0323144A3 (de) * 1987-12-28 1990-05-16 Vyzkumny Ustav Potravinarskeho Prumyslu Verfahren zur Herstellung einer mindestens einschichtigen rohrförmigen Blut-Ader für Endoprothese, insbesondere von kleinem innerem Durchmesser und Extrusionsdüse zum Durchführen dieses Verfahrens
GB9127463D0 (en) * 1991-12-28 1992-02-19 Devro Ltd Co-extruded collagen coated foodstuffs particularly sausages
CN110779308B (zh) * 2019-10-25 2020-10-23 无锡宝亿能源设备有限公司 肠衣烘干机
CN113681791B (zh) * 2021-07-05 2023-05-26 安徽豪家管业有限公司 一种塑料管材生产方法及生产设备

Also Published As

Publication number Publication date
BE716289A (de) 1968-12-09
IE32130L (en) 1969-01-14
NL6808162A (de) 1969-01-16
GB1185736A (en) 1970-03-25
FR1582520A (de) 1969-10-03
LU56227A1 (de) 1969-04-22
IE32130B1 (en) 1973-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285908B (de) Verfahren zum Kräuseln und Befeuchten von trockenen Wursthüllen
DE2100210A1 (de)
DE2900564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schlauchfoermigen wursthaut
DE1778830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schlauchfoermiger Huellen
DE2756683A1 (de) Verfahren zum umdrehen eines langgestreckten flexiblen schlauches
DE2254731C2 (de) Einseitig geschlossener rohrförmiger Stab
DE1954103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von endlosen stranggepressten Schlaeuchen
DE2528472A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von essbaren schlaeuchen
DE1778530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von gerafften,zu Staeben gepressten schlauchfoermigen Nahrungsmittelhuellen
DE650526C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von kuenstlichen Wursthuellen
EP1078574B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Würsten aus gehacktem Fleisch und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
CH429147A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dünnwandiger Gegenstände aus Gummi
DE2520243A1 (de) Selbsttragende laenge von duennwandigem, flexiblem, schlauchfoermigem material
EP1274313A1 (de) Geraffte, schlauchförmige nahrungsmittelhülle auf basis von cellulose
DD208592A5 (de) Umhuellte huellenstrangeinheit und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE2930786A1 (de) Verfahren zur herstellung von gekruemmten schlauchfoermigen huellen aus regenerierter cellulose
DE1729067A1 (de) Verfahren zur Behandlung flexibler schlauchfoermiger Huellen
DE69201014T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hüllen zum Füllen mit Fleischwaren.
DE2143858A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Würsten
DE3216340A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gleichmaessig kalibrierten naturdarms und nach dem verfahren hergestellter naturdarm
DE2165191A1 (de) Verfahren zum laengsweisen raffen und verschliessen eines endes eines schlauchs fuer das herstellen von wursthuellen und apparat dafuer
DE650887C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen
DE321223C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Schlaeuche
CH441025A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhalten eines gewünschten Durchmessers beim Trocknen von aufgeblasenen Kollagenhüllen
DE811445C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Wursthuellen aus einer Faserquellmasse tierischen Ursprungs

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection