[go: up one dir, main page]

DE1778800B2 - Verfahren zum Verfestigen von Polystyrol-Schaumstoffkörpern - Google Patents

Verfahren zum Verfestigen von Polystyrol-Schaumstoffkörpern

Info

Publication number
DE1778800B2
DE1778800B2 DE1778800A DE1778800A DE1778800B2 DE 1778800 B2 DE1778800 B2 DE 1778800B2 DE 1778800 A DE1778800 A DE 1778800A DE 1778800 A DE1778800 A DE 1778800A DE 1778800 B2 DE1778800 B2 DE 1778800B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
polystyrene
polystyrene foam
solvent
solidified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1778800A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778800A1 (de
DE1778800C (de
Inventor
Peter 8060 Dachau Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19681778800 external-priority patent/DE1778800C/de
Priority to DE19681778800 priority Critical patent/DE1778800C/de
Priority to CH462569A priority patent/CH489352A/de
Priority to FR6912434A priority patent/FR2010229A1/fr
Priority to SE07916/69A priority patent/SE354803B/xx
Priority to BE734096D priority patent/BE734096A/xx
Priority to NL6908610A priority patent/NL6908610A/xx
Priority to GB1227668D priority patent/GB1227668A/en
Publication of DE1778800A1 publication Critical patent/DE1778800A1/de
Publication of DE1778800B2 publication Critical patent/DE1778800B2/de
Publication of DE1778800C publication Critical patent/DE1778800C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • B29C70/865Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding completely encapsulated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Da man mit der Oberflächenverfestigung nicht so war bzw. nicht erreicht werden konnte. Dieser Vorrecht vorangekommen ist, wurden Vorschläge dahin- 40 teil ist un* so bestechender, wenn man bedenkt, daß gehend gemacht, festere und härtere Schaumstoffe zu die Festigkeit ohne verteuernde Armierungen aus verwenden. Wenn damit auch gewisse Erfolge erzielt anderen Werkstoffen erzielt ist, die noch dazu zu werden konnten, so sind trotzdem Schaumstoffe Wärmeüberschlägen führen könnte. Nach dem erwegen ihrer Festigkeit nicht überall dort zu ver- findungsgemäßen Verfahren hergestellte Platten, wenden, wo sie gebraucht würden. Die ungenügen- 45 Leisten oder Profile eignen sich · estens für Bauden Eigenschaften von Schaumstoffen, insbesondere zwecke, d. h., man kann sie ohne weiteres zur Hervon Polystyrolschaum, haben auch dazu geführt, stellung von Fenstern, Fensterkästen, Türen, deren regelrechte Armierungen zu verwenden. So ist es be- Stöcken, Rolladenkästen oder anderen Bauteilen kannt, in derartige Schaumstoffe Streckmetall ein- oder sonstigen Gegenständen geringen Gewichtes zubetten. Ebenso wurden schon Rohre, Stäbe, Gitter 50 verwenden, wenn man es nicht vorzieht, z. B. od. dgl. eingelegt. Wenn damit auch ganz brauchbare Fenster. Türen od. dgl. im ganzen nach dem erfin-Festigkeitseigenschaften erzielt wurden, so macht die dungsgemäßen Verfahren zu fertigen. Das erfindungs-Praxis dennoch davon nur ungern Gebrauch, denn gemäße Verfahren eignet sich aber ebensogut für die die Armierungen führen zu einem wesentlich höheren Verstärkung, Armierung oder Verfestigung von Gewicht; außerdem bilden die metallischen Einlagen 55 Industrieteilen, wie solche als Abdeckung, Isolations-Wärmebrücken, die häufig zu Beanstandungen körper, wärmedämmende Zwischenlagen zwischen führen. Darüber hinaus sind die Oberflächen auch Metallen od. dgl. zur Anwendung kommen. Bedann noch nicht stabil genug, so daß man nach wie sonders wertvoll erscheint das neue Verfahren aber vor zusätzliche Oberflächenbehandlungen durch- für die Bootskörperherstellung, wo es auf vorzügführen muß, was naturgemäß zu weiteren erheblichen 60 liehe Festigkeitseigenschaften und ein außerordent-Verteuerungen führt. Hch geringes Gewicht entscheidend ankommt. Ebenso
Zur Herstellung von Verbundbauelementen aus bietet das neue Verfahren Vorteile für die Möbel-Kunststoff ist ein Verfahren bekanntgeworden, bei Industrie und für Haushaltszwecke, kurz für alle dem zwei Kunststoff-Außenschichten nach Art der Verwendungsmöglichkeiten, wo es auf geringes Ge-Sandwich-Bauweise mit einer schaumförmigen Kunst- 65 wicht, gute Festigkeitseigenschaften und gute Isolastoff-Füllung verbunden werden. Bei diesen Ver- tionseigenschaften ankommt. Zu erwähnen ist noch, bundelementen kommt als Füllung Polyuretan- daß bei Verwendung von gelöstem Polystyrol als Schaumstoff zur Anwendung, während die Außen- Tränkmittel zwischen den einzelnen Schichten, also
zwischen Matte und Polystyrol-Schaumstoffkörpern, ein«; außerordentlich haltbare Verschweißung stattfindet, die jeder Beanspruchung gewachsen ist. Nicht unerwähnt soll schließlich bleiben, daß das neue Verfahren keine Abwicklungsschwierigkeiten in sich birgt und daher wirtschaftlich ist und zu preisgünstigen Erzeugnissen führt Letzteres vor allem deshalb, weil es ohne weiteres möglich ist, Polystyrol-Abfälle und die für normal einen lästigen Müll darstellenden Polystyrol-Verpackungen in einem Lösungsmittel zu lösen und mit dieser Lösung die Faserstoffmatten zu tränken. Durch das neue Verfahren wird daher nicht nur ein wirtschaftlicher Weg für die Verfestigung und/oder Armierung von PoIystyroI-Scbaumstoffkörpern gewiesen, sondern es ist auch aufgez-igt, einen Teil des der öffentlichen Hand erheblichen Arger verursachenden Mülls zu beseitigen und zweckdienlich zu verwenden.

Claims (1)

  1. schichten aus glasfaserverstärktem Polyesterharz bePatentanspruch: stehen. Eine Imprägnierung mit flüssigen Epoxy-
    harzen ist aufwendig.
    Verfahren zum Verfestigen von Polystyrol- Des weiteren ist bereits vrgeschlagen worden,
    Schaumsteffkörpern, dadurch gekenn- 5 Schaumstoße durch Außenschichten und Stege aus zeichnet, daß Polystyrol-Schaumstoff in einem PVC zu versteifen bzw. zu armieren. Dabei hat es Lösungsmittel gelöst und mit dieser Lösung sich aber herausgestellt, daß PVC-Material zu wenig Faserstoffmatten (4) getränkt werden und nach elastisch ist, um als echte Verfestigung für Polystyroldem Verdunsten des Lösungsmittels die Faser- Schaumstoff geeignet zu sein, ganz abgesehen davon, stoffmattc (4) und der zu verfestigende Polystyrol- io daß es zwischen PVC und Schaumstoff zu gar keiner Schaumstoffkörper (3) in an sich bekannter Weise Bindung kommt, also letzterer nur ein Füllmittel in einer Form (5,6) unter Wärmeeinfluß und darstellt und in keiner Weise verfestigt wird. Druck miteinander verbunden werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
    Verfahren der eingangs genannten Gattung zu finden,
    i5 mit dem Polystyrol-Schaumstoffkörper in «wirtschaft licher Weise verfestigbar sind. Dabei sollen der Vor teil des geringen Gewichtes von Schaumstoff und
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum seine gute Isolationsfähigkeit erhalten bleiben.
    Verfestigen von Polystyrol-Schaumstoffkörpern. Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Er-
    Die Verwendung /on Schaumstoffen hat sich in so findung vorgeschlagen, daß Polystyrol-Schaumstofl neuerer Zeit immer mehr durchgesetzt. Schaumstoffe in einem Lösungsmittel gelöst und mit dieser Lösung auf Polystyrolbasis haben bekanntlich vo zügliche Faserstoff matten getränkt werden und nach dem wärmedämmende Eigenschaften, jedoch ist die Verdunsten des Lösungsmittels die Faserstoffmatte mechanische Festigkeit für viele Zwecke ungenügend. und der zu verfestigende Polystyrol-Schaumstoff-Um diesem Mangel abzuhelfen, sind bereits die ver- as körper in an sich bekannter Weise in einer Form schiedenartigsten Verfahren in Vorschlag gebracht unter Wärmeeinfluß und Druck miteinander verworoen. So ist es z. B. bekan.it, Schaumstoffgegen- bunden werden. Wenn man nach diesem Verfahren stände oder Teile aus Schaumstoff mit einem Über- vorgeht, ergeben sich je nach den verwendeten zug zu versehen, der durch Aufstreichen entsteht und Formen flächige oder beliebig geformte Teile, die eine ha. te Oberfläche ergibt. Diese Schicht ist aber 30 sich im Gewicht und in der Isolationsfähigkeit nur für die mechanischen Eigenschaften des ganzen ganz unwesentlich von aus reinem Schaumstoff beKörpers nur von untergeordneter Bedeutung. Ahn- stehenden Gegenständen unterscheiden. Die Faserliche Verhältnisse ergeben sich, wenn man gemäß matte, die nach der Verdunstung des Lösungsmittels einem anderen Verfahren auf die Oberflächen eines zu einer festen Schicht wird, verleiht dem jeweiligen Polystyrol-Schaumstoffkörpers starke Folien auf- 35 Gegenstand eine außerordentlich hohe Festigkeit, die klebt, ganz abgesehen davon, daß das Aufkleben von sich mit der von Holz ohne weiteres vergleichen läßt. Folien bei unregelmäßigen Formen nur äußerst be- Es ist demnach bei Polystyrol-Schaumstoffkörpern dingt durchführbar ist. eine Eigenschaft erzielt worden, die bisher unbekannt
DE19681778800 1968-06-06 1968-06-06 Verfahren zum Verfestigen von Poly styrol SchaumstofTkorpern Expired DE1778800C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778800 DE1778800C (de) 1968-06-06 Verfahren zum Verfestigen von Poly styrol SchaumstofTkorpern
CH462569A CH489352A (de) 1968-06-06 1969-03-27 Verfahren zum Verfestigen und/oder Armieren von Gegenständen und Teilen beliebiger Formen aus Schaumstoff auf Kunststoffbasis
FR6912434A FR2010229A1 (de) 1968-06-06 1969-04-21
SE07916/69A SE354803B (de) 1968-06-06 1969-06-04
BE734096D BE734096A (de) 1968-06-06 1969-06-05
NL6908610A NL6908610A (de) 1968-06-06 1969-06-06
GB1227668D GB1227668A (de) 1968-06-06 1969-06-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778800 DE1778800C (de) 1968-06-06 Verfahren zum Verfestigen von Poly styrol SchaumstofTkorpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1778800A1 DE1778800A1 (de) 1972-04-13
DE1778800B2 true DE1778800B2 (de) 1973-01-04
DE1778800C DE1778800C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1778800A1 (de) 1972-04-13
SE354803B (de) 1973-03-26
FR2010229A1 (de) 1970-02-13
BE734096A (de) 1969-11-17
GB1227668A (de) 1971-04-07
NL6908610A (de) 1969-12-09
CH489352A (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223324T2 (de) Verfahren zur herstellung einer laminierten armierten faserstruktur und mit faser armierte struktur
DE1578800A1 (de) Ski
DE2046432A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserver starkter Bauteile
DE1949209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen
DE2736820A1 (de) Windel
DE2818615A1 (de) Verfahren zur herstellung von asbest- zementlaminatplatten
DE2314884A1 (de) Tragfaehiges oder belastbares material sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102008034749B3 (de) Holzwerkstoffplatte
DE102013003947A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wenigstens zweischichtigen Platte und wenigstens zweischichtige Platte
DE1956114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden und hiernach hergestellte Waende
DE1778800C (de) Verfahren zum Verfestigen von Poly styrol SchaumstofTkorpern
DE2834924A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicken, verstaerkten kunststoffgegenstaenden
DE1778800B2 (de) Verfahren zum Verfestigen von Polystyrol-Schaumstoffkörpern
DE3011528C2 (de) Gerüsttafel aus Kunststoff
DE3726108A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartfaserplatten
DE1635605A1 (de) Verformbares,glasfaserverstaerktes Traegerelement fuer die Herstellung,insbesondere von gewoelbten Koerpern aus Giessharzen
DE102012108745A1 (de) Paneel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2348985A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements und bauelement
DE1544901C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus einem verstärkten Schaumstoff
DE19752399A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer sandwichartigen Struktur
DE840915C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzabfaellen und aehnlichen Faserstoffen unter Mitverwendung organischer Bindemittel
AT296105B (de) Schi
DE8714179U1 (de) Dämmpaneel
DE2616294B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer selbsttragenden Mehrschichtenplatte oder -schale
AT223088B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlskies

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee