DE1774860C3 - Bandspeichergerät - Google Patents
BandspeichergerätInfo
- Publication number
- DE1774860C3 DE1774860C3 DE19681774860 DE1774860A DE1774860C3 DE 1774860 C3 DE1774860 C3 DE 1774860C3 DE 19681774860 DE19681774860 DE 19681774860 DE 1774860 A DE1774860 A DE 1774860A DE 1774860 C3 DE1774860 C3 DE 1774860C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- cassette
- slot
- entry
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/12—Bins for random storage of webs or filaments
Landscapes
- Advancing Webs (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
nungen (34. 36; 38, 40) vorhanden sind, derart. zur Überwindung der Trägheit des Systems Beschleu-
daß die am Bandeintrittsschlitz eintretenden Gas- nigungselemente in Form von Andruckrollen ver-
strahlen das Band (50) von der den Schlitz umge- wendet werden, die das Band gegen mit hoher Dreh-
benden Wandung (18) wegdrücken, wellenförmig 20 zahl rotierende Förderrollen pressen. Die dadurch
zusammenschieben und die Fortbewegung des bedingten Unregelmäßigkeiten in der Bandbewegung
Bandes in Richtung auf den Austriitsschlitz un- werden durch eine Puffervorrichtung in Art einer
terstützen, und daß die am Bandaustrittsschlitz Luftfeder ausgeglichen, die in zwei beidseitig des
eintretenden Gasstrahlen von der Schlitzwandung Magnetkopfes angeordneten Kammern angeordnet
(20) wegdrücken. 25 ist und darin besteht, daß in diese Kammern Luft
2. Bandspeichergerät nach Anspruch 1, da- eingeblasen wird, die gegen die Oberfläche des durch
durch gekennzeichnet, daß die den Eintrittsschlitz die Kammern verlaufenden Bandes strömt und das
(30) und den Austrittsschlitz (32) umgebende Band in der Speicherkassette gespannt hält, so daß
Wandung (18, 20) zu beiden Seiten der Schlitz- bei Zugbeanspruchungen, wie sie beim Anfahren und
öffnung abgerundet ist. 30 Anhalten des Transportsystems auftreten, das Band
3. Bandspeichergerät nach Anspruch 1 oder 2, abgefedert wird (USA.-Patentschrift 3 180 547). Mit
dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöff- der bekannten Vorrichtung lassen sich zwar unregelnungen
(34. 36; 38, 40) für die Gasstrahlen mäßige Bandbewegungen, insbesondere Flatterbewewaagerechte
Schlitze sind, die in den gekrümmten gungen, die das Bandmaterial ungewöhnlich bean-Wandabschnitten
beidseitig des Eintrittsschlitzes 35 Sprüchen und zu einem erhöhten Verschleiß führen,
(30) und des Austrittsschlitzes (32) angeordnet beim Durchgang des Bandes durch die Kassette im
sind. wesentlichen vermeiden, jedoch nur auf Kosten einer
4. Bandspeichergerät nach einem der An- erheblichen Komplizierung des Bandtransportsysprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in stems und eines ungewöhnlich großen Platzbedarfs
den Wandungen (18, 20) Sammelrohre (19, 21) 40 auf Grund der notwendigen Luftkammem beidseitig
für das aus den Eintrittsöffnungen (34, 36; 38, des Magnetkopfes, ohne daß Sicherheit dagegen ge-40)
austretende Gas vorgesehen sind, die sich geben ist, daß sich die Bandoberfläche infolge der
oberhalb eines im Kassettenboden liegenden Gas- zwischen dem Band und den Luftkammerwänden, an
Speicherraumes (24) befinden. denen das Band anliegt, stattfindjnden Reibung,
5. Bandspeichergerät nach Anspruch 4, da- 45 elektrostatisch auflädt. Eine solche Aufladung mindurch
gekennzeichnet, daß der Gasspeicherraum dert jedoch die Speicherqualität des Magnetbandes
(24) über eine Einlaßleitung (26) an ein Gasre- und führt auc!>
-;---7u, daß sich benachbarte Bandservoir
angeschlossen ist. oberflächen abs*. w. : bzw. anziehen, wodurch es ins-
6. Bandspeichergerät nach Anspruch 1, da- besondere bc>
iiülv-en Bandgeschwindigkeiten zu
durch gekennzeichnet, daß sich in der Nähe des 50 Verdrehungen uß\. .um Reißen des Bandes kommt.
Eintrittsschlitzes (30) des Bandes (50), außerhalb Wird hingegen das Band ohne Beeinflussung durch
der Speicherkassette eine Bandtransportrolle (54) pneumatische Mittel auf dem Boden der Bandkasbefindet
sowie eine das Band an die Transport- sette zwischen dem Bandeintrittsschlitz und dem
rolle andrückende Andruckrolle (58). Bandaustrittsschlitz bewegt, so wird das Band erheb-
7. Bandspeichergerät nach Anspruch 6, da- 55 liehen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt,
durch gekennzeichnet, daß die Bandtransport- die seine Lebensdauer herabsetzen (USA.-Patentrolle
(54) und die Andruckrolle (58) auf ihrem schrift 3 021 989).
Umfang mehrere parallele Rillen aufweisen, in Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin,
die hinein sich vom Eintrittsschlitz (30) aus par- die beim Speichern und Fördern von Bändern in
allele Führungselemente (80, 82) erstrecken, 60 Bandkassetten auftretenden Baiidbeanspruchungen
durch die das Band (50) hindurchläuft. mit einfacheren Mitteln wesentlich zu verringern und
dadurch den Bandverschleiß sowie die möglicherweise
auftretende elektrostatische Aufladung der Bandoberfläche erheblich einzuschränken, ohne daß zu
65 diesem Zweck die Bandgeschwindigkeit herabgesetzt
Die Erfindung betrifft ein Bandspeichergerät für werden muß. ^
ine in sich geschlossene Bandschleife mit einer Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
peicherkassette zur Speicherung des Bandes in auf- der Eintrittsschlitz dem Austrittsschlitz gegenüber-
liegt, und daß sowohl am Eintritts- als auch am Aus- Unter der Kassette 1Ü befindet sich ein Speicher-
trittsschlitz Gasstrahlen auf die Bandoberfläche len- raum 24, in den über eine Einlaßleitung 26 von
kende Eintrittsöffnungen vornanden sind, derart, daß einem Gebläse 27 oder einem Druckluftreservoir
die am BandeintrittsschliU eintretenden Gasstrahlen Druckluft zugeführt wird. Die Stirnwände 18 und 20
das Band von der den Schlitz umgebenden Wandung 5 umgeben Sammeirohre 19 und 21, die sich oberhalb
wegdrücken, wellenförmig zusammenschieben und des Speicherraums 24 befinden und mit Öffnungen
versehen sind, die durch den Boden 12 mit dem Speicherraum 24 in Verbindung stehen.
Wie aus den F i g. 4 und 5 ersichtlich ist, besitzt ίο die Stirnwand 18 einen zentralen Eintrittsschlitz 30
die Fortbewegung des Bandes, in Richtung auf den Austrittsschlitz unterstützen, und daß die am Bandaustrittsschlitz
eintretenden Gasstrahlen %'cn der Schlitzwandung wegdrücken.
Durch die aus der Kassettenwandung im Bereich des Eintritts- und Austrittsschlitzes austretenden
Gasstrahlen wird die Bandbewegung durch die Kassette hindurch stabilisiert, und es wird verhindert.
iür das in die Kassette eintretende Band. Die Stirnwand ist zu beiden Seiten des Schlitzes gekrümmt.
Auch die Stirnwand 20 weist, wie aus den Fig.3 und 6 hervorgeht, einen Schlitz 32 auf, der den Aus-
und 6 hervorgeh, ein
daß das Band bei seinem Austritt aus der Kassette 15 gangsschlitz der Kassette 10 für das Band bildet, woki
bh di Wd bid Site des Schlitzes
ruckartig beansprucht wird, so daß die infolge solcher ruckartigen Bewegungen im Band auftretenden
Spannungsspitzen, die gewöhnlich zu Rissen führen, ausgeschaltet werden. Die Gasstrahlen rufen in dem
Band sich wellenförmig fortpflanzende Längsschwingungen hervor, die die Bandbewegung in der Weise
stabilisieren, daß ein Verdrehen des Bandes oder ein Hängenbleiben an den Kassettenwänden vermieden
wird. Des weiteren wird durch die Schubwirkung der
bei auch hier die Wand zu beiden Seiten des Schlitzes aekrümmt ist.
An der Innenseite der Stirnwand 18 befinden sich zwei waagrechte, schlitzförmige Eintrittsöffnungen
34 und 36, die mit dem von der Stirnwand umschlossenen
Sammelrohr 19 in Verbindung stehen. Diese Eintrittsöffnungen 34, 36 laufen zu beiden Seiten des
Eintrittsschlitzes 30 um die gekrümmten Enden der Stirnwand J8 -nd ?ind mit runden Öffnungen verse-
Gasstrahlen eine Entlastung der auf das Band einwir- 25 hen, wie aus Fig. 5 hervorgeht. Die Stirnwand 20
kenden Zugkräfte erreicht, wodurch ebenfalls eine hat zu beiden Seiten des Austrittsschlitzes 32 ebenschonendere
Bandbehandlung und damit eine Le- falls schlitzförmige Öffnungen38, 40 (Fig. 6), die
bensdauerverlängerung erzielt werden. mit dem Sammelrohr 21 in Verbindung stehen, je-
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsge- doch eine etwas andere Form aufweisen als die
genstandes sind der nachfolgenden Beschreibung 30 schlitzförmigen Öffnungen in der Stirnwand 18.
eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Wie in den Fig. 1. 7 und 8 gezeigt ist, wird das
eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Wie in den Fig. 1. 7 und 8 gezeigt ist, wird das
Band 50 durch eine Bandantriebsrolle 54 am Eintrittsschlitz 30 in das Innere der Kassette 10 hineingefördert.
Die Bandantriebsrolle 54 wird durch einen Elektromotor 56 angetrieben. Eine Bandandruckrolle
58 wird mit Hilfe einer Magnetspule 59 wahlweise gegen die Antriebsrolle 54 gedrückt, um das
Band mit der Antriebsrolle in Eingriff zu bringen
r._.r_ _.. und auf diese Weise in die Kassette hineinzuführen.
Speicherkassette, wobei aus Vereinfachungsgründen 40 Am Austrittsschlitz 32 befinden sich zwei Führungsgewisse
Einzelteile weggelassen sind, rollen 65 und 67 (Fig.9), die das Band um eine
F i g. 3 eine Seitenansicht der Speicherkassette längs der Linie 3-3 in F i g. 1,
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele
näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
F1 g. 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein Magnetbandspeichergerät,
bei dem eine Speicherkassette der erfindungsgemäßen Art verwendet wird,
F i g. 2 eine perspektivische Draufsicht der
Umlenkrolle 69 herum aus der Kassette herausfördern.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, wird das Band 50 am Austrittsschlitz 32 um die Umlenkrolle 69 und eine
weitere Rolle 70 herumgeführt. Das Band kann dann um eine weitere Umlenkrolle 72 und eine Führungsrolle
73 an dem Magnetkopf 74 vorbeigeführt wer-
- . den. Der Magnetkopf enthält an sich bekannte elek-
im Bereich des Austrittsschlitzes, und zwar längs der 50 tromagnetische Aufnahme- und Wiedergabeele-Linie
6-6 in F i g. 2, mente. Von dort aus läuft dann das Band um eine
Führungsrolle 75 und um Umlenkrollen 77 und 79 zur Bandantriebsrolle 54 zurück.
Wie aus den F i g. 7 und 8 hervorgeht, weisen die Bandantriebsrolle 54 und die Bandandruckrolle 58
F i g. 4 eine Seitenansicht der Speicherkassette längs der Linie 4-4 in F i g. 1,
F i g. 5 eine Seitenansicht der Kassettenwandung im Bereich des Eintrittsschlitzes, und zwar längs der
Linie 5-5 in F i g. 2,
F i g. 6 eine Seitenansicht der Kassettenwandung
F i g. 7 eine Teildraufsicht der Kassettenwandung im Bereich des Eintrittsschlitzes mit der Bandantriebs-
und der Bandandruckrolle, die das Band in die Kassette hineinfördern,
F i g. 8 eine Seitenansicht längs der Linie 8-8 in auf ihrem Umfang mehrere parallele Rillen auf. Zwei
F i g. 2 und Führungskämme 80 und 82 reichen mit ihren Spitzen
F i g. 9 eine Draufsicht auf die Kassettenwand im in diese Rillen hinein. Das Band 50 läuft durch diese
Bereich des Austrittsschlitzes. Führung hindurch, so daß es sich weder um die Bandln
den F i g. 1 und 2 ist eine Bandspeicherkassette 60 antriebswelle 54 noch um die Andruckrolle 58 wik-
10 gezeigt, die einen Boden 12, zwei Seitenwände 14 kein kann.
und 16 sowie zwei Stirnwände 18 und 20 aufweist. Das Bandspeichergerät ermöglicht eine Bandför-
Die Kassette 10 liegt waagerecht auf einem Gestell derung derart, daß das Band von der Antriebsrolle
22. Die Seitenwände 14 und 16 können verschiebbar 54 in die Kassette 10 hineingeführt wird, wobei die
sein, um die Kassette unterschiedlichen Bandlängen 65 aus den schlitzförmigen Eintrittsöffnungen 34 und 36
anpassen zu können, und können auch ganz entfernt austretenden Drucicluftstrahlen das Band in dei
werden, falls die Kapazität der Kassette voll ausge- Nähe des Eintrittsschlitzes 30 von der Kassettenwan-
nutzt werden soll. dune 18 fernhalten. Diese Luftstrahlen erzeuger
gleichzeitig Wellen oder Schleifen im Band und schieben diese Bandschleifen durch den Speicherkassetteninnenraum
hindurch zum gegenüberliegenden Austrittsschlitz 32.
Die im Bereich des Austrittsschlitzes 32 aus der Kassettenwandung durch die Eintrittsöffnungen 38,
40 austretenden Luftstrahlen erleichtern das Herausziehen des Bandes aus dem Kassetteninnenraum, so
daß jegliche ruckartige Bandbewegung, die zur Folge haben könnte, daß das Band beim Passieren des Magnetkopfes
74 Flatterbewegungen ausführt, vermieden wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Bandspeichergerät für eine in sich geschlos- liegt; einer ersten Kassettenwand, in der sich ein
sene Bandschleife mit einer Speicherkassette zur Bandeintrittsschlitz und einer zweiten Kassetten-Speicherung
des Bandes in aufrechtem und gefal- 5 wand, in der sich ein Bandaustrittsschlitz befindet,
tetem Zustand, einem Kassettenboden, auf dem und mit pneumatischen Mitteln zur Beeinflussung
das Band mit seiner Unterkante aufliegt, einer er- der Baadbewegung.
sten Kassettenwand, in der sich ein Bandeintritts- Bei einem bekannten Bandspeichergerät dieser Art
schlitz und einer zweiten Kassettenwand, in der wurde festgestellt, daß die zum Anfahren und Anhal-
sich ein Bandaustrittsschlitz befindet, und mit io ten des Bandes erforderlichen Kräfte auf Grund der
pneumatischen Mitteln zur Beeinflussung der dem Fördersystem innewohnenden Trägheit gewöhn-
Bandbewegung, dadurch gekennzeich- lieh so groß sind, daß sie das Band übermäßig bean-
n e t, daß der Eintrittsschlitz (30) dem Austritts- Sprüchen und oftmals beschädigen, so daß gerade
schlitz (32) gegenüberliegt und daß sowohl am beim Anfahren und Anhalten des Transportsystems
Eintritts- als auch am Austrittsschlitz Gasstrah- 15 die Wahrscheinlichkeit von Bandrissen am höchsten
len auf die Bandoberfläche lenkende Eintrittsöff- ist. Dieser Nachteil verstärkt sich noch dadurch, daß
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681774860 DE1774860C3 (de) | 1968-09-23 | 1968-09-23 | Bandspeichergerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681774860 DE1774860C3 (de) | 1968-09-23 | 1968-09-23 | Bandspeichergerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1774860A1 DE1774860A1 (de) | 1971-01-28 |
DE1774860B2 DE1774860B2 (de) | 1974-02-14 |
DE1774860C3 true DE1774860C3 (de) | 1974-11-07 |
Family
ID=5702300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681774860 Expired DE1774860C3 (de) | 1968-09-23 | 1968-09-23 | Bandspeichergerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1774860C3 (de) |
-
1968
- 1968-09-23 DE DE19681774860 patent/DE1774860C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1774860A1 (de) | 1971-01-28 |
DE1774860B2 (de) | 1974-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3004470A1 (de) | Vorrichtung zum einwickeln grosser papierrollen o.dgl. | |
CH668411A5 (de) | Vorrichtung zum speichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten. | |
DE2534622A1 (de) | Foerdervorrichtung zum einfuehren von bandmaterial in bandbearbeitungsmaschinen | |
DE1774860C3 (de) | Bandspeichergerät | |
DE1424573C3 (de) | Vorrichtung zum Stabilisieren der Berührung zwischen einem Magnetband und einem Magnetkopf | |
DE2949902C2 (de) | ||
DE1436514A1 (de) | Transport- und Fuehrungsvorrichtung fuer Streifen bzw. Karten | |
DE3143436A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln einer warenbahn | |
DE437972C (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von bandartigem Walzgut | |
DE9213561U1 (de) | Datenbandkassette | |
DE1474298B2 (de) | ||
DE938183C (de) | Drallrollenfuehrung zum Hochstellen von oberflaechenempfindlichem Bandeisen an kontinuierlich arbeitenden Bandeisenstrassen | |
DE2111160B2 (de) | Vorrichtung zum foerdern von metallisierten baendern in einer folienmaterial bearbeitenden plattenpresse | |
DE1499043B1 (de) | Spannvorrichtung fuer duennen Streifen | |
AT333691B (de) | Spiralbandspeicher | |
DE2420743C3 (de) | ||
DE2800313A1 (de) | Endlosband-transportvorrichtung | |
DE2010552C3 (de) | Kassetten Magnetbandgerat | |
DE8703054U1 (de) | Wickelvorrichtung mit einer Abbindeeinheit | |
DE1524857C (de) | Einrichtung fur den Transport eines Aufzeichnungsbandes | |
DE4429876A1 (de) | Verfahren zum wickelförmigen Speichern von Druckprodukten | |
DE1499803C3 (de) | Bandtransportvorrichtung | |
DE1921315A1 (de) | Vorrichtung zum Bremsen von bandfoermigem Gut | |
DE3508461A1 (de) | Maschine zur herstellung von vorhanglamellen (einzugsvorrichtung) | |
DE2216555A1 (de) | Rueckhaltevorrichtung vor der bandhaspel zum aufwickeln von spaltbaendern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |