DE1775007A1 - Self-drilling wall dowel with drilling and assembly device - Google Patents
Self-drilling wall dowel with drilling and assembly deviceInfo
- Publication number
- DE1775007A1 DE1775007A1 DE19681775007 DE1775007A DE1775007A1 DE 1775007 A1 DE1775007 A1 DE 1775007A1 DE 19681775007 DE19681775007 DE 19681775007 DE 1775007 A DE1775007 A DE 1775007A DE 1775007 A1 DE1775007 A1 DE 1775007A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drilling
- auxiliary
- cone
- punch
- dowel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims description 80
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 claims 1
- 210000002787 omasum Anatomy 0.000 claims 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 241000272201 Columbiformes Species 0.000 description 1
- 235000003332 Ilex aquifolium Nutrition 0.000 description 1
- 241000209027 Ilex aquifolium Species 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0042—Devices for removing chips
- B23Q11/006—Devices for removing chips by sucking and blowing simultaneously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/10—Arrangements for cooling or lubricating tools or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/14—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by boring or drilling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
ien 25.Juniien June 25th
Dipl.Ing. Erwin S t e i m 1 e
Stuttgart-tf, Gaußetr.7O BDipl.Ing. Erwin S teim 1 e
Stuttgart-tf, Gaussetr. 70 B
Selbstbohrender Mauerdübel mit Bohr- und MontagegerätSelf-drilling wall plug with drilling and assembly device
Die Erfindung betrifft einen selbstbohrenden zweiteiligen Mauerdübel mit einem als Bohrelement ausgebildeten und in das Bohrloch eingesetztem Konus mit axialer Bohrung für einen Hilfestempel und die Befestigungsschraube und einer auf den Konus aufgetriebenen Spreizhülse, wobei der Hilfsstempel das kleinere Ende des Konus nicht Über» ragt und eine auf dem Hilfsstempel verschiebbare und auf die Spreizhülse arbeitende Treibhülse angeordnet ist.The invention relates to a self-drilling two-part wall plug with a cone designed as a drilling element and inserted into the borehole with an axial bore for an auxiliary punch and the Fastening screw and an expansion sleeve driven onto the cone, whereby the auxiliary punch does not over the smaller end of the cone » protrudes and a movable on the auxiliary ram and on the expansion sleeve working drive sleeve is arranged.
Die Erfindung betrifft weiterhin hand- oder maschinenbetriebene kombinierte Bohr- Setz- und Spanneinrichtungen, bei denen in einem Gerät und in ununterbrochenem Arbeitsablauf der drei Arbeitsvorgänge hintereinander der Selbstbohrdübel der vorliegenden Erfindung oder auch andere selbstbohrende Spreiz- oder Kunststoffdübel gesetzt und im Bohrloch verankert werden können.The invention further relates to hand-operated or machine-operated combined drilling, setting and clamping devices, in which in one Device and in uninterrupted workflow of the three operations in a row of the self-drilling anchor of the present invention or also set other self-drilling expansion or plastic dowels and can be anchored in the borehole.
Es sind DU be gekannt, bei denen die Spreizhülse mit einer Bohrkrone ausgerüstet ist und solche bei denen auch der Konus als Bohrer dient, wie z.B. die USA-Patentschrift 2 171 985, die dem Erfindungegegenstand am nächsten kommt. Dort wird der als Bohrer ausgebildete Spreizkonus auf einen Hilfsstempel aufgeschraubt, wobei dieser zum Einstemmen von weichem oder leioht dehnbarem Material um der Spreizkonus herum dient. Zu diesem Zweck ist der Hilfsstempel auf der dem 13ohr- * konus zugewandten Seite mit einer überstehenden Steiumhülse versehen, die den Konus beinahe auf seiner ganzen Länge umschließt. Abgesehen davon, daß beim selbstbohrenden Mauerdübel der vorliegenden Erfindung lose, aus hartem Material bestehende Anpreßelemente verwendet werden, muß der Durchmesser der Stemmhülse so groß Gemessen werden v/iθ das DUbelloch, sodaß praktisch kein Raum zum Austritt des Bohrstaubes bleibt, was als seiir großer Nachteil dazu führt, daß der llilfsstempel ^ mitsamt den Konus öfter aus dem Dübelloch gezogen werden muß, um den f ο angefallenen Bohrstaub, der auf die Dauer keinen Platz mehr in der oo noch nach dem Einschrauben des Hilfsstem^els verbleibenden Innen-JjJ bohrung des Konus findet, entfernen zu können. Ein weiterer Nachteil ^ ist außerdem der Umstand, daß das Innengewinde des Konus vor Einbau * der Montageschraube von dem dort haftenden Bohrstaub gesäubert werden muß. Nachteilig ist weiterhin, daß der Hilfsstempel immer zuerst aus Ata Konus ausgesohraubt werden muß, wozu der Hilfestempel samt KonusThere are DU be known in which the expansion sleeve is equipped with a drill bit and those in which the cone also serves as a drill, such as US Pat. No. 2,171,985, which comes closest to the subject matter of the invention. There, the expansion cone, which is designed as a drill, is screwed onto an auxiliary ram, this being used for prying in soft or slightly expandable material around the expansion cone. For this purpose, the auxiliary punch is provided on the side facing the ear cone with a protruding stem sleeve which encloses the cone almost over its entire length. Apart from the fact that the self-drilling wall dowel of the present invention uses loose pressure elements made of hard material, the diameter of the caulking sleeve must be measured as large as v / iθ the dowel hole, so that practically no space remains for the drilling dust to escape, which is a major disadvantage causes the llilfsstempel ^ together has to be often pulled the cone from the anchor hole to the f ο incurred drilling dust, which in the long run no more room in the oo bore even after screwing the Hilfsstem ^ els remaining inside jJJ of the cone finds to be able to remove. Another disadvantage is the fact that the internal thread of the cone must be cleaned of the drilling dust adhering there before the assembly screw is installed. A further disadvantage is that the auxiliary punch must always be removed from the Ata cone first, for which purpose the auxiliary punch and cone
EAD OWQINAL EAD OWQINAL
nach Beendigung des Bohrvorganges aus dem Dübelloch entfernt werden muß. Schließlich stört der nooh im Bohrloch verbleibende Bohretaub und muß deshalb ausgeblasen werden. Diese Nachteile sind beim Mauer« dübel der vorliegenden Erfindung vermieden, und außerdem erlaubt diese die Verwendung von zeitsparenden Montagegeraten, was bei» beim Gegenstand der USA-Patentschrift nicht möglich ist· Duroh die Verwendung eines Hilfestempels, der nicht größer ist als das kleinere Konusende, und der zudem m ebenfalls mit einer Bohrkrone versehen 1st, kann der anfallende Bohrstaub ungehindert nach außen austreten und damit ein öfteres Ausbringen des Hilfsstempels aus dem Bohrloch vermieden werden Desgleichen muß der Hilfestempel nicht ausgefahren werden, um die Anpreßelemente um den Konus zu plazieren und den Dübel su spannen, was außer der Reinhaltung des Innengewindes auch einen enormen Zeitgewinn bei der Montage des Dübels mit sich bringt.must be removed from the dowel hole after completion of the drilling process. Ultimately, the nooh disturbs the pigeon remaining in the borehole and must therefore be blown out. These disadvantages are avoided with the wall dowel of the present invention, and it also allows the use of time-saving assembly devices, which is not possible with the subject of the USA patent. 1st and also likewise m with a drill bit provided the resulting drilling dust is free to escape to the outside and thus a frequent dispensing of the auxiliary temple from the borehole can be avoided Similarly the help stamp need not be extended to place the pressure elements around the cone and the dowel clamp, which, in addition to keeping the internal thread clean, also saves an enormous amount of time when installing the dowel.
) In Abb.1 ist der an sich bekannte Aufbau des Säbels und seine Lagerung , in einem Hohlring,in Abb.2 die Zusammenfassung von Hohlringen su) In Fig.1 is the known structure of the saber and its storage , in a hollow ring, in Fig. 2 the summary of hollow rings see below einem Magazin aufgezeigt.shown in a magazine.
Um den Konus 1 aus gehärtetem Stahl mit seiner Bohrkrone 2 sind die unter sich losen Anpreßelemente 3 mit leichter Pressung in den Hohlring 4 eingeschoben. Um ein Herausfallen des Konus 1 beim Transport mit Sicherheit zu vermeiden, kann der untere Band des Hohlringe β 4 mit einem Innenkranz 6, der auch aus einzelnen Zacken bestehen kann, versehen werden. Der Außenring 5 dient zur Verbreiterung aud damit besseren Auflage des Hohlringes 4 auf der Montagewand und soll ein Einschieben des Ho hl ring es 4 in das DUbelloon vermeiden. Der Außenring 5 erübrigt sich, wenn eine Mehrzahl von Bohlringen 4 suTo the cone 1 made of hardened steel with its drill bit 2 are the Loose pressure elements 3 are pushed into the hollow ring 4 with slight pressure. To prevent the cone 1 from falling out during transport to avoid with certainty, the lower band of the hollow ring β 4 with an inner ring 6, which can also consist of individual prongs, be provided. The outer ring 5 is used for widening aud thus better support of the hollow ring 4 on the mounting wall and is intended to be a Avoid pushing the hollow ring 4 into the DUbelloon. The outer ring 5 is unnecessary if a plurality of Bohlrings 4 su
. einem Magazin 7, das navh Belieben rund, länglich oder wabenartig ausgebildet sein kann, zusammengefaßt sind. Als Material wird zweokmäßig Kunststoff, wozu billiger Abfall verwendet werden kann, gewählt, insbesondere wenn man die Hohlringe 4 oder Magazine 7 nur einmal verwenden will.. a magazine 7, which is round, oblong or honeycomb-like as desired can be formed, are summarized. Two types of plastic are chosen as the material, for which cheap waste can be used, especially if you want to use the hollow rings 4 or magazines 7 only once.
Abb.3 zeigt den selbstbohrenden Mauerdübel mit Stahlkonus naoh Herstellung des Dübelloohe mit auf der Montagewand aufsitzendem Hohlring. In den mit einem Innengewinde versehenen Konus 1 ist der Hilfsstempel β, der ebenfalls wie der Konus 1 mit einer Bohrkrone versehen ' ο let, oder der mit einer Hartmetallschneide bestückt sein kann, einge- ^ schraubt. Duroh die konische Form des Konus 1, dessen Bohrzaoken auch J£ so tief eingefräst werden können, daß ihr Grund nooh In den konischen ^ Mantelteil einragt, und die Beschränkung des Durohmessers des Hilfejr- stempels 8 auf den kleineren Durohmesser des Konus 1 kann der Bohr- ^3 staub seitlich austreten, weshalb keine besonderen Vorkehrungen, wie z.B. die Anordnung von Nuten oder dgl., getroffen werden müssen. DasFig. 3 shows the self-drilling wall plug with steel cone after production of the plug hole with a hollow ring resting on the mounting wall. The auxiliary punch β, which, like the cone 1, is also provided with a drill bit, or which can be equipped with a hard metal cutting edge, is screwed into the cone 1, which is provided with an internal thread. The conical shape of the cone 1, the drill teeth of which can also be milled so deep that their base protrudes into the conical shell part, and the restriction of the diameter of the auxiliary punch 8 to the smaller diameter of the cone 1 allows the drill - ^ 3 dust escape from the side, which is why no special precautions, such as the arrangement of grooves or the like., Have to be taken. That
«AD«AD
Dübelloch wird durcfli Schläge auf den Hilfsstempel 8 unter zneitweiliger Drehung von Hand oder aber maschinell mittels einer Schlagbohrmaschine hergestellt, vvobei der Konus 1 durch das Anliegen am Bund des HilfsStempels 8 die Drehung mitmacht. Mit dem Bohrfortschritt bleibt der Hohlringe 4 mit den darin lagernden Anpreßelementen 3 zurück. Ist das Dübelloch gebohrt, werden mittels eines einfachen Rohrstiicks 9, das strichpunktiert eingezeichnet ist, die Anpreßelemente in das Dübelloch geschoben und durch weitere Schläge mit dem Rohrstück 9 entlang dem Konus 1 eingetrieben und so die Verankerung des Dübels im Dübellooh vorgenommen mit dem Vorteil, daß durch den Hilfestempel 8 die Dübelachse genau senkreoht zur Bohrlochwand festgelegt werden kann. Der Hilfsstempel 8 kann nunmehr leicht durch Linksdrehung aas dem Konus 1 ausgeschraubt und die Befestigungsschraube in das saubere Inneiewinde des Konus 1 eingeschraubt werden.The dowel hole is made by punches on the auxiliary punch 8 under temporary Rotation by hand or by machine using a hammer drill, vvobei the cone 1 by resting on the collar of the auxiliary punch 8 joins the rotation. As the drilling progresses, the hollow ring 4 remains with the pressure elements 3 stored therein. Once the dowel hole has been drilled, a simple piece of pipe 9, which is shown in phantom, the pressure elements pushed into the dowel hole and by further blows with the pipe section 9 driven along the cone 1 and so the anchoring of the dowel in the dowel looh made with the advantage that through the auxiliary stamp 8 the dowel axis is set exactly perpendicular to the borehole wall can be. The auxiliary ram 8 can now easily be turned to the left aas unscrewed the cone 1 and screwed the fastening screw into the clean inner thread of the cone 1.
In Abb. 4 ist gezeigt, wie, was besonders bei großen Dübeln zweck- " mäßig ist. der Hilfsstempel 8 mit einem axial verlaufenden Kanal 10 und zwei radialen, um 90gegeneinander vereetzten Kanälen 11, die in den Kanal 10 hineinführen, versehen werden kann. Die beiden Kanäle können entweder zur Zufuhr von Druokltft oder zu Absaugezwecken über eine strichpunktiert eingezeichnete Ringkammer 12, die nicht mitrotiert, zur Kühlung des Konus 1 und zur Ableitung des Bohrstaube an eine gesonderte oder baulich mit dem Montagegerät verbundene Druckoder Absaugeeinrichtung angeschlossen werden.In Fig. 4 it is shown how, which is particularly useful for large dowels- " is moderate. the auxiliary punch 8 with an axially extending channel 10 and two radial channels 11, which are offset against one another by 90 and which are shown in FIG lead into the channel 10, can be provided. The two channels can either be used for supplying pressure or for suction purposes an annular chamber 12, drawn in dash-dotted lines, which does not rotate with it, for cooling the cone 1 and for discharging the drilling dust a pressure or suction device that is separate or structurally connected to the assembly device can be connected.
Der Konus 1 kann nicht nur ganz aus Stahl sondern auch aus Kunststoff mit aufgesetzter Bohrkrone 2 aus Stahl hergestellt v/erden, wenn man keine Maschinen- sondern Holzschrauben zur Montage verwenden will. Um die Bohrwärme abzuleiten, um eine zu starke Srwärming des Kunststoffkonus zu vermeiden, ist die Einrichtung der Abb.4 besondere geeignet. Der Hilfestempel 8 müßte dann hierbei, weil der KunststoffkonuB nur eine geweindelose Bohrung besitzt, mit einem scharfen und und selbstschneidendem Gewinde versehen sein.The cone 1 can not only be made entirely of steel but also of plastic Made of steel with the drill bit 2 attached, if you do not want to use machine screws but wood screws for assembly. To dissipate the drilling heat, to avoid excessive warming of the plastic cone 4 is particularly suitable to avoid this. The auxiliary punch 8 would then have to be here because the plastic cone has only one threadless bore, with a sharp and and self-tapping thread.
An Abb.5 u$d 6 ist dargestellt, wie der Hilfsstempel 8 in zwei Teile unterteilt ist.At Fig.5 u $ d 6 it is shown how the auxiliary punch 8 is divided into two parts is divided.
Zur Vereinheitlichung der Einspannung in Hand- oder MaBchinenmontagegeräte wird der Hilfsstempel 8 in zwei Teile, den Schaft 15 und den für die jeweilige Gewindegröße bestimmten Schraubhalter 13 geteilt, wobei beide Teile mittels des Stiftes 14 zusammengehalten werden. Bei Abnützung oder beim Austauoh für einen Schraubhalter 13 anderer Gewindegröße werden Sohaft 15 und Sohraubhalter 13 durch Auseohieben dee Stiftes 14 getrennt·To standardize the clamping in hand or machine assembly devices the auxiliary punch 8 is divided into two parts, the shaft 15 and the screw holder 13 intended for the respective thread size, both parts being held together by means of the pin 14. When worn or when replacing a screw holder 13 with a different thread size Sohaft 15 and Sohraubhalter 13 are made by chopping them out dee pin 14 separated
109836/0437109836/0437
«AD ORIGINAL«AD ORIGINAL
Die Bauart und die Wirkungsweise des selbstbohrenden* JDUbels der Erfindung lassen die Verwendung von zeitsparenden Montagegeraten au. Die.Abb.7 bis 9 zeigen den Aufbau eines AusfÜhrungebeispiele eines handbetriebenen Montagegerätes «um Bohren, Dübelsetzen - Spannen, wobei Abb.7 einen Längssohnitt, Abb.8 ebenfalls einen Längsschnitt, jedoch um 90°versetzt und Abb.9 einen Quereohnitt In der Ebene A-A duroh das Montagegerät darstellt.The design and mode of action of the self-drilling * JDUbel of the Invention allow the use of time-saving assembly devices au. Die.Abb.7 to 9 show the structure of an exemplary embodiment of a hand-operated assembly device «for drilling, setting dowels - clamping, with Fig.7 a longitudinal section, Fig.8 also a longitudinal section, but offset by 90 ° and Fig.9 shows a transverse unit in the plane A-A duroh represents the assembly device.
Die Abb.7 zeigt das Montagegerät in Bohrstellung, wobei duroh Hammerschläge auf den Schlagkopf 16, der mit ihm fest verbundene Schlagstempel 17 auf den HilfsStempel Θ, der den Konus 1 trägt, aufsohlägt und so das Du bei Io oh Bohrt. Dabei wird die Itthrungenttlee 18, In der der Schlagstempel 17 geführt ist, von Hand gedreht und die Drehung über den Gewindestift 19, der auf den Mitnehoerfläohen 31 des Hilfsgterapels θ aufsitzt, auf diesen und damit auf den Konus 1 übertragen. Der Gewindestift 19 ist hierbei in die Führungehülse 18 eingeschraubt Beim Bohrvorgang der beschriebenen Art ragen die Schlagzungen 20 des Schlagkopfes 16 frei in die lagernuten 21 der fUhrungehttiee 18, über dieftie DeckMlse 27 zur Abdeckung der sonst freiliegenden Nuten X und 22 geschoben ist. Ist das DUbellooh genügend tief gebohrt, so wird der Schlagkopf 16 mit seinem Schlagstempel 17 Und seinen Sohlagzungen 20 aus der Führungshülse 18 so weit herausgezogen, daß die Schlagzungen 20 aus den Lagernuten 21 austreten. Der Sohlagkopf 16 wird nunmehr um 90° gedreht und die Schlagzungen 20 in die Führungsnuten 22 eingeschoben. Dadurch ist der Kjjaftschluß zwisohen Schlagstempel 17 und Hilfsstempel θ aufgehoben, denn die Schlagzungen 20 treffen nunmehr auf die höher hinaufreichenden Schlagzungen 23 des Haltekopfes 24 für die Spannhülse 25, die mittels der Überwurfmutter 26 auf dem Haltekopf 24 gehalten wird. Die Schläge auf den Sohlagkopf 16 werden so auf die Spannhülse 25 übertragen und die in dem Hohlring 4 bzw. dem Magazin 7 noch befindlichen Anpreßelemente 3 In das Dübelloch geschoben und über dem Konus 1 Im DUbellooh verspannt, womit der Dübel fest im Dübelloch verankert ist. Duroh Linksdrehung v/ird das Montagegerät aus dem fest verankerten Dübel hersmusgeschreibt Anzumerken ist noch, daß mithilfθ des Montagegeräte auoh Dübel in Durchgangslöohern gesetzt werden können, weil es vom Monteur gehalten werden kann, bzw. duroh einen nicht eingezeichneten zusätzlichen Haltering oder dgl. am Umfang der Deokhülse 27, der auf der Montagewand aufiitzt.Figure 7 shows the assembly device in the drilling position, with hammer blows on the impact head 16, the hammer 17 firmly connected to it on the auxiliary stamp Θ, which carries the cone 1, and so that you drill at Io oh. The itthrungenttlee 18, in which the punch 17 is guided, is rotated by hand and the rotation is transmitted to this and thus to the cone 1 via the threaded pin 19, which rests on the Mitnehoerfläohen 31 of the auxiliary goods stack θ. The threaded pin 19 is screwed into the guide sleeve 18 during the drilling process of the type described, the hammer tongues 20 of the hammer head 16 protrude freely into the bearing grooves 21 of the guide hole 18, over which the cover sleeve 27 is pushed to cover the otherwise exposed grooves X and 22. If the DUbellooh is drilled deep enough, the hammer head 16 with its hammer 17 and its base tongues 20 is pulled out of the guide sleeve 18 so far that the hammer tongues 20 emerge from the bearing grooves 21. The base head 16 is now rotated through 90 ° and the hammer tongues 20 are pushed into the guide grooves 22. As a result, the connection between punch 17 and auxiliary punch θ is canceled, because the hammer tongues 20 now hit the higher-reaching hammer tongues 23 of the holding head 24 for the clamping sleeve 25, which is held on the holding head 24 by means of the union nut 26. The blows on the base head 16 are transmitted to the clamping sleeve 25 and the pressure elements 3 still located in the hollow ring 4 or the magazine 7 are pushed into the dowel hole and clamped over the cone 1 in the DUbellooh, with which the dowel is firmly anchored in the dowel hole. Turning the assembly device to the left v / ird written out of the firmly anchored dowel It should also be noted that with the aid of the assembly device, dowels can also be placed in through holes because it can be held by the fitter, or an additional retaining ring or the like, not shown, on the circumference the deodorant sleeve 27, which rests on the mounting wall.
Die Abb. 10 bis 14 zeigen ein maschinell betriebenes Montagegerät auf der Grundlage des Aiksführungsbeispiele der Abb· 7 bis 9, wobei die Abb. 10 und 11 Längsschnitte und die Abb. 12 bis 14 Quereohnitt· verschiedenen Ebenen duroh das Gerät zeigen.Figs. 10 to 14 show a machine-operated assembly device the basis of the Aiksführung example of Fig. 7 to 9, where the Figs. 10 and 11 longitudinal sections and Figs. 12 to 14 transverse sections show the device on different levels.
1O9836AOO7 1O 9836 AOO 7
4bb.1O zeigt das Montagegerät in Bohretellung, wobei der Schlagstempel 17 auf den Hilfsstempel 8 schlägt und wie vorbeschrieben das DUb.elloch gebohrt wird. Die Schläge werden von einer nicht eingezeichneten Sefcle* Schlagbohrmaschine oder dgl., in die der Schlagstempel 17 eingespannt oder geschoben ist, übernommen. Die Drehung der Schlagbohrmaschine wird auf den Hilfsstempel 8 und damit auf den Konus 1 in der Weise übertragen, daß die Mitnehmerstifte 28, die in dem Ringkörper 29, der in die Schlagzungen 20 ausläuft, axial verschiebbar gelagert sind, in dem eingerückten Zustand sioh an den unteren, engeren Teil des Haltemantels 30 und eine nicht eingezeichnete wulstartige Verengung des Innenumfangs des Haltemantels 30 und gleichzeitig an die beiden Mitnehmerflächen 31 des Schlagstempels 17 anlegen. Der Haltemantel 30 ist mit der Deckhülse 27 und diese wiederua mit der Führunfcshülse 18, beispielsweise durch Aufpressen oder Vernieten oder dgl. fest verbunden, sodaß die Drehung des HilfsStempels 17 über die Führungshülse 18 und den Gewindestift 19 auf den Hilfsstempel 8 und Konus 1 übertragen wird Ist das Dübelloch gebohrt, so wird, wie dies in Abb.11 dargestellt ist die Schlagbohrmaschine und damit der in diese eingespannte Schlagstempel 17 zurückgezogen und sofort wieder eingerückt, womit der Bohrvorgang unterbrochen wird und das Gerät in die Eintreib- und Spanneteilung für die Anpreßelemente 3 gebracht wird, Im einzelnen stellt sich der Vorgang so dar, daß der Schlagstempel 1.7 mit einem Mitnehmerbund 32 versehen ist, der mittels des Mitnehmerrings 33, der seinerseits fest mit dem Ringkörper 29 verbunden ist, die Axialverschiebung des Schlagstempels 17 nach oben mitmacht, wobei der Mitnehmerbund 32 sich in dem ausgesparten Ringraum des Mitnehmerrings 33 drehen kann. Durch die Verschiebung des Schlagstempels 17 nach oben wird auch der Ringkörper 29 mit den in ihm lagernden Mitnehmerstiften 28 aus der Führungshülse 16 herausgezogen, weil diese und die mit ihr fest verbundene Deckhülse 27 mittels des Drehgriffs 34, der in das Gehäuse 35 eingesteckt ist, von der Bedienungsperson festgehalten wird. Das Festhalten erfolgt dadurch, daß das Gehäuse 35, in dem das Gerät mittels der Deckhülse 27 drehbar gelagert ist, von dem Stellring 36 in seiner Lage auf der Deokhülse 27 festgehalten wird. Ist der Ringkörper 29 so weit herausgezogen, daß die Schlagzungen 20 aus ihren Lagernuten 21 austreten, so werden die Schlagzungen 20 bis zum Anschlag an die Anschlagstifte 37 weitergedreht und so in die Einrückstellung vor die FUhrungsnuten 22 gebraoht. Gleichzeitig Bind die Mitnehmerstifte 28 duroh ihr Eintreten in die erweiterte Zone des Haltemantels 30 naou außen ausgewichen und der Kraftschluß an den Mitnehmerflächen 31 des 6o3U,agetempels 17 und damit die Drehung des Gerätes aufgehoben. Die 2eit bis zum Stillstand des Gerätes könnte duroh eine entsprechende Bremsvorrichtung, die duroh^ ftfaVfS1JSFiSf?34 ÄrfrtKäfiiiwerden könn1*» 4bb.10 shows the assembly device in the drilling position, the punch 17 striking the auxiliary punch 8 and the DUb.holech being drilled as described above. The blows are taken over by a Sefcle * impact drill, not shown, or the like, into which the impact punch 17 is clamped or pushed. The rotation of the hammer drill is transmitted to the auxiliary punch 8 and thus to the cone 1 in such a way that the driver pins 28, which are axially displaceably mounted in the annular body 29 which runs out into the hammer tongues 20, in the engaged state sioh to the lower, narrower part of the holding jacket 30 and a bead-like narrowing, not shown, of the inner circumference of the holding jacket 30 and at the same time against the two driver surfaces 31 of the punch 17. The holding jacket 30 is firmly connected to the cover sleeve 27 and this again to the guide sleeve 18, for example by pressing on or riveting or the like, so that the rotation of the auxiliary punch 17 is transmitted via the guide sleeve 18 and the threaded pin 19 to the auxiliary punch 8 and cone 1 Once the dowel hole has been drilled, the hammer drill and thus the hammer 17 clamped into it are withdrawn and immediately re-engaged, as shown in Fig In detail, the process is such that the punch 1.7 is provided with a driver collar 32, which by means of the driver ring 33, which in turn is firmly connected to the ring body 29, participates in the axial displacement of the punch 17 upwards, with the Driver collar 32 can rotate in the recessed annular space of driver ring 33. By shifting the punch 17 upwards, the ring body 29 with the driver pins 28 stored in it is pulled out of the guide sleeve 16, because this and the cover sleeve 27 firmly connected to it by means of the rotary handle 34 which is inserted into the housing 35 of the operator is held. The holding takes place in that the housing 35, in which the device is rotatably mounted by means of the cover sleeve 27, is held in its position on the deodorant sleeve 27 by the adjusting ring 36. If the ring body 29 is pulled out so far that the knock tongues 20 emerge from their bearing grooves 21, the knock tongues 20 are rotated further up to the stop against the stop pins 37 and so brewed into the engagement position in front of the guide grooves 22. Simultaneously bind the driver pins 28 duroh their entry into the expanded zone of the holding jacket 30 naou on the outside and the frictional connection on the driver surfaces 31 of the 6o3U, agetempels 17 and thus the rotation of the device is canceled. The time until the device comes to a standstill could be a corresponding braking device, the duroh ^ ftfaVf S 1 JSFiSf? 34 You can become a doctor1 * »
bedeutend verkürzt werden. V/ird nun die Schlagbohrmaschine und damit der Schlägstempel 17 miteamt dem Hingkörper 29 wieder nach innen gedruckt, so schieben sich die Schlagzungen 20 in &e !Führungsnuten auf die Schlagzungen 23 des Haltekopfe 24· Da die Bretoattg der Schlagbohrmaschine infolge des Freilaufe des Schlagstempel» 17 la Hingkörper 29 nicht mehr übertragen wird, sondern nur noch deren Schlag·» werdencan be shortened significantly. V / ird now the hammer drill and with it If the punch 17 is pressed inwards again along with the hanging body 29, the hammer tongues 20 slide into guide grooves on the hammer tongues 23 of the holding head 24 · Since the Bretoattg of the hammer drill as a result of the free running of the hammer »17 la Hingkörper 29 is no longer transmitted, but only its beat · »become
die Anprefleleraente 3 auf die bereits weiter vorne beschriebene Weise eingetrieben, gespannt und der Dübel im DUbelloch verankert. Mittels des Drehgriffs 34 wird nunmehr duroh eine nicht dargestellte Ausschalt- und Umpoleinrichtung, wofür der reohteokige Ausschnitt 35* in dem Oe- < hau se 35 vorgesehen ist, die Schlagbohrmaschine zu ihrer Schonung zuerst auf Stillstand und dann auf umgekehrten Drehsinn geschaltet· Durch leichtes Eindrucken der Schlagbohrmaschine kommen die Ilitnehmer-Btifte 28 weider zur Wirkung und der Hilfsetempel 8 wird selbsttätig aus dem verankerten Dübel herausgedreht und gleichzeitig auch die Schlagzungen 20 in die Ausgangsstellung vor die Lagernuten 21 gebracht. Anschließend kann sofort eine neuer DUbel gesetzt werden· Durch entsprechende Zusatzeinrichtungen kann eine automatische Veiterführung eines entsprechend gestalteten Dübelmagazins, wie dies in der Beschreibung zu Abb.2 geschildert wurde, ohne Zeitverlust eine Vielzahl von Dübeln hintereinander von nur einer Bedienungsperson gesetzt werden.the Anprefleleraente 3 in the manner already described above driven in, tensioned and the dowel anchored in the dowel hole. Means of the rotary handle 34 is now duroh a switch-off, not shown and polarity reversal device, for which the Reohteokige cutout 35 * in the Oe- < hau se 35 is provided, the impact drill to protect it first switched to standstill and then to reverse direction of rotation · By gently pressing the hammer drill, the driver pins 28 come into effect again and the auxiliary punch 8 becomes automatic unscrewed from the anchored dowel and at the same time also brought the hammer tongues 20 into the starting position in front of the bearing grooves 21. A new DUbel can then be set immediately Appropriate additional devices can be used to automatically extend an appropriately designed dowel magazine, as shown in FIG the description of Fig.2 was described without any loss of time Multiple dowels can be set one behind the other by just one operator.
In den Abb. 15 bis 19 ist ein Ausführungebeispiel für eine solche Automatik zur /eiterführung eines Dübelmagazins aufgezeigt. JDa sich in der Praxis gezeigt hat, daß sehr viele Vervrauoher einen Kunststoff dübel einem Metalldübel vorziehen, weil für den Kunststoff dübel nur Holzschrauben verwendet werden können, die Überall leichter erhältlioh sind als Maschinenschrauben, bedeutet es einen weiteren Vorteil, wenn in einem Gerät die Möglichkeit besteht, von einer Dübelart auf die andere umzustellen. In dem Ausführungsbeispiel der Abb.15 bis 19 ist eine solche Möglichkeit mitaufgenommen· Die Abbildungen zeigen das gleiche Montagegerät wie bisher mit den gleiohen Bezugszahlen für die gleichen Bauteile.FIGS. 15 to 19 show an example of such an automatic system for guiding a dowel magazine. JDas in the Practice has shown that many Vervrauoher prefer a plastic dowel to a metal dowel, because only wood screws can be used for the plastic dowel, which is easier to get everywhere are than machine screws, it means a further advantage if there is the possibility of one type of dowel to the to rearrange others. In the embodiment of Fig.15 to 19 is such a possibility included · The figures show this same assembly device as before with the same reference numbers for the same components.
Die Abb.15 zeigt einen Längsschnitt duroh das Gerät, die Abb.16 eine Seitenansicht und die Abb. 17 einen Querschnitt in dir Ebene A-A, Abb. 18 und 19 zeigen ei# Gerät mit einem Rundmagazin, wobei die Abb 1 θ eine Seitenansicht mit aufgeschnittenem Magazin und die Abb.19 eine Draufsicht auf das Rundmagazin zeigt. .Fig.15 shows a longitudinal section through the device, Fig.16 a Side view and Fig. 17 a cross-section in the plane A-A, Figs. 18 and 19 show a device with a round magazine, Fig. 1 θ a side view with the magazine cut open and Fig. 19 a Shows top view of the round magazine. .
Ist ein Setzvorgang beendet, wird der Drehgriff 34, der jetzt nicht mehr starr in dem Gehäuse 35 sondern naoh oben und unten schwenkbar angeordnet ist, naoh unten gedrückt« Der Haltekörper 38 1st um die Aohsen 37, die fest im Gehäuse 35 sitzen, drehbar gelagert, so dalIf a setting process has ended, the rotary handle 34 is not now more rigidly in the housing 35 but pivotable near the top and bottom is arranged, pressed close to the bottom «The holding body 38 is around the Aohsen 37, which are firmly seated in the housing 35, rotatably mounted, so dal
1 noooc /n/ο ■* WM> OWGtNAL1 noooc / n / ο ■ * WM> OWGtNAL
sich der Arm 39, der fest mit dem Drehkörper 38 verbunden ist, nach links geschwenkt wird. Dabei wird das Magazin 7, das mit Mitnehmerzapfen 40 ausgerüstet ist, weitergerüokt und so der neue Dübel unter den Kilfsstempel 8 mit seinem Gewindeende transportiert, worauf der neue Setzvorgang beginnen kann. Die Rückführung des Armes 40 in seine Ruhestellung, wo er am besten zu handhaben ist, geschieht auf die Weise, daß der Drehgriff 34 wieder naoh oben gedrüokt wird. Dabei gleitet das Schwenkstück 41, das um die Achse 42, die ihrerseits auf dem Arm 3Θ festsitzt, drehbar gelagert ist und das Ende des Armes 39 bildet, über den rechtsstehenden Mitnehmerzapfen 40 und kommt hinter diesem wieder in seine gestreckte Ausgangsstellung, was beispielsweise duroh eine nicht dargestellte Rückstellfeder unterstützt werden kann. Die Abb.16 zeigt in gestrichelter Ausführung dae Schwenkstück 41 unmittelbar vor dem Rückstellen in die Ausgangsstellung, die erreicht wird, wenn der Arm 39 um eine Kleinigkeit weiter naoh reohts geschwenkt wird. Der Arm 39 wird zweckmäßig in seiner Ruhestellung und damit der Drehgriff 34 in seiner besten Arbeite- -stellung festgelegt. Dies kann beispielsweise so geschehen, daß der Drehzapfen 47 an seinem Ende abgeflacht ist, wobei diesem ein entsprechend enger senkredhter Schlitz 48 im Gehäuse 35 zugeordnet v/ird. Liegt das flache Ende des Drehzapfens 47 waagrecht, dann kann der Drehgriff 34 nicht nach oben ader unten bewegt werden, weil der grössere Durchmesser nicht in den engeren Schlitz 48 hineingeht. Erst wenn der Drehgriff 34 um 90°gedreht werden ist, paßt das abgeflachte Zapfenende in den Schlitz 48 und der Drehgriff 34 kann um die Achsen 37 nach oben oder unten geschwenkt werden. Da, wie bereits weiter vorne erwähnt, in dem Ausschnitt 35' eine Schalt- und Umpoleinrioh-the arm 39, which is firmly connected to the rotating body 38, after is panned to the left. The magazine 7, which is equipped with driving pin 40, is further gerüokt and so the new dowel is below the Kilfsstempel 8 transported with its thread end, whereupon the new setting process can begin. The return of the arm 40 to its rest position, where it is best to handle, happens on the Way that the rotary handle 34 is again close to the top pressed. The pivot piece 41 slides around the axis 42, which in turn is firmly seated on the arm 3Θ, is rotatably mounted and forms the end of the arm 39, via the driver pin 40 and on the right comes behind this again in its extended starting position, which can be supported for example duroh a return spring, not shown. Fig. 16 shows dae in dashed lines Pivoting piece 41 immediately before resetting to the starting position, which is reached when the arm 39 moves a little further naoh reohts is swiveled. The arm 39 is expediently fixed in its rest position and thus the rotary handle 34 in its best working position. This can be done, for example, that the Trunnion 47 is flattened at its end, this being associated with a correspondingly narrow vertical slot 48 in housing 35. If the flat end of the pivot pin 47 is horizontal, the rotary handle 34 cannot be moved up or down because the larger diameter does not go into the narrower slot 48. First when the rotary handle 34 has been rotated 90 °, the flattened one fits The pin end in the slot 48 and the rotary handle 34 can be pivoted about the axes 37 up or down. There, as already on mentioned above, in the cutout 35 'a switching and Umpoleinrioh-
werden, eine Sperre für eine unbeabsichtigte Schwenkung des Armes 39 und damit eine Weiterführung des Magazins 7 bei laufendem Gerät einzubauen. Da das Gerät zum Bohren und Dübelsetzen gegen die Montagewand gedrüokt werden muß, und der Hulfestempel 8 mit seinem Konus 1 sich in die './and einbohren können mud, ist der Arm 39 als Teleskop ausgebildet, wobei der obere Teil als Führungsrohr und der untere Teil in dieses einschiebbar ausgebildet ist. Duroh eine Feder wird der versohiebbare Teil Htnil ständig naoh außen geävUek*- in die richtige Arbeitsstellung gedrückt. Es muß auoh dafür gesorgt werden, daß das Magazin 7 mit seiner Führung 43 nioht starr mit dem Gerät verbunden, sondern in axialer Richtung beweglich ist, um das Einbohren des Hilfsetempels 8 mit seinem Konue 1 in die Montagewand zu ermögliohen. Zu diesem Zweok ist die MagazinfUhrung 43 mit ihrem Rohr 44 in dem Führungsrohr 45, das fest mit dem Gerät verbunden ist, verschiebbar angeordnet« Die Feder "46 dient zur Nachstellung auf die dem Bohrfortschritt J^; ,; 103836/0437 iADbe to install a lock for unintentional pivoting of the arm 39 and thus a continuation of the magazine 7 while the device is running. Since the device for drilling and dowel setting has to be pressed against the mounting wall, and the support stamp 8 with its cone 1 must be able to drill into the './and, the arm 39 is designed as a telescope, the upper part being a guide tube and the lower Part is designed to be inserted into this. By means of a spring, the movable part Htnil is constantly pushed near the outside geävUek * - into the correct working position. It must also be ensured that the magazine 7 with its guide 43 is not rigidly connected to the device, but is movable in the axial direction in order to enable the auxiliary die 8 with its cone 1 to be drilled into the mounting wall. For this purpose, the magazine 43 with its tube 44 is slidably arranged in the guide tube 45, which is firmly connected to the device. The spring 46 is used to readjust the drilling progress
entsprechende Stellung, d.h. zum ständigen Aufliegen der MagazinfUhrung 45 mit seinem Magazin 7 auf der Montagewand.corresponding position, i.e. for the magazine 45 with its magazine 7 to rest on the mounting wall at all times.
Wie das Ausftihrungsbeispiel der Abb. 18 und 19 zeigt, kann man mittels eines Rundmagazins eine weitere Vereinfachung in der Konstruktion eines Dübelsetzautomaten erreiohen, wenn man das das Gerät umeohlleisende Rohrsystem 44/45/46 wegläßt. Die Drehachse 50, die die Fuhrung 43 für das runde Magazin 7 trägt, ist vereohiebbar im Rohratück 49, das mit dem Gerät duruh die Halterungen 51 und 52 fest verbunden ist, angeordnet, "s ist dabei daran gedacht, den Haltekörper 38 mit einem Auslösegestänge zu kuppeln, das zur Auslösung einer Sperre dienen soll die beispielsweise eine Aufzugfeder 53 für die V/eiterführung des Magazinführung 43 freigibt und so selbsttätig einen neuen Dübel unter den Hilfsstempel 8 bringt. Die Aufzugfeder 53, etwa in der Art einer Antriebsfeder für Uhrwerke, kann dabei entweder Tor Beginn der Arbeiten von K.and aufgezogen oder aber auch automat!sch durch das sowieso erforderliche Andrücken des Montagegeräte an die Montagewand intermittierend gespannt werden.As the exemplary embodiment in Figs. 18 and 19 shows, you can use A round magazine a further simplification in the construction of an automatic dowel setting machine can be achieved if the pipe system 44/45/46 surrounding the device is omitted. The axis of rotation 50, which is the guide 43 for the round magazine 7 can be moved in the tube piece 49, that is firmly connected to the device through brackets 51 and 52, arranged, "s is thought to the holding body 38 with a To couple release linkage, which is to be used to trigger a lock For example, a mainspring 53 for the V / eiterführung of the Magazine guide 43 releases and thus automatically brings a new dowel under the auxiliary punch 8. The mainspring 53, roughly in the manner of a The mainspring for clockworks can either start the work being wound up by K.and or automatically through that anyway the necessary pressing of the assembly device against the assembly wall must be tensioned intermittently.
Selbstverständlich aknn der Transport eines längliohen Magazins oder Transportbandes, das eine Vielzahl von Dübeln tragt, ähnlioh wie ein Masohiengewehrgurt, ebenfalls duroh die Anordnung eines eich drehender1 It goes without saying that the transport of an elongated magazine or conveyor belt that carries a large number of dowels, similar to a Masohian rifle belt, also requires the arrangement of a rotating 1
■ti .■ ti.
falls aus Kunststoff besteht, dann wird das Magazin 7 jeweils nur mit Kunststoffdübeln bestückt und der Hilfsstempel β wie bisher mit einem gehärteten Stahlkonus ausgerüstet werden, wobei natürlich anstatt dessen auoh ein handesiüblioher Hartmetallbohrer entsprechender Abmessung verwendet weiden kann. Da der Konus 1 bzw. der Hartmetallbohrer nicht im Dübelloch verbleiben darf, um einen KunststoffdUbel 54 mit Bohrung ohne Gewinde einschieben zu können, läßt man den Arbeitsgang "Linksdrehung" ausfallen. Hierbei kann an eine zwangsläufige Sperre für den entsprechenden Sohaltkontakt bei Aufstecken einer Zusatzeinrichtung auf das Gerät naoh dem Bauzustand der Abb. 10 bis gedacht werden, um zwei verschiedene Modelle für den alten und den neuen Bauzustand zu ersparen und sioh mit einem erweiterungefahigen Modell zu begnügen.if it is made of plastic, then the magazine 7 is only equipped with plastic dowels and the auxiliary punch β as before be equipped with a hardened steel cone, of course instead using a commercially available hard metal drill Dimension used can graze. Since the cone 1 or the carbide drill must not remain in the dowel hole, around a plastic dowel 54 with a hole without a thread, the "counter-clockwise" operation can be omitted. Here, an inevitable lock for the corresponding Sohaltkontakt when plugging in a Additional equipment on the device according to the construction status of Fig. 10 bis should be thought to save two different models for the old and the new construction and sioh with an expandable Model to be satisfied.
Um die Bohrleistung zu erhöhen und damit die Montagezeiten wirksam zu verkleinern, kann auoh daran gedaoht werden, den entstehenden Bohrstaub besonders abzuführen, um die Bohrkrone immer unmittelbar auf das Wandmaterial wirken zu lassen und so die dämpfende Wirkung de β Bohr staub s aufzuheben. Dieses Vorhaben wird ganz besonders duroh die konlsohe Form des Konus 1 unterstützt, woduroh auoh etwas gröeeeree Bohrgut auetreten kann, ohne vorher no oh kleiner gemahlen msIn order to increase the drilling capacity and thus the assembly times effectively To reduce the size of the drill bit, it can also be expected to remove the drilling dust produced in a special way, so that the drill bit is always immediately available to act on the wall material and thus the dampening effect The β drilling dust must be picked up. This project is going to be particularly tough the konlsohe shape of the cone 1 supports what also a little larger drilling material can occur without previously no oh smaller ground ms
zu werden. An eich wäre es möglich, wie z.B. aufgrund der in Abb.4 dargestellten Einrichtung, den Bohrstaub durch die Kanäle 10 und 11 mittels eines gewöhlichen Staubsaugers oder einer anderen Absaugevorrichtung als konstruktivem Beeimdteil des Montagegerätes abzusaugen. Besonders bei kleiner Bohrdurohmessern, aber auch sonst, besteht dabei die Gefahr, daß die Kanäle 10 und 11 verstopfen. Man wird deshalb zweckmäßig, wie dies in Abb.20 aufgezeigt ist, die Druckseite eines mit dem Gerät zu einer Baueinheit verbundenen Geblasθeinrichtung 55, die natürlich auch duroh eine solone von dem Montagegerät getrennte Gebläseeinrichtung wie z.B. eine normalen Staubsaugers ersetzt werden kann7 an die Kanäle 10 und 11 und das Dübelloch selbst aHaueeklieÄeiw· an die Saugseite anzuschließen. Sie Geblaseeinrichtung 55 wird mittel eines, hier im Beispiel als Keilriemenantrieb ausgeführten Übersetzungsgetriebes angetriebn, wobei das größere Antreibsrad 56 fest mit der Decknülse 27 verbunden ist. Bas Gebläse 55 wird folgendermaßen an das Montagegerät angeschlossen: Das AbsaAgerohr 57 ist an eine Deckhaube 58, die über den Hilfsstempel θ möglichst abdichtend gezogen ist und auf der Montagewand 60 aufsitzt, angeschlossen. Duroh den Unterdruck wird ein entsprechend ausgebildetes Mundstück 59, das z.B. aus einer sich leicht anlegenden Kunststofffolie oder lader bestehen kann, an die Montagewand 60 abdichtend angesaugt. Die Saugwirkung im Absaugerohr 57 wird durch die Zwischenschaltung einer Injektoreinrichtung 61 verstärkt, deren Düse durch das Abzweigrohr mit der Druckseite des Gebläses 55 verbunden ist. Das Druckrohr 63 steht über die Hingkammer 12 in Verbindung mit den Kanälen 10 und 11, wodurch Gebläsedruckluft unmittelbar und Kühlend an die Bohrkrone 2 des Konus 1 gelangt und so der Kreislauf geschlossen ist. Um den f Bohrstaub auszufällen und zu sammeln, mündet das Saugrohr 57 in eine erweiterte Kammer 64, in der die Luftgeschwindigkeit stark herabgesetzt wird und so der Bohrstaub ausfällt. Er kann dort in einem nicht dargestellten Staubeaok gesammelt und dieser dann nach Bedarf gereinigt oder ausgewechselt werden. Duroh die Verstärkung der Absaugewirkung mittels der Injektoreinrichtung 61 wir erreicht, daß immer genügend Unterdruck in der Deckhaube 58 herrscht, damit diese sich möglichst satt ah die Montagewand 60 anlegt und den Eintritt von Nebenluft verhindert. Erwähnt darf nooh werden, daß es bei der Absaugung mehr auf den erzeugten Unterdruck als auf eine große Luftmenge ankommt, was duroh die erfindungsgemäße Ausbildung der Absauge-to become. At calibration it would be possible, for example due to the device shown in Fig. 4, to extract the drilling dust through the channels 10 and 11 by means of a conventional vacuum cleaner or other suction device as a structural part of the assembly device. Particularly in the case of small bore diameter, but also otherwise, there is a risk that the channels 10 and 11 will clog. It is therefore useful, as shown in Fig. 20, to use the pressure side of a blower device 55 connected to the device to form a structural unit, which of course can also be replaced by a separate blower device such as a normal vacuum cleaner 7 on the ducts 10 and 11 and the dowel hole itself aHaueeklieÄeiw · to be connected to the suction side. The blower device 55 is driven by means of a transmission gear designed here as a V-belt drive in the example, the larger drive wheel 56 being firmly connected to the cover sleeve 27. The blower 55 is connected to the assembly device as follows: The suction pipe 57 is connected to a cover hood 58, which is pulled over the auxiliary ram θ so that it is as sealing as possible and rests on the assembly wall 60. During the negative pressure, a correspondingly designed mouthpiece 59, which can consist, for example, of a lightly fitting plastic film or charger, is sucked onto the mounting wall 60 in a sealing manner. The suction effect in the suction pipe 57 is increased by the interposition of an injector device 61, the nozzle of which is connected to the pressure side of the blower 55 by the branch pipe. The pressure pipe 63 is connected to the channels 10 and 11 via the hanging chamber 12, whereby compressed air from the blower reaches the drill bit 2 of the cone 1 directly and in a cooling manner and the circuit is thus closed. In order to precipitate and collect the drilling dust, the suction pipe 57 opens into an enlarged chamber 64 in which the air speed is greatly reduced and the drilling dust is thus precipitated. It can be collected there in a storage bin (not shown) and this can then be cleaned or replaced as required. Duroh the gain of the Absaugewirkung means of the injector device 61, we achieved that U n terdruck in the cover hood 58, there is always enough so that it is possible ah fed applies the mounting wall 60 and prevents the entry of secondary air. It should be mentioned that the suction produced depends more on the negative pressure generated than on a large amount of air, which is due to the inventive design of the suction
natieohen DÜbelsetzen unter Verwendung eines Zusatzgerätes für eine Johlagbohrmasohine oder dgl· mit Umpoleinriohtung für Rechte- ufNatural dowel setting using an additional device for a Johlagbohrmasohine or similar · with polarity reversal for rights
A i IA i I
öl η iHvtoniütiMohoD Dübelsetzgerät mit ebenfalle 3 Arbeitestufen und einem mechanischen Umkehrgetriebe zur Verwendung an normalen Bohrmaschinen ohne besondere elektrische Umpoleittriehtungen »üx Drehsinnänderung und ohne Sohlagbohreinrichtungy gezeigt werden. Abb.21 imd 22 zeigen das Öerät in Bohrstellung, Die HUlse 65 ist auf irgendeine, dem betreffenden Bohrmasohinentyp angepaßte Y/eise fest mit dem Bohrmaschinengehäuse verbunden. Der Dreh körper 66 ist mit einem Anschlußkonuß 67 äuj? Ankopplung alt dem Bohr» Wellenzapfen der nicht dargestellten Bohrmaschine versehen. Der Drehkörper 66 macht also die Drehung der BohrmäSöhinenwelle mit. In der Hülse 65 ist axial verschiebbar der Verechiebekörper 60 angeordnet und gegen Verdrehung mittels der Sohrauben 69 gesichert. Die Schrauben 70 und 71 dienen zur Begrenzung der Axialverschiebung dee Ver-Bchiebekorpere 68 gegenüber der Hülse 65 n%ch oben und unten. Der Verschiebkörper 6Θ ist oben als Ring 73, der mit Nooken 72 besetzt ist, ausgebildet. Den Nocken 72 sind vier Rollen 74» gleichmäßig Über den Umfang verteilt, zugeordnet. Die Hollen 74 sind durch einen nicht eingezeichneten Hing mit dem Drehkörper 66 festverbunden* die können sich aber in radialxer Richtung verschieben und so bei Drehung des Drehkörpers 66 den Nocken 72 ausweichen und nachgeben und derart ihre Radialbewegung als Hub auf die ihnen zugeordneten Membranen oder Kolben 75 Übertragen. Die Membranen oder Kolben 75 arbeiten gegen die Flüssigkeit in den Bohrungen 76, die ihrerseits naoh unten auf die Kolben 77 drückt, und was entsprechend den von den Rollen 74 HUbBewegungen zu Axialbewegungen bzw. Stößen der Kolben 77 fuhrt. Man köne· teeine solche Axialbewegung natürlich auch qauf die bekannte mecha* nische V/eise bei den heute übliohen SchlagbohrHHgeainaöchinen durch Nocken, die sich in waagrechten Ebenen drehen, hervorrufen. Sie FlUssigkeitsübertragung wird deswegen gewählt, weil Sd auf sehr einfache V/eise eine Modulation der Bohrhübe in Anpassung an die V/andbe-Bchaffenheit möglich ist, d.h. bei gegebener Frequenz far Hübe- durch die Anzahl der Nocken bestimmt und festgelegt*» kann die Amplitude der Schläge variiert werden. Dieser Effekt der Variierung der HuW höhen wird dadurch erreicht, dafl den Bohrungen 76 ein Ausweiohraum _*zugeordnet ist, in den ein Teil der durch die Membranen öder Kolben · 75 verdrängten Flüssigkeit geleitet wird, was duroh die eingeaeioh- ^neten Bohrungen geschieht. Je naoh Stellung dee An Schlagringe β 79 ^ wird der Kolben 80, der in dem zylindrischen Ausweiohraum 78 gleitet, ο nach oben ausweichen und so den Hub der Kolben 77 verkleinern oder ^vergrößern entsprechend der Menge der Ausweiohflüssagkeit. Bs 1st ^dabei dem Fachmann ohne Schwierigkeiten möglich, eine Verstellung des Ansohlagringes 79 kontinuierlich von außen durch die Bedienungsperson rtntBn|«foJ^j»ndJ^jr«riitelleinrielitunffeil a&ffh wtthfrniA de* Betriebeoil η iHvtoniütiMohoD dowel setting device with also 3 working stages and a mechanical reverse gear for use on normal drilling machines without special electrical polarity reversal directions »üx change of direction of rotation and without base drilling devicey are shown. Fig.21 and 22 show the oiler in the drilling position. The sleeve 65 is firmly connected to the drilling machine housing on any Y / iron adapted to the drilling machine type in question. The rotating body 66 is with a connecting cone 67 äuj? Coupling old to the drilling »shaft journal of the drilling machine, not shown. The rotating body 66 thus takes part in the rotation of the BohrmäSöhinenwelle. The sliding body 60 is arranged axially displaceably in the sleeve 65 and is secured against rotation by means of the screw jacks 69. The screws 70 and 71 serve to limit the axial displacement of the sliding body 68 relative to the sleeve 65 n% ch above and below. The sliding body 6Θ is designed as a ring 73, which is occupied with nooks 72, at the top. Four rollers 74 are assigned to the cams 72, evenly distributed over the circumference. The lobes 74 are firmly connected to the rotating body 66 by a hinge (not shown) * but they can move in the radialxer direction and so evade and give way to the cams 72 when the rotating body 66 rotates and thus their radial movement as a stroke on the diaphragms or pistons 75 assigned to them Transfer. The membranes or pistons 75 work against the liquid in the bores 76, which in turn presses near the bottom on the pistons 77, and this leads to axial movements or shocks of the pistons 77 in accordance with the movements of the rollers 74. Such an axial movement could of course also be brought about in the known mechanical manner in the hammer drills, which are common today, by cams that rotate in horizontal planes. You FlUssigkeitsübertragung is chosen because Sd in a very simple V / else modulation of drilling strokes to match the V / andbe-Bchaffenheit is possible, ie at a given frequency far Hübe- by the number of cams determined and fixed * ", the amplitude the strokes can be varied. This effect of varying the HuW heights is achieved in that an identification space is assigned to the bores 76, into which part of the liquid displaced by the membranes or pistons is directed, which is done through the aligned bores. Depending on the position of the mounting rings β 79 ^, the piston 80, which slides in the cylindrical evacuation space 78, ο deflects upwards and thus reduces the stroke of the piston 77 or increases it according to the amount of evacuation fluid. It is possible for a person skilled in the art to adjust the soleplate ring 79 continuously from the outside by the operator
zu ermöglichen. Die Hübe der Kolben 77 werden auf das Teller 81 des Ringkürpers 83 übertragen, während die Drehung des Drehkörpers 66 mittels des Mitnehmers 82, der in die ihm zugeordnete Nut in dem Ringkörper 83 hineinragt, auf diesen übertragen wird. Die Drehung des Ringkörpers 83 wird durch die Bolzen 84, die in den Hohlkörper 85 hineinragen und eieia-f*»-e\ea-Seklage**iBi>el-88 im Ringkörper 83 axial verschiebbar in entsprechenden Bohrungen sitzen, auf die Mitnehmerhiilse 87 in dgr V/eise übertragen, dati sich die Bolzen 84 an die Reibräder 86 anlegen, die bebenfalls in den Hohlkörper 85 hineinragen und sich an den Schlagstempel 88 anpressen. Die so erzielte Drehung des Schlagstempels 88 wird über den Stift 94, der die Mitnehmerhülse 87 fest mit dem Schlagstempel 88 verbindet, auf die Mitnehmerhülse 87 unc damit auf den Hulfsstempel 8 u#d den Konus 1 übertragen, wie bereits zu den Abb.10 bis 14 ausgeführt wurde. Der Drehsinn ist dabei derselbe wie die der Bohrmaschine. Anstatt Reibrädern könnten selbstveretänd- ä lieh auch Zahnräder verwendet werden, was jedoch teurer würde als . Reibräder. Die durch die Kolben 77 auf das !Teller 81 ausgeübten Schläge werden auf den in ihm gelagerten Schlagstempel 88 und von da kraftschlüssig auf Hilfestempel 8 mit Konus 1 übertragen. Ist das DUbelloch genügend tief gebohrt, wird der Drehvorgang unterbrochen und lediglich der Schlagvorgang zum Eintreiben der Anpreßelemente 3, wie bereits weiter vorne geschildert, weitergeführt, was der Stellung des Gerätes in den Abb.23 und 24 entspricht. Der Verschiebekörper 68 wird etwas nach oben bewegt, mittels des in ihm Bteckenden Drehgriffs 34, den die Bedienungsperson in der Hand hält, und daduroh die Halteplatte 89, in dem die Bolzen 84 festgenietet sind, v4n dem Versohiebekörper 68 nach oben mitgenommen und so die Bolzen 84 aus dem Hohlkörper 85 etwas über die Reibräder 86 hinaus herausge- " zogen und der Kraft Schluß zwischen den Bolzen 84 und den Reibrädern 8( 86 und damit die Hitnahmewirkung aufgehoben. Damit unterbleibt jedoch die Drehung des Hilfsstepels 8, während die Schläge weiter übertragen werden, denn die Rollen 74 stehen noch im Eingriff mit den Nocken 72, Durch den Anschlag dee Steuersegments 90 des Drehgriffs 34 in der Kulisse 91 wird das V/iedereinschieben der Bolzen 84 in den Hohlkörper 85 verhindert. Vor Verschiebung des Verschiebekörpers 68 gegen die ο Hdlse 65 befabd sich der Drehgriff 34 mit seinem Steuersegment 90, 5£ wie in der Abb»21 dargestellt ist, in der untersten Position in der J£ in die Hülee eingeschnittenen Kuliese 91, die in drei Breiten unter-1^ teilt ist. Die unterste Stellung weist eine Kulissenbreite auf, dieto enable. The strokes of the pistons 77 are transmitted to the plate 81 of the ring body 83, while the rotation of the rotating body 66 is transmitted to the latter by means of the driver 82, which protrudes into the groove assigned to it in the ring body 83. The rotation of the ring body 83 is carried out on the driver sleeve 87 by the bolts 84, which protrude into the hollow body 85 and sit axially displaceably in corresponding bores in the ring body 83 Transferred in dgr V / eise, the bolts 84 come into contact with the friction wheels 86, which also protrude into the hollow body 85 and press against the punch 88. The rotation of the punch 88 achieved in this way is transmitted via the pin 94, which firmly connects the driver sleeve 87 to the punch 88, to the driver sleeve 87 and thus to the support punch 8 and the cone 1, as already shown in FIGS 14 was executed. The sense of rotation is the same as that of the drill. Instead of friction wheels and gears could selbstveretänd- ä borrowed be used, which would, however, more expensive than. Friction wheels. The impacts exerted on the plate 81 by the pistons 77 are transmitted to the punch 88 mounted in it and from there in a non-positive manner to the auxiliary punch 8 with the cone 1. If the dowel hole is drilled deep enough, the turning process is interrupted and only the hammering process for driving in the pressure elements 3, as already described above, continues, which corresponds to the position of the device in Figures 23 and 24. The sliding body 68 is moved slightly upwards by means of the rotary handle 34 which is inserted in it and which the operator holds in his hand, and therefore the holding plate 89 in which the bolts 84 are riveted, v4n the sliding body 68 upwards and thus the bolts 84 is pulled out of the hollow body 85 a little beyond the friction wheels 86 and the force between the bolts 84 and the friction wheels 8 (86 and thus the drag effect is canceled , because the rollers 74 are still in engagement with the cams 72. The stop of the control segment 90 of the rotary handle 34 in the link 91 prevents the bolts 84 from being pushed back into the hollow body 85. Before the sliding body 68 is displaced against the sleeve 65 is the rotary handle 34 with its control segment 90.5 £ as shown in Fig. 21, in the lowermost position in the J £ in the sleeve Kuliese cut 91, which is divided into three sub widths 1 ^ is. The lowest position has a gate width that
ο 'ο '
*> dem vollen Durchmesser dee Drehgriffs 34 an dieser Stelle entspricht.*> corresponds to the full diameter of the rotary handle 34 at this point.
" Die nächste Stellung, wie in Abb.23 dargestellt, die für das Eintreiben der Anpreflelemente 3 und dai Spannen des Dübele, also ohne Drehung dee Hilfeatempela 8 vorgesehen ist, weist eine geringere Breite "The next position as shown in Fig.23, the 3 and dai tensioning the Dübele, dee ie without rotation Hilfeatempela 8 is provided for driving the Anpreflelemente, has a smaller width
des Kulissenaussohnitte auf, die so b erne seen lit, da« erst bei Drehung des Drehgriffs 34, beispieleweie· um 60°, dieser in die iweite Stellung gleiteh lcann. Die Kulissenbreit· für die letBte Stellung, wit in Abb. 23 gezeigt, 1st wiederum etwas kleiner gehalten ale die der Bweiten Stellung. Erst bei Weiterdrehen des Drehgriff· 34 um 90°gegenüber der Orundstellung kann der Drehgriff 34 in der Kulisse 91 weitergleiten und den Auedrehvorgang des Hilf ssteapels aus dera/SSbellooh verankerten DUbel in" Linksdrehung freigeben und fixieren.of the backdrop, which is lit by the Bernese Lakes, only when it is turned of the rotary handle 34, for example by 60 °, this in the iwide position sliding lcann. The width of the backdrop for the last position, as shown in Fig. 23 shown, is again kept somewhat smaller than that of the wide position. Only when the rotary handle 34 is rotated further by 90 ° with respect to the original position can the rotary handle 34 slide further in the link 91 and the Turning the auxiliary stack from the anchored DUbel Release and fix in "counter-clockwise rotation.
In der Abb.25 ist dargestellt, wie der Versohiebekörper 68 la dl· letite Stellung in der Kulisse 91 gesohoben 1st. Xn dieser Stellung ist der Kraftsohluß zwisohen den Hollen 74 und den Nooken 72 aufgehoben, weshalb die Sohlagtätigkelt des Hilfsstempele β aussetat. Oleiohieitig ist die Mitnehmerklaue 92 in die ihr zugeordnet« Haltenut 93 der Hüls· 65 eingeschoben worden, womit die Aohsen der Reibräder 86 festgehalten sind. Die Drehung des von der Bohrmaschine angetriebenen Drehkörpers 66 wird mittels der Bolzen 84, die Über die Reibräder 86 hinwegstreiohend den Hohlkörper 85, in dem sie ständig eingerastet sind, altnehmen und über die Reibräder 66 weitergeleitet und von dort auf den Schlagstempel 68 übertragen, der ei oh damit entgegengesetit herumdreht und über den Stift 94 die MitnehmerhUlse 87 antreibt und damit den Hilfssteapel 6 aus dem Konus 1 herausdreht« Damit ist der DUbel endgültig gesetst und ein neuer Dübel kann von der Grundstellung des Drehgriffe 34 ausgehend gesetzt werden·In Fig. 25 it is shown how the Versohingkörper 68 la dl · letite Position in the backdrop 91 lifted 1st. Xin this position is the Kraftsohluß between the lugs 74 and the nooks 72 canceled, which is why the Sohlagtaktigkelt of the auxiliary stamp β is suspended. Is oleoic the driving claw 92 in the associated «retaining groove 93 of the sleeve 65 been inserted, with which the Aohsen of the friction wheels 86 held are. The rotation of the rotating body 66 driven by the drill is by means of the bolts 84, which over the friction wheels 86 streiohend take away the hollow body 85, in which they are constantly locked, and pass them on via the friction wheels 66 and from there onto the punch 68, who turns ei oh so opposite and over the Pin 94 drives the driver sleeve 87 and thus the auxiliary stack 6 unscrews from the cone 1 «With this the DUbel is finally set and a new dowel can be started from the basic position of the rotary handle 34 to be set
Will man diese Art von Kontagegerät auoh sum fletsen von Kunst stoffdlibelr verwenden, dann wird sinngemäß wie bei den Abb.10 bis 14 ausgeführt, elr entsprechendes Zusatsgerät aufgesteokt und dervletite Arbeitsgang ent- j weder besondere oder automatisch mit einer hiereu geeigneten »inriohtuqg selbsttätig gesperrt« ■ .. IIf you want this type of contouring device also made of plastic use, then it is carried out analogously to Figs. 10 to 14, elr Appropriate additional device and the complete work step ent- j neither special nor automatically with a suitable »inriohtuqg automatically blocked «■ .. I
Die beschriebenen lioatagegeräte der vorliegenden SrfiaAttai fcttnneft aber auoh sum Setsen von selbstbohrenden DUbeln, bei dtnett die UUlse mm Bohren verwendet wird, gebrauoht werden, denn dl· Arbeitsvorgänge sind die gleichen. Anstatt den Konus aufzubringen, wird dl· HUlM auf den Hilfsstempel 8 aufgebracht - bei konlsoher Ausführung des DUbelend·· wird zuerst ein entsprechend·· Zwisohtnstüok ait konischer Bohrung auf den Hilfsstempel 8 aufgesohraubt - und damit das DU beiloch gebohrt und 8j0.sohlle0end der Hilfsstempel 6 mit der Bohrhtilse ausgesogen* Dann wird 4Sn Magazin, das sowohl die Konen al· auoh dl· UohrhUleen enthält, m % However, the described lioatage devices of the present SrfiaAttai can also be used with sets of self-drilling dowels, in which the UUlse mm drilling is used, because the work processes are the same. Instead of applying the cone, the HUlM is applied to the auxiliary punch 8 - with the same design of the DUbelend a correspondingly conical drill hole is first screwed onto the auxiliary punch 8 - and thus the DU is drilled and the auxiliary punch 8j0.sohlle0end 6 sucked out with the Bohrhtilse * Then 4Sn magazine, which contains both the cones as a · auoh dl · UohrhUleen, m%
e Schaltstufe weitertransportiert und der Spreiakonus duroh die Httlse, die ei oh mit Ihrem konischen Ende über den Spreißkonus legt, S nättele des Hilfssteiapele 8 in das Jüübellooh gesohoben und gespannt. ^ iSjr Ausfahrvor^ang ist dereelfle wie bereite beschrieben. < e switching stage is transported further and the Spreiakonus duroh the Httlse, which puts ei oh with its conical end over the Spreiakonus, saddles of the auxiliary staple 8 lifted into the Jüübellooh and tightened. ^ iSjr Ausfahrvor ^ ang dereelfle as already described. <
Die BohrhUleen mit Xnnengewlnd· für dl· Befestigungeeohraub· und die N Konen können In eintra oder ewei getrennten ttaxaiinen A«la«ex>t «erde«·The BohrhUleen with Xnnengewlnd · for the · fasteningeeohraub · and the N Cones can be in one or two separate taxains A «la« ex> t «earth« ·
wobei dann wechselweise duroh eine Seitenbewegung beispielsweise das. eine oder das andere Magazin unter den Hilfsstempel 8 transportiert wird. Will man nur ein Magazin, dann kann man die Konen und die Hülsen in zv/ei Reihen nebeneinander anordnen und durch eine entsprechende Schwenkbewegung das Magazins entweder den Konus oder die HUlse unter den Hilfsstempel 6 stellen. Natürlich kann man auch Konen und Hülsen hintereinander in einer Eeihe im Magazin anordnen, um die Schwenkbewegung einzusparen. Das Magazin wird denn jedoch länger werden und bei einem Bundmagazin könnten bei gleichem Durchmesser nur die Hälfte an Dübeln gespeichert werden. Im Hinblick auf die anderen Vorteile wäre dies nicht von einschneidendem Naohteil.where then alternately duroh a sideways movement, for example that. one or the other magazine is transported under the auxiliary ram 8. If you only want a magazine, then you can use the cones and the sleeves Arrange them in two rows next to one another and, with a corresponding swivel movement, place the magazine under either the cone or the sleeve set the auxiliary punch 6. Of course you can also use cones and sleeves arrange one behind the other in a row in the magazine to facilitate the pivoting movement to save. However, the magazine will be longer and with a bundle magazine, only half could be achieved with the same diameter be stored on dowels. In view of the other advantages, this would not be far-reaching.
Zu den Abb.10 bis 14 wurde ein Montagegerät beschrieben und dargestellt, bei dem durch Umpolen der DrehBinn einer Schlagbohrmaschine geändert werden kann. Die hierzu notwendigen Einrichtungen in neue Schlagbohrmaschinen einzuplanen, 1st kein Problem. Dagegen kommt die Umstellung von bereits im Gebrauch befindlichen Schlagbohrmaschinen sehr teuer und ist zum Seil wohl auoh unmöglich. Ee ist deshalb zweckmäßig, eine mechanische Umkehrung direkt im Montagegerät vorzunehmen. Hierzu wird das im Montagegerät der Abb.21 bis 28 dargestellte Umkehrgetriebe, das als einfaohes Reibradgetrieb asugebildet ist, verwendet. Selbstverständlich ist nicht ausgeschlossen, daß auoh ein anderes Getriebe eingebaut und dae evtl. auch mit anderen Mitteln in Tätigkeit gesetzt wird.An assembly device has been described and illustrated for Figures 10 to 14, in which the rotation of a hammer drill can be changed by reversing the polarity. The necessary facilities for this in new Planning impact drills is no problem. On the other hand, there is the switch from impact drills that are already in use very expensive and probably impossible to go to the rope. Ee is therefore useful perform a mechanical reversal directly in the assembly device. For this purpose, the reversing gear shown in the assembly device of Figures 21 to 28, which is formed as a simple friction gear is used. Of course, it is not ruled out that a different gearbox may also be installed and that it may also be used by other means Activity is set.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß sich der Bohreffekt nicht unwesentlich erhöht, wenn beim Herstellen des Dübellochs emhr geschlagen als gebohrt wird, wie dies bei den bekannten reinen Schlaghämmern der Pail ist. Außerdem müßte die Bohrkrone des Konus 1 beim Einsatz in Schlagbohrmaschinen anders gestaltet sein wie bei reinen Sohlaghämmerr Aus V/irteohaftlichkeitsgründen ist aber eine einheitliche Bohrkrone für die beiden unterschiedlichen Antriebsmaschinen anzustreben.It has also been shown that the drilling effect is not insignificant increased if when making the dowel hole emhr struck than drilled, as is the case with the known pure hammers of the Pail is. In addition, the drill bit of the cone 1 would have to be used in Impact drills can be designed differently than with pure Sohlaghämmerr For reasons of liability, however, a uniform drill bit is required to strive for the two different prime movers.
Abb.29 zeigt einen Längsschnitt duroh das der Schlagbohrmaschine zugekehrte Ende des Montagegeräteβ der Abb.10 bis 14, wobei zusätz-11oh die Einrichtungen für das Umkehrgetriebe mitaufgenommen sind.Fig.29 shows a longitudinal section through the end of the assembly device of Figs.10 to 14 facing the impact drill, with the devices for the reverse gear being also included.
Abb.30 zeigt den gleichen Längssohnitt wie in Abb.29, wobei das Ende nicht voll dargestellt ist, v/eil dies für die BeBohrebung unwesentlich let.Fig. 30 shows the same longitudinal line as in Fig. 29, with the end is not shown in full, this is largely insignificant for the drilling let.
Abb«31 zeigt den Längsschnitt duroh ein Ausführungsbeiepiel für ein Montagegerät, bei dem das Spannen dee Dübels im Dübellooh duroh dae Oträt umeohließende Einrichtungen bewerkstelligt wird· Figure "31 shows the longitudinal section duroh umeohließende facilities is accomplished in Dübellooh duroh dae Oträt a Ausführungsbeiepiel a mounting device in which the clamping anchor dee ·
Abb«32 zeigt im Längsschnitt ein reines Bohrgerät bei Verwendung von fiohrkronen der Erfindung anstatt von Hartmetallbohrern, Fig. 32 shows in a longitudinal section a pure drilling device when using drill bits of the invention instead of hard metal drills,
. ■.,·.. ,,J4 BAD ORIGINAL «<**%·#» » t iw*% η . ■., · .. ,, J 4 BAD ORIGINAL «<**% · #» » t iw *% η
Abb.33 zeigt im Längsschnitt ein besonders einfaches Bohrgerät, wobei im dargestellten Ausfiihrungsbeispiel selbstbohrende IXibel mit der"1'"' Hülse als Bohrer verwendet werden, und wobei auf eine oasohinelle ,· Drehung des als Bohrer dienenden IXibeis verzichtet und die Drehung von Hand vorgenommen wird.Fig. 33 shows a particularly simple drilling device in longitudinal section, with self-drilling IXibs with the " 1 '"' sleeve being used as drill bits in the illustrated embodiment, and with an oaso-horizontal rotation of the IXibs serving as a drill being dispensed with and the rotation being carried out by hand will.
Wie in Abb.29 dargestellt und bereits weiter vorne beschrieben, d*erjr der Mitnehmerstift 28, der radial verschiebbar in dem Ringkörper 23 gelagert ist, dazu, den Haltemantel 30 in die gleichgerichtete Dreht"*} mit dem Schlagstempel 17, der seinerseits fest in die Schlagbohrmaschine eingespannt ist, zu bringen, indem er in der Verengung 96 des Haltemantelfl 30 zwischen diesen und die MitnehmerflächeH des Schlagstempels 17 eingeklemmt wird, wobei die Mitnahme des Mitnehmerstiftes 28 durch ea* einen entsprechenden, über die Verengungsfläche 96 hinau& ragenden nicht eingezeichneten Wulst oder Nutenkranz, in sich der Mitnehmerstift 28 einschiebt, unterstützt werden kann, wodurch ein leichteres Gleiten des Mitnehmerstiftes 28 durch die Verengung 96 ermöglichst wird, weil so die Klemmung zwischen Mitnehmerstift 28 und der Verengungsfläche 96 nicht so stramm sein muß. Im erweiterten Teil des Haltemantels 30 ist der Kraftschluß zwischen Haltemantel 30 und dem Schlagstempel 17 aufgehoben, sodaß in der eingezeichneten Stellung der Abb. 29 die Drehung des Schlagstempels 17, der die Drehung der Schlagbohrmaschine mitmacht, über die Reibräder 86As shown in Fig. 29 and already described earlier, the driver pin 28, which is mounted radially displaceably in the ring body 23 , rotates the holding jacket 30 in the same direction with the punch 17, which in turn is fixed in the hammer drill is clamped, by being clamped in the constriction 96 of the holding jacket 30 between it and the driving surface H of the punch 17, the driving pin 28 being driven by a corresponding bead, not shown, protruding beyond the narrowing surface 96 or Groove ring, in which the driver pin 28 pushes, can be supported, whereby an easier sliding of the driver pin 28 through the constriction 96 is made possible because the clamping between the driver pin 28 and the constriction surface 96 does not have to be so tight the frictional connection between the holding jacket 30 and the punch 17 is canceled, so that In the position shown in Fig. 29, the rotation of the hammer 17, which takes part in the rotation of the hammer drill, via the friction wheels 86
und die Mantelfläche 95 des Haltemantels 30', der fest mit dem Haltemantel 30 verbunden ist, auf diesen mit umgekehrtem Drehsinn übertragen wird. Dabei wird der Ringkörper 29 mit den Reibrädern 86 mittels des Haltekörpers 114, der seinerseits fest mit einem feststehenden Teil des Gerätes, beispielsweise mit dem Handgriff 34, verbunden ist, gegen Verdrehung fixiert, indem beispielsweise die Die Zylinderkopfe 115 in die ihnen entsprechenden zugeordneten Nuten des Haltekörpers 114 eingeschoben werden oder sich an überstehende Wülste oder Segmente anlegen. Durch die so erzielte Linksdrehung wird, wie weiter vorne bereits beschrieben, der Hilfsstempel 8, der nicht eingezeichnet ist, aus dem im Dübelloch verankerten Dübel herausg·- _, schraubt. gand the jacket surface 95 of the holding jacket 30 ', which is firmly connected to the holding jacket 30, on this with the opposite Direction of rotation is transmitted. The ring body 29 with the friction wheels 86 by means of the holding body 114, which in turn is fixed with a fixed part of the device, for example with the handle 34, is fixed against rotation, for example by the The cylinder heads 115 in their corresponding associated grooves of the holding body 114 are pushed in or on protruding Create bulges or segments. By turning to the left in this way, as already described above, the auxiliary punch 8, which does not is drawn, from the dowel anchored in the dowel hole out - _, screws. G
Um nun beim Schlagbohren den reinen Schlagvorgang vorziehen zu können, öc ist wie in Abb.30 dargestellt bei der Schlagstellung des Montagegerätes, also der Stellung gemäß Abb.10, die Verengung 96 etwas nach hinten verlegt, sodaß der Mitnehmerstift 28 in dieser Arbeitsstellung >außer Eingriff bleibt, sodaß nur sie Schläge der Schlagbohrmaschine § auf den Hilfsstempel 8 und damit auf die Bohrkrone, nicht aber die Drehung, übertragen werden. Um das losgeschlagene Bohrgut auszuräumen und vor allem die Bohrzaoken 2 in eine andere Stellung im Bohrlooh zuIn order to be able to prefer the pure hammering process for hammer drilling, öc is as shown in Fig. 30 with the impact position of the assembly device, thus the position according to Fig.10, the constriction 96 relocated somewhat to the rear, so that the driver pin 28 in this working position > remains out of action, so that only the impact drill blows § on the auxiliary punch 8 and thus on the drill bit, but not the Rotation, transmitted. To clear out the cuttings that have been knocked out and especially the Bohrzaoken 2 in a different position in the Bohrlooh
bringen, braucht lediglich die Schlagbohrmaschine und damit der Schlag stempel 17 mittels des Mitnehmerbundeβ 32 und des Mitnehmerringee 33 etwas zurückgezogen werden, womit der Mitnehmerstift 28 eich in die vtemngung 96 mit seinem Nutenkranz einschiebt und ao die Drehung der 6ChI agbohrmaschine auf den Haltemantel 30 und damit auf den Hilfe sAr/npel 8 mit Bohrkonus 1 übertragen wird. Es kann auch dran gedacht die Verengung 96 überhaupt wegzulassen und durch Drehung dee 34 (siehe Abb. 10) eine Stellungsänderung der Bohrzacken 2 im Dübelloch vorzunehmen. Die praktische Anwendung dieser duroh die Hand vorgenommene Drehung hat im Ausführungsbeispiel der Abb. 33 ihren Niederschlag gefunden. Durch die intensivere Drehung des Bohrkonus 1, wenn die Drehung der Schlagbohrmaschine übertragen wird, kann aber ein sonst nicht möglicher zusätzlicher Efiek* Eäumungseffekt im Dübelloch erzielt werden, wenn durch entsprechende Auegestaltung des Bohrkonus 1, beispielsweise durch schräg angeordnete Einfräeungen 107 Abb.32 - die den Spanneffekt nicht beeinflussen, ein Hinausschleudern des Bohrmehls erztilt wird.only need the hammer drill and thus the hammer 17 to be withdrawn a little by means of the driver collar 32 and the driver ring 33, with which the driver pin 28 pushes into the vtemngung 96 with its ring of grooves and ao the rotation of the 6ChI drill on the holding jacket 30 and thus is transferred to the help sAr / npel 8 with drill cone 1. It is also possible to omit the constriction 96 at all and to change the position of the drill prongs 2 in the dowel hole by turning dee 34 (see Fig. 10). The practical application of this rotation made by hand is reflected in the exemplary embodiment in Fig. 33. Due to the more intensive rotation of the drill cone 1, when the rotation of the hammer drill is transmitted, an additional efiek * Eäumungseffekt which would otherwise not be possible can be achieved in the dowel hole, if by appropriate design of the drill cone 1, for example by inclined millings 107 Fig. 32 - the do not influence the clamping effect, the drilling dust is thrown out.
YHLe das Ausführungsbeispiel der Abb.31 zeigt, ist mit der Kombination der in den Abb.29 und 30 beschriebenen Einrichtungen und konstruktiven Maßnahmen zusammen mit einer außen um das llontagegerät angeordneten Einschiebe-Einrichtung für die Anpreßelemente 3 ein besonders einfaches Montagegerät zu erreichen. Wie bereits beschrieben und bekannt, v/erden in der % in der Abb.31 dargestellten Bohrstellung lediglich die Schläge der nicht dargestellten Schlagbohrmaschine auf den Schlagstempel 17 und damit den Bohrkonus 1 übertragen. Je nach V/unsoh oder Erfordernis wird durch das Zurückziehen der Schlagbohrmaechine und des darin eingespannten Schlagstempelβ 17» wobei der Bohrkonus 1 durch leichtes Andrücken des Gerätea mittel des Haltegriffs 34 im Dübelloch verbleibt, die Drehung der Schlagbohrmaschine Übertragen und so das Dtibelloch ausgeräumt ugd die Bohr zacken 2 in ihrer Stellung im Dübelloch verändert. Auch hier könnte man die Verengung 96 wegfallen ot lassen, wenn man lediglich die Stellung der Bohrzacken 2 verändern und § das Bohrloch nicht ausräumen will. Um den Führungskörper 97, in dem Oo der Schlagstempel 17 verschieb- und drehbar gelagert ist, ist der o< Halteraantel 30 mit der Verengung 96 und der Mantelfläche 95 für die > Reibräder 86 angeordnet und auch nicht dargestellte Y/eAse fest mit denYHLe shows the embodiment of Fig.31, a particularly simple assembly device can be achieved with the combination of the devices described in Figs. As already described and known, v / ground in the% in the drilling position shown Fig.31, only the blows of the hammer drill is not shown on the punch 17 and thus the Bohrkonus 1 transmitted. Depending on the situation or requirements, the rotation of the hammer drill is transmitted by pulling back the hammer drill and the hammer 17 clamped in it, whereby the drill cone 1 remains in the dowel hole by gently pressing the device a by means of the handle 34, and thus the dowel hole is cleared out and the drilling zigzag 2 changed in their position in the dowel hole. Here, too, could the constriction 96 can be eliminated ot if you change only the position of the Bohrzacken 2 and § do not want to clean out the well. About the guide body 97, is displaceable in the Oo of the punch 17 and is rotatably mounted, the o <Halteraantel 30 to the throat 96 and the lateral surface 95 for the> is arranged friction wheels 86, and also not shown Y / EASE firmly with the
luhrungskörper 97 verbunden. Der Führungskörper 97 ist seinerseits _. drehbar in dem Gehäuse 35 gelagert, v/obei er mittels des Stellrings 36 ° in axialer Richtung festgehalten ist. Das Gehäuse 35 und damit das «»Hontagegerät wird mittels des Haltegriffs 34, der in die Sohiebehülse σ> 106 fest eingeschraubt ist, und die ihrerseits mittels des Sperrstifo tee 99» der in die entsprechende Bohrung des Gehäuses 35 einragt, in £j seiner Stellung im Dübelloch festgehalten. Ist das DÜbellooh genügendLuhrungskörper 97 connected. The guide body 97 is in turn _. rotatably mounted in the housing 35, v / obei it is held by means of the adjusting ring 36 ° in the axial direction. The housing 35 and thus the "" Hontagegerät is screwed by means of the handle 34, the σ in the Sohiebehülse> 106 firmly, and in turn, which extends into the corresponding hole of the housing 35 by means of the Sperrstif o tee 99 ', j in £ its Position held in the dowel hole. Is the DÜbellooh enough
tief gebohrt, müssen die Anpreßelemente 3, die in dem Magazin 4 verblieben sind, in das DUbellooh entlang dem Konus 1 gestoßen werden, womit dann der Dübel verankert ist. Dabei fällt das bereits vorne g## schilderte Einschlagen mittels der Schlagbohrmaschine weg. Die Anpressung der Anpreßelemente 3 im DUbellooh richtet sich nach der Kraft mit der sie über den Konus 1 gestoßen werden. Der Vorgang des Einbringens der Anpreßelemente 3 erfolgt in der V/eise, daß durch Betätigung des Bügele 103, der sowohl in der Hill« 105 des Haltegriffs 34 als auch in der durch den Zugknopf 102 und der in der VersohiebeMlee 106 eingeschraubten Hülse 100 gebildeten Lüoke festgehalten ist, der Zugknopf nach außen bewegt und so der mit ihm fest verbundene Sperrstift 99 aus der Bohrung des Gehäusese 35 herausgezogen wird. Damit kann die Schiebehiilse 106 gegen die Montagewand au bewegt werden. Mit der Schiebehülse 106 wird die vor ihm auf dem Hilfsetempel θ verschiebDrilled deep, the pressure elements 3 that remained in the magazine 4 must are pushed into the DUbellooh along the cone 1, with which the dowel is then anchored. That already falls in the front g ## described hammering away with a hammer drill. The pressing of the pressure elements 3 in the DUbellooh depends on the force with which they are pushed over the cone 1. The process of bringing in the pressing elements 3 takes place in the V / eise that by actuation of the bracket 103, which is in the hill 105 of the handle 34 as well as in the one by the pull button 102 and that in the VersohiebeMlee 106 screwed-in sleeve 100 formed Lüoke is held, the The pull button is moved outwards and the locking pin 99 firmly connected to it is pulled out of the bore of the housing 35. In order to the sliding sleeve 106 can be moved against the mounting wall au. With the sliding sleeve 106, it is moved in front of it on the auxiliary punch θ
P .bar gelagerte Spannhülse 25 gegen die Montagewand geschoben, wobei sie
die zu einer Spreizhülse mit Srennfugen oder-Kerben lose vereinigten
Anpreßelemente 3 aus dem Magazin 4 heraus in das DUJbellooh schieben·
Ist der Dübel so fest verankert, wird mittels des Haltegriffs 34 die
Schiebehülse 106 bis zum Anschlag an den Bund des Fuhrungekörper θ 97
zurcükgezogen, wobei der durch den Bügel 103 ausgezogene Sperrstift
99, durch die Feder 101, wieder in die ihm zugeordnete Bohrung des
Gehäuses 35ceinschnappt. Die Rückstellung des Bügels 103 kann, wenn
notwendig, durch die Rückstellfeder 104 unterstützt werden. Durch eine
nicht dargestellte Geradführung zwischen Gehäuse 35 und Versohiebehülse
106, beispielsweise Keil mit zugeprdneter Nut, wird7 eine Verdrehung
der Verschiebhulse 106 gegenüber dem Gehäuse 35 verhindert ♦
Ist die Verschiebehülse 106 wieder in ihrer Ruhestellung eingerastet,
wird mit der Schlagbohrmaschine der Schlagstempel 17, der mit seine»
Mitnehmerbund 32 und dem Mitnehmerring 33 den Ringkörper 29 mitnJumot,
das Umkehrgetriebe mit seinen Reibrädern 66 in die Matelfläohe 95 dee
Haltemantels 30 geschoben, worauf sich dieser, und mit ihm der Hilfestempel 1% 8 im entgegengesetzten Drehsinn wie die SohAAgbohrmasohine
dreht und der Hilfsstempel 8 aus dem im DUbellooh verankerten Dübel
herausgedreht und so für den neuen Bohrkonus 1 des nachfolgenden Dübele freigemaoht wird.
*"* Wie in Abb.32 gezeigt ist, kann aus dem Montagegerät der Abb.31 durch
-4· Weglassen der Schiebehiilse -106 und des Umkehrgetriebe ein reines Bohr·P .bar mounted clamping sleeve 25 is pushed against the mounting wall, pushing the pressure elements 3, which are loosely combined to form an expansion sleeve with separation joints or notches, out of the magazine 4 into the DUJbellooh.If the dowel is so firmly anchored, the sliding sleeve is opened by means of the handle 34 106 pulled back up to the stop on the collar of the guide body θ 97, the locking pin 99 pulled out through the bracket 103 snapping again, by the spring 101, into the bore of the housing 35c assigned to it. The return of the bracket 103 can, if necessary, be assisted by the return spring 104. By a not shown linear guide between the housing 35 and verso blows sleeve 106, for example wedge with zugeprdneter groove 7 a rotation of the Verschiebhulse ♦ 106 prevents relative to the housing 35 is the sliding sleeve 106 locked again in its rest position is with the hammer drill of the punch 17, the with its "driver collar 32 and driver ring 33 the ring body 29 mitnJumot, the reverse gear with its friction wheels 66 pushed into the matelfläohe 95 of the holding jacket 30, whereupon this, and with it the auxiliary stamp 1% 8, rotates in the opposite direction of rotation as the SohAAgbohrmasohine and the Auxiliary punch 8 is unscrewed from the dowel anchored in the DUbellooh and is thus freed for the new drilling cone 1 of the subsequent dowel.
* "* As shown in Fig.32, by -4 · omitting the sliding sleeve -106 and the reversing gear, a pure drilling ·
^ gerät für den Einsatz von normalen Dübeln zum Gebrauch an Sohlagbohr-J^ niascfiinen verwendet werden und der bessere Bohreffekt durch intensi- ^ veres Schlagen ohne Drehung ausgenützt werden. Anstatt der teuren ο Hartmetallbohrer können die normalen Bohrkronen des vorliegenden SelbstbohrdUbels, oder normale Konusse mit aufgesetzter Hartmetall-^ device for the use of normal dowels for use on Sohlagbohr-J ^ niascfiinen can be used and the better drilling effect through intensive ^ veres striking can be exploited without rotation. Instead of the expensive ones ο Carbide drills can use the normal drill bits of the present self-drilling anchor, or normal cones with attached carbide
• AHO- ■■'■*'- · ϊ.·>a
bohrkrone, sowie Dübel,bei denen die Hülse als Bohrer dient, als• AHO- ■■ '■ *' - · ϊ. ·> A
drill bit, as well as dowels, in which the sleeve serves as a drill, as
■AD ORtQINAL■ AD ORtQINAL
Gesteinsbohrer eingesetzt werden, wobei die ^lebensdauer duroh Nachschleifen der abgenützten Zacken 2 dee Bohrkonus 1 bzw. der Hülse mit in jder Jerkstatt vorhandenen Schleifbock nicht unwesentlich verlängert werden kann.Rock drill bits are used, with the ^ lifetime duroh regrinding of the worn prongs 2 of the drill cone 1 or the sleeve Not insignificant with a bench grinder available in every workshop can be extended.
In Abb.33 ist ein besondere einfaches Bohrgerät ale Ausfuhrungebeispiel dargestellt) wobei man auf die Drehung des Bohrkonus 1 bzw. der Bohrhülse 113 verzichtet.In Fig. 33 a special, simple drilling device is shown as an exemplary embodiment) with the rotation of the drilling cone 1 resp. the drilling sleeve 113 is omitted.
Der Schlagstempel 17 ist mit seinem erweiterten Schlagzapfen 107 in der luhrungshülse 108, die mit dem Haltegriff 34 fest verbunden ist, geführt. Der Sohlagzapfen 107 trifft dabei auf den Zapfen 109» der ebenfalls in der Führungshiilse 108 gehaltert ist. Die Drehung des Schlagzapf ens 107 wird nloht auf den inn zugeordneten Zapfen 109 übertragen, wohl aber die Schläge der Schlagbohrmaschine. Un die Stellung der Bohrzacken des eelbstbohrenden Dübele 113, der auch durch den Bohrkonus der vorliegenden !Erfindung ersetzt werden kann, im Du be11οoh verändern zu können, sind in die fuhrungahülse 108 sie beiden Mitnehmerstifte 112 eingepreßt, die ihrerseits in die Nuten 110 des Zapfens 109 einragen. Wird die lührungshülse 108 mittels des Haltegriffe 34 eAwas verdreht, so dreht eich damit auch der in den Zapfen 109 mittels des konus fest verbundene Dübel 113. Die axialen Bewegungen des Zapfens 107 können ungehindert wegen der Längenuten 110 auf den Dübel 113 Übertragen werden·The punch 17 is with its enlarged striking pin 107 in the guide sleeve 108, which is firmly connected to the handle 34 is led. The base pin 107 meets the pin 109 » which is also held in the guide sleeve 108. The rotation of the striking pin 107 is screwed onto the pin 109 assigned to the inside transferred, but the blows of the hammer drill. Un the position of the drilling prongs of the self-drilling dowel 113, which also can be replaced by the drill cone of the present invention, They are in the guide sleeve 108 when you are able to change them two driver pins 112 pressed in, which in turn in the grooves 110 of the pin 109 protrude. If the guide sleeve 108 by means of the Handles 34 if twisted, the one also turns into the Pin 109 by means of the cone firmly connected dowels 113. The axial Movements of the pin 107 can be transferred unhindered to the dowel 113 because of the length grooves 110
109836/0437109836/0437
"ß-4"ß-4
Claims (1)
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1777246A DE1777246C3 (en) | 1968-06-26 | 1968-06-26 | Assembly device for setting a drilling and an expansion part having self-drilling anchors |
DE19681775007 DE1775007A1 (en) | 1968-06-26 | 1968-06-26 | Self-drilling wall dowel with drilling and assembly device |
BE735107D BE735107A (en) | 1968-06-26 | 1969-06-25 | |
FR6921407A FR2011987A1 (en) | 1968-06-26 | 1969-06-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681775007 DE1775007A1 (en) | 1968-06-26 | 1968-06-26 | Self-drilling wall dowel with drilling and assembly device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1775007A1 true DE1775007A1 (en) | 1971-09-02 |
Family
ID=5702339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681775007 Pending DE1775007A1 (en) | 1968-06-26 | 1968-06-26 | Self-drilling wall dowel with drilling and assembly device |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE735107A (en) |
DE (1) | DE1775007A1 (en) |
FR (1) | FR2011987A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008134A1 (en) * | 1978-08-16 | 1980-02-20 | McPherson's Limited | Chip catching washers |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2851896A1 (en) * | 1978-11-30 | 1980-06-12 | Hilti Ag | SETTING TOOL FOR SELF-DRILLING DOWEL |
FR2725151B1 (en) * | 1994-10-03 | 1996-12-20 | Realisation Maintenance Ind | METHOD AND INSTALLATION FOR CUTTING INTO A FLOOR OR WALL IN A HARD MATERIAL SUCH AS REINFORCED CONCRETE OR METAL |
CN113293731A (en) * | 2021-06-29 | 2021-08-24 | 刘国印 | Slope protection prosthetic devices for hydraulic engineering |
-
1968
- 1968-06-26 DE DE19681775007 patent/DE1775007A1/en active Pending
-
1969
- 1969-06-25 BE BE735107D patent/BE735107A/xx unknown
- 1969-06-26 FR FR6921407A patent/FR2011987A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008134A1 (en) * | 1978-08-16 | 1980-02-20 | McPherson's Limited | Chip catching washers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2011987A1 (en) | 1970-03-13 |
BE735107A (en) | 1969-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2165066C3 (en) | ||
DE2551303C3 (en) | Compressed air operated deep hole hammer drill | |
DE3114525A1 (en) | HYDRAULIC PRESS CYLINDER FOR PIPE PRESSING AND THE LIKE | |
DE10233866A1 (en) | Screwdriver with exchangeable shaft | |
DE102007030644A1 (en) | Hydraulically operated hand tool | |
DE102016100933B4 (en) | Assembly tool, its use and method for fastening a threaded insert | |
DE3690236C2 (en) | Blind riveter accessory for drilling machine | |
DE3241746C2 (en) | ||
DE4318571A1 (en) | Universal chuck for a machine to open the tap hole of a shaft furnace | |
DE3590297T (en) | Percussive compressed air reversing device | |
DE1775007A1 (en) | Self-drilling wall dowel with drilling and assembly device | |
DE10106942B4 (en) | Pneumatic bottoming tool with movable chisel head | |
DE19836389C1 (en) | Drilling device with double impact system | |
EP0475932B1 (en) | Device for impacting isolation panels in masonry | |
EP2614928B1 (en) | Driving tool, method for setting a fixing element that can be anchored by being driven in using a driving tool and method for installing a driving tool | |
LU85612A1 (en) | GREIFVORRICHTUNG FUER IN DAS STICHLOCH VON METALLURGISCHEN OFEN EINTREIBBARE UND AUS DIESEM HERAUSZIEHBARE STANGEN, INSBESONDERE ABSTICHSTANGEN | |
DE102011000314A1 (en) | Method for dismantling round shank chisel of milling device from receiving bore of chisel holder, involves moving chisel with clamping sleeve towards longitudinal axis relative to support plate, to displace sleeve in plate opening | |
EP0928668A2 (en) | Coupling for a percussion drilling machine | |
DE2706940C2 (en) | Hydraulic drill rig | |
DE1777246C3 (en) | Assembly device for setting a drilling and an expansion part having self-drilling anchors | |
DE10332328B3 (en) | Apparatus for renewing underground supply lines | |
DE4207491A1 (en) | METHOD FOR SLIDING IN A TAPPING ROD INTO THE TAPPING HOLE OF A SHAFT OVEN, TAPPING MACHINE AND BIDIRECTIONAL PLIERS | |
EP2564985B1 (en) | Air cushion striking mechanism for a motorised hammer drill or demolition hammer | |
DE1603953A1 (en) | Motor-driven tool device | |
DE880280C (en) | Mechanically operated hammer |