DE1774346U - Anordnung zur verbindung zweier ineinandergesteckter rohre. - Google Patents
Anordnung zur verbindung zweier ineinandergesteckter rohre.Info
- Publication number
- DE1774346U DE1774346U DE1958ST009724 DEST009724U DE1774346U DE 1774346 U DE1774346 U DE 1774346U DE 1958ST009724 DE1958ST009724 DE 1958ST009724 DE ST009724 U DEST009724 U DE ST009724U DE 1774346 U DE1774346 U DE 1774346U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- raw
- tubes
- outer tube
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 2,2'-piperazine-1,4-diylbisethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCN1CCN(CCS(O)(=O)=O)CC1 IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000007990 PIPES buffer Substances 0.000 title 1
- 241000282994 Cervidae Species 0.000 claims 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- OWZREIFADZCYQD-NSHGMRRFSA-N deltamethrin Chemical compound CC1(C)[C@@H](C=C(Br)Br)[C@H]1C(=O)O[C@H](C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 OWZREIFADZCYQD-NSHGMRRFSA-N 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
-
Mittelzur Verbindung zweier Ineinander- gesteokterRohre. ». e ffl *0 *0 tw *ä *m *w mw *m e* *w 0* %-* *0* oe ee ein mm 49% 1 Die Neuerung betrifft ein Mittel zur Verbindung zweier ineinander- gesteckter Rohre. Verbindungamittel dieser Art sind ahen hinreichend bekannt ge- worden. Im allgemeinen werden dabei die Rohre ineinandergeateokt und mit Rnhrsehellen oder BchbMern, die mittels eina Splintea und einer lasche um das Außenrohr gezogen werden, aufeinander geklemmt Diese bekannten Verbindungam : ittel bestehen einmal aus mehreren Einzelteilen, die leicht verloren gehen können, zum anderen laa- sen sie sich besonders an wenig zugänglichen Stellen nur schwer undzeitraubend befestigen und lasen. Ein weiterer Nachteil besteht z. : a. darin, daß bei mehrmaligem Span nen und Lösen eine Verformung des Blechbandes eintritt und da- durch das Verbindungsmittel nicht mehr in der gewünschten Lage festhält. Vorliegende Neuerung hat sieh nun die Mfgabe gestellt ein Verbin- dungsmittel zu schaffen, das eine sichere, dauerhafte Verbindung gewährleistet, einen mehrmaligen Gebrauch gestattet, sich leicht und schnell befestigen und lösen läßt und durch seine einfache Form äußerst billig in der Herstellung ist. Diese Aufgabe wird daduroh gelöst, daß in den Rand des übargeaoho- benen Rohres eine Schraube eingelassen ist, die als Dzucksoheaube dient, aioh gegen Aenwand des Innenrohree a, b$at und durch Verspannen die beiden Rohze featklommt. Ein weiteres eht dx thy daß a d der Innen e de ren Rohres zum Durchgreifen der Dra Xe ex ohtbmut entsprechend geformte Mute ur VeratäKkua de Rhwandung ange- ordnetist. Eine vorteilhafte Ausführungaform besteht darin, daß der die Rohr- wandungYe8tãrkende Mttttenkörper aue einer U-förmig gebogenen Lasohe besteht, die den Rand des äußeren Rohres umgreift und von der Drucksohraube sowohl außerhalb als auoh innexhalb des Rohx- randes durchdrungen ist. Diese neuartige Gestaltung eines Verbindungamittea ermogliGht in Sekundenaohnelle nach Bohren eines Loohse in daß Außem : ohr, durch welches die Druckschraube greit, lediglieh darh Anziehen letzterer eine feste Verbindung beider Rohre. Auf der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise in einer vorteil- halten Au. afÜhrtm$afor ! B dargestellte Bß zeigt : Abb. 1 das Verbinduagamittel ia. Seitenansicht Abb.2 deagl. in Vorderansicht. Abb< 3 desgl. in Seitenansicht montiert it beides Rohren, Abb. 4 des im Längssohnitt, montiert mit beiden Rohren Abb. deagl. im Querachnitt, montiert Mit beiden Rühren. DasVerbind ! mgasdtte3. besteht aa einey ufcraige lösche 1 alt iaec Gewinde2. Is dieses tat eine Druckschraube 3 aagee3'dnet. (bb<1u2) InAbbildtng ist die ichte Nnog der Lasch ie der Roh krümmuug entspricht, erkennbax. Bei de onta. ge wird folgendermaßen verfahren : Naohdem in das Außenrohr ein Looh gebohrt ist, desßen Durohmesser größer als der Durohmesser der Doksoaube ist, wird die lasche 1 auf das Außemehr Zootookt$ die Dzuokoebraube 3 durch beide Schenkel der lasche 1 und durch das Loch im Außenroh : e gedreht und dann das InneNohr ßingßfHbrt. (Abb*4) Beim Anziehen der Druckaohaube drüokl dieselbe gegen das Innenrobr und die Lasche ieht Außen-und Innen- rohr : fest aufeinander, Da beide Schenkel der laaohe 1 mit Gewinde versehen sind, kann sieh die Lasohe 1 auch bei stärkster Belastung tex£3e eh die be nichtaufbiegen.
Claims (1)
-
So0 h u t z an a p h : . Miel. sür Verbindung. sweex ineinandeeatetr Re&re dadyeh , eigteoktol* Robze dadurch jkenneicnet daß in-den Rand des bergeaehobenea. Rerea eine Schraube eingeladen ist, die a. le Dükshabe () dien aich gegen di Außenwand des Innem*o<es abstt Mnd ah Tapansea die beiden Rohre festklemmt. &. Mittel zur Verbindung zweie3 ? iReicandexgeaeokter Rohse, da. 4 naah nayuo adurch mba ett au ns e i des äußeren Rohren zum Duhgreifen der DTRekara-abe (3) eine der RohkrUmmung entsprechend geformte Mutter zur Verstärkung des Rohrwandung angeordnet tat* ,.Mittel zur Texbiadtmg zweier ineijaandergeateokte Rehe naach denÄnaprUohen 1 und 2> dadurch gekennzeichnett daß dez die Roh3 ? wandung. verstärkende ieynkSrper a einer U-fsien gebogenenLasche () beateht, die den. Rand des äKßeyen Roh wngr-eift und von der Deuokoab : raube (3) sowohl außerhalb als auch innerhalb des Rohrrandea durchdrängen ist. tmerhalb dea R rflLd eNdr
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958ST009724 DE1774346U (de) | 1958-03-10 | 1958-03-10 | Anordnung zur verbindung zweier ineinandergesteckter rohre. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958ST009724 DE1774346U (de) | 1958-03-10 | 1958-03-10 | Anordnung zur verbindung zweier ineinandergesteckter rohre. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1774346U true DE1774346U (de) | 1958-09-18 |
Family
ID=32839479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1958ST009724 Expired DE1774346U (de) | 1958-03-10 | 1958-03-10 | Anordnung zur verbindung zweier ineinandergesteckter rohre. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1774346U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1575144B1 (de) * | 1967-01-13 | 1970-12-03 | Huennebeck Ag | Klemmhalter |
FR2481386A1 (fr) * | 1980-04-26 | 1981-10-30 | Hunter Douglas Ind Bv | Dispositif de serrage pour bloquer ensemble deux elements tubulaires telescopiques |
FR2638632A1 (fr) * | 1988-11-08 | 1990-05-11 | Beurier Jacques | Materiel d'osteosyntheses rachidiennes |
-
1958
- 1958-03-10 DE DE1958ST009724 patent/DE1774346U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1575144B1 (de) * | 1967-01-13 | 1970-12-03 | Huennebeck Ag | Klemmhalter |
FR2481386A1 (fr) * | 1980-04-26 | 1981-10-30 | Hunter Douglas Ind Bv | Dispositif de serrage pour bloquer ensemble deux elements tubulaires telescopiques |
DE3114516A1 (de) * | 1980-04-26 | 1982-01-28 | Hunter Douglas Industries B.V., Rotterdam | Klemmvorrichtung, insbesondere fuer einen teleskopartig zusammengesetzten zeltstock |
FR2638632A1 (fr) * | 1988-11-08 | 1990-05-11 | Beurier Jacques | Materiel d'osteosyntheses rachidiennes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1774346U (de) | Anordnung zur verbindung zweier ineinandergesteckter rohre. | |
DE1784993U (de) | Rohrverbindung fuer gelenkwellen od. dgl. | |
AT215237B (de) | Rohrschnellkupplung | |
DE395771C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duesenrohren | |
AT223444B (de) | Anschlußverbindung für glatte Rohre, insbesondere Kunststoffrohre | |
AT224405B (de) | Rohrschelle | |
DE535037C (de) | Befestigung von zwei Rohrhaelften miteinander durch ein von aussen einschiebbares Verbindungsstueck, das die ueberlappenden Teile der beiden Rohrhaelften kreuzt | |
AT270179B (de) | Werkzeug für die Schüttbauweise | |
AT241211B (de) | Lösbare Verbindung zweier Leitungsteile | |
DE858048C (de) | Muffenrohrverbindung | |
AT62772B (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern oder dgl. mit in einem Rohr geführtem, als Zug- und Druckmittel wirkendem Drahtseil oder anderem entsprechend nachgiebigen Mittel. | |
DE594273C (de) | Vorrichtung zum Fuellen des Aufnehmers von stehenden Bleipressen | |
AT274332B (de) | Vorrichtung zum Fixieren eines offenen Rohrendes an der Wandung einer Gießform | |
AT230960B (de) | Halterung für einschiebbare Traggriffe an Sammlerkästen | |
DE386572C (de) | Reisekoffer | |
DE1926323A1 (de) | Klemmvorrichtung fuer zwei ineinandergesteckte,teleskopartig ausziehbare Rohre | |
AT260113B (de) | Silolukenverschluß | |
DE1952979U (de) | Vorrichtung zu lagerichtigen anordnen von ankern in formen zum herstellen von betonbauelementen. | |
AT41821B (de) | Dampfüberhitzer mit in den Siederohren angeordneten Überhitzerrohren. | |
AT100890B (de) | In Holz einzusetzende Tülle mit Innengewinde. | |
DE1928704U (de) | Antennenstaender. | |
DE558496C (de) | Vorrichtung zum Entgasen von Tiermagen | |
DE1691087U (de) | Stielrohr, insbesondere fuer rechen. | |
DE1717404U (de) | Stuetze aus hohlprofil. | |
DE1872224U (de) | Rohr aus buntmetall, insbesondere bleirohr. |