DE1773320A1 - Vorrichtung zur Regelung und zur Bestimmung von Veraenderungen des Co2-Gehaltes in einer klimatisierten Gaswechsel-Messkammer - Google Patents
Vorrichtung zur Regelung und zur Bestimmung von Veraenderungen des Co2-Gehaltes in einer klimatisierten Gaswechsel-MesskammerInfo
- Publication number
- DE1773320A1 DE1773320A1 DE19681773320 DE1773320A DE1773320A1 DE 1773320 A1 DE1773320 A1 DE 1773320A1 DE 19681773320 DE19681773320 DE 19681773320 DE 1773320 A DE1773320 A DE 1773320A DE 1773320 A1 DE1773320 A1 DE 1773320A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- measuring chamber
- content
- cop
- gas exchange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 21
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 17
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 154
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005068 transpiration Effects 0.000 description 2
- 241000195940 Bryophyta Species 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000003181 biological factor Substances 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000029553 photosynthesis Effects 0.000 description 1
- 238000010672 photosynthesis Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0098—Plants or trees
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/08—Measuring devices for evaluating the respiratory organs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/08—Measuring devices for evaluating the respiratory organs
- A61B5/0813—Measurement of pulmonary parameters by tracers, e.g. radioactive tracers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/30—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
- C12M41/34—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F2003/144—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only
- F24F2003/1446—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only by condensing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/20—Humidity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/50—Air quality properties
- F24F2110/65—Concentration of specific substances or contaminants
- F24F2110/70—Carbon dioxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Botany (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
STEMENSAKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, den ^ i). APR. 1968
Werner-von-Siemens-Str. 50
1773320 PLA 68/8223
Vorrichtung zur Regelung und zur Bestimmung von Veränderungen des COp-Gehaltes in einer klimatisierten Gaswechsel-Meßkammer
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung und zur Bestimmung von Veränderungen des COp-Gehaltes in einer mittels
Peltierelementen klimatisierten Gaswechsel-Meßkammer, in der Pflanzen, lebende Pflanzenteile oder Organismen angeordnet
sind, der über eine Gaszuleitung Meßgas zupumpbar und der in —
einer Gasableitung ein peltiergekühlter Feuchtigkeitsabscheider und ein Gasanalysator nachgeschaltet sind, in dem ein Meßwert
als Differenz zwischen dem C02-Gehalt des Meßgases und dem COp-Gehalt
eines zugeführten Standardgases bestimmbar ist.
Für die Erforschung der Grundlagen pflanzlicher Sto fferzeugung
ist die Messung des Gasaustausches der Pflanzen mit der Umwelt, d.h. deren COp-Aufnahme (Photosynthese), COp-Abgabe (Atmung)
und ihre Wasserdampfabgabe (Transpiration) unter möglichst genau definierten Bedingungen besonders wichtig. Der Gasaus- "
tausch der Pflanze hängt von folgenden physikalischen Bedingungen
abt
Intensität und Wellenlänge des eingestrahlten Lichtes, Temperatur,
COp-Konzentration in der Luft,
Wasserzustand der Pflanze, der u.a. vom Waseerdampfgehalt
der Luft abhängt,
Weite der Spaltöffnungen Ln der Epidermis als dem kurzfristig
veränderlichen biologischen Faktor.
009852/0936
PU 68/β225 177332°
Bekannt ist es, für solche Meßzwecke eine Gaswechsel-Meßkammer zu klimatisieren, d.h. die Temperatur und den Feuchtigkeitsgehalt
der Luft in der Meßkammer zu regeln. Es kann dabei beispielsweise ein Standortklima nachgebildet oder ein beliebiges
Klima in der Gaswecheel-Meßkammer simuliert werden. Besonders
geeignet hierfür hat eich eine mit Peltierelementen, temperatur-
und feuchtigkeitegeregelte Gaswechselkammer erwiesen, wie sie in der Literaturstelle von E<Klein und H. Walz "Einige
Anwendungsmöglichkeiten von Peltierkühlelementen" in G-I-T-Fachzeitschrift
für das Laboratorium, 11. Jahrgang, 1967, Seite 405 bis 411 beschrieben ist. Ein peltiergekühlter
Feuchtigkeitsabscheider, wie er zur Regelung der Feuchte in der beschriebenen Vorrichtung verwendet wird, ist von
WoKoch und Hc Walz unter dem Titel "Neuer Wasserdampfabscheider
mit Peltierkühlung als vielseitiges Zusatzgerät bei Gaswechselmessungen" in Naturwissenschaftliche Rundschau,
Band 19, 1966, Seite 163 beschrieben. Mit dieser Vorrichtung ist zwischen etwa -200C und etwa +600C die Temperatur in der
Gaswechsel-Meßkammer auf _+ 0,50C und die absolute Feuchte
in der Kammer auf ungefähr 2# einstellbar. Dabei ist die erhaltene
Regeigeneuigkeit unabhängig von Pflanzen, die in die Gaswechsel-Meßkammer eingebracht sind und von störenden Umwelteinflüssen.
Bei der Assimilation und der Respiration (Atmung) von Pflanzen in einer Gaswechsel-Meßkammer wird die COp-Konzentration der
Luft in der Kammer durch C02-Aufnahme oder durch CO2-Abgabe
- 3 - Soe/Hü
009852/0936
PLA 68/8223 » 773320
geändert, wodurch der erhaltene Meßwert ebenfalls verfälscht wird. Bekannt ist es, aus einem Aufsatz von D.Koller und
J.Samisch in "Botn. Gaz.H 125 (2), 1964, Seite 81 bis 88 durch
Zugabe von COp-Gas, die OOp-Aufnahme bei der Assimilation in einer Gaswechsel-Meßkammer zu kompensieren. Dabei wird in
einem geschlossenen System der Gasanalysator als Nullinstrument benutzt, in dem der COp-Gehalt der im Kreislauf umgepumpten
Luft bestimmt wird und das über ein manuell gesteuertes Regelventil zugeführte, kompensierende GO2-GaS als Maß für %
die Assimilation benutzt. Als Gaswechsel-Meßkammer für Pflanzen
wird ein durchaichtiger Plastikbeutel verwendet, der feuchtigkeits-
a"ber nicht temperaturgeregelt ist, wobei die oben erwähnten Vorzüge einer Regelung mittels Peltierelemente nicht
genutzt sind. Bei dieser Vorrichtung wird der Meßwert einerseits durch die mangelhafte Klimatisierung des Gaawechael-Meßraumes
verfälscht, in der sich ein wKammerklima" ausbildet.
Andererseits ist auch die Meßmethode vor allem wegen der vorgesehenen Steuerung der COp-Zugabe von Hand ungenau und zeitraubend
und kontinuierliche Messungen sind nicht durchführbar. Schließlich ist die Respiration von Pflanzen mittels dieser
Meßvorrichtung nicht bestimmbar.
Eb besteht die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der
die Assimilation, Respiration und Tranepiration von Pflanzen unverfälacht durch ein "Kammerklima" und durch Veränderungen
des COp-Gehaltes in der Gaswechsel-Meßkammer bestimmbar let.
Dabei soll eine automatische und kontinuierliche Messung möglich sein.
- 4 - 009852/0936 Soe/Uu
PLA 68/8223
Erfindungegemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in an
sich bekannter Weise über ein Regelventil und einen Durchflußmesser
der Gaswecheel-Meßkammer CO^-Gas aufuhrbar ist, dad
ein Bypass zur Gaswechsel-Meßkamiaer vorgesehen ist, in dem
ein Durchflußzähler und Mittel zur Veränderung dee Surenflusses
und zum Binden des CO2-UaSeS angeordnet sind, daß für
das Hegelventil und flir die Mittel zur Regelung des Durchflueses
je ein Regelsystem vorgesehen ist, und da0 die Stellgröße jedes Regelsystems der Meßwert dee Gaeanalysators
ist.
Vorzugsweise ist als Mittel zur Regelung dee Durchflusses
im Bypass eine Pumpe mit veränderbarer Puopgeschwindigkeit
und als Bindemittel für das COp-Gas Natriutahydroxyd vorgesehen
und der Gaewechsel-Meßkaminer ist über das Hegel ventil
ein Gas mit bis zu 2(^6 COp-Gehalt zuführbar.
Für die Messung in einem geschlossenen Syetest kann der Ausgang
dee Gasanalyeators und die Gaszuleitung der Gaewecheel-Meßkammer
mittels einer Gasleitung verbunden sein. Säbel kann zwischen Gasanalyeator und Gaszuleitung ein Überdruckventil
angeordnet sein«,
Vorteilhaft ist es, bei einer Messung in offenen Byetea, dae
der Gaswechsel-Meflkaaaer augeführte Metgas in einer die Gaewecheel-Meßkaainer
überbrückenden Gasleitung einem Feuchtigkeiteabscheider
und von dort ale Standardgae des Gaeanalysator eubufuhren.
- 5 - 009852/0936
PLA 68/8223
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung iet eine Verfälschung der
Meßwerte in bekannter Weiae durch die Klimatisierung mit PeI-tierelementen ausgeschlossen. Außerdem wird eine Verfälschung
durch eine Änderung des COp-Gehaltes durch die Assimilation
oder Respiration vermieden, wobei die Messung automatisch und falls erforderlich auch kontinuierlich ist. Der Gaeanalysator,
der ein Ultrarot-Absorptionsgerät sein kann, wird als Nullinstrument benutzt und die Messung nach einer !Compensations- λ
methode durchgeführt. Der Meßwert für die Assimilation wird mit dem Durchflußzähler in der COp-Zugabeleitung und für die
Respiration mit dem Durchflußmeeser im Bypass gewonnen. Eb
kann bei offenem System eine Nachlaufregelung des CC^-Gehaltes
in der Gaswechsel-Meßkammer durchgeführt werden, bei der im Gasanalysator als Standardgas das der Gaswechselkammer zugeführte Meßgas benutzt wird, womit der C02-Gehalt der Gaswecheel-Meßkammer dem COp-Gehalt des Standortes angleichbar
ist. Es kann jedoch auch bei offenem oder geschlossenem System eine Sollwertregelung dee COg-Gehaltes über das ™
Standardgas des Gaeanalysatore erreicht werden, womit auch
eine Programmsteuerung eines Meßvorganges ermöglicht wird. ,
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand
eines AusfUhrungsbeispielea, das in der Figur dargestellt iet,
näher erläutert.
Die Figur zeigt schematise)! eine Vorrichtung zur Bestimmung
des Gasauetauaches von Pflanzen mit der Umwelt, wobei die
009862/0936 Soe/fiu
PLA 68/8223 ^ 773320
Pflanzen in einer Gaaweeheel-Meßkammer 1 angeordnet sind,
die klimatisiert ist und deren COp-Gehalt geregelt ist.
Dar Gaswechsel-Meßkammer 1 wird über eine Gaszuleitung 2
mittels einer Pumpe 3 Meßgas zugepumpt. In der Gaezuleitung 2
ist ein peltiergekühlter Feuchtlgkaitaabeeheidar 4 vorgeeehen,-dessen Taupunkt mittels eines Reglers 5 einstellbar ist und
konstant gehalten wird. Die dem Feuchtigkeitsabscheider 4 zugeführte Luft wird in einem Luftbefeuchter 6, der in der
Gaszuleitung 2 vor dem Feuchtigkeitsabscheider angeordnet let,
befeuchtet. Die relative Feuchte der in die Gaswecheel-MeS-kammer 1 eingeführten Luft wird über den Taupunkt des Feuchtigkeitsabscheiders 4 geregelt, über eine Gasableitung 7 wird das
.Meßgas nach erfolgtem Gasumaatz aus der Gaswechsel-MeSkamaex* 1
herausgeführt und über einen zweiten Feuchtigkeitsabscheider 6 dem Gasanalysator 9 zugeleitet, der ein Ultrarotabsorptionsgerät sein kann. Der Taupunkt dee Feuchtigkeitsabscheiders 8 '
ist über den Regler 18 so eingestellt, daß das durchgeleitete
Meßgas völlig ausgetrocknet wird und eine Störung der Messung des COp-Gehaltea im Gasanalysator 9 ausgeschlossen ist.
In der Gaswechsal-Meßkammer 1, die im folgenden noch näher
beschrieben wird, aind zur Kühlung oder Heizung Peltierelementen angeordnet, die zu Peltieraggregaten ssusammengefaßt
sind. Die Temperaturregelung erfolgt übar einen Regler 10,
für den Temperaturfühler als Ist.wertgebar im Inneren dar Gaswechsel-Meßkammer 1 angeordnet 3Ind.
- 7 - Soa/HU
009852/0936
PLA 68/8223
Der Gaswechsel-Meßkammer 1 ist eine erste Gasleitung 11 ale
Bypass (Nebenschluß) zugeordnet. In diesem Bypass ist eine Pumpe 12, ein Durchflußmengenmeeaer 13» ein Feuchtigkeitsabscheider 14 und ein Feuchtefühler 15 vorgesehen. Die Pumpe
12 saugt die Luft aus der Gaswechsel-Meßkammer 1 und drückt
sie über den Feuchtigkeitsabscheider 14 wieder in die GaswechBel-Meßkammer zurück. Der Durchsatz in diesem Kreislauf
ist größer (meistens 10 1 pro Minute) als der Meßgasdurchsatz durch die Gaewechsel-Meßkammer 1 über die Gaszuleitung 2 und
die Gaeableitung 7 (meistens 1 1 pro Minute). Der Durchsatz
im Bypass 11 wird mit dem Durchflußmengenmesser 13 gemessen
und mit einem zum Pumpeneinstellgerät gehörenden Differenzdruckregler konstant gehalten,, Der Taupunkt der im Bypass 11
umgewälzten Luft wird im Feuchtigkeitsabscheider 14 mit Hilfe des elektronischen Reglers 16 so eingestellt, daß der von der
Pflanze abgegebene Watserdampf in diesem Abscheider als Wasser ausfällt. Die in der Gasableitung 7 im Feuchtefühler 17 gemessene Innenfeuohte der Gasweeheel-Meßkammer 1 bleibt also
der in der Gasleitung 2 mit dem Feuchtefühler ,18, der als
Sollwertgeber dient, gemessenen Eingangefeuchte gleich. FUr die Bestimmung der Transpiration Tr gilt folgende Beziehung!
wobei NSF die NebenschluQfeuchte nach dem Feuchtigkeitsabscheider 14, DSNS der Durchsatz im Bypass und EF die Eingangsfeuchte
ist. Als Meß- und RegelfUhler für die Feuchte dienen LiCl-
- θ - 009852/0936
Soe/Hü
PLA 68/8223 «773320
Feuchtegeber, die in einer Feuchtefühlereinheit zusammengefaßt sind, wie sie beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster
1 978 833 beschrieben ist.
Mit Hilfe des Nebenschlusses 11 besteht ferner die Möglichkeit,
auch den'Wind über die Leistung der Nebenechlußpumpe, z.B. unter
Zuhilfenahme vergleichender und registrierender Evaporimeter so zu regeln, daß die Verdunstungsbedingungen innerhalb der Kammer
den Bedingungen außerhalb der Kammer angepaßt werden können, womit eine verbesserte Möglichkeit gegeben ist, das Standortklima
nachzubilden.
Zum vollen Verständnis der bisher beschriebenen Klimatisierung der Gaswechsel-Meßkammer 1 sei eine nähere Beschreibung der
Gaswechsel-Meßkammer 1 und der Feuchteabscheider 4, 8 und 14 eingefügt.
Das Einstellen der Temperatur in der Gaswechsel-Kammer erfolgt durch Peltierelemente, die zu Peltieraggregaten zusammengefaßt
sind. Diese sind an den Rückseiten der Kammern befestigt. Beide Seiten eines Peltieraggregates sind mit Wärmeaustauschern ver-
bunden. Der kalte Wärmeaustauscher ragt in das Innere der
Gaswechsel-Meßkammer 1 hinein. Der warme, äußere Wärmeaustauscher kann durch ein Axialgebläse belüftet werden. Zur Brhöhung der
Kälteleistung kann daüber hinaus die Warmseite de« Aggregates
durch Wasser oder Sole gekühlt werden.
Zur Aufnahme der Pflanzen für die Gaeweohselmeiiung dient ein
. q .009852/0936 o ,
9 Soe/Hü
PLA 68/8223
Plexiglasgehäuae. Der Nutzraum beträgt beispielsweise 7 1.
Der innere kalte Wärmeaustauscher ist mit einer Bodenplatte abgedeckt. Mit einem Querstromgebläse wird für eine gleichmäßige,
innere Luftumwälzung gesorgt. Unterhalb der Bodenplatte wird die Luft durch die Rippen des kalten Wärmeaustauschers
gedrückt und im Nutzraum oberhalb dieser Abdeckung über das Pflanzengut geführt. Auf diese Weise werden Kohlendioxyd,
Wasserdampf- und Temperaturgradienten weitgehend ^ vermieden. Die Windgeschwindigkeit im Inneren der Kammer
ist über die Drehzahl des Radiallüfters einstellbar. Gegenüber
der Bodenplatte befindet sich die abnehmbare, durchsichtige Deckplatte des Gehäuses.
In den Nutzraum der Gaswechsel-MeßVammer passen kleinere
Pflanzen, wie z.B. Flechten oder Moose. Untersuchungen von Blattern oder Zweigen größerer Pflanzen sich ebenfalls möglich,
da sich Blattstiele oder Sproßachsen in einen Schlitz an einer Schmalseite des Gehäuses einlegen lassen. Die Form ™
der Deckplatte und des Rahmens sorgen für einen hinreichend kleinen Spalt zwischen Pflanzenteil und Gehäuse, der mit
einem dauerplaatischen Kitt ohne Schwierigkeiten gasdicht verschlossen werden kann. Das Befestigen der Pflanzen In der
Kammer erfolgt mit in der Höhe verstellbaren Rähmchen. Ein berühren der Wände wird dadurch vermieden.
Pur Meßwertgeber in der Kammer, wie z.B. Fotoelemente oder
Temperaturfühler sind Anechlußmoglichketten vorhanden. Seit-
- 1O -QQ 38 52/093 6 Sc,/Hü
ΛΟ
lieh am Plexiglasgehäuse befinden sich auswechselbare Schlauchanschlüsse
für die Gaszu- und Gasableitung 2 und 7 und Kabeldurchführungen zum Anschluß von Meßgeräten. Zum Befestigen
der Kammer am Gerüst o.dgl. dienen seitlich angebrachte Schienen, der Einbau kann in beliebiger Lage erfolgen.
Das Peltieraggregat der Gaswechsel-Meßkammer 1 ist so ausgelegt, daß im ökologisch wichtigen Temperaturbereich von etwa
-200C bis +500C bei voller Kühlleistung eine Temperaturerniedrigung
der Kammer gegenüber der Umgebungstemperatur von rund 200C erreicht wird. Bei steigender thermischer Belastung
des Peltieraggregates, z.B. durch Einstrahlung und sinkende, absolute Umgebungstemperatur verringert sich die
Τ» roraturdifferenz, wobei jedoch die Abhängigkeit von der
absoluten Temperatur gering ist. Weiterhin ist die Temperatur-differenz
von der Luftgeschwindigkeit der Kammer abhängig, i
weil diese die Wärmeübergangszahl des Wärmeaustauschers be- \
einflußt. Hohe Luftgeschwindigkeit verringert den Wärmewider- \
stand zwischen Luft und kaltem Wärmeaustauscher. Bedingt durch diesen Wärmewiderstand entsteht ein Temperaturgefälle '
zwischen Kammerluft und kaltem Wärmeaustauscher. '
Die in der Kammer maximal erreichbare Feuchte ist von der
Temperatur der kältesten Stelle des inneren Wärmeaustauschers
abhängig, da die Taupunkttemperatur dea Meßgases grundsätzlich
tiefer sein muß als die Temperatur des Wärmeaustauschers. Bei
einer Umgebungstemperatur von 250C und Luftkühlung dee äuSertn
-11- Soe/Hü
003852/0936
PLA 68/8223
WärmeauBtauschers iat eine relative Feuchte von ungefähr
erreichbar. Wird in der Kammer eine höhere Temperatur ala die Umgebungstemperatur eingestellt (Heizbetrieb), so iat der
innere Wärmeaustauscher immer wärmer als die Kammerluft. In diesem Fall können relative Feuchten bis nahezu 100# eingestellt
werden. Eine kleinere Umgebungstemperatur als 250C verschiebt den erreichbaren Wert nach kleineren Feuchtewerten.
Allerdings ist dieser Einfluß nur geringfügig.
Die Feuchteabscheider 4, 8 und 16 arbeiten nach dem Prinzip
der Kältefalle. Die Temperatureinstellung erfolgt wiederum mit einem Peltieraggregat. Die zu entfeuchtende Luft wird
durch einen DurchfluSweg in einen peltiergekühlten Metallblock geleitet, in dem das überschüssige Wasser abgeschieden
wird. Ehe die Luft in den Durchflußweg des pel tiergekühlten
Metallblockes eintritt, durchströmt sie eine Hohlraum, der mit Kunststoff ausgekleidet ist und dessen eine Seite durch den
peltiergekUhlten Metallblock gebildet wird. Dort wird der Λ
größte Teil des Wasserdampfes je nach Taupunkttemperatur
in Form von Wasser oder Eisen vorzugsweise am Metallblock abgeschieden. Für den nachfolgenden DurchfluQweg im Metallblock
besteht dann praktisch keine Vereisungsgefahr. Durch die Korabination der beiden hintereinander geschalteten Abscheideräume
wird eine Feineinstellung der absoluten Feuchte mittels des peltiergekühlten Metallblocke erreicht. Das abgeschiedene
Wasser wird in einem äußeren Behälter gesammelt. Am Feuchtigkeitsabscheider
sind für die hierfür notwendigen Verbindungs-
" 12 ffO9852/0936
Schläuche Anschlußstutzen vorhanden. Alle mit dem Meßgas in
Berührung kommenden Teile bestehen aus Edelstahl oder Kunststoff. Die warme Seite des Peltieraggregates besitzt Luftwärmeaustauscher. Ein Querstromgebläse sorgt für eine gute Wärmeabfuhr.
Der Temperaturistwert für die Regelvorrichtungen 5 und 16 wird
durch ein Platinwiderstandethermometer erfaßt, der im Metallblock des Feuchtigkeitsabscheiders angeordnet ist. Dabei läßt
sich die Taupunkttemperatur des Feuchtigkeitsabscheiders zwischen -2O0C und +600C mit einer Genauigkeit von +_ 0,10C
halten.
Zusammenfassend läßt sich bezüglich der Klimatisierung mittels
der beschriebenen Vorrichtung aussagen, daß in der Gaswechsel-Meßkammer eine Temperaturkonstanz von ±_ 1/20C aufrechterhaltbar ist und die Regelgenauigkeit für die relative Feuchte
wenigstens +_ 2i» beträgt«
In der Figur ist dem Gasanalysator 9 eine zweit« Gasleitung 19
zugeführt. Über die Gasleitung 19 kann der Gasanalyeator 9 mit
einem Standardgaa versorgt werden. Den Meflwtrt det Gasanalysators 9 erhält man als Differenz zwischen dem OOp-Gehalt
des Gases in der Gasableitung 7 und dem COg-Gehalt dee
Standardgases, das über die Leitung 19 dem Gasanalysator
zugeführt wird. Di« Gasleitung 19 kann mit einem Gaiumschalter
20 mit einer Gasleitung 21 oder einer Gasleitung 22 verbunden werden. Über die Gasleitung 21 ist dem Gaianalysator 9 »in
, 13 _ 009652/0936
PLA 68/822, 177332°
Standardgas mit beliebiger C02~Konzentration zuftihrbar. Die
Gasleitung 22 ist von der Gaszuleitung 2 abgezweigt, liegt der Gaswechsel-Meßkammer 1 parallel und ist unter Zwischenschaltung
eines Feuchtigkeitsabscheiders dem Gasumschalter zugeleitet. In dieser Gasleitung 22 wird dem Gasanalysator
als Standardgas das in die Gaswechsel-Meßkammer 1 eingepumpte Meßgas zugeführt. Der Feuchtigkeitsabscheider in der Gasleitung
22, mit dem das als Standardgas zugeführte Meßgas λ
ausgetrocknet wird, ist der Feuchtigkeitsabscheider 8, der auch in die Gasableitung 7 eingeschaltet ist. In Abweichung
von dem bereits beschriebenen Typ ist dieser Feuchtigkeitsabscheider 8 mit zwei getrennten Strömungswegen in einem
MetallbLock versehen, die in der bereite beschriebenen Art
ausgeführt sind. Wie bereits erwähnt, ist in diesem Feuchtigkeitsabscheider
8 der Taupunkt so tief eingestellt, daß das durchgeleitete Gas völlig ausgetrocknet ist. Beispielsweise
genügt hierzu bei einer Umgebungstemperatur von 35 C, einem
Taupunkt des einströmenden Gases von 300C und einem Durch- "
satz von 1 l/Minute pro Gasweg eine eingestellte Taupunktstemperatur von I0C, Bei tieferer Taupunkttemperatur darf die
Umgebungstemperatur bzw. der Durchsatz höhere Werte als oben angegeben annehmen.
Wird in der Gaewechsel-Meßkammer 1 durch die Assimilation
eingebrachter Pflanzen COp-Gas verbraucht, so muß COp-Gas
zugeführt werden, um die Gaszueammensetzung in der Gaswechsel-Meßkamner
konstant zu halten und zu vermeiden, daß der Meß-
BAD ORtGINAL
14 "009852/0936 Soe/Hü
PLA 68/8223
wert für die Assimilation verfälscht wird. COg-Gae wird der
Gaswechsel-Meßkamraer 1 über die Gasleitung 23 aus einem Gasbehälter 24 zugeführt. Es ist ein Regelventil 25 und ein
Durchflußmesser 26 in der Gasleitung 23 angeordnet. Das
Regelventil 25 wird von einem Regler 27 angesteuert, dessen Stellgröße der Meßwert des Gasanalysators 9 ist. Die Regelung
erfolgt also in Abhängigkeit von der Differenz zwischen
^ COp-Gehalt des Meßgases und COp-Gehalt des Standardgases,
die im Gasanalysator bestimmt wird. Um eine möglichst genaue Dosierung mittels des Regelventile 25 zu erreichen, ist es
vorteilhaft, der Gaswechsel-Meßkammer 1 Luft mit einem CO2-Gehalt bis zu 209t zuzuführen. Bei bekannter ^,,-Konzentration
des über die Gasleitung 23 zugeführten Gases läßt sich mittels des Durchflußmessers 26 die CO^-Aufnahme pro Zeiteinheit des ·
in der Gaswechsel-Meßkammer 1 angeordneten Organismus bestimmen. Die Messung ist mit einem Fehler von ungefähr 4# behaftet, der sich aus einer Regelungenauigkeit und Fehlern
W der Dosiereinrichtung 25 und des Durchflußmengenmeßgerätes 26
zusammensetzt.
Bei einer Respiration (Atmung) der in der Gaswechsel-Meßkammer 1 angeordneten Pflanzen muß C02-Gas aus der Meßkammer entfernt
werden, um die Zusammensetzung des Meßgases nicht zu verändern und den Meßwert nicht zu verfälschen. Es ist hierfür ein
zweiter Nebenschluß 28 zur Oaswechsel-MeQkanmer 1 vorgesehen,
in dem eine Pumpe 29 mit veränderbarer Pumpgeechwindiglctit,
ein Durchflußzähler 30 und ein Gefäß Oit Bindemittel für CO2-
" 15 "0 09852/0936 /
PLA 6Θ/Θ223
Λ*
Gas angeordnet iet. Ale Bindemittel für das COg-Gas eignen
sich COp-absorbierende Mittel, beispielsweise Natriumhydroxyd
(NaOH) oder Kaliumhydroxyd (KOH). Die Pumpgeechwindigkeit der
Pumpe 29 ist über einen Regler 32 veränderbar, dessen Stellgröße der Meßwert des Gasanalysators 9 ist. Mittels der
Pumpe 29 wird Gas in den Nebenschluß 28 angesaugt und nach
Durchgang durch das Natriumhydroxyd im Gefäß 31 wieder in die
Gaswechsel-Meßkammer 1 zurückgepumpt. Durch das Natriumhydroxyd wird das COp-Gas aus der umgepumpten Luft völlig entfernt und
damit die COp-Konzentration in der Gaswechsel-Meßkammer 1 gesenkt. Die Respiration pro Zeiteinheit der in der Gaewecheel-Meßkammer angeordneten Pflanzen läßt eich ebenfalls aus dem
Meßwert des Durchflußmengenmesser 30 bestimmen, da die CO2-Konzentration in der Gaswechsel-Meßkammer durch die Kompensation vermittele des Bypasses konstant gehalten und identisch
mit der COp-Konzentration des Standardgases ist. Der Meßwert ist ebenfalls mit einem Fehler von ungefähr 49( behaftet, der
sich aus den gleichen Größen wie der Fehler bei der Messung der Assimilation pro Zeiteinheit zusammensetzt. Sowohl der
bei der Messung der Assimilation pro Zeiteinheft als auch der bei der Messung der Respiration pro Zeiteinheit erhaltene
Fehler liegt in der gleichen Größenordnung wie der Fehler, der bei einer Messung im Gasanalysator erhalten wird. Hinzuweisen ist nooh darauf, daß im Nebenschluß 28 ein Ventil 33
angeordnet sein kann, um bei unbetätigtem Nebenschluß 28 ein
Rückschlägen des Meßgases, das sich in der Gaswechsel-Meßkammer
1 befindet, zu verhindern.
- 16
0Ό 9852/0936 Soe/Hü
, PLA 60/8223
Die in der Figur gezeigte Meövorriehtung kaön «u einen geechlossenen System ergänzt werden, wenn vermittele einer Gasleitung 34 die Gaeableitung 7 mit der Gaszuleitung 2 verbunden
wird. Sie gasleitung 34 ist durch gestrichelte Linien angedeutet. In ihr ist ein Überdruckventil 35 vorzusehen.
Mit der beβehriebenen Vorrichtung ist eine Bestimmung des
Äesimilation pro Zeiteinheit oder der Reepiration pro Zeiteinheit nach dem Kompensationsverfahren ermöglicht. Das Oaaanalyeengerät wird als Nullinstrument benutzt. Damit wird bei
offenem System eine Nachlaufregelung ermöglicht, bei der die
Gaszusammensetzung in der Gaswecheel-Meekammer beeüglich des
C02-Gehaltee an die Zusammensetzung der Standortluft angleichbar ist. Hierzu wird das am Standort angesaugt· Mefigas Über
die Gasleitung 22 parallel zur Gaewecheel-Meßkammer 1 dem
Gasanalyaator 9 als Standardgas zugeführt. Sowohl bei offenem
als auch bei geschlossenen System ist auch «ine Sollwertregelung möglich, zu der dem Gasanalysator 9 über die Gasleitung 21 ein Standardgae mit beliebige« C02-Öehalt zugeführt
werden mufl. Damit wird auch eine Programmsteuerung der Gas-Zusammensetzung im Nuteraum der Gaswecheei-MeBkaemer 1 ermöglicht«, «
Hinzuweisen let noch auf eine Abwandlung der In der Figur
dargestellten Vorrichtung, die bei einem geeohloesenen
Syete« möglich ist. In einen geschlossenen System lügt sich
der Bypass 26, der In der Figur als Nebenschluß tür Gaswechsel-
- 17
009862/0938
η α PLA 68/8223
Meßkammer 1 angeordnet iat, ale Nebenschluß zur Gasableitung 7
zwischen der Gaswechsel-Meßkammer 1 und dem Feuchtigkeitsabscheider 8 anordnen. Anstelle der Pumpe 29 mit veränderbarer
Pumpgeachwindigkeit ist dann ein regelbares Mischventil vorzusehen, das ebenfalls von einem Regelsystem angesteuert wird,
dessen Stellgröße der Meßwert des Gasanalysators ist. Die Betriebsweise
der Vorrichtung im geschlossenen System wird hiervon in keiner Weise beeinflußt.
Abschließend seien noch die Durchflußmengenmesser 36 und 37 erwähnt, die in der Gasableitung dem Gasanalysator 9 nachgeschaltet
sind. Mit diesen Durchflußmengenmessern ist eine Kontrolle für den Gasdurchsatz der Gesamtvorrichtung gegeben.
1 Figur
8 Patentansprüche
- 18 -
009852/0936 Bom/Uil
Claims (1)
- PLA 60/8^23Patentansprüche *1« Vorrichtung zur Regelung und zur Bestimmung von Veränderungen des COp-Gehaltes in einer mittels Peltierelementen klimatisierten Gasweeheel-Meßkammer, in der Pflanzen, lebende Pflanzenteile oder Organismen angeordnet sind, der über eine Gaszuleitung Meßgas zupumpbar und der in einer Gaaableitung ein peltiergekühlter Feuchtigkeitsabscheider und ein Gasanalysetor nachgeschaltet sind, in dem ein Meßwert als Differenz zwischen dem GOp-Gehalt des Meßgases und dem COp-Gehalt eines zugeführten Standardgases bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in an eich bekannter Weise über ein Regelventil (25) und einen Durchflußzähler (26) der Gaewechsel-Meßkammer (1) COp-Gas zuführbar ist, d^ß ein Bypass (28) zur Gaewechsel-Meßkammer vorgesehen ist, in dem ein Durchflußzähler (30) und Mittel zur Veränderung des Durchflusses (29) und zum Binden des C02-Gases (31) angeordnet sind, daß für das Regelventil und für die Mittel zur Regelung des Durchflusses je ein Regelsystem (27 bzw. 32) vorgesehen ist, und daß die Stellgröße jedes Reglere der Meßwert des Gasanalysators (9) ist ο2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Regelung des Durchflusses im Bypass (28) eine Pumpe (29) mit veränderbarer Pumpgeschwindigkeit vorgesehenist. ;3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,009852/093$PLA 68/8223daß der GaswechBel-Meßkaamer (1) über das Regelventil (25) ein Gas mit bis zu 20 £ C02-Gehalt zufUhrbar ist.4« Vorrichtung naoh einem der Aneprtiche 1 bie 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auegang des Gasanalysators (9) und die Gaezuleitung (2) der Gaswechsel-Meßkammer (1) mittele einer Gasleitung (34) zu einem geschlossenen System verbunden sind.5. Vorrichtung nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gasanalysator (9) und Gaszuleitung (2) ein Überdruckventil (35) angeordnet ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Abweichung zum Hauptanspruch der Bypass (28) mit Durchflußzähler (30) und dem Bindemittel (31) für das CO2-GaS in der Gasableitung (7) zwischen Gaswechsel-Meß kammer (1) und Feuchtigkeitsabscheider (8) angeordnet ist und daß als Mittel zur Veränderung des Durchflusses ein ä Mischventil vorgesehen ist, mit einem Regelsystem, dessen Stellgröße der Meßwert des Gasanalysators (9) ist.7. Vorrichtung nach einem der Aneprtiche 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel (31) für das COp-Gas Natriumhydroxyd (NaOH) vorgesehen ist.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das der Gaswechsel-Meßkamaer (1) zugeführteBAD OF)IGlNAU- 20 -009852/0936PLA 68/8223ZoMeßgas in einer die Gaswechsel-MeQkammer überbrückenden Gasleitung (22) einem Feuchtigkeitsabscheider (8) und von dort als Standardgas dem Gasanalysator (9) zuführbarBAD ORIGINAL 009852/0936
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681773320 DE1773320A1 (de) | 1968-04-30 | 1968-04-30 | Vorrichtung zur Regelung und zur Bestimmung von Veraenderungen des Co2-Gehaltes in einer klimatisierten Gaswechsel-Messkammer |
AT242369A AT289431B (de) | 1968-04-30 | 1969-03-12 | Vorrichtung zur Regelung und zur Bestimmung von Veränderungen des CO2-Gehaltes in einer klimatisierten Gaswechsel-Meßkammer |
NL6904953A NL6904953A (de) | 1968-04-30 | 1969-03-31 | |
CH561869A CH489795A (de) | 1968-04-30 | 1969-04-14 | Vorrichtung zur Regelung und zur Bestimmung von Veränderungen des CO2-Gehaltes in einer klimatisierten Gaswechsel-Messkammer |
IL32053A IL32053A (en) | 1968-04-30 | 1969-04-21 | A device for regulating and determining changes in the content of carbon dioxide in a measuring cell. |
GB21103/69A GB1261773A (en) | 1968-04-30 | 1969-04-24 | Apparatus for determining and controlling variations in the gas exchange of living organisms |
FR6913681A FR2007570A1 (de) | 1968-04-30 | 1969-04-29 | |
US820581A US3613308A (en) | 1968-04-30 | 1969-04-30 | Device for regulating and determining changes of a co2 content in a climatic gas-exchange chamber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681773320 DE1773320A1 (de) | 1968-04-30 | 1968-04-30 | Vorrichtung zur Regelung und zur Bestimmung von Veraenderungen des Co2-Gehaltes in einer klimatisierten Gaswechsel-Messkammer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1773320A1 true DE1773320A1 (de) | 1970-12-23 |
Family
ID=5701637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681773320 Pending DE1773320A1 (de) | 1968-04-30 | 1968-04-30 | Vorrichtung zur Regelung und zur Bestimmung von Veraenderungen des Co2-Gehaltes in einer klimatisierten Gaswechsel-Messkammer |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3613308A (de) |
AT (1) | AT289431B (de) |
CH (1) | CH489795A (de) |
DE (1) | DE1773320A1 (de) |
FR (1) | FR2007570A1 (de) |
GB (1) | GB1261773A (de) |
IL (1) | IL32053A (de) |
NL (1) | NL6904953A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014079696A1 (de) | 2012-11-21 | 2014-05-30 | Basf Plant Science Company Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur isotopenmarkierung |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3810327A (en) * | 1972-12-29 | 1974-05-14 | J Giansante | Atmosphere control system for growing mushrooms and the like |
USRE31023E (en) * | 1975-04-11 | 1982-09-07 | Advanced Decision Handling, Inc. | Highly automated agricultural production system |
US4015366A (en) * | 1975-04-11 | 1977-04-05 | Advanced Decision Handling, Inc. | Highly automated agricultural production system |
HU180836B (en) * | 1975-09-05 | 1983-04-29 | Mta Mezoegazdasagi Kutato | Apparatus for determining characteristics of living creatures and/or determining processes of their teaching and/or for fining the optimum |
US4051626A (en) * | 1976-05-21 | 1977-10-04 | General Aluminum Products, Incorporated | Portable greenhouse |
US4209943A (en) * | 1977-09-02 | 1980-07-01 | Hunt James P | Process and apparatus for commercial farming of marine and freshwater hydrophytes |
JPS5470940A (en) * | 1977-11-10 | 1979-06-07 | Yoshitane Kurimoto | Greenhouse apparatus |
WO1981002660A1 (en) * | 1980-03-19 | 1981-10-01 | H Moeller | Process and apparatus for commercial farming of marine and freshwater hydrophytes |
GB8515132D0 (en) * | 1985-06-14 | 1985-07-17 | British Nuclear Fuels Plc | Measuring photosynthetic activities of plants |
CA1329267C (en) * | 1988-08-09 | 1994-05-03 | William Vidaver | Apparatus and method for determining plant fluorescence |
US5130925A (en) * | 1988-10-07 | 1992-07-14 | Rutgers, The State University | Apparatus and method for economical continuous, and predictable greenhouse crop production |
EP0642663B1 (de) * | 1992-05-29 | 1998-02-11 | Ducoa L.P. | Verfahren zur messung von schimmelwuchs auf geflügelfuttermitteln |
DE19906633A1 (de) * | 1999-02-17 | 2000-08-24 | Thomas Wilmes | Gaswechselkammer zur Messung des CO2-Stoffwechsels bei Landpflanzen |
ES2156779B1 (es) * | 1999-12-23 | 2002-02-01 | Penaranda Jesus Sanz | Medidor y regulador de actuacion automatica sobre los niveles de co2, temperatura y humedad en los cultivos de setas, champiñones y similares. |
EP1723844A1 (de) * | 2005-05-18 | 2006-11-22 | Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Verfahren für die Regulierung von Wärme und CO2 Inhalt in der Luft eines geschlossenen Raumes |
US8910507B2 (en) * | 2011-07-07 | 2014-12-16 | Dow AgroScience, LLC. | Variable gas source gas exchange system |
DE102016212338A1 (de) * | 2016-07-06 | 2018-01-11 | Caverion Deutschland GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem Raum |
US20180136184A1 (en) * | 2016-11-17 | 2018-05-17 | Li-Cor, Inc. | Rapid response curves and survey measurements |
-
1968
- 1968-04-30 DE DE19681773320 patent/DE1773320A1/de active Pending
-
1969
- 1969-03-12 AT AT242369A patent/AT289431B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-31 NL NL6904953A patent/NL6904953A/xx unknown
- 1969-04-14 CH CH561869A patent/CH489795A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-21 IL IL32053A patent/IL32053A/en unknown
- 1969-04-24 GB GB21103/69A patent/GB1261773A/en not_active Expired
- 1969-04-29 FR FR6913681A patent/FR2007570A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-04-30 US US820581A patent/US3613308A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014079696A1 (de) | 2012-11-21 | 2014-05-30 | Basf Plant Science Company Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur isotopenmarkierung |
US9709570B2 (en) | 2012-11-21 | 2017-07-18 | Basf Plant Science Company Gmbh | Method and device for marking isotopes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL32053A0 (en) | 1969-06-25 |
GB1261773A (en) | 1972-01-26 |
US3613308A (en) | 1971-10-19 |
FR2007570A1 (de) | 1970-01-09 |
IL32053A (en) | 1971-08-25 |
NL6904953A (de) | 1969-11-03 |
AT289431B (de) | 1971-04-26 |
CH489795A (de) | 1970-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1773320A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung und zur Bestimmung von Veraenderungen des Co2-Gehaltes in einer klimatisierten Gaswechsel-Messkammer | |
DE10021946B4 (de) | Wasserzuführsystem für eine Brennstoffzelle | |
EP1575706B1 (de) | Klimakammer für mikroskope | |
DE2721965A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung des trockenverlaufs bei der trocknung von furnieren und aehnlichem gut | |
DE69510062T2 (de) | Temperaturregelung für im nahen infrarot arbeitenden analysator | |
DE102019211409A1 (de) | Außenluftgütemessbox | |
DE69409311T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Regelung des Eintritts-Querschnittes einer Raumlüftungsöffnung | |
DE102005055333A1 (de) | Verfahren zur Leistungsbewertung von Wärmetauschern | |
DE3722000A1 (de) | Vorrichtung zur messung der temperatur eines mediums, insbesondere zur messung der innenraumtemperatur in einem kraftfahrzeug | |
DE2141346A1 (de) | Geraet zur messung des gasstoffwechsels bzw. der aenderung von gasmengen | |
DE2548494C3 (de) | Anlage zur Regelung der Temperatur und des Stromungsgleichgewichtes in einem Raum | |
DE1623033A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der photosynthetischen Leistung und der Transpirationsrate von Pflanzen | |
EP0092225A1 (de) | Verfahren zum Steuern der dem Sekundärkreis eines Zweikreis-Heizungssystems zugeführten Wärmemenge und Steuerorgan hierfür | |
DE3823955A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von waerme aus den abgasen eines brennerbeheizten heizgeraetes und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3825054C2 (de) | ||
DE897929C (de) | Feuchtigkeitsregler | |
DE102008045672A1 (de) | Befeuchtungsvorrichtung von Gasen mit integrierter Taupunktkalibrierung | |
DE7100769U (de) | Klimapruefkammer | |
DE102017116198A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verdampfers und Kühlvorrichtung | |
DE1454615B2 (de) | Anlage zum temperieren von luft nach dem zweikanalsystem | |
DE637338C (de) | Kalorimeter | |
DE102022121796A1 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von Luft in einen Raum | |
DE1573588C3 (de) | FeuchtdehnungsmeBeinrichtung | |
DE1964485A1 (de) | Klimakammer | |
DD301128A7 (de) | Vorrichtung zur in-vivo-erfassung der transpiration und des stomataverhaltens von pflanzenblaettern |