DE1774868B2 - Vorrichtung zum Verhindern von inkompatiblen Maschinenoperationen - Google Patents
Vorrichtung zum Verhindern von inkompatiblen MaschinenoperationenInfo
- Publication number
- DE1774868B2 DE1774868B2 DE1774868A DE1774868A DE1774868B2 DE 1774868 B2 DE1774868 B2 DE 1774868B2 DE 1774868 A DE1774868 A DE 1774868A DE 1774868 A DE1774868 A DE 1774868A DE 1774868 B2 DE1774868 B2 DE 1774868B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- scanning
- devices
- program
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 5
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N Iodofenphos Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC(Cl)=C(I)C=C1Cl LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 231100000935 short-term exposure limit Toxicity 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06C—DIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
- G06C21/00—Programming-mechanisms for determining the steps to be performed by the computing machine, e.g. when a key or certain keys are depressed
- G06C21/04—Conditional arrangements for controlling subsequent operating functions, e.g. control arrangement triggered by a function key and depending on the condition of the register
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern von inkompatiblen Maschinenoperationen in
Geschäftsmaschinen mit mehreren mittels Geschäftsvorgangstasten unabhängig voneinander einstellbaren,
übereinanderliegenden, als Programmeinrich-
tung dienenden Matrixlochplatten, mit mehreren Abtastvorrichtungen,
die der Programmeinrichtung zugeordnet sind und jeweils die Durchführung bestimmter
Befehle während einer Maschinenoperation veranlassen, wenn die Abtastvorrichtungen übereinander
ausgerichtete Programmsteuerlöcher der eingestellten Matrixlochplatten abtasten.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, Überschneidungen von funktionstechnisch inkompatiblen
Maschinenoperationen auf Grund eines
unerwünschten Doppelbefehlzustandes und dadurch bedingte Maschinen-Konfliksituationen zu vermeiden.
Ein solch unerwünschter Doppelbefehlzustand, hervorgerufen dadurch, daß mehr als eine der der
Programmeinrichtungen zugeordneten Abtastvorrich-
tungen in eine befehlsverfügende Stellung kommer
konnte, kann z.B. die gleichzeitige Durchführung einer additiven und subtraktiven Posteneinbringunf
in das oder die Maschinenzählwerke sein.
Aus der US-PS 32 63 915 ist eine zum Steuere von Druckwerken verwendbare Programmsteuervorrichtung
mit mehreren nebeneinanderliegenden, gemäß der durchzuführenden Druckwerksfunktion einstellbaren
Stufenscheiben bekannt, von denen jeweil; eine durch ein einziges Abtastelement abgetaste
wird, das dann die Druckwerksfunktion gemäß den Abtastergebnis steuert. Da jeweils nur mit einem ein
zigen Abtastelement gearbeitet wird, tritt hier das dei Erfindung zugrunde liegende Problem nicht auf.
Weiter ist aus der US-PS 32 70 958 eine elektro mechanische Rechenmaschine bekannt, deren Pro
grammeinrichtungen aus zwei Sätzen von Lochschie bern bestehen. Zwar sind bei dieser bekannten An
Ordnung mehrere Abtastelemente vorgesehen, jedocl
kann auf Grand der Lochanordcang jeweils nur ein stimmte Position. Für eine Geschäftsvorgangssteuer
einziges Abtastelement durch alle Lochscheiben- tastenbank der Maschine sind je zwei Matrixplattei
schieber hindurchtreten, so daß auch hier das erfin- vorgesehen. Die Anzahl der in einer solchen Pro
dungsgemäße Problem, daß zwei Befehle gleichzeitig grammeinrichtung verwendeten Matrixplalten häng
auftreten und dadurch die Gefahr besteht, daß mit- 5 von der Anzahl der jeweils vorhandenen Geschäfts
einander nicht verträgliche Maschinen funktionen vorgangssteuertastenbänke ab, wohingegen die An
ausgelöst werden, nicht auftreten. zahl der während einer Maschinenoperation einge
Ferner ist aus »IBM Technical Dislosure Bulletin« stellten Matrixplatten von der Anzahl der Geschäfts
Vol. 4, Nr. 12, Mai 1962, S. 33, eine Programmein- vorgangssteuertasten abhängt, die in den einzelner
richtung mit mehreren nebeneinander angeordneten io Bänken gewählt und gedruckt werden.
Lochscheiben bekannt, die in binär-verschlüsselter Durch die Einstellung einer oder mehrerer Matrix Form Konstant- und Steuerdaten enthalten. Die beim platten wird eine innerhalb der entsprechenden Ma Ablesen synchron in Drehbewegung versetzten Loch- trixplattengruppe zueinander ausgerichtete Lochan· scheiben werden lichtelektrisch abgelesen, wobei die Ordnung geschaffen, durch die die Maschine befehlsabgelesenen Daten der Dekoierschaltung einer elek- 15 mäßig veranlaßt wird, bestimmte Buchungs- unc tronischen Rechenmaschine zugeführt werden. Wie Druckfunktionen während der Maschinenoperatior bei den Vorrichtungen der beiden vorerwähnten auszuführen.
Lochscheiben bekannt, die in binär-verschlüsselter Durch die Einstellung einer oder mehrerer Matrix Form Konstant- und Steuerdaten enthalten. Die beim platten wird eine innerhalb der entsprechenden Ma Ablesen synchron in Drehbewegung versetzten Loch- trixplattengruppe zueinander ausgerichtete Lochan· scheiben werden lichtelektrisch abgelesen, wobei die Ordnung geschaffen, durch die die Maschine befehlsabgelesenen Daten der Dekoierschaltung einer elek- 15 mäßig veranlaßt wird, bestimmte Buchungs- unc tronischen Rechenmaschine zugeführt werden. Wie Druckfunktionen während der Maschinenoperatior bei den Vorrichtungen der beiden vorerwähnten auszuführen.
Druckschriften, so tritt auch bier weder die der Er- Die in der Programmeiririchtung verwendeten Ma-
findung zugrunde liegende Aufgabe noch deren Lö- trixplatten 15 sind zwischen oberen und unterer
sung in Erscheinung. ao Führungsplatten 16 und 17 (Fig. 1) längsverschieb·
Demgegenüber wird die eingangs genannte Auf- lieh gelagert. Die Führungsplatten 16 und 17 stützen
gäbe gemäß der Erfindung gelöst durch eine Steuer- sich ihrerseits in rechten und linken Seitenrahmen
einrichtung, die ebenfalls Programmsteuerlöcher ab- 18 und 19 (F i g. 3) einer Zählwerkanordnung ab. In
tastet und, in Abhängigkeit von dem Abtastergebnis, den Figuren sind vier solcher jeweils übereinandei
zwei bestimmte, inkompatible Befehle auslösende 25 angeordneter Matrixplattein 15 gezeigt, die bei ihrei
Abtastvorrichtungen derart betätigt, daß jeweils nur Gleitbewegung jeweils durch zugeordnete Abstandseine
der bestimmten Abtastvorrichtungen ausgerich- blöcke 20 zwischen den Führungsplatten 16 und Π
tete Programmsteuerlöcher der Programmeinrichtun- geführt werden.
gen abtastet und wirksam wird, obwohl beide der Die Einstellung einer bestimmten oder mehrerei
bestimmten Abtastvorrichtungen während einer Ma- 30 dieser Matrixplatten 15 (d. h. deren Bewegungen in
schinenoperation ausgerichtete Programmsteuerlö- bezug auf die übrigen Platten) findet dann statt,
eher der Matrixlochplatten vorfinden, wobei die be- wenn die Haupt- und Hilfseinsteilzahnstangen einer
stimmten zwei der Abtastvorrichtungen unterschied- Maschineneinstellvorrichtung in eine der jeweils ge-
liche Befehle einsteuern würden, die bei gleichzeiti- drückten Geschäftsvorgangssteuertasten entspre-
ger Durchführung inkompatibel wären. 35 chende Stellung gebracht werden. Ein nicht gezeigter
Dadurch wird erreicht, daß auch dann jeweils nur Matrixplatteneinstellmechanismus mit zwei mittels
eine der Abtasteinrichtungen wirksam wird bzw. den Zahnräder verbundener Matrixeinstellzahnstangen ist
Vorrang erhält, wenn beide der bestimmten Abtast- in eine Stellung bewegbar, die der jeweiligen Ge-
vorrichtungen ausgerichtete Programmsteuerlöcher schäftsvorgangssteuertasteneinstellung der Hilfsein-
der Matrixlochplatten vorfinden. 40 Stellzahnstange entspricht, d. h. daß ersterer während
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach- des Arbeitens der Maschineneinstellvorrichtung unfolgend
an Hand der Zeichnungen beschrieben. In ter der unmittelbaren Steuerung der zugeordneten
diesen zeift: Hilfseinstellzahnstange vom einer Stellung in die an-
F i g. 1 eine Seitenansicht einer einer Geschäftsma- dere bewegt wird. Wie in den F i g. 1 und 3 gezeigt,
schinenprogrammeinrichtung zugeordneten Steuer- 45 ragt ein auf jeder Matrixeinstellzahnstange vorgese-
vorrichtung, hener Stift 21 zunächst durch einen in der oberen
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Steuervorrichtung Führungsplatte 16 vorgesehenen Führungsschlitz
und auf einen Stiftkorb der Programmeinrichtung, 17 a, dann durch ein in der rageordneten Matrix-
F i g. 3 eine Schnittansicht gemäß Linie 3-3 von platte 15 vorgesehenes, eine Antriebsverbindung mit
F i g. 1 mit Darstellung der allgemeinen Ausbildung so dem Stift 21 herstellendes Loch 15 α und schließlich
und Anordnung verschiedener, in der Programmein- durch einen weiteren Führungsschlitz 17 α in der un-
richtung verwendeter Matrixplatten, teren Führungsplatte 17. Durch diese Anordnung
Fig.4 eine Schnittansicht gemäß Linie4-4 von wird die Einstellung der einzelnen Hilfseinstellzahn-
F i g. 2 mit Darstellung des Stiftkorbes der Pro- stangen auf die zugeordneten Matrixplatten 15 über-
grammeinrichtung in Verbindung mit den verschie- 55 tragen, so daß jede in einer Geschäftsvorgangssteu-
denen Matrixplatten, ertastenbank gedrückte Taste eine ihrer beiden zu-
F i g. 5 eine Vergrößerte Seitenansicht der Steuer- geordneten Matrixplatten 15 in eine Maschinenfunkvorrichtung
in einer Stellung, in der sich der Stift- tionssteuerstellung bewegt, wobei die andere Matrixkorb
der Programmeinrichtung in Grundstellung be- platte 15 dieser Geschäftsvorgangssteuertastenbank
findet, und 60 sowie alle übrigen Matrixplatten 15 der anderen Ge-
Fig.6 bis 10 weitere Einzelansichten der Steuer- schäftsvorgangssteuertastenbänke, in denen keine
vorrichtung in anderen Stellungen zur Durchführung Taste gedrückt wurde, in einer neutralen Stellung
der Abtaststiftsteuerung, wobei der Stiftkorb der bleiben.
Programmeinrichtung in seine Abtaststellung bewegt Gemäß F i g. 3 befindet sich jede der Matrixplatten
ist. 65 15 in einer neutralen Stellung. Bestimmte, in Quer-
Die Programmeinrichtung ermöglicht die Einstel- richtung verlaufende Reihen von ursprünglich klei-
Iung einer von mehreren Matrixplatten in eine durch nen Löchern sind, wie mit der Bezugszahl 15 b ange-
eine gedrückte Geschäftsvorgangssteuertaste be- deutet, vergrößert worden und befinden sich in der
genannten Stellung in axial fluchtender Ausrich- Ein Betätigungsarm 34 ist aiii äußersten Ende dei
tung mit Reihen von Löchern 16 ft und 17 ft gleicher Antriebswelle 29 (F i g. 2) verstiftet und über eir
Größe in den jeweiligen oberen oder unteren Füh- Verbindungsglied 35 mit einem drehbar auf einerr
rungsplatten 16 und 17 (vgl. auch Fig.4). Zwischen Stift 37 des Seitenrahmens 18 (Fig. 1) sitzender
diesen »neutralen« Reihen vergrößerter Löcher 15 ft 5 Nockenarm 36 verbunden. Rollen 38 und 39 de;
der einzelnen Matrixplatten 15 befinden sich Maschi- Nockenarmes 36 befinden sich in Anlage mit entnenfunktionssteuerfelder
mit weiteren vergrößerten sprechenden Führungsplatten eines Nockens 40 einei
Löchern, die ursprünglich ebenfalls klein waren und zur Geschäftsvorgangssteuerung dienenden Nockenin
Abhängigkeit davon, welche Maschinenfunktionen welle 41.
unter Steuerung der zugeordneten Geschäftsvor- io Befindet sich die Nockenwelle 41 in Grundstellung
gangssteuertasten durchzuführen sind, in einem vor- (Fig. 1), dann hält der Nocken 40 den Stiftkorb
bestimmten Muster vergrößert wurden. Dieses ebenfalls in seiner Grundstellung, in der die Abtast-Lochmuster
ist so berechnet, daß die gewünschten stifte 23 aus den Matrixplatten 15 (Fig.4) ausge-Maschinenoperationen
zur Durchführung gebracht rückt sind. Wird zu Beginn einer Maschinenoperawerden.
Die Löcher in den Matrixplatten 15 sind 15 tion die Nockenwelle 41 im Uhrzeigersinn gedreht,
durch Abtaststifte 23 abtastbar. Entsprechend der so erfolgt dadurch über die Rollen 38 und 39 zu
Anzahl und Lage dieser weiteren, innerhalb solcher nächst eine Verschwenkung des Nockenarmes 3i
Steuerfelder befindlichen, vergrößerten Löcher, z. B. und somit auch der Antriebswelle 29 um einen geLöcher
15c (Fig. 3), verändert sich infolge der wissen Betrag im Gegenuhrzeigersinn, wodurch beide
durch Geschäftsvorgangssteuertasten gesteuerten 20 Verbindungsglieder 31 nach oben rechts (Fig. 1) beEinstellung
der einzelnen Matrixplatten 15 ständig wegt werden. Dadurch gelangen die Antriebsstifte 33
die Anzahl und Lage jener Abtaststifte 23, die zum des Stiftkorbes in das linke Ende des zugeordneten
Steuern von Funktionen durch ausgerichtete Löcher Nockenschlitzes 31a der entsprechenden Verbin-15
ft und 15 c in dem gesamten Satz der Matrixplat- dungsglieder 31. Diese Stellung entspricht der oberten
15 hindurchtreten können. 25 sten, d. h. voll rückgestellten Einstellung des Stiftkor-
Wie aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich, sind die Ab- bes in bezug auf die Matrixplatten 15. Die Abtasttaststifte
23 in einem Stiftkorb vorgesehen, der aus stifte 23 bleiben während dieser Bewegung der Vereiner
oberen Platte 24 und einer unteren Platte 25 bindungsglieder 31 außer Eingriff mit den zugeordbesteht,
die mittels mehrerer Bolzen 26 zueinander neten Matrixplatten 15.
auf Abstand gehalten sind. Wie aus Fig.2 ersieht- 30 Bei etwa 135 Grad der Umdrehung der Nockenlich,
enthält der Stiftkorb fünf Reihen solcher Ab- welle 41 erteilt ihr Nocken 40 dem Nockenarm 36
taststifte 23, die durch zueinander ausgerichtete öff- eine Verschwenkung im Uhrzeigersinn, wodurch die
nungen in den Platten 24 und 25 ragen. In der Verbindungsglieder 31 (Fig. 1) über die Antriebs-Grundstellung
jedes Abtaststiftes 23 wird, wie in welle 29 nach unten und links bewegt werden. Wäh-Fig.
4 gezeigt, dessen Schulter23α mittels einer Fe- 35 rend der Linksbewegung der Verbindungsglieder 31
der 27 nachgiebig in Anlage mit der unteren Platte bewegen sich die Antriebsstifte 33 in ihren Kurven-25
gehalten. schlitzen 31 α nach unten, wodurch die Gruppe von
Auf der oberen Führungsplatte 16 sitzen zwei BoI- Abtaststiften 23 in eine Stellung abgesenkt werden,
zen 28 (F i g. 2 und 4), die sich durch öffnungen in in der sie die Steuerlöcher in den Matrixplatten 15
der unteren Platte 25 erstrecken und zur Führung 40 abtasten. Diejenigen Abtaststifie 23, die zu diesem
des Stiftkorbes während seiner Operationen dienen, Zeitpunkt eine ausgerichtete Anordnung von großen
wobei jede Reihe der Abtaststifte 23 in Ausrichtung Löchern 15 ft und 15 c in jeder der Matrixplatten 15
mit einer entsprechenden Reihe von Stiftaufnahmelö- zum Abtasten vorfinden, dringen frei durch diese Löchern
16 ft und 17 b gebracht und gehalten wird. Auf eher und auch noch geringfügig durch die untere
einer in den rechten und linken Seitenrahmen 18 und 45 Führungsplatte 17 hindurch, wohingegen diejenigen
19 (Fi g. 1 und 2) drehbar gelagerten Antriebswelle Abtaststifte 23, die bei ihrer Abtastbewegung auf ein
29 des Stiftkorbes sind zwei Antriebsarme 30 jeweils kleines (nicht »vie bei 15 c vergrößertes) Loch in
neben den Seitenrahmen 18, 19 befestigt. An jedem einer beliebigen der Matrixplatten 15 treffen, durch
Antriebsann 30 ist das eine Ende eines zugeordneten diese angehalten werden (Fig 6 bis 10) Kann eir
Verbindungsgliedes 31 angelenkt, das sich entlang 50 Abtaststift 23 infolge des Fehlens ausgerichteter grovon
nach oben gerichteten Seitenteilen 25 a der Un- ßer Löcher nicht durch die Matrixplatten 15 hinterplatte
25 (s. auch Fig.4) erstreckt Wie am besten durchtreten, dann bewirkt die fortgesetzte Abwärtsaus
Fig. 1 ersichtlich, sind die Verbindungsglieder bewegung des Stiftkorbes, daß die Schulter23a des
31 jeweils mit ihrem anderen Ende an ebenfalls dreh- angehaltenen Abtaststiftes 23 die zugeordnete Fedei
bar in den Seitenrahmen 18 und 19 gelagerten Ab- 55 27 gegen die obere Platte 24 des Stiftkorbes drückt
stützarmen 32 angelenkt, so daß jede der Antriebs- Der Stiftkorb bleibt bis etwa 330 Grad der Umdrewelle
29 erteilte Schwenkbewegung eine geradlinige hung der Geschäftsvorgangssteuemockenwelle 41 ir
Bewegung der Verbindungsglieder 31 bewirkt. In je- seiner unteren Stellung, wonach der Nocken 40 der.
dem Verbindungsglied 31 sind zwei Kurvenschlitze Nockenarm 36 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zu-31
α vorgesehen, in denen sich zugeordnete Antriebs- 60 rückbringt. Dies führt zu einer Verschwenkung dei
stifte 33 führen, die von den nach oben gebogenen Antriebswelle 29 im Gegenuhrzeieersinn wodurch
Seitenteilen 25a der Stiftkorbunterplatte 25 (Fig. 1, wiederum die Verbindungsglieder31 nach rechts be-2
und 4) jeweils nach außen wegragen. Durch die ge- wegt und die Antriebsbolzen 33 etwa in die Mitte dei
radlimge Bewegung der Verbindungsglieder 31 wird Kurvenschlitze 31a gestellt werden (Fie 1) Es verder
Stiftkorb wiederum senkrecht zur Oberseite der 65 steht sich, daß sich der Stiftkorb zu diesem Zeitpunki
darunterliegenden Matrixplatten 15 bewegt, wodurch nach oben bewegt, wodurch die Gruppe der Abtastdie
Abtaststifte 23 die verschiedenen Löcher 15 ft stifte 23 aus den zugeordneten Matrixplatten 15 aus-
und 15 c in diesen Platten abtasten können. gerückt wird. Das Zurückfahren derjenigen Stifte in
Ίΐ 36
:ϊ die
:ϊ die
\Viiii-
■:i in
grohm-
die Grundstellung, die durch keine ausgerichteten Löcher 15 b und 15 c hindurchdringen konnten, erfolgt
durch die Wirkung der zugeordneten Federn 27, wobei wieder, wie in Fig.4 gezeigt, ihre Schultern
23« nachgiebig in Anlage mit der Stiftkorbunterplatte 25 gebracht werden.
Wie bereits erwähnt, entstehen die genannten Konfliktsituationen in bestimmten, vereinzelten Fällen
bei Auswahl einer bestimmten Kombination von Geschäftsvorgangssteuertasten. Es versteht sich, daß das
in jeder Matrixplatte 15 (F i g. 3) vorgesehene Muster von großen Löchern 15c durch die Maschineneinstelloperationen
so ausgerichtet werden könnte, daß mehr als ein Abtaststift 23 während der vorstehend
beschriebenen Abwärtsverschiebung des Stiftkorbs durch ausgerichtete Löcher 15 b und 15 c hindurchdringt
und etwas über die untere Führungsplatte 17 hinausragt (Fig. 6 bis 10), wodurch der Funktionssteuermechanismus
der Maschine veranlaßt wird, Funktionen auszuführen, die sich widerstreiten, wenn
sie während der gleichen Maschinenoperation stattfinden sollten. In der Erfindung wird ein solcher
Zustand unerwünschter Doppelbefehle für die in Fig.2 mit »C« bezeichneten, benachbarten Abtaststiftpositionen
angenommen. Diese hierbei angenommene Konfliktsituation würde dazu führen, daß die
Maschine in denjenigen Fällen, wo es »konfliktierenden« Abtaststiften in der vorstehend beschriebenen
Weise möglicn ist, durch die Matrixplatten 15 hindurchzudringen, einen im Maschinentastenfeld eingestellten
Betrag sowohl additiv als auch subtraktiv in ein ausgewähltes Zählwerk einbringt. Es versteht
sich, daß ein solcher Vorgang nicht durchgeführt werden kann und darf, da jeweils nur der eine oder
der andere der in Konfliktstellung befindlichen Abtaststifte befehlsverfügend während einer Maschinenoperation sein darf.
Wird das Vorhandensein einer solchen Konflikstellung festgestellt, dann werden die üblichen Abtaststifte
23 aus dem Stiftkorb entfernt und durch Konfliktsteuerabtaststifte 43 (Fig.2) ersetzt. Die
Abtaststifte 43 sind, wie in Fi g. 5 näher veranschaulicht, etwa gleich lang wie die Abtaststifte 23 und
weisen einen Kopf an der Außenseite der Stiftkorboberplatte 24 auf. Der vorderste dieser Konflikt-
steuerabtaststifte 43 (Fig. 5) wird nachfolgend als
Additionssteuerstift 43-1 bezeichnet und erteilt, wenn sein Durchtritt durch die Matrixplatten 15 zugelassen
wird, Befehle zum additiven Einbringen eines auf dem Tastenfeld eingestellten Ziffernbetrages
in das zu diesem Zeitpunkt ausgewählte Zählwerk. Der zweite der Abtaststifte 43 wird vorliegend
als Subtraktionssteuerstift 43-2 bezeichnet und erteilt, wenn sein Durchtritt durch die Matrixplatten 15
zugelassen wird, Befehle zum subtraktiven Einbringen eines auf dem Tastenfeld eingestellten Ziffern-Betrages
in das zu diesem Zeitpunkt ausgewählte Zählwerk. Der Additionssteuerstift 43-1 und der
aubtraktionssteuerstift 43-2 erteilen somit, wenn sie
die zugeordneten Matrixplatten 15 vollständig durch- «nngen können. Befehle, die ihnen zugeordnete Operation
jeweils während des erfolgenden Maschinenganges durchzuführen.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, sind an der Oberseite «er Stiftkorboberplatte 24 vordere und hintere Trä- 65
ger 45 und 46 in geeigneter Weise befestigt, die zueinander einen bestimmten Abstand haben und
aufwärts gerichtete Abbiegungen 45 β bzw. 46 a auf-
weisen. Auf einer zwischen den Abbiegungen 451
und 46 a verlaufenden Achse 47 sitzt drehbar da; eine Ende eines Additionssteuerarmes 48, der sicr
etwa in der Mitte zwischen den Trägern 45 und 46
befindet und sich nach rechts in Eingriff mit dem Kopfteil 43-1 α (Fig.5) des Additionssteuerstiftes
43-1 erstreckt. Wie in F i g. 5 gezeigt, führt sich dei
Additionssteuerarm 48 in einer Ausnehmung des Kopfteiles 43-1 α und erteilt dem Additionssteuerstift
43-1 während jeder Verschwenkung des Additionssteuerarmes 48 im Gegenuhrzeigersinn eine Aufwärtsverschiebung
und während jeder Verschwenkung des Steuerarmes 48 im Uhrzeigersinn eine Abwärtsverschiebung.
Ein mit seinem einen Ende drehbar auf einer zwischen den Trägern 45 und 46 (F i g. 2) verlaufenden Achse 50 gelagerter Subtraktionssteuerarm
49 erstreckt sich ebenfalls nach rechts in Eingriff mit dem Kopfteil 43-2α des Subtraktionssteuerstiftes
43-2. Der Subtraktionssteuerarm 49 befindet sich, wie in Fig. 2 gezeigt, neben dem Träger
46 und ist mit seinem Ende verschiebbar mit dem Kopfteil 43-2α verbunden, so daß er bei Verschwenkung
im Gegenuhrzeigersinn bzw. Uhrzeigersinn dem Subtraktionssteuerstift 43-2 eine Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung
erteilt.
Ebenfalls drehbar auf der Achse 50 sitzt neben dem vorderen Träger 45 (Fig. 2) ein Steuerarmwählhebel
51. Wie aus Fig.5 ersichtlich, befindet sich ein sich nach links erstreckender unterer Arm 51 a
des Steuerarmwählhebels 51 neben der Oberseite der Stiftkorboberplatte 24, wobei sich seine Schulter 51 b
in Anlage mit dem Ende eines Bolzens 52 des Subtraktiorissteuerarmes
49 befindet, der sich unterhalb des Additionssteuerarmes 48 erstreckt und mit diesem
in Anlage ist. Eine zwischen den Abbiegungen des Steuerarmwählhebels 51 und dem Additionssteuerarm
48 aufgehängte Feder 53 zieht den Steuerarmwählhebel 51 und den Additionssteuerarm 48
nachgiebig im Gegenuhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn, wobei, wie aus Fig.5 ersichtlich, der
Steuerairmwählhebel 51 normalerweise mit seinem unteren Arm 51a auf der Oberseite der Stiftkorboberplatte 24 aufliegt, während der Additionssteuerann
48 normalerweise eine Stellung einnimmt, in der der Additionssteuerstift 43-1 in Abwärtsrichtung
gehalten wird, wobei sein oberer Kopfteil 43-1 α gegen die Oberseite der Stiftkorboberplatte 24 anliegt.
In dieser Normalstellung wird gleichzeitig durch die auf den Bolzen 52 einwirkende Schulter 516 des
Steuerarmwählhebels 51 der Subtraktionssteuerarm in Gegenuhrzeigerrichtung gedrängt, wobei der
Subtraktionssteuerstift 43-2 in einer oberen Stellung bleibt, in der sein Kopfteil 43-2 α Abstand von der
Oberseite der Stiftkorboberplatte 24 aufweist.
Zwischen einer weiteren Abbiegung des Steuerarmwählhebels 51 und einer Abbiegung des Subtraktionssteuerannes
49 befindet sich ein nachgiebiges Verbindungsglied 54, das in dem Ausführungsbeispiel
eine starke Feder ist (F i g. 2 und 5). über das Verbindungsglied 54 wird, wie aus Fig.5 ersichtlich,
eine Verschwenkung des Steuerarmwählhebels 51 im Uhrzeigersinn aus seiner, durch die Feder 53 bewirkten
Norrnalstellung sofort und unmittelbar auf den Subtraktionssteuerarm 49 übertragen, wodurch der
Subtraktionssteuerstift 43-2 so lange abwärts bewegt wird, bis sein oberer Kopfteil 43-2 β gegen die Oberseite
der Stiftkorboberplatte 24 anschlägt Gleichzeitig erfolgt über den gegen die Unterseite des Addi-
tionssteuerarmes 48 einwirkenden Bolzen 52 des Einstellung der Matrixplatten 15 ausgerichtete Lö-Subtraktionssteuerarmes
49 eine automatische Ver- eher befinden können, ist der Einstellung der Abtastschwenkung
des Additionssteuerarmes 48 im Gegen- stifte 58 im Stiftkorb derart, daß sie sich außer Ausuhrzeigersinn,
wodurch der Additionssteuerstift 43-1 richtung mit den fünf regelmäßigen Reihen der
aufwärts in eine Stellung bewegt wird, in der sein 5 Funktionssteuerabtaststifte 23 befinden. Bei dieser
oberer Kopfteil 43-1 α Abstand von der Oberseite Einstellung kann somit keiner der weiteren Abtastder
Stiftkorboberplatte 24 aufweist. stifte 58 während der Betätigung des Stiftkorbes (Ab-
Aus der bisher gegebenen Beschreibung der Kon- wärtsbewegung) durch die beschriebenen Stiftaufnahfliktsteuereinrichtung
ergibt sich somit, daß dann, melöcher 15 ft oder 15 c der Matrixplatten 15 hinwenn
sich der Steuerarmwählhebel 51 und der Addi- io durchdringen. Ein Hindurchtreten der Abtaststifte 58
tionssteuerarm 48 unter der Einwirkung der Feder durch die Matrixplatten kann nur dann erfolgen,
53 in ihrer Normalstellung befinden, die Konflikt- wenn weitere hierfür vorgesehene Stiftaufnahmelösteuerabtaststifte
43-1 und 43-2 ihre untere bzw. eher 15 d mit ihnen ausgerichtet und in bestimmten
obere Stellung in bezug auf den Stiftkorb einnehmen, Mustern in den Matrixplatten 15 (F i g. 3 und 5) vorwobei
eine automatische Umsteuerung der Konflikt- 15 gesehen sind. In ähnlicher Weise wie beim Muster
steuerabtaststifte 43-1 und 43-2 in die obere bzw. der in jeder der Matrixplatten 15 für die Abtaststifte
untere Stellung dadurch herbeigeführt wird, daß das 23 (F i g. 3) vorgesehenen großen Löcher 15 c sind
Verbindungsglied 54 den Subtraktionssteuerarm 49 daher auch solche zusätzlichen, den Abtaststiften 58
und der Bolzen 52 den Additionssteuerarm 48 ver- zugeordneten, großen Löcher 15 d in einem vorbeschwenkt,
wenn der Steuerarmwählhebel 51 aus sei- 20 stimmten Muster vorgesehen. Das Muster ist so bener
Normalstellung bewegt wird. Es ist natürlich rechnet, daß die Abtaststifte 58 durch die Matrixmöglich, die beschriebene Steuereinrichtung abzu- platten 15 in Abhängigkeit von deren entsprechender
wandeln, ohne dabei die gewünschte Betätigung Einstellung hindurchtreten können.
(Normalstellung bzw. Umsteuerstellung) der Abtast- Die Betätigung der Konfliktsteuereinrichiung
(Normalstellung bzw. Umsteuerstellung) der Abtast- Die Betätigung der Konfliktsteuereinrichiung
stifte 43-1 und 43-2 zu beeinträchtigen. In der so- 25 (Fig. 1, 2, 4 und 5) und des Stiftko^bes sind selbsteben
beschriebenen Steuereinrichtung dienen die verständlich aufeinander abgestimmt. Durch entspre-Schulter
51 b des Steuerarmwählhebels 51 und der chende Einstellungen der Matrixplatten 15 kann, wie
Bolzen 52 als bevorzugte Mittel zum Einstellen des bereits erläutert, fallweise eine Konfliktstellung für
Subtraktionssteuerarmes 49 in Gegenuhrzeigersinn in durchzuführende Maschinenfunktionen entstehen,
die Normalstellung, wodurch der Abtaststift 43-2 3° und zwar dann, wenn zusammen mit dem geplanten
normalerweise in einer Aufwärtsstellung gehalten Hindurchtreten von bestimmten Abtaststiften 23
wird. Es versteht sich, daß diese Anordnung (F i g. 5) durch die Matrixplatten 15 auch der Additionssteuauch
so ausgelegt werden kann, daß entweder der erstift 43-1 sowie der Subtraktionssteuerstift 43-2
Bolzen 52 des Subtraktionssteuerarmes 49 (durch Ein- eine Kombination von ausgerichteten Matrixplattengriff
mit der Unterseite des Additionssteuerarmes 48) 35 löchern 15 & und 15 c unter sich vorfindet. Der eine
oder das Verbindungsglied 54 (durch direkte Verbin- oder andere oder beide Abtaststifte 58 können dabei
dung mit dem Subtraktionssteuerarm 49) ebenfalls ausgerichtete Matrixplattenlöcher 15 d vorfinden oder
für diesen Zweck verwendbar sind, wodurch sich die nicht, und zwar je nachdem, welches Muster zuSchulter
51 b des Steuerarmwählhebels 51 erübrigt. geordneter Löcher 15 d in den einzelnen Matrixplat-
Am unteren Arm 51 α des Steuerarmwählhebeis 51 40 ten vorgesehen ist.
ist ein glockenförmiger Betätigungsarm 55 angelenkt, Fig. 6 zeigt eine Einstellung der verschiedenen
der sich frei durch eine Öffnung 24 α der Stiftkorb- Matrixplatten 15 mit einer Konfliktstellung zwischen
oberplatte 24 nach unten erstreckt und dessen unte- dem Additionssteuerstift 43-1 und dem Subtraktionsres
Ende bis etwa in die Mitte des Raumes zwischen Steuerstift 43-2 (unter diesen Stiften befindet sich ein
der Oberplatte 24 und der Unterplatte 25 des Stift- 45 Satz von ausgerichteten Löchern 15 b und 15 c), wokorbes
(F i g. 5) hineinragt. Ein am Punkt 57 des Be- bei nur der linke der Abtaststifte 58 ausgerichtete
tätigungsarmes 55 angelenktes Joch 56, dessen freie Löcher 15 d unter sich vorfindet. Dabei bewirkt eine
Enden nach außen über den Betätigungsarm 55 hin- Abwärtsbewegung des Stiftkorbes während einer Maausragen,
befindet sich in Eingriff mit zwei weiteren schinenoperation eine Verschwenkung des Joches 56
Abtaststiften 58. Letztere sind so gelagert, daß sie 50 am Betätigungsarm 55 im Gegenuhrzeigersinn, wenn
Aufwärts- und Abwärtsbewegungen in weiteren, in der rechte Abtaststift 58 durch die erste Matrixplatte
der Stiftkorboberplatte 24 und der Stiftkorbunter- 15, in der kein mit diesem Abtaststift 58 ausgerichteplatte
25 vorgesehenen, ausgerichteten Öffnungen tes Loch 15 d vorhanden ist, in seiner Abwärtsbewedurchfuhren
können. Die Abtaststifte 58 sind jeweils gung angehalten wird, wobei der linke Abtaststift
mit einem Schlitz 59 a versehen, in dem sich das zu- 55 58 ohne nennenswertes Bewegen des Betätigungsar-
geordnete Ende des Joches 56 verschiebbar führt. mes 55 sich frei nach unten durch die ausgerichteten
Dieser Schlitz befindet sich jedoch im Mittelteil 58 a Löcher 15 d bewegen kann. Dadurch kann die Feder
und nicht im Kopfteil der Stifte 58, wie dies beim 53 den Steuerarmwählhebel 51 während der ganzen
Additionssteuerstift 43-1 und beim Subtraktionssteu- Abwärtsbewegung des Stiftkorbes in seiner Normalerstift 43-2 der Fall ist. Durch diese in Fig.5 ge- 60 stellung festhalten, was zur Folge hat, daß trotz des
zeigte Anordnung des Betätigungsannes 55 und des Vorhandenseins ausgerichteter Matrixplattenlöcher
Joches 56 werden, wenn sich der Stiftkorb in sei- sowohl für den Additionssteuerstift 43-1 als auch
ner oberen Stellung (Grundstellung) befindet, die den Subtraktionssteuerstift 43-2 nur der Additions-Abtaststifte 58 etwa im Gleichgewicht gehalten, d. h. steuerstift 43-1 zu diesem Zeitpunkt eine Befehlsausdie beiden Abtaststifte 58 haben nahezu gleiche Hö- 65 lösestellung erreichen kann. Somit wird in einer Stelhenlage in bezug auf die Platten 24 und 25. lung, in der ein Hindurchtreten des rechten Abtast-
Obgleich sich unter dem einen oder anderen oder Stiftes 58 durch die Matrixplatten verhindert, ein
unter beiden der Abtaststifte 58 bei entsprechender Hindurchtreten des linken Abtaststiftes 58 jedoch
11 12
zugelasssen ist, der auf dem Maschinentastenfeld ein- folge der Aufwärtsbewegung des Bolzens 52 des Subgestellte
Ziffernbetrag additiv in das hierfür ausge- traktionssteuerarmes 49 eine gleichzeitige Verwählte
Zählwerk eingebracht. Schwenkung des Additionssteuerarmes 48 im Gegen-
Die Rückführung des Stiftkorbes in Aufwärtsrich- Uhrzeigersinn. Dies führt zu einer Umsteuerung der
tung in seine Normalstellung während einer Maschi- 5 Steuerstifte 43, wobei der Substraktionssteuerstift
nenoperation bewirkt selbstverständlich ein Ausrük- 43-2 so weit abgesenkt wird, bis sein oberer Kopfteil
ken der Abtaststifte 58 aus den Matrixplatten, so daß 43-2 α gegen die Oberseite der Stiftkorboberplatte 24
sie wieder ihre normale Gleichgewichtslage (F i g. 5) anliegt, und der Additionssteuerstift 43-1 so weit
einnehmen. Für diesen Zweck ist ein am Maschinen- aufwärtsbewegt wird, bis seim oberer Kopfteil 43-1 a
rahmen befestigtes Rückstellglied 59 vorgesehen, das io genügend Abstand von der Platte 24 aufweist. In die-
mit dem oberen äußersten Ende jenes Abtaststiftes ser Stellung, in der der Subtraktionssteuerstift 43-2
58 zusammenwirkt, der nicht durch die Matrixplat- durch die Matrixplatten 15 hindurchtritt und somit
ten hindurchtreten konnte. Bei diesem Zusammen- seine Befehlsauslösestellung in bezug auf den zu-
wirken wird das Joch 56 so weit verschwenkt, bis geordneten Funktionssteueirmechanismus erreicht,
sich die Stifte 58 wieder in ihrer normalen (Gleichge- 15 wird der auf dem Tastenfeld eingestellte Ziffernbe-
wichts-)Lage befinden. ti ag in das zu diesem Zeitpunkt ausgewählte be-
F i g. 7 zeigt eine zu F i g. 6 entgegengesetzte Stel- stimmte Zählwerk subtraktiv eingebracht. Bei Rücklung,
in der die Löcher 15 d der Matrixplatten 15 führung des Stiftkorbes in Aufwärtsrichtung in seine
eine Lage einnehmen, bei der während der Abwärts- Ausgangsstellung wird die Steuerung der Einstellung
bewegung des Stiftkorbes nun der linke Abtaststift 20 der Steuerarme 48 und 49 wieder der Feder 53 über-58
angehalten wird, während der rechte Abtaststift tragen, die den Steuerarmiwählhebel 51 so ver-58
durch die Matrixplatten 15 hindurchtreten kann. schwenkt, daß dieser durch seinen unteren Arm 51 a
Dabei erfolgt, wie aus F i g. 7 ersichtlich, eine Ver- (F i £ *>) wieder in Anlage mit der Stiftkorboberplatte
Schwenkung des Joches 56 im Uhrzeigersinn ohne 24 gelangt. Demzufolge werden in der im Zusam-Bewegen
des Betätigungsarmes 55, woraus wieder 25 menhang mit Fig. 5 bereits beschriebenen Weise die
folgt, daß die Feder 53 den Steuerarmwählhebel 51 Steuerarme 48 und 49 in ihre entsprechenden Uhrin
seiner Normalstellung hält, in der nur der Addi- zeiger- und Gegenuhrzeigerstellungen rückgestellt,
tionssteuerstift 43-1 eine Maschinenfunktionssteuer- was auch zu einer Rückstellung der Steuerstifte 43 in
position erreicht. Dies bedeutet, daß in gleicher ihre Normalstellung führt, wodurch der obere Kopf-Weise
wie bei der in F i g 6 veranschaulichten Stel- 30 teil 43-1 α des Additionssteuerstiftes 43-1 abwärts in
lung, der auf dem Tastenfeld eingestellte Ziffernbe- Anlage mit der Stiftkorboberplatte 24 und der obere
trag ebenfalls additiv in das jeweilige ausgewählte Kopfteil 43-2 α des Subtraktionssteuerstiftes 43-2
Zählwerk eingebracht wird. aufwärts außer Anlage mit der genannten Platte 24
Eine weitere Stellung, die sich aus einer entspre- bewegt wird.
chenden Einstellung der Matrixplatten 15 ergeben 35 Da funktionell Konflikstellungen der genannten
kann, ist in Fig. 8 gezeigt, wobei beide Abtaststifte Art nur in vereinzelten Fällen auftreten, versteht es
58 während der Abwärtsbewegung des Stiftkorbes sich, daß die Mehrheit der Maschinenoperationen
durch ausgerichtete Löcher 15 d hindurchtreten kön- unter der Steuerung der Geschäftsvorgangssteuerta-
nen. In diesem Fall bewegt sich der zugeordnete Be- stenwahl stehen und keine Konfliktstellung in bezug
tätigungsarm 55 wieder frei mit dem Stiftkorb nach 40 auf die Eingabe von Ziffern (Addieren oder Subtra-
unten, so daß die Feder 53 den Steuerarmwählhebel hieren) in das jeweils ausgewählte Zählwerk verursa-
51 während des Arbeitens der Maschine in Normal- chen. Daraus ergibt sich, daß in jenen Fällen, wo
stellung festhalten und somit ebenfalls ein additives sich auf Grund der entsprechenden Einstellung der
Einbringen des auf dem Tastenfeld eingestellten Be- Matrixplatten 15 ausgerichtete Löcher 15 b und 15 c
träges unter der Steuerung des Additionssteuerstiftes 45 nur unter einem einzigen der Additions- und Sub-
43-1 bewirken kann. traktionssteuerstifte 43-1 und 43-2 befinden, die
Auch kann, wie in F i g. 9 veranschaulicht, die ent- Konfliktsteuereinrichtung so arbeiten muß, daß sie
sprechende Einstellung der Matrixplatten 15 derart stets die dann gewünschten Betragseinbringungsfunksein,
daß keine ausgerichteten Löcher 15 d für beide tionen ausführt. Erreicht wird dies durch die Verwender
Abtaststifte 58 vorhanden sind. Kann in einem 50 deten Lochmuster in den Matrixplatten für die jeweisolchen
Fall keiner der beiden Abtaststifte 58 voll- lige Maschinenprogrammierung. Es versteht sich,
ständig durch die Matrixplatten 15 hindurchtreten. daß, falls durch entsprechende Einstellungen der
dann wird bei der Abwärtsbewegung des Stiftkorbes Matrixplatten 15 Löcher 15 & und 15 c nur für den
durch den, infolge des Anschlagens der Stifte 58 ge- Addititionssteuerstift 43-1 ausgerichtet werden, wogen
die Matrixplatte(n), nunmehr feststehenden 55 bei der eine oder der andere oder beide Abtaststifte
Drehpunkt 57 und durch das Anhalten der Abwärts- 58 durch ausgerichtete Löcher 15 d hindurchtreten
bewegung des Betätigungsannes 55 während der können, eine Abwärtsbewegung des Stiftkorbes be-Stiftkorbbewegung
die normalerweise wirkende Kraft wirkt, daß die Konfliktsteueremrichtung in der gleider
Feder 53 überwunden und dem Steuerarmwähl- chen Weise arbeitet, wie dies im vorangegangenen in
hebel 51 eine kleine Verschwenkung im Uhrzeiger- 50 bezug auf F i g. 6, 7 und 8 beschrieben wurde. Dies
sinn erteilt. Dies bedeutet, daß immer dann, wenn bedeutet, daß in einem solchen Fall keine Versteldie
Abtaststifte 58 den Betätigungsarm 55 an einer lung des Steuerarmwählhebels 51 aus seiner Normalvollen Abwärtsbewegung mit dem Stiftkorb hindern, stellung erfolgt, und daß der Additionssteuerstift
eine Verschwenkung des nachgeschalteten Steuer- 43-1 in seiner Nonnalstelhmg (abwärts) gehalten
wählhebels 51 aus der Normalstellung stattfindet. 65 wird, um durch die unter ihm befindlichen ausgerich-Hierdurch
erfolgt wiederum eine Verschwenkung des teten Löcher hmdurchzutreten. Es sei erwähnt, daß
Subtraktionssteuerannes 49 im Uhrzeigersinn unter dabei eine geringfügige Verschwenkung des Subtrakder
Steuerung des nachgiebigen Gliedes 54 und in- tionssteuerannes 49 im Gegenuhrzeigersinn möglich
13 I4
ist, die sich daraus ergibt, daß die starke Feder 54 Anhalten der Abwärtsbewegung des Betätigungsar
nachgibt, wenn die Matrixplatte 15 den Subtraktion- mes 55 erfolgt eme Verschwenkung des Steuerarm
steuerstift 43-2 während der Stiftkorboperation an wählhebels 51 aus der Normalstellung, wodurch de:
seiner Abwärtsbewegung hindert. Bei der genannten Substraktionssteuersiift 43-2 abwärts bewegt wire
Verschwenkung handelt es sich lediglich um eine 5 und durch die unter mm befindlichen ausgerichteter
wirkungslose Bewegung des Subtraktionssteueramies Löcher hindurchtntt Wahrend gleichzeitig du
49, durch die die übrigen Bauteile nicht beeinflußt selbststätige Aufwärtsbewegung des Additionssteuer
werden. In gleicher Weise wie bei den bereits be- Stiftes 43-1 stattfindet (Fig.9), wird der Additions
schriebenen Konfliktstellungen, in denen die Aus- steuerarm 48 noch um einen geringen Betrag weiter irr
wahl des Additionsteuerstiftes 43-1 zur Befehlsaus- io Gegenuhrzeigersinn verschenkt, wenn der Auflösung
durch die zugeordnete Maschinenfunktion- tionssteuerstifl 43-1 wahrend seiner zusammer
steuereinrichtung aus dem entsprechenden Muster mit dem Stiftkorb durchgeführten Abwärtsbewegung
der Matrixplattenlöcher 15 d resultierte, wobei einer in Anlageberührung mit den Matnxplatten kommf
oder beide Abtaststifte 58 durch die Matnxplatten Diese Arbeitsweise wird, wie in Fig. 10 veranschau
hindurchtreten konnten, was zu einer unbehinderten 15 licht, durch die nachgiebige Wirkung der Feder 52
Abwärtsbewegung des Betätigungsarmes 55 zusam- ermöglicht und führt zu emer wirkungslosen Bewe
men mit dem Stiftkorb (F i g. 6, 7 und 8) führte, wird gung nur des Addititonssteuerarmes 48, was kemerle
bei einer Operation des Additions^steuerstiftes 43-1 Einfluß auf die übrigen Bauteile der Konmktsteuerin
einer konfliktfreien Stellung ebenfalls ein Muster einrichtung hat. Im Gegensatz zu entsprechender
von Matrixplattenlöchern 15 d verwendet, das in be- 20 Mustern von Matnxplattenlochern ISd, gemäß dezug
auf die Abtaststifte 58 so berechnet ist, daß sich nen einer oder beide Abtaststifte 58 durch die unte:
der Betätigungsarm 55 zusammen mit dem Süftkorb ihnen befindlichen Matnxplatten 15 hindurchtreter
frei nach unten bewegen kann. können, wie es in allen Maschinenoperationen dei
In jenen Fällen jedoch, wo durch entsprechende Fall ist, in denen Ziffernbetrage additiv in das jeweils
Einstellungen der Matrixplatten 15 Löcher 15 b und 25 ausgewählte Zählwerk einzubringen sind, ist das mii
15 c nur für den Subtraktionssteuerstift 43-2 ausge- den Abtaststiften 58 zusammenwirkende Muster vor
richtet sind, wobei keiner der Abtaststifte 58 durch Matrixplattenlöchern 15 d nun so errechnet und ausLöcher
15 d hindurchtreten kann, bewirkt eine Ab- gelegt, daß die Abtaststifte 58 nicht durch die Mawärtsbewegung
des Stiftkorbes, daß die Konflikt- trixplatten 15 während dieser konfliktfreien Stellung
steuerung in der gleichen Weise arbeitet, wie vorste- 30 in der eine subtraktive Betragseinbringung in das
hend in Verbindung mit Fig.9 beschrieben, d.h. in- ausgewählte Zählwerk zu veranlassen ist, hindurchfolge
des durch die Abtaststifte 58 dabei bewirkten treten können.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Verhindern von inkompatiblen Maschinenoperationen in Geschäftsmaschinen
mit mehreren mittels Geschäftsvorgangstasten unabhängig voneinander einstellbaren, übereinanderliegenden,
als Programmeinrichtung dienenden Matrixlochplatten, mit mehreren Abtastvorrichtungen,
die der Programmeinrichtung zugeordnet sind und jeweils die Durchführung bestimmter
Befehle während einer Maschinenoperation veranlassen, wenn die Abtastvorrichtungen
übereinander ausgerichtete Programmsteuerlöc'her der eingestellten Matrixlochplatten abtasten,
gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (48 bis 58), die ebenfalls Programmsteuerlöcher
(ISd) abtastet und, in Abhängigkeit von dem Abtastergebnis, zwei bestimmte, inkompatible
Befehle auslösende Abtastvorrichtungen (43-1 α, 43-2 α) derartig betätigt, daß jeweils nur eine der
bestimmten Abtastvorrichtungen (43-1 α, 43-2 α) ausgerichtete Programmsteuerlöcher (15 b, 15 c)
der Programmeinrichtungen (15) abtastet und wirksam wird, obwohl beide der bestimmten Abtastvorrichtungen
während einer Maschinenoperation ausgerichtete Programmsteuerlöcher (15£>, 15c) der Matrixlochplatten (15) vorfinden,
wobei die bestimmten zwei (43-1 α, 43-2 α) der Abtastvorrichtungen unterschiedliche Befehle
einsteuern würden, die bei gleichzeitiger Durchführung inkompatibel wären.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (48 bis
58) enthält: zwei Abtaststeuervorrichtungen (58), die die Abtaststeueröffnungen (ISd) der Programmeinrichtungen
(15) abtasten und durch diese hindurchtreten, wenn die genannten Abtaststeueröffnungen
(15 d) während einer Maschinenoperation ausgerichtet sind, zwei Steuerarme (48,
49), die jeweils mit der entsprechenden Abtastvorrichtung (43-1 α, 43-2 α) verbunden sind, eine
den beiden Steuerarmen (48, 49) gemeinsame Wählvorrichtung (51), die aus einer Normalstellung,
in der einer (48) der Steuerarme seine Abtastvorrichtung (43-1 α) in eine wirksame Stellung
und der andere (49) der Steuerarme seine Abtastvorrichtung (43-2 α) in eine unwirksame
Stellung in bezug auf die ausgerichteten Programmsteueröffnungen (ISb, ISc) einstelli, in
eine Arbeitsstellung bringbar ist, in der die Wirksamkeit der Steuerarme (48, 49) umgesteuert
wird, und eine Betätigungsvorrichtung (55, 56), die unter Steuerung der beiden Abtaststeuervorrichtungen
(58) die Wählvorrichtung (51) in ihre Arbeitsstellung bringt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählvorrichtung (51) nur
dann in ihre Arbeitsstellung gebracht wird, wenn das NichtVorhandensein von ausgerichteten Abtaststeueröffnungen
(ISd) durch beide Abtaststeuervorrichtungen
(58) abgetastet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung
(55, 56) aus einem drehbar mit der Wählvorrichtung (51) verbundenen Betätigungsarm (55) und
einem zentral am Betätigungsarm (55) angelenkten Joch (56) besteht, dessen freie Enden in
Wirkverbindung mit den beiden Abtaststeuervorrichtungen (58) stehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählvorrichtung aus
einem Hebel (51) besteht, der nachgiebig in seiner Normalstellung mittels einer Feder (53) gehalten
wird, die zwischen dem Hebel (51) und einem (48) der Steuerarme gespannt ist, wobei
der andere (49) der beiden Steuerarme durch ein Verbindungsglied (54) mit dem Hebel (51) zur
Mitbewegung verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied aus einer
ungespannten Feder (54) besteht, die stärker ist als die gespannte Feder (53) und normalerweise
einen an dem anderen (49) der Steuerarme vorgesehenen Bolzen (52) in Anlage mit einer Schulter
(SIb) des Hebels (51) hält, wobei sich der Bolzen (52) auch in Anlage mit dem einen (48)
det beiden Steuerarme befindet, so daß letzterer bei Bewegung des Hebels (51) in die Arbeitsstellung
angetrieben wird und seine Abtastvorrichtung (43-1 a) in die unwirksame Lage bringt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67184467A | 1967-09-29 | 1967-09-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1774868A1 DE1774868A1 (de) | 1972-04-06 |
DE1774868B2 true DE1774868B2 (de) | 1975-04-17 |
DE1774868C3 DE1774868C3 (de) | 1975-11-27 |
Family
ID=24696090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1774868A Granted DE1774868B2 (de) | 1967-09-29 | 1968-09-24 | Vorrichtung zum Verhindern von inkompatiblen Maschinenoperationen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3494548A (de) |
JP (1) | JPS4922919B1 (de) |
AT (1) | AT278411B (de) |
BE (1) | BE721490A (de) |
CH (1) | CH476340A (de) |
DE (1) | DE1774868B2 (de) |
FR (1) | FR1585984A (de) |
GB (1) | GB1195920A (de) |
NL (1) | NL6813894A (de) |
SE (1) | SE349160B (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2755993A (en) * | 1956-07-24 | Totalizer selecting and control mechanisms | ||
US3270958A (en) * | 1966-09-06 | Cd cd cd cd | ||
US3072325A (en) * | 1963-01-08 | Kohler etai | ||
US2904070A (en) * | 1955-06-06 | 1959-09-15 | Ibm | Multi-port selector |
US3074628A (en) * | 1960-02-22 | 1963-01-22 | Kienzle Apparate Gmbh | Motion control arrangement for a business machine |
-
1967
- 1967-09-29 US US671844A patent/US3494548A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-08-22 GB GB40189/68A patent/GB1195920A/en not_active Expired
- 1968-09-16 JP JP43066214A patent/JPS4922919B1/ja active Pending
- 1968-09-24 DE DE1774868A patent/DE1774868B2/de active Granted
- 1968-09-25 AT AT932168A patent/AT278411B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-09-26 FR FR1585984D patent/FR1585984A/fr not_active Expired
- 1968-09-27 NL NL6813894A patent/NL6813894A/xx unknown
- 1968-09-27 SE SE13046/68A patent/SE349160B/xx unknown
- 1968-09-27 BE BE721490D patent/BE721490A/xx unknown
- 1968-09-27 CH CH1463168A patent/CH476340A/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH476340A (fr) | 1969-07-31 |
JPS4922919B1 (de) | 1974-06-12 |
BE721490A (de) | 1969-03-03 |
SE349160B (de) | 1972-09-18 |
DE1774868C3 (de) | 1975-11-27 |
GB1195920A (en) | 1970-06-24 |
AT278411B (de) | 1970-01-26 |
US3494548A (en) | 1970-02-10 |
NL6813894A (de) | 1969-04-01 |
FR1585984A (de) | 1970-02-06 |
DE1774868A1 (de) | 1972-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19511949B4 (de) | Strickmaschine und Fadenwechselvorrichtung | |
DE1774868B2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern von inkompatiblen Maschinenoperationen | |
DE1574548C3 (de) | Programm steuervorrichtung für Zählwerke, Druckwerke o.dgl. in Büro- und Geschäftsmaschinen | |
DE2110171A1 (de) | Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers | |
DE672614C (de) | Tabulatorschaltwerk fuer Schreibmaschinen, Buchungsmaschinen o. dgl. | |
DE874374C (de) | Betragseinstell- und UEbertragungswerk fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen | |
DE2839865A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der kettfaeden an webmaschinen | |
DE1932960C3 (de) | Zählwerksauswählvorrichtung für eine Registrierkasse oder ähnliche Maschine | |
DE675969C (de) | Schreibgeraet fuer Zeitstudien | |
DE935938C (de) | Buchungsmaschine, insbesondere fuer Lochkartensteuerung | |
DE939114C (de) | Additionsmaschine, Buchungsmaschine od. dgl., die mit einem Multiplikator-Einstellwerk ausgeruestet ist | |
DE207277C (de) | ||
DE729775C (de) | Buchungsmaschine | |
DE1474683C (de) | Einrichtung fur Registrierkassen u dgl zur Steuerung der Wiedergabe des In halts eines einem Posten zugeordneten Wie derholzahlwerks unter Fortschaltung eines diesem Posten zugeordneten Postenzahlwerks um eine Einheit | |
DE2445970C3 (de) | Schaltschloß | |
DE739191C (de) | Druckende Lochkartentabelliermaschine | |
DE123386C (de) | ||
DE1302518B (de) | Einstellwerk mit Funktionsprogrammsteuerung für eine Registrierkasse, Buchführungs- oder ähnliche Büromaschine | |
DE678416C (de) | Lochkartentabelliermaschine | |
DE962257C (de) | Adressendruckmaschine mit Einrichtung zum Mehrfachdruck | |
DE922919C (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Druckwerkes statistischer Maschinen | |
DE701739C (de) | Lochkartentabelliermaschine mit Stiftkastenabfuehlung | |
DE1912210B2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Maschinenoperationsfolge in Büro- und Geschäftsmaschinen | |
DE2113513A1 (de) | Rundstrickmaschine | |
DE1806635A1 (de) | Mustervorrichtung,insbesondere fuer Rundstrickmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |