DE1778348C - Elektrischer Durchlauferhitzer mit einem wendeiförmigen Wasserrohr - Google Patents
Elektrischer Durchlauferhitzer mit einem wendeiförmigen WasserrohrInfo
- Publication number
- DE1778348C DE1778348C DE1778348C DE 1778348 C DE1778348 C DE 1778348C DE 1778348 C DE1778348 C DE 1778348C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water pipe
- water
- tubular heating
- heating element
- helix
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 45
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 18
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 16
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement Effects 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen "Durchlauferhitzer mit einem wendeiförmigen Wasserrohr,
das zwischen den einzelnen Windungen mindestens zwei gebogene und mit der Wasserrohrwendel
verlötete oder verschweißte Rohrheizkörper auf-• nimmt.
Bei einer derartigen Aufbauform ist das Wasserrohr durchgehend gewendelt, während die Rohrheizkörper
ebenfalls gewendelt abschnittsweise zwischen die Windungen der Wasserrohrwendel eingesetzt
sind, Die Endabschnitte der Rohrheizkörper sind aus der Wasserrohrwendel herausgeführt, so daß zwischen
dem Ende des einen Rohrheizkörpers und dem Anfang des nächsten Rohrheizkörpers ein Hohlraum
entsteht, längs dem die Windungen des Wasserrohrs freiliegen.
Es hat sich gezeigt, daß das Wasserrohr an diesen Stellen durch die Druckwechselbelastungen und
durch die auftretenden Temperaturunterschiede im Beieich der Ruhihei/kürperainsäUe besonders be- ao
ansprucht ist, denn die die Rohrheizkörper verbindene Lötung oder Schweißung endet in diesem Bereich.
Im Dauerbetrieb kann es zur Zerstörung der Lötung und zu Rohrbrüchen kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Durchlauferhitzer zu schaffen, dessen
Wasserrohrwendel bei den auftretenden Temperaturunterschieden die Zerstörung von Lötstellen vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Windungen der Wasserrohrwendel zumindest
auf den Abschnitten zwischen den Anschlußenden des einen Rohrheizkörpers und dem Anfang
des nächsten Rohrheizkörpers durch gut wärmeleitende, der Wasserrohrwendel angepaßte und mit dieser
verlötete Füllstücke verbunden sind.
Weitere Merkmale im Rahmen der Erfindung sind . in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Wasserrohrwendel in Seitenansicht,
F i g. 2 eine Wasserrohrwendel in Bodenansicht, F i g. 3 ein Füllstück in perspektivischer Ansicht,
F i g. 4 eine Wasserrohrwendel im Schnitt nach der
Linie IV-IV in F i g. 1 mit eingesetztem Füllstück.
Eine Wasserrohrwendel 1 ovalen Querschnitts besteht aus parallelen Längsseiten 2 und diese ergänzenden
Rohrbogen 3. Zwischen die Windungen der Wasserrohrwendel 1 sind die Rohrheizkörper 4, 5, 6
eingesetzt, die — soweit sie den Windungen der Wasserrohrwendel 1 folgen — mit dieser beidseitig
durch Schweißen oder Löten verbunden sind. Die Wasserrohrwendel 1 weist Anschlüsse 7 bzw. 8 auf.
Die Anschlußenden 9 der Rohrheizkörper 4, 5, 6 sind an den Rohrbogen 3 tangential aus der Wasserrohrwendel
1 herausgeführt. Mit den Anschlußenden 9 werden die Rohrheizkörper 4, 5, 6 an die elektrische,
im Ausführungsbeispiel dreiphasige, nicht gezeichnete Schalteinrichtung des Durchlauferhitzers angeschlossen.
Die F i g. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Füllstück 10, das zum Einsatz zwischen die nicht mit
den Rohrheizkörpern 4, 5, 6 verbundenen Rohrbögen 3 der Wasserrohrwendel 1 vorgesehen ist. Das
Füllstück 10 ist entsprechend den Rohrbogen 3 und den angrenzenden Längsseiten 2 U-förmig gebogen
und weist entsprechend dem sechskantigen Querschnitt der verwendeten Rohrheizkörper 4, 5, 6 Einkantungen
Il auf. Die Seitenflächen sind mit trapezförmigen AbschrHgungen 12 zur Einpassung des
FllllstUckes 10 zwischen die Windungen der Wasserrohrwendel 1 vorsehen.
In Fig.4 ist naher dargestellt, wie das Füllstück
10 zwischen die Windungen der Wasserrohrwendel 1 eingesetzt und an seinen Enden mit einem der Rohrheizkörper
4, 5 bzw. 6 verbunden ist. Die Verbindung im Bereich der Einführung in die Wasserrohrwendel
1 erfolgt überlappend nach Art einer Schäftung durch eine Lötstelle 13 od. dgl.
Dadurch ist die Wasserrohrwendel 1 im kritischen Bereich verstärkt und gleichzeitig die Wärmeabfuhr
von den ungekühlten, freistehenden Rohrheizkörperenden zwischen der Wasserrohrwendel 1 und den Anschlußenden
9 verbessert. Mit der Wasserrohrwendel 1 ist das Füllstück 10 selbstverständlich auf
seiner gesamten Länge verbunden. Das Füllstück kann dabei jeweils den besonderen Formen der
Wasserrohrwendel angepaßt sein. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind insgesamt zwei gleichartige
Füllstücke 10 verwendet, wie in den F i g. 3 und 4 dargestellt. Ferner ist ein weiteres Füllstück
10' vorgesehen, das denselben Querschnitt wie das Füllstück 10 aufweist, jedoch entsprechend dem Verlauf
des äußeren Rohrbogens 3', der das Wasser aus der Wasserrohrwendel 1 abführt, an der Stelle 14 abgeschnitten
ist.
Der Einsatz der Füllstücke 10 bzw. 10' in die Wasserrohrwendel 1 ergibt eine geschlossene Bauweise,
die eine gleichmäßige Kräfteverteilung ermöglicht, so daß besonders an den Einführstellen der
Rohrheizkörper 4, 5, 6 und zwischen den Windungen der Wasserrohrwendel 1, die nicht durch Rohrheizkörper
verbunden sind, örtliche Überlastungen durch Ausdehnungsunterschiede vermieden sind. Es ist von
Vorteil, die Füllstücke aus gut wärmeleitendem Material zu fertigen; die mit der Erfindung erzielbare
thermische Ausgeglichenheit des Durchlauferhitzers ist dadurch erheblich gesteigert.
Claims (4)
1. Elektrischer Durchlauferhitzer mit einem wendeiförmigen Wasserrohr, das zwischen den
einzelnen Windungen mindestens zwei gebogene und mit der Wasserrohrwendel verlötete oder verschweißte
Rohrheizkörper aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der
Wasserrohrwendel (1) zumindest auf den Abschnitten zwischen den Anschlußenden (9) des
einen Rohrheizkörpers und dem Anfang des nächsten Rohrheizkörpers durch gut Wärmeleitende,
der Wasserrohrwendel (1) angepaßte und mit dieser verlötete Füllstücke (10, 10') verbunden
sind.
2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrheizkörper
(4, 5, 6) im Bereich ihrer Einführung in die Wasserrohrwendel (1) mit den Enden der Füilstücke
(10, 10') überlappend nach Art einer Schäftung durch eine Lötstelle (13) od. dgl. verbunden
sind.
3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserrohrwendel
(1) zu einem Oval abgeflacht ist, das annähernd parallele Längsseiten (2) und diese ergänzende
Rohrbogen (3) aufweist.
4. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrheizkörper
(4, 5, 6) an den Anschlußundon (9) geradlinig
verlaufen und an den Rohrbogen (3) tangential herausgeführt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2250778A1 (de) | Elektrisches heizgeraet und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2728971A1 (de) | Vorrichtung zur verbesserung des waermeueberganges in waermetauscher-rohren | |
DE1778348C (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer mit einem wendeiförmigen Wasserrohr | |
DE1778348B1 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer mit einem wendelfoermigen wasserrohr | |
DE1802729C3 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen | |
DE737656C (de) | In Form eines Kreises, einer Spirale oder einer Wendel gebogener Rundstabheizkoerper, der aus einer in gepresstem Isolierpulver eingebetteten Heizdrahtwendel innerhalb eines Metallmantels besteht, mit einer Einrichtung zur Temperaturregelung | |
DE10313253A1 (de) | Rohrförmiges elektrisches Heizelement | |
DE2338732C3 (de) | Elektrischer Ringheizkörper | |
DE3120682A1 (de) | Elektrisch beheizter zwangsdurchlauferhitzer | |
DE1094383B (de) | Elektrisches Strahlungsheizelement | |
DE8516331U1 (de) | Durchlauferhitzer für Getränkebereiter | |
DE7707584U1 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen | |
CH253430A (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer. | |
WO1997047912A1 (de) | Anschweissbare schelle für ein aus thermisch schweissfähigem material bestehendes leitungsrohr | |
DE6607214U (de) | Elektrischer durchlauferhitzer mit wendelfoermig gebogenem wasserrohr | |
DE492757C (de) | Waermeableitungskoerper | |
DE19519121C1 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten | |
DE943851C (de) | Heizleiterwendel vorzugsweise fuer Rohrheizkoerper | |
DE557330C (de) | Spule fuer Induktionsoefen mit nach dem aeusseren Umfang der Spule zu versetzt angeordnetem Hohlraum | |
DE8715900U1 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer für Getränkebereiter | |
DE584474C (de) | Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit am Gehaeuseumfang verteilt angeordneten Kuehlrohren | |
DE3042417C2 (de) | Elektrisches Abgriffelement | |
DE2751731C2 (de) | Elektrischer Lötkolben | |
DE2811369C3 (de) | Anker zur Verbindung eines zur Auskleidung eines Ofens dienenden Formkörpers mit einem Träger | |
DE2610784A1 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen |