DE1778215U - Ringpinsel. - Google Patents
Ringpinsel.Info
- Publication number
- DE1778215U DE1778215U DE1957L0019122 DEL0019122U DE1778215U DE 1778215 U DE1778215 U DE 1778215U DE 1957L0019122 DE1957L0019122 DE 1957L0019122 DE L0019122 U DEL0019122 U DE L0019122U DE 1778215 U DE1778215 U DE 1778215U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pot
- brush
- ring
- head
- metal ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Brushes (AREA)
Description
-
Gottfried Letterer Nürnberg, Bsohenstrsase 25 "Ringpinael" Man kennt Rinspinsel, bei denen der Pinaelkopf in einen Metall- ring eingesetzt ist. In dem Hohlraum dieses Metallringes be- findet sich außerdem eine Kopfplatte, durch deren Bohrung der konisch gestaltete Pinselstiel von der Seite des Pinselkopfes auseingetrieben ist. Die Kopfplatte bei solehen bekannten Ringpinseln besteht aus Holzacheiben, aus Preßstoffsoheiben oder aus Aussgussmasaen. AlsAusgussmasse werden phnolhaltig mit Fallmitteln ver- setzteHare verwendet, deren Erhärtung durch Beigabe von Polymerisationsmitteln erfolgt o Diese bekannten Kopfplatten bei Ringpinseln sind mit Nach- teilen verbunden. Die Holzacheibensind, durch Witterangeein- flüsee bedingt, einer ständigen Veränderung des Aussendurch- messeraausgesetzt. Das paßegereehte E. tBen dieser Hola- scheiben in den Metallrins nacht daher'Schtierigkeiten, selbst nach yertigstellujaß der Pinsel und wehrend des Gebrauches dEr Pinsel ist atit der Noglicbkeit des Platsens der Holzscheiben noch zu rechnen. Die als Kopfplatte verwendeten PreßstoffSoheiben ver- grosaern das Gewicht des pinsele, weil die rreßstoffmaoae ein entsprechend hohes spezifisches Gewicht hat. Auch bei nur kleinen Abweichungen im Ausaendurohmesser dieser Preßstoffscheibe ist zum jrosHeren Arbeitsaufwand, weil die Einfüllung der Masse in den - Kit RUcksicht auf die bei diesen Ausgussmassen verwendete säurehaltige Emulsion ist auch eine Oxydation der Metalipberfläohe der Ringe nicht zu vermeiden. Nach dem Austrocknen bzw. nach der Polymeersation kann ein Schwund der verwendeten Phenolemulsionen eintreten, der eine innige Verbindung zwischen dieser Auegussmasse und dem Metallring verhindert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Ringpinsel so auszugstalten, dass diese Naohteilewie sie bei den bisher bekannten Kopfplatten auftraten, vermieden.werden. Die Erfindung soll
dartiborhinaua es e&rmoglichent solche Ringpinsel wirtschaftlicher als bisher herstellen zu können. Demzufolge besteht die Brfindung darin, dass als KopfplattMt, die in den Metallring einzusetzen istp ein toptartiger Körper verwendet wird aus pritzfähigom Kunststoff, Dieser tpfartige Körper setzt sich mit seinem Außenrand auf dem Metallring auf, sodasa damit ein Xnaohlag für das richtige Einpassen dieses topf- - Der topfartige Körper als Kopfplatte des Ringpinsels kann ausserdem an seiner Stieltlffnung mit einen Halsfortsetz versehen werden, der wiederum mit dem topfartigen Körper einstückig gespritzt wird. Dieser Halsfortsatz dient einer zusätzlichen Versteifung der Kopfplatte. Wenn dieser Halsfortsatz vorzugsweise nach aussen gerichtet ist und den Pinoelatiel an der Kopfplatte um ein kurzes Stück fest um-
opamt) dajm rsetst die Khnßtaotffkoßlatte mit dißsEt oh ssoa. gerichtetem Halsfortsata : die sonst allgjin V, Qz, Vlezdoto t=biae Lücki « UM der Auooenntioho der Kopf- pl&'Mo und dee dsyfm ßieh <6uoM. iesendQn AbBohttes dee konisch eltenon iosela't. ielet n tut bisher gan<s nllemain stöhnt, solche Ringspiasl mit eines oolchen tHrbigen LkaHatrih zu voaen und zwar werden hier verschiedene Farben zur Kennsotiohnums dey "inael veylaRt. Mit Hilfe der Kustofopplatte gesäss d Erfindung lassen eich diese aa einem tßuMtotoff beliebiger Farbe apitsen, DießM'Lasrtch writ eich eoßit bei dem insel gejan der Ertinduna. Man kaum auch di9 zum yjjwekopf gwichtet CfßMH ! g dea bcpytOtM Kapere <8il : ßnor ahlueeplat vseh&w b ¢zer hba=uZ Hierdurchbekcn a. aob r Unalkopf <m dw Kopplate iN eallring on en&u<m AaacM. sg< Naai ka-tm im dea topfarti KSypy auaa<ord auch noch atM. haltezapf<m$ die wieder= oinhottltoh mit der Kopatte geeprits aM voroehen ale megtaltohe Abott (toung der Abschluaeplatte, Der Aaswocand dea topaytien KMypera kamn auch noch alt .ioch jjan<a <g< ! wiohte<tn bschpRaag vsehen werden, Dadurch wird du pasagwech Eiaspamen d1ese topfaytigen Koin den HotaUriNtg <trlichtMt< Auf der zeiohnww ist ein deu mr- =A zwar seist piß. 1 eine. fi InneaßNaicM&es ; topfsytigen Körpers, lag* 2 den topfßytigsn Mrey im LSnsamitt gemass der Linie IL-'II der 2'i , 1 sdt Metnllring, yijnsel. kopf<mA Pinsoictid. kop mcbti4 Dor yineelf' tat in den Mßtallrißg 2 v<m unten eisge- fietzte Von oben. wird als Eanattoffplatte in den Metall- ring 2 der tfytige Kypey 3 als Kopfpiste oinesetst. ßiesQr top aus boatoM ; a. u9 einem alaetiooh eS; one% ritzfähi<m KuMatoff. Dey AsaNrund des KörPere ißt mit einem VoraDrunZ 4 verzehen" der eich Q,'ls Ansohlaß auf d< ; n Motaliri aufstst Ua tiosan top. fartiße. M K8yp<w 3 bequem jLn den Itallring 2 iRftHan tBM kennen, d9 ? Aaaaam'an da topfaytißn Zörpers in niohtung auf den Pinoalkopf 1 zu mit einer Ab- acucs 3 vevaehen< MitZiffer 5 iß't einw Rippwtwers-tSrkung in dem topf- urti KUrpepF 3 botzichnettt Austtrdo'Nt weist dieser topf- artiSr 9 Herper 3 $j, &e'n nach aufwärts yiehtten Halsf<wtoatz 6 auf, in den der konisch gestalte PiaselaiL 7 V (m unteneinCetTieben Dezs Hals : torteatz 6 umpannt ale- dann dicht sniiagend den piaaeletiel 7. Mit Ziffer 8 tat er bei Rinaimeln tibitehe Btnd : radenverband angedeutet. Dieao A. rt der Augentaltimg der K=otutott$latteg. die allen An- forderungen genügt au. ch bei sehr dMfandiger AusfUts'QDg, i6t lm o betzz de $~ im Ow icht beaoMdrc laicht Da jiiiasetaea d<a* ßmstgf pmtt in da B ! ßtcllvi < ! nd zwv mit paearoehtem Sijß kannobne irgendeine zuagtaliche BearbeituM aohnell und be. quem durohsfthrt werden, D<M*oh die elantioghe Eisensehatt desR<mstatcffee besteht awth keinerlei Riasefahy. Eia. aßcb-' trilgllohes t&rb : t. gea Lao.'khren der Auaufläohe der Kopfplatte und des unteren Randes deo yiMelstieles kesrnt : in Fortfallt Die elaotiache Eigenschaft ds Kunatsoffee Bwt ach datase-uch bei eem etwaigen Aufquellen deePiaael- eieieß dwh Fochtig beim Gebrauch dec PiMela ein Ausleiob vo3.'haHQ. on jLst i, tio, gleuh voi"hiiiiden : ste
Claims (1)
-
Schot zansprqche je) Ringpinsel bei welchem der Pinoelkopf in einen Metallring eingesetzt iat in dessen Hohlraum eine Kopf. platte sich befindet, durch deren Bohrung der konisch ge- haltene Pinaelatiel von der Seite des Pinselkopfes aus ein- getrieben ist, dadurch gekennzeichnotg dann die Kopfplatte au » einemtopffartigen Körper Körper (3) aua apritzfahigem Kons t- stoff besteht, der mit a-einem Auaaenrand (4) an dem Metall- ring (2) seinen Anschlag findet « 2.)Rinpinsel nah Anayraoh 1, dadurch gektnaeichnet daas der topfartig Körper (3) in seinem Innenraum m1 t einer RippeKV'&ystUrkunß (5) versehen ist, 3.) Ringpinsl nach Anspruch 1 tmd 2, dadurch gekennzeiohnet, dass der topfartige Körper (3) <M ßiner StielffnuNg einen nach Bussen, nach innen oder nach arsen und innen gerichteten Halofortßatz (6) aufweist, A)Ringpinsel nach Anspraoh 1-3, dadurch gennzeiohnett dass die zum Pineelkopf gerichtete Öffnung des topfartigen Körpers (3) mit einer Abaqhlussplatte (10) versehen ist* 5.) Ringpinsel nach AneNruch 49 gekennzeichnet durch aja topt. farbigen Körper (3) angebrachte Abstandabaltezapfen (9) als usätzliohe Abs tütsang der Abschlussplatte (10). 6.) Ringpineel nach Anspruch <"5 dadurch gekennzeichnet, dass d-er Auaeenrand des topf&rtigen Körpers (3) mit einer nach innen gerichteten AbchrHung (3a) versehen ist,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957L0019122 DE1778215U (de) | 1957-08-08 | 1957-08-08 | Ringpinsel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957L0019122 DE1778215U (de) | 1957-08-08 | 1957-08-08 | Ringpinsel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1778215U true DE1778215U (de) | 1958-11-27 |
Family
ID=32836555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957L0019122 Expired DE1778215U (de) | 1957-08-08 | 1957-08-08 | Ringpinsel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1778215U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1200246B (de) * | 1964-06-03 | 1965-09-09 | Rudolf Geitz | Ringpinsel |
-
1957
- 1957-08-08 DE DE1957L0019122 patent/DE1778215U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1200246B (de) * | 1964-06-03 | 1965-09-09 | Rudolf Geitz | Ringpinsel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE532718C (de) | Mischmaschine | |
DE1778215U (de) | Ringpinsel. | |
DE956352C (de) | Ruehrwerk im Einfuelltrichter einer Schneckenspritzmaschine fuer Kunststoffe | |
DE1812486U (de) | Giesskannenbrause. | |
DE563276C (de) | Mit ihrem Motor gemeinsam verlagerte Schuettelrutsche | |
DE1993519U (de) | Behaelter aus kunststoff. | |
DE1482673A1 (de) | Mixbecher | |
DE816754C (de) | Steineinfassung | |
DE1861500U (de) | Taschen-schraubenzieher. | |
DE1198531B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten und Vergiessen von aus mehreren Komponenten bestehenden Giessharzen | |
DE1755230U (de) | Hahn, der mit einem drehbaren kueken ausgestattet ist. | |
AT225053B (de) | Verschluß für Behälteröffnungen | |
DE1023866B (de) | Auf einen elektromotorischen Antriebsockel fuer hochtourige Kuechenmaschinen aufsetzbarer Mischbecher aus Glas, Kunststoff od. dgl. | |
DE1718501U (de) | Vorrichtung zum herstellen von beton- od. dgl. mischungen. | |
DE7210653U (de) | Einrichtung zum Herstellen der oberen Schicht von Platten | |
DE1584521A1 (de) | Mischbehaelter zum Mischen von Baustoffen | |
DE1823264U (de) | Einrichtung zur entnahme von material aus einem behaelter, silo od. dgl. | |
DE1825303U (de) | Einstellvorrichtung, insbesondere fuer heiz- und kochgeraete. | |
DE8102808U1 (de) | Vorrichtung zur Ausbringung von granulierten Düngemitteln | |
DE3045664A1 (de) | Vorrichtung zur erhitzung der zuschlagstoffe fuer warmbeton | |
DE1515115U (de) | ||
DE1782908U (de) | Toiletten-reiniger. | |
DE6947886U (de) | Rohrpostbuechse fuer rohrpostanlagen | |
DE1894732U (de) | Handsetzvorrichtung zum bedrucken von grabkranzschleifen. | |
DE1609520U (de) | Muehle fuer kaffee, koerner o. dgl. |