DE1773110A1 - Element zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes - Google Patents
Element zur Bestimmung des SauerstoffpartialdruckesInfo
- Publication number
- DE1773110A1 DE1773110A1 DE19681773110 DE1773110A DE1773110A1 DE 1773110 A1 DE1773110 A1 DE 1773110A1 DE 19681773110 DE19681773110 DE 19681773110 DE 1773110 A DE1773110 A DE 1773110A DE 1773110 A1 DE1773110 A1 DE 1773110A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- partial pressure
- oxygen partial
- oxygen
- conductivity
- logarithm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/407—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
- G01N27/4073—Composition or fabrication of the solid electrolyte
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/12—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
"Element zur Bestimmung des Saueretoffpartialdruckes"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Element für ein Gerat zur Bestimmung des Saueretoffpartialdruckes»
Es ist ein derartiges Qerät bekannt (z.B. aus einen Artikel von H. Schaalaried in der Z.f·Elektrochemie 6£, 572-57^ (
bei dem Gebrauch gemacht wird von der Eigenschaft von Zirkonoxyd,
dass es cine revereibeIe Reaktion mit Sauerstoff aufweist, wobei die
elektrische Leitung mittels Sauere to !..'ionen stattfindet· Die EMK
zwischen einem Elektrodenpaar, das beiderseits an die Oberflächen eines aus ZrO? bestehenden Körpers angebracht ist, ist dem Logarithmus das Part ial druckverhäl trusses von Sauerstoff in der den beiden
Elektroden umringenden Atmosphäre proportional· Dieses Gerät eignet
109839/0491
sich nicht nur zur Messung des Sauerstoffpartialdruckes In einer
Oasataoephäre, sondern auch zu Dotierung von kleinen Mengen Sauerstoff, wenn man zwieohen den obengenannten Elektroden eine definierte EMK anliegt. Bas Gerat eignet sich für Messungen in den Bereioh
von 1-10"^ Atm. und ist sogar für einige arOssenordnungen darunter
genügend empfindlich. Die Messgenauigkeit und die Einatellgesehwindigkeit sind gross.
In der ohenisohen Technologie besteht Bedarf an einem Gerät, das nioht zu kompliziert ist und womit man sohnell die Orofessnordnung eines Sauerstoffpartialdruoks ermitteln kann* Das oben beschriebene Gerät hat für diesen Zweck einen su kleinen Messbereich
und ist dafür zu kompliziert· Das Ziel der Erfindung ist ein solches
Gerat.
Bs ist weiter (aus einem Artikel von R.H.HLuraenthal es. in
der "J.Phys.Chem. Solide" 2J, 643-654 (1966) bekannt, das· nichtstöchionetrisohes Titandioxyd elektrisches Leitvermögen besitzt» dass
reversibel von dem Sauerstoffpartialdruck abhangig ist* Bei Temperaturen über 100O0C let die Einstellgeschwindigkeit gross genug, dass
man aus TiO. bestehende Körper verwenden kSnnte sur Bestimmung des
Sauerstoffgehaltes in Gasgemischen mittels Messung des elektrischen
Leitvermögens der Körper· Leider stellte es sieh bei Untersuchungen
in dieser Richtung heraus, dass sioh in der Kurve, die die elektrische
Leitfähigkeit in Abhängigkeit von dem Sauerstoff partial druck darstellt, ein Minimum befindet, z.B. in dsm Gebiet swiaohen 1 und 10~
Atm. 0-. Dies bedeutet, dass es in diesem Gebiet eine Reihe von Leitfähitfkeitswerten gibt, die für je zwei Sauerstoffpartialdruckwertβ
geften»
Aus näheren Untersuchungen ging hervor, dass das Auftreten des LeitffthigkeitsminimuoB verursaoht wurde durch die Anwesenheit von
p-Leitung hervorrufende! Verunreinigung«, des Titandioxyds, wie Al
109839/0491
Fe+ ι Co oder Ni . Ss wurde gefunden, dass ee durch Zueats
von Verbindungen, die η-Leitung hervorrufcndai Metallionen enthalten, m«£lich ist eine geradlinige oder nahezu geradlinige Abhängigkeit
des Logarithmus der Leitfähigkeit vom Logarithmus des Sauerstoffpartialdruokee
zu erhalten· Dazu ist erforderlich, dass die Zusatz- ; onzentration einen bestimmten Wert hat. Dieser Wert kann leicht in
einer Versuchreihe ermittelt werden. Zu bemerken ist, dasβ die Abhängigkeit
der Leitfähigkeit von dem Sauerstoffpartialdruofc auoh nooh von
dor Temperatur abhangig ist. Zuvor muss also die Keeetemperatur festgelegt
werden·
Eine UeberdotLerung der Verbindung, die η-Leitung hervorrufende
Metallionen enthalt, bringt mit sich, dass in der Kurve, die die Abhängigkeit der Leitfähigkeit von dem Sauerstoffpartialdruck darstellt,
ein alt dem Absziss paralleler Teil auftritt.
Das Floment für die Bestimmung von Saueretoffpartialdrucken
in Gasgemischen mittels Messung der Leitfähigkeit und einer Eiohkurve
ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass es besteht aus
Titandioxid, dem eine solche Menge einer Verbindung, die n-Leitung
hervorrufende Me tallionen enthalt, zugegeben wurde, dass die Abhängigkeit
des Logarithmus der Leitfähigkeit vom Logarithmus des Sauerstoffpartij-ldruckes
geradlinig oder nahezu geradlinig, ohne Auftreten eines Mini-ioas oder eines mit dea Absziss parallelen Teiles, ist·
Ein Beispiel einer solchen Verbindung, die η-Leitung hervorrufende
Hotallionen enthält, ist Niobiumpentoxyd.
Zur Erläuterung der ^findung wird ein Element für ein Gerät
für die Messung von Sauerstoffpartialdrucken anhand einiger Abbildungen
beschrieben. Titandioxydpulver wurde mit 0,05 hzw. 0,2 Mol.ft Kiobiumpentoxyd
vermengt) mit einen Bindemittel gepresst und gesintert· Die .Lamit erhaltenen Keramikkörper hatten eine Abmessung von 15 ι 5 ι 0,8 as
und rinen mittleren Korndurcnrnesser vor. 30-^0 na. Ks wurde auch eine
109839/0^91
Probe ohne Zusatz hergestellt.
Abbildung 1 zeigt einon Schnitt durch die Messapparatur.
Die Temperatur wurde nit Hilfe einee Pt/Pt-Rh-Thermoelementes
zwischen 800 und 1000 C auf + 2 C konstant erhalten· Die Messung erfolgt
in diesem Gerät mit der üblichen Vierpunktmethode, zur Eliminierung
der Fehler die dadurch auftreten, dass die Kontaktwlderstttnde
der ntromzuführunjen "ber den gesamten Mocsbereich einen endlichen
Wert haben. Die Messung wird mit 'iechcelepannung ausgeführt, weil
sonet bei hohen Dauerstoffdrücken, d.h. bei hohem Widerstand der
Meesproben, Ionenleitung auftritt·
Durch dao Hohr 1 wird das Gasgemisch dem Hesselement 3 entlang
geführt. Mit den Heizuneeelenient 2 wird die erforderte Temperatur
eingestellt. Mit 4 sind die elektrischen Zufuhrleitungen für die Leitfähigkeitsmessung
bezeichnet und mit 5 die fur das Thermoelement.
Abbildung 2 zeigt die Messonde in Draufsicht.
I1Ur die Bestimmung der Eiohkurve werden im Messbereich·
1-1O~» Atm. 0 Saueretoff-Argon-Mischungcn verwendet. Das Argon iot
von reinstem Qualität mit einem Sauerstoffgehalt von 1-2 ppm. Zur Einstellung
niedriger Sauerstoffpartialdrücken dienen H„ + Ar (oder N?)
HpO-Gasgemische, wouit je nach Temperatur Säuerntoffpartialdrücke
zwiecuen 10 und 10 Atm· erzeugt worden kennen. Bei den niedrigsten
Sauerstoffdrücken enthält die Oasmischung I90 Torr. Π_ + 570 Torr N„
+ 4,8 Torr II_0. Bei einer weiteren WaeserstoffdruakerhOhung sollte dftr
Hess bereich zu noch niedrigeren Sauerstoffpartialdrücken ausgedehnt werden
kSnnen. Die ilaueratoffpartialdrücke werden nit Hilfe dee Maosonwirkungsgesdtzea
berechnet.
In Abbildung 3 sind die Meesergnbnisso zusamaengefaast. Kurve
", din nahezu geradlinig ist, gilt für die Prcbo TiO + 0,05 % Wb?C
bei 1000 C* Kurve 2 <j;il$ f^r ein Element, daa aus handelsüblichem TiO,,
besteht, e er,falle b.i IÜQO°C 2nd Kurve 3 für ein Element, dass aus
1 0 9 8 3 9 / 0 U 9 1
BAD ORIGINAL
TiO + 0,2 $>
tfb„O besteht, wobei die Nb_Ot.-Dotierung zu grooe
ist. In dem Kurvenblatt ist die elektrische Leitfähigkeit <T in
j_Qom] aufgetr igen eegen den Logarithmus des Sauerstoffpartialdimckes
in Ata.
Mit einem handelsübllohen Milliohmneter und einer Temperature
ins teilung von + 2 C kann ein Oesatntfehlor in der Leitfähigkeitsmessung;
von + 4^ abgeschätzt werden, der sioh in einem Fehler von
+ 20^ in der Saueretoff-Bestimmung Sussert«
109839/0491
Claims (1)
1. Element fQr tile Bestimmung von Sau«, rs toff partial drücken in
Gasgemischen mittels Messung der Leitfähigkeit, dadurch gekennzeichnet,
dass es besteht aus Titandioxyd, dem eine solche Menge einer Verbindung,
die η-Leitung hervorrufende Ketallionen enthält, zugegeben wurde, das·
die Abhängigkeit des Logarithmus der Leitfähigkeit vom Logarithmus dee Sauerstoffpartial druckes geradlinig oder nahezu geradlinig verläuft,
ohne Auftreten eines Minimums oder eines mit dem Abeziae parallelen
Teiles.
2· Element nach Patentanmeldung 1^ dadurch gekennzeichnet, daee
die η-Leitung hervorrufende Metallionen fUnfwertije Niobiumionen sind·
109839/0A91
Leerseite
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681773110 DE1773110A1 (de) | 1968-04-02 | 1968-04-02 | Element zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes |
NL6904795A NL6904795A (de) | 1968-04-02 | 1969-03-27 | |
GB16438/69A GB1200439A (en) | 1968-04-02 | 1969-03-28 | Element for the determination of the partial oxygen pressure |
US812024A US3611243A (en) | 1968-04-02 | 1969-04-01 | Element for the determination of the partial oxygen pressure |
FR6910144A FR2005414A1 (de) | 1968-04-02 | 1969-04-02 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681773110 DE1773110A1 (de) | 1968-04-02 | 1968-04-02 | Element zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1773110A1 true DE1773110A1 (de) | 1971-09-23 |
Family
ID=5701546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681773110 Pending DE1773110A1 (de) | 1968-04-02 | 1968-04-02 | Element zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3611243A (de) |
DE (1) | DE1773110A1 (de) |
FR (1) | FR2005414A1 (de) |
GB (1) | GB1200439A (de) |
NL (1) | NL6904795A (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3772908A (en) * | 1969-02-06 | 1973-11-20 | New Cosmos Electric Co | Gas lighter testing device |
US3886785A (en) * | 1971-11-15 | 1975-06-03 | Ford Motor Co | Gas sensor and method of manufacture |
US4007435A (en) * | 1973-07-30 | 1977-02-08 | Tien Tseng Ying | Sensor device and method of manufacturing same |
DE2341422A1 (de) * | 1973-08-16 | 1975-02-27 | Bosch Gmbh Robert | Messgeraet |
US3932246A (en) * | 1973-08-31 | 1976-01-13 | Ford Motor Company | Gas sensor and method of manufacture |
US4004452A (en) * | 1974-04-23 | 1977-01-25 | Ford Motor Company | Air/fuel ratio sensor for air/fuel ratios in excess of stoichiometry |
US3933028A (en) * | 1974-04-23 | 1976-01-20 | Ford Motor Company | Air/fuel ratio sensor for air/fuel ratios in excess of stoichiometry |
US4641423A (en) * | 1974-10-21 | 1987-02-10 | Fast Heat Element Manufacturing Co., Inc. | Method of making electrically heated nozzles and nozzle systems |
US3911386A (en) * | 1975-01-15 | 1975-10-07 | Ford Motor Co | Exhaust gas air fuel ratio sensor |
DE2648373C2 (de) * | 1976-10-26 | 1986-01-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Halbleiter für Sensoren zur Bestimmung des Gehaltes an Sauerstoff und/oder oxydierbaren Bestandteilen in Abgasen |
US4203946A (en) * | 1978-03-20 | 1980-05-20 | Energy For Independence, Inc. | Ozone detecting element |
US4240799A (en) * | 1979-08-03 | 1980-12-23 | Energy For Independence, Inc. | Sensing the presence of ozone |
US4243631A (en) * | 1979-08-03 | 1981-01-06 | Energy For Independence, Inc. | Solid state sensor |
US4423407A (en) * | 1981-02-27 | 1983-12-27 | Dart Industries Inc. | Apparatus and method for measuring the concentration of gases |
US4502321A (en) * | 1981-02-27 | 1985-03-05 | Capital Controls | Apparatus and method for measuring the concentration of gases |
US4462891A (en) * | 1983-02-07 | 1984-07-31 | Lawless William N | Oxygen sensor and high temperature fuel cells |
GB8329002D0 (en) * | 1983-10-31 | 1983-11-30 | Atomic Energy Authority Uk | Sensors |
FR2556839B1 (fr) * | 1983-12-16 | 1986-10-03 | Electricite De France | Dispositif de detection de substance ionisable telle que l'oxygene |
GB8427004D0 (en) * | 1984-10-25 | 1984-11-28 | Atomic Energy Authority Uk | Sensors |
DE59107125D1 (de) * | 1991-02-15 | 1996-02-01 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines schnellen Sauerstoffsensors |
US7029637B2 (en) | 2003-01-09 | 2006-04-18 | H203, Inc. | Apparatus for ozone production, employing line and grooved electrodes |
US20090134370A1 (en) * | 2007-07-20 | 2009-05-28 | Herve Cartier | Conductive halogen free flame retardant thermoplastic composition |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3033907A (en) * | 1957-05-20 | 1962-05-08 | Erie Resistor Corp | Substitution type tio2 semi-conductors |
-
1968
- 1968-04-02 DE DE19681773110 patent/DE1773110A1/de active Pending
-
1969
- 1969-03-27 NL NL6904795A patent/NL6904795A/xx unknown
- 1969-03-28 GB GB16438/69A patent/GB1200439A/en not_active Expired
- 1969-04-01 US US812024A patent/US3611243A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-04-02 FR FR6910144A patent/FR2005414A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6904795A (de) | 1969-10-06 |
FR2005414A1 (de) | 1969-12-12 |
US3611243A (en) | 1971-10-05 |
GB1200439A (en) | 1970-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1773110A1 (de) | Element zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes | |
DE2155935B2 (de) | Vorrichtung zum Nachweisen und zur quantitativen Bestimmung gasförmiger Verunreinigungen in einem Gasgemisch | |
DE1027431B (de) | Verfahren und Geraet zur Konstanthaltung des O-Partialdruckes und Messung des O-Verbrauches | |
DE2344008C3 (de) | Meßgerät zum Messen von Veränderungen der physikalischen Eigenschaften eines magnetisch oder elektrisch leitenden Untersuchungsobjekts | |
CH652827A5 (de) | Potentiometrische elektrode. | |
DE4138369C2 (de) | ||
DE3543768C1 (de) | Galvanische Festkoerperkette zur Messung des Sauerstoffpartialdrucks | |
DE2656936A1 (de) | Coulometrisches titriergeraet | |
DE1037175B (de) | Feuchtigkeitsmesseinrichtung mit einem keramischen Halbleiter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH636205A5 (en) | High-temperature reference electrode for determining dissolved oxygen in a reducing atmosphere at over 200 DEG C | |
DE2229135A1 (de) | Anionenselektive Elektrode | |
DE2600846A1 (de) | Ionenselektive elektrode | |
DE3442295C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes gasförmiger oder flüssiger Medien und Meßsonde zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2714032B2 (de) | Halbleiterdruckgeber | |
DE1924469C3 (de) | ||
DE2001012C3 (de) | Elektrochemisches Verfahren zur Bestimmung von metallischem Calcium in Blei-Calcium-Legierungen | |
DE1774015C3 (de) | Verfahren zur Untersuchung von Stoffproben | |
DE3115961C2 (de) | Hygrometer | |
DE604378C (de) | ||
AT388455B (de) | Waermestromaufnehmer fuer die messung instationaerer waermestroeme | |
DE19857828C2 (de) | Elektrochemischer amperometrischer Festelektrolyt-Sensor zur Messung von Schwefelwasserstoff | |
AT281462B (de) | Fühlerelement für Feuchtigkeitsmesser | |
DE1292882B (de) | Elektrolytzelle zur Feuchtigkeitsbestimmung | |
DE2001643C3 (de) | pH-empfindliche Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE154855C (de) |