DE1772866A1 - Farbenphotographisches Mehrschichtenelement - Google Patents
Farbenphotographisches MehrschichtenelementInfo
- Publication number
- DE1772866A1 DE1772866A1 DE19681772866 DE1772866A DE1772866A1 DE 1772866 A1 DE1772866 A1 DE 1772866A1 DE 19681772866 DE19681772866 DE 19681772866 DE 1772866 A DE1772866 A DE 1772866A DE 1772866 A1 DE1772866 A1 DE 1772866A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- silver
- color
- sensitive
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3029—Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C7/34—Couplers containing phenols
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C2200/00—Details
- G03C2200/35—Intermediate layer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
telefon= 555476 8000 MÖNCHEN 15, !5· Juli
W. 13 748/68
Fuji Shashin Film Kabushiki Kaisha Kanagawa (Japan)
Farbenphotographisches MehrSchichtenelement
Die Erfindung bezieht sich auf die Farbenphotographie und insbesondere auf ein lichtempfindliches farbenphotographisches
Element mit einer Zwischenschicht zur Verhinderung der Zwischenschichtwanderung einer Entwicklungshemmsubstanz.
Für die Bildung von Farbbildern in farbenphotographischen Mehrschichtenelementen wird gewöhnlich ein Farbreproduktionaverfahren
angewendet, wobei Kuppler in unterschiedlich sensibilisierten Halogenailberemulsionsschichten einverleibt sind
und bei Entwicklung des Halogensilbers Farbbilder in Übereinstimmung mit dem Silberbild durch die Umsetzung mit dem Oxyda-
009846/0381
tionsprodukt des als Entwickler verwendeten aromatischen primären
Amine bilden.
Unter den Kupplern, die in einem derartigen Mehrschichtensystem verwendet werden, ist ein Cyankuppler, der an der Kupplungsseite
ein Jod- oder Bromatom trägt, bisweilen von großem Wert, da der Kuppler bei Reaktion mit dem oxydierten Entwickler
ein Jod- oder Bromion freigibt, das zum größten Teil .durch in der Nähebefindliche Halogeneilberkörner eingefangen wird und
demgemäß eine übermäßige Reduktion dieser Körner verzögert. Durch die Ausnutzung dieses Effektes von bildweiser und automatischer
Verzögerung der Entwicklung wird eine Regelung der photographischen Gradation und eine Verbesserung der Schärfe
und Körnigkeit ohne Erniedrigung der Enpfindlichkeit ermöglicht,
Wenn jedoch diese Art von Kuppler in einem Mehrschichtenmaterial verwendet wird und dieser Kuppler in einer Emulsionsschicht
vorhanden ist, die einer unterschiedlich sensibilisierten
Schicht benachbart ist, wobei diese eine andere farbbildende Schicht darstellt, wandert ein Teil des bei der Kupplungsreaktion freigesetzten Jod- oder Bromiona aus dieser Schicht
heraus und verzögert die Entwicklung der benachbarten Schicht in gleicher Weise. Dies führt zu einem unerwünschten Effekt
auf die Gradation der letzteren Schicht, wodurch eine Verschlechterung der Parbreproduzierbarkeit erhalten wird·
Es wurde nunmehr gefunden, daß ein derartiger Verschlechterungaeffekt
aufgrund der Wanderung von Brom- oder Jodionen
009846/0381
beseitigt werden kann, indem man eine Zwischenschicht zwischen diese Emulsionsschichten einsetzt. In der Zwischenschicht sind
Halogensilberkörner von niedriger Lichtempfindlichkeit einverleibt,
die die wandernden Brom- oder Jodionen in wirksamer Weise abfangen, wodurch die anderen Emulsionsschichten vor
der Halogen freigebenden Schicht isoliert werden. Die Halogensilberkörner
in der Zwischenschicht werden bei einer photographischen Entwicklung nicht reduziert.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines farbenphotographischen
lichtempfindlichen liehrschichtenmaterials
mit einer Emulsionsschicht, die eine farbbildende Verbindung enthält, die ein Jod-*oder Bromatom an ihrer Kupplungsstelle
trägt und bei ihrer Umsetzung mit dem Oxydationsprodukt eines
als Entwickler verwendeten aromatischen primären Amins Jododer Bromionen freigibt, wobei die Zwischenisehichtwanderung
der Jod- oder Bromionen in andere Emulsionsschichten in wirksamer
Weise verhindert ist. Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung eines farbenphotographischen Mehrschichtenmaterials
mit einer ausgezeichneten Bildauflösung oder Bildschärfe und einer ausgezeichneten Parbwiedergabe.
Gemäß der Erfindung wird ein farbenphotographisches Llelirschichtenelement geschaffen, das durch die Anwesenheit
einer Zwischenschicht, die eine Halogensilberemulsion von geringer Lichtempfindlichkeit enthält, gekennzeichnet ist. Diese
Zwischenschicht liegt zwischen einer Halogensilberemulsions-
009846/0381
schicht, die einen Kuppler enthält, und einer anderen Halogensilberemulsionsschioht,
die einen anderen, Cyan-bildenden Phenol- oder oC -Naphtholkuppler enthält, der auf der Kupplungseeite
ein Jod- oder Bromatom trägt.
Die Zusammensetzung dee in der genannten Zwischenschicht
zu verwendenden Silberhalogenids hängt von der Art des Substituenten
des Cyan-bildenden Kupplere, der verwendet werden
Boll, ab. Wenn z.B. der Substituent dee Cyan-bildenden Kupplers
Jod ist, können Silberjodbromid, Silberbromid, Silberchlorbromid
oder Silberchlorid verwendet werden· Ee ist dabei keine
Notwendigkeit für eine Ausreifung des Silberhalogenids vorhanden, da für dieses keine lichtempfindlichkeit erforderlich ist.
Die Menge des Silberhalogenide, die zugesetzt werden soll, hängt von der Menge an freigesetzten Jod- oder Bromionen ab.
In gebräuchlichen farbenphotographischen, lichtempfindlichen
-6 -4.
Mehrechichtenelementen sind etaaal lxlo Mol bis lxlo Mol
ρ
je loo cm des farbenphotographischen Elements ausreichend.
je loo cm des farbenphotographischen Elements ausreichend.
Zur SichBrstellung der Schärfe der Bilder des farbenphotographischen
lichtempfindlichen Elements ist es zweckmäßig und erwünscht, daß die Halogensilberkörner der Zwischenschicht
im wesentlichen transparent sind. Somit sind Halogensilberkörner
von geringerer Größe insbesondere solche mit einem Durchmesser von o,5 Mikron oder weniger bevorzugt·
Das der Zwischenschicht einverleibte, wenig empfindliche Halogensilber wird in dem Entwicklungsverfahren nicht entwickelt
und wird durch Fixierung entfernt·
009846/0381
Der in den farbenphotographischen lichtempfindlichen
Elementen verwendete Cyan-farbbildende Kuppler besteht·"aus
einem Phenol- oder Naphtholderivat mit einem Jod-,oder Brotr.-atora
in p-Stellung zu der Hydroxylgruppe sowie mit einer Beschwerungsgruppe (bailasting-group) mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen
in o-Stellung zu der Hydroxylgruppe, um den Kuppler gegenüber Diffusion beständig zu machen. Typische Beispiels
der oyanfarbbildenden Kuppler, die gemäß der Erfindung zur
Anv.'endung gelangen, sind nachstehend erläutert.
009846/0381
4-7-Z2&B&
S)
V)
OH
(π)
COMH (OH8 )3ό-
Br OH
OOMH(OH2)40-
OH
0ONHCH2CH2MGh2OH2HHOO
YI )
OH
Br
■ ■■■'■■.' ι .
8O3H
009846/0381
YJ)
°10H37
•I
1 *
KHOOOH2O
a ""ΊΓ^Τΐ—NH00CH0 —
0Ha T- ·
OgH6.
Br
BOqK
OH
' Br
NtLCONHO
009846/0381
Diese cyanbildenden Kuppler v/erden zweckmäßig erhalten, indem man ein Üodatom oder ein Bromatotn in die ^-Stellung des
entsprechenden 2-substituierten Naphthols oder Phenols durch direkte Halogenierung oder durch Sandmeyer-Reaktion einführt.
Praktische Beispiele für die Herstellung dieser cyanfarbbildenden Kuppler sind nachstehend aufgeführti
(X) Herstellung von l~Hydroxy-4-;jod-N-n-dodecyl-2-naphthamid:
OKHC
12H25
In 500 ml EiseüßLg wurden 70 g 1 -Hydroxy-N-n-dodeoy 1-2-r.aphthamid,
28 g wasserfreies Natriumacetat und 25 g v/asserfreies
Bleiacetat eingebracht. Zu der auf 70 bis ÖO°C erhitzten
Mischung wurden tropfenweise 50 E einer gesättigten Methar.ollösung
von 5C S Jod im Verlauf einer Dauer von Z>
Std.unter Rühren und Bestrahlen mit Sonnenlicht zugegeben, ^ach einer weiteren
Stunde wurde das Produkt abfiltriert, das Piltrat ins Kühle getr^cht, und die abgeschiedener. Kristalle wurden gesammelt.
Die Itristalie wurden dann aus Aceton urr.kriötallisiert uüd
gründlich getrocknet. Die Ausbeute des Produkts mit eir:err. Schmelzpunkt vor. 9.3 bis S1I0O betrug ;2 g.
0098A6/0381
BAD ORIGINAL
Die Kuppler II, V, VII und VIII können ebenfalls aus
den entsprechenden Verbindungen nach einer ähnlichen Arbeitsweise hergestellt-werden*
(2) Herstellung von 1- ydroxy—l·-brom-N-n-dodecyl-2-naphthamid:
OH
In 500 ml Methylenchlorid wurden 70 g 1-Hydroxy-N-ndodecyl-2-naphthamid
gelöst. Unter Rühren und Kühlen der Lösung wurden- 100 ml einer Methylenchloridlösung von 32 g Brom tropfenweise
zu der sich ergebenden Lösung im Verlauf vnn 2 Std. zugesetzt und nach Rühren des Systems, während weiterer JO Min. wurden
die fijitfgtffjiXXtf/itf- Kristalle des Kupplers ausgefällt und gesammelt. Das Filtrat wurde auf I50 ml konzentriert und gekühlt,
um eine zweite Ausfällung (second crop) abzutrennen. Die beiden Ausfällungen wurden vereinigt und 2mal aus Methanol umkristallisiert,
wobei 70 g des reinen Produkts mit einem Schmelzpunkt
von 970C erhalten wurden.
Die Kuppler IV, VI, IX und X können aus den entsprechenden
Verbindungenjn ähnlicher Weise durch Bromierung in Methylenchlorid
hergestellt waden.
009848/0381
ÖÄD ORIGINAL
Die Kuppler gemäß der Erfindung können der Cyan-oil ier.den Emulsionsschicht entweder als solche oder als ein Gemisch oiavon
mit anderen gebräuchlichen cyanbildenden Kupplern, die kein derartiges Häbgenatom, wie vorstehend beschrieben, aufweiter,
ftnverleibt v/erden. Überdies kann durch Einstellen des Mischung:.; verhältnisses
von diesen Kupplern die Bildauflösung oder Bildschärfe in wirksamer »,eise geregelt //erden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Die folgenden drei Arten vor. photographischen Filmen wurdo:.
hergestellt.
Film A:
Film A:
In einer Mischung aus 10,0 ml Tri-o-kresylphosphat ui.^. 7,0 r.l
Äthylacetat wurden 5 S l-Iiydroxy-4-jod-II-n-dodecylnapr.thainid
(Kuppler i) gelöst und die erhaltene Lösung wurde in $0 ml
einer wäßrigen Gelatinelösung dispergiert, die h ml einer
5 ^igen wäßrigen Lösung von Katrium-r.-äcdecylbenzolsulforiat
enthielt. 21 g dieser Emulsion ..urden zu 100 g einer rotempfindliben
HabgensHeremulsion ©geben, die 5,0 g Gelatine ur.d
-2
3,0 χ 10 Mol Jοdbrorr.süber enthielt, worauf die Emulsion auf einen Gellulosetriacetatfilin in einer Trockeridicke von 5 Mikron auf gebrach b v/urde. Auf die Oberfläche der so gebildeten
3,0 χ 10 Mol Jοdbrorr.süber enthielt, worauf die Emulsion auf einen Gellulosetriacetatfilin in einer Trockeridicke von 5 Mikron auf gebrach b v/urde. Auf die Oberfläche der so gebildeten
009846/0381
BAD ORiGtNAu
Emulsionsschicht wurde eine Emulsion von feinen Bromsilberteilchor.,
die keiner chemischen Reifung unterworfen worden ■ waren, in einer 2?rockej"idieke von 1,5 Mikron in einen: solchen
λ'ΛΒΓζϊ, da2 4 χ 10"^ Mol Brorasilber in 100 eir. der Schicht
or.th-.it on waren, aufgebracht. Auf die Oberfläche dieser
T/.-rischer schicht murder*" aufeinanderfolgend eine grönempfindliche
£oä;:roinsilber emulsion- .s;it■ einem Gehalt von'l-(2*J6l-diehlor-4t-r.etiioxy}~5-#f
-|et-(2**' 1 4"' -dltert.-asylpher.orcjr)-butyrarainoj-pher.y2-j-r^ida5~pyrs;rc3]LöX
als rjagentabildendeii Kuppler, eine
^is::·-:rsica von gelbem kolloidalem öilber uiid eine blauempfinä-1-5Cl..^
Hr-lsior κ! feinem Gehalt ■an.-t-05lfßt-Call,.4ll-ä±-tert,-■:r.:ylpl:--"M.oxy^
-ccetaniidcj -ben3oyl|-2-metho^7ar«ilid aufgebrach
v.ebei >l2r FiIr .^1 erhalten wurde. '■.■■'
.:.■;.' ,.Z-: -.r^lirur wie äisjei.ige von. 711:- ^ vmräe 1;; gleicher '.
'/-■^ic:·- !::fr uer .ibSnderui-s.hergestellt, da:E dis Swisciierisehicht^
die ;-o---r.,px"i:>-ilic}ie Etnuls-ionsschlcht.'und die c^^-eiapfinaißhe
iisi;. ^'iltirecromid enthielten . ".-■"".
Filrv J: · ; ;
Eir. farber^ohr-tosraphiseiier KehrschiGhtenfilra, der ir, übriger;
wurde . . ' ■
d~:~ FiIr. :--■ gleich war^/fcit der Abür;deru:.£, i3a£ keine Swischenschi-jh'c
£.·.·; 3il:a:i: äer roter::pf indlicher. u:;i der £rür.er.pfinaliehe:
.Ε';:·. Ιοί. r:*ä£c;.ic-;:t-vorhanden v.'ar, hergestellt. .......
00S846/0381
BAD ORlGiNAi.
Diese Filme wurden nach Belichtung in eir.e:,-. Fi.^oi.wiei
(pH ~ 10,8) , der ab Entwicklermittel N-äth^l-fc~(i"i--r.:ulfc!r.i':i:}-äthyl)-3-methyl-4-amirxoanilinrjuJ.fat
enthielt,, .-ähreia 14 Ki: .
bei 210G entwickelt und dann einer üixLichen Fixierung,, LI^ichung,
erneuten Fixierung und V/a nc hung unterworfen, ·,·,·_. bei gefärbte
Bilder erhalten wurden,
^ Jeder der Filme A, B und C wurde getrennt mit blauen ,
grünem und rotem Licht durch einen optischen Keil belichtet
und einer Er.twicklungsbehandlung unterv/orfen, wobei '.lie in uex·
nachstehenden Tabelle I gezeigt en Gradationen orhE.lta: .-/urdez.,
die der Gradation von jeder einzelnen lichtempfindlicher. Emulsionsschicht der farbenphotographischen Mehrsohiohtohfilßo <■■'.'. tspreehen.
■ Gammawerte
(getrennte Belichtung)
(getrennte Belichtung)
»Dichte . Kupplungsschicht FiI x:
gemessen - A L·· ..'J.
Blaudichte blauempfir.dliche 1,25 l>20 1,22
Gründichte grünempi'ir.dllfce t 1,^0 1,^ l,>0
Kotdichte rotempfindljehe 1,45 l,4c 1,4c
ffiäi3 einem weiteren V-irsucl·. wurden -frische- Filme A, B
und C gemäß den gleichen vorstehend angegebenen Arbeitsweisen hergestellt und mit weißem Licht durch einen optischen Keil
belichtet und dann dem nachstehend beschriebenen Bntwicklungsarbeitsweisen
unterworfen. Die Gradationen von jeder üchicht'
009846/0381
SAD
v.-urdGi. gen-ess en und die Ergebnisse sind in der nachstehender.
Tabelle Il aufgeführt. .- .-
Gammawerte ·
(Belichtung mit weiiaen Licht)
Dichte gemessen
Kupplungsschicht
F i 1 m B C
Blaudichte Grandichte ,lotdichte
blaue rap findliiie grünemp findli ehe
roternpfindllche
1,20
1,20
1,22
1,20
1,22
1,20 0,90 1,20
0,85 1,25
Jie vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß, wenn die Filme getrennt belichtet wurden O-Farben-Belichtung) und anschließend
entwickelt wurden, der FiIo 3 und der Film.C im wesentlichen
die gleiche Gradation wie diejenige von FSm A aufweisen, wie
dies in Tabelle I gezeigt ist, während jedoch, wenn die Filme
mit weißem Licht belichtet wurden, die Gradationen der grünenpfir.dlichen
Schicht des Films B und G wesentlich vermindert waren und gleichzeitig die Gradationen der blauempfindlichen
und der rotempfindlidaen Schicht unausgeglichen waren, wodurch
iceine richtige Farbwiedergabe erhalten wurde. Andererseits zeigte der Film A mit der Zwischenschicht gemäß der Erfindung
eine richtige Farbwiedergabe und war von einer Störung der Gradatinn der grünempfindlichen Schicht aufgrund der Kupplung
in der rotempfindlichen Schicht frei.
009846/0381
BAD ORIGiNÄL
Überdies wurde ein weiterer PIm, nämlich Film D, mit
dem gleichen Schichtaufbau wie derjenige Utes Films A unter
Verwendung von l-Hydroxy-4-chlor-Ii-n-dod9cyl-2-naphthai.iid
als qyanfarbbildender Kuppler hergestellt und die Kömi£kei\;
des Cyanbildes wurde in beiden Fällen verglichen. Die Brgebnisse
zeigten, daß der Film λ gemäi der Erfindung hinsichtlich
der Körnigkeit und der Bildschärfe oder des Bildauflösevermücens
dem Film C überlegen war.
Es wurden die folgenden drei Arten von Filmen hergestellt:
Film E:
Eine blauempfindliche Chlorbrornsilberemulsion, die als gelbfarbbildenden
Kuppler a-\j;% -[]:.-(2",V-Di-tert.-amylphenoxy)-acetamidoJ-benzoylJ-2-methoxyanilid
enthielt, wurde auf eine Filmunterlage aufgebracht. Auf die Oberfläche der so gebildeten
Emulsionsschicht wurde eine superfeine Emulsion von Silberchlorid, die keiner chemischen Reifung unterworfen worden v/ar,
in einer Trockendicke von 1 Mikron und in einem Ausmaß von 2 χ 10 Mol Silber je 100 cm aufgebracht, um eine Zvrischenschlcht
zu ergeben.
009846/0381
BAD ORIGINAL
ϊϊ eir:er Mischung von IO ml Di-n«-butylhhthalat und 5 ml
Äthylacetfet wurden 5,0 g i-iVdro^-lt-brom*>N-n-dodecyl--2-naphthamid
(Kuppler II) gelöst und die erhaltene Lösung wurde
Gelatine-In 50 ml einer IC #igen wäi3rigen/LÖsung disponiert, die 4 ml
einer 3 ,iigen wäßrigen Lösung von Katrium^n-dodecylsulfonat
enthielt, um eine Kuppleremulsion herzustellen. 15 g der
Kupplc-rernulsion wurden au 100 β einer ro temp findlihen 'Emulsion
mit einem-Gehalt von 5,0 g Gelatine und 2,0 χ 10~2 Mol Ghlor-
:.rorr>ilber zugegeben und die Mischung wurde auf die Oberfläche
der Zwischenschicht in einer Trockendicke von 5 Mikron aufgebracht*
Auf die Oberfläche der Emulsionsschicht wurde eine nwoitc Zwischenschicht aufgebracht, die der ersten ^viischenschickt
gleich war und auf die Oberfläche der zweiten Zwischenschicht wurde ferner eine grünempfindlläe Chlorbromsilber-
«mulsion aufgebracht, die als Magenta-bildenden Kuppler
anylphenoxy )-butylamidoJ-phenylureidoJ^-5-pyrasolon enthielt.
Film F:
^in farbenphotographischer Mehrschichtenfilm mit dem gleichen
Sehichtaufbau wie Film E wurde mit der Abänderung hergestellt,
daß die beiden Zwischenschichten, die der rotempfindlichen
Emulsionsschicht benachbart sind, kein Silberchlorid enthielten.
009846/0381
BAD ORIGINAL
Film G:
Ein farbenphotographischer HehrEchiclitenfilPi mit dein gleichen
Gchichtaufbau wie Film"E wurde mit der Abänderung hergestellt,
dais keine Zwischenschichten vorgesehen v/urden.
Nach Belichtung v/urden die Filmein einem Farbentwickler
citwickelt, der als Entwieldermittel l],l!-diUthyl-_v-methyl-Ji·-
aminoanilinbydrochlorid (pH = 10,7) enthielt, wobei die
Entwicklung wührend 14 Min. bei 210G aufgeführt wurde. Zuschließend
vmrden die Filme einer Fixier-, ülcieh-, Fixier-
und ,/aschbehandlung ir. üblicher Weise unterworfen, wobei Fax>b-
fllme erhalten wurden.
Es vmrden dabei zwei Proben von jedem der Filmgiiergestellt.
Dazu vmrden von jedem der Filme E, F und G zwei Ltreifei. geschnitten.
Zunächst wurden diese mit Hotlicht unter einen optischen Keil belichtet. Dann wurde jedem Streifen jeweils
eine gleichförmige Blau- und Grünbestrahlung von mittlerer Intensität erteilt. Die Hirne v/urden dann entwickelt und deren
Blau-, Grün- und Rotdichtewerte wurden gemessen und d>iu Verhältnis
derselben ist in den Fig. .1, 2 und Z der ^eicl.nung
dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, da.L , obgleich der Film F
und der Film G jeweils gleichförmig mit grünem und h.i'; .lLuer.
Ljcht belichtet worden waren, diese Freier. Ice in ο Gleichförmigkeit
in der grünempfindlichen ur.d blauenr.fir.-llichen i'Jchicht
aufgrund des die Entwicklung hemmenden Einflusses vor. eier roteir.pfindlichen
Schicht aufv/iesen. Demgegenüber zeigte uor Film IL
009846/0381
BAD ORIGINAL
gemäß der Erfindung eine richtige Gründichte und richtige
r.laudichte entsprechend der Belichtung. .
Ein weiterer Film, Film H, mit dem gleichen Sehichtaufbau
bildungs wie der Film E wurde hergestellt, wobei als Cyanfarbicuppler
l-Hydroxy-^-chlor-N-n-dodecyl-^-naphthamid verwendet wurde.
Jeder der Filme H und E wurde in innige Berührung mit einem negativen Farbbild gebracht und behandüst, um positive Bilder
zu ergeben, die bei Projektion zeigten, daß der Film E eine
feinere und schärfere Cyanprojektinn ergab als der Film H»
Es wurden die folgenden drei Arten von farbenphotographischen Mehrschichtenfilmen hergestellt:
Film I:
In einer Mischung von 10,0 ml Tri-o-kresylphosphat und 7,0 ml
."ithylacetat wurden 2,5 g l-Hydroxy-N-n-dodecyl-2-naphthamid
und 2,5 g 1-Hydroxy—4—öod-N-n-dodecyl-2-naphthamid gelöst
und die erhaltene Lösung wurde in 50 ral einer 10 $igert wäßrigen
Gelatinelösung, die 4 ml einer 5 )oigen wäßrigen Lösung von
ilatrium-n-dodecylbazolsulfonat enthielt, dispergiert, um eine
Emulsion zu erhalten. 25 g der Emulsion wurden zu 100 g einer
rotempfindlichen Halogensilberemulsion mit einem Gehalt von
5,0 g Gelatine und β,Ο χ 10 Mol Jodbromsilber zugegeben.
Die so hergestellte Halogensilberemulsion vmrde auf einen
009846/0381
8AD ORIGINAL
Cellübsetriacetatfilm in einer Trockendiche von 5 Mikron
aufgebracht. Auf die Oberfläche der so gebildeten Halogensilberemulsionsschicht
wurde eine Emulsinn von feinen Silberchloridkö'rnern, die keiner chemischen Reifung unterworfen
worden waren, in einer Trockendicke von 1,5 Mikron aufgebracht, so daß 5 χ 10"^ Mol Chlorsilber je 100 cm dieser Zwischenschicht
enthalten waren. Auf diese Schicht wurden aufeinanderfolgend eine grünempfindliche fllodbromsilberemulsinn, die als
Magentafarbbildenden Kuppler l-(2' ,6' -dichlor-V-methoxy)- X)
">■ P '-p(2"r,4BI»di-tert.-amylphenoxy)-butyramidoj-phenylV
', -
L - Λ -enthielt,
ureidoV-5-pyrazolon/und dann eine blauempfindliche Emulsion,
ureidoV-5-pyrazolon/und dann eine blauempfindliche Emulsion,
die als gelbfarbbildenden Kuppler a-pl-fa-(2",^B-Di-tert.-
-. -j- enthielt,
amylphenoxy)-acetamidoJ-benzoylj -2-methoxyanilid/wie in
Beispiel 1, aufgebracht. * (s.Eingabe vom 8. November 1968)
Film J:
Ein farbenphotographischer Mehrschichtenfilm mit dem gleichen Schichtaufbau wie Film I wurde mit der Abänderung hergestellt,
daß die Zwiehenschicht zwischen der rotepfindlichen und der
grünempfindlihen Emulsionsschicht aus einer Gelatineschicht mit einer Dichte von 1,5 Mikron, die kein Silberchlorid enthielt,
bestand.
009846/0381
BAD ORIGINAL
PiIn L:
1·<1η farborphotographischor Mehrschichtenfilm mit dem gleichen
Gchiehtnufbau wie Pfti I wurde mit der Abänderung, dai: keine
^wi.'schens-chioht .^wischer, der rotempfindlichen und der grtinanpfiJiälltoer
Enulslonsscliicht vorgesehen war, hergestellt.
Jeder der Filme.I, J und K, die vorstdtnd hergestellt
wurde.ι, wurde getrennt wit blauem, grünem und roten Licht ~ r
reiter eiiiei". optischen ,Keil belichtet und in eitern Farbentwickler,
der als JSntwicklerrnittel W-Ätliyl-N-(ß-methansulfonamidoäthyl)-j-riethyl-4-aniinoanilinsulfat
(pH= 10,8) enthielt, während Min. bei 210C entwickelt und einer Fixier-, Bleich-, Fixier-.und
dann einer Waschbehandlung unterworfen, wobei Filme mit
der in der nachstehenden Tabelle III aufgeführten Gradationen
erhalten wurden. Jede Gradation entspricht einer Gradatinn, die durch getrennte Entwicklung von jeder Halogensilbersckieht
in diesem photographischen Mehrschichtenfilmen ■erhalten'worden wäre.
Tabelle III Gammawerte
(getrennte Belichtung)
(getrennte Belichtung)
Dichte gemessen |
Kupplerschicht | I | 12 | P J |
lim | K | 10 |
Blaudichte | blauempfindliche | 1, | 22 | 1 | ,10 | 1, | 19 |
G rilndichte | grünempfindliche | 1, | 29 | 1 | ,20 | 1, | 23. |
Hotdichte | rotempfindliche | 1, | 1 | 1, | |||
0098A6/0381
Bei einem anderen Versuch wurden die Filme I, J und K mit weißem Licht unter einem optischen Keil belichtet und
dann wie in Beispiel 1 entwickelt, wobei die in der nachstehenden
Tabelle IV angegebenen gradationen erhalten wurden.
Tabelle IV | weißem | Licht) | 10 | 1 J |
m | K | 06 | |
Gammawerte (Belichtung mit |
I | F i | 16 | 1, | 07 | 1, | 00 | |
Dichte gemessen |
Kupplerschicht | 1, | 20 | 1, | 01 | 1, | 19 | |
Blaudichte | blauempfindliche | 1, | 1, | 21 | Is | |||
Gründichte | grünempfindliche | ι | ||||||
Rotdichte | rotempfindliche | |||||||
Bei getrennter Belichtung zeigten der Film J und der Film K
im wesentlichen die gleichen Gradationen wie der FHm I, wie die: aus Tabelle III ersichtlich ist. 3ei Belichtung mit weißern Licht
war jedoch die Gradation der grünempfindlichen Schicht vermindert und die Gradationen der blauerr.pfindlichen ui d der rotempfindlichen Schicht waren unausgeglichen in den Filmen J und K,
so daß diese keine richtige Farbwiedergabe aufwiesen. "Demgegenüber
war bei dem Film I gemäß der Erfindung mit einer Zwischenschicht, die vrenig empfindliche Silber^halogenidkörner
enthielt, wobei die Zwischenschicht zwischen der rotempfindlicLon
und der grünempfindlichen Emulsionsschicht vorlag, die Gradation
0 09846/0 381
BAD ORIGINAL
der ^rn-.iGi^pfincilichctii Eniuls ions schicht durch die Kupplung
in der rocenpfindlichen Emulsionsschicht nicht gestört und
es Kurde eine richtige Farbwiedergabe/erhalten. ■
■La wurde ein weiterer farbenphotographiseher Mehrschichtenfilm,
Film L, mit dem gleichen Schichtaufbau wie Film 1, hergestellt,
wobei als cyanbildenaer Kuppler l-Hydroxy-il-n-dodecyl-2-naphthamid
verwendet wurde. Nach Belichtung und■Entwicklung
wurde die Kernigkeit der Bilder zwischen den Oilmen I und L
verglichen. Der Film I zeigte eine feinere Körnigkeit und eine bessere Bildstärke oder Bildauflösung alS/Öer Film L.
009 846/038 1
BADORiGTNAL
Claims (1)
- Patentansprüche1. Farbenphotographlsches Mehrschichtenelenent mit einem Träger, dadurch gekennzeichnet, daß auf c;em Träge/wenigstens (1) eine rotsmpfir.'dliche Halogensilberemulsionsschicht, die als cyanfarbbildenden Kuppler ein Phenolderivat oder cc-llaphtholderivat, wobei jeweils in der p-Stellung zu der Hydroxylgruppe dieser Derivate ein fllod- oder Bromatom vorhanden ist, enthält, (2) eine grünempfindliche Emulsionsschicht, (3) eine blauempfindliche Emulsionsschicht und (4) eine Silberhalogenidkörner von geringer Lichtempfindlichkeit enthaltende Zwischenschicht wenigstens auf einer Seite der rotempfindlichen Schicht vorhanden sind.2. Mehrschichtenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der cyanfarbbildende Kuppler aus einer Verbindung der allgemeinen FormelOHbesteht, worin X ein Aod- oder Bromatom, R ein Wasserstoffatom,odereine gegebenenfalls substituierte Alkyl-/ gegebenenfalls substituierte Arylgruppe und R^ einen beschwerenden organischen Rest (ballasting organic radical), der wenigstens 8 Kohlenstoffatome enthält, darstellen.009846/0381BAD ORtQiNALj\. Mehrschlchtenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der o/uifarbbildende Kuppler aus einer Verbindung der allgemeinen FormelOHKHCOH2besteht, worin X ein Bod-, oder Bromatom, IU^'eine Acylgruppe mit wenigstens 9 Kohlenstoff atomen und R, und Rj, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe darstellen.4. Mehrschichtenelement nach einem der Ansprüche 1 bis *>, dadurch gekennzeichnet, daß das der Zwischenschicht einverleibte Silberhalogenid aus Silberohlorld, Silberbromid, Silberchlorbromid oder Silberjodbromid besteht.009846/0381BAD ORIGINAL.. 4·Leerseite
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4621767 | 1967-07-18 | ||
JP4621767 | 1967-07-18 | ||
JP2176767 | 1967-07-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1772866A1 true DE1772866A1 (de) | 1970-11-12 |
DE1772866B2 DE1772866B2 (de) | 1977-04-28 |
DE1772866C3 DE1772866C3 (de) | 1977-12-29 |
Family
ID=
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2421544A1 (de) * | 1973-05-04 | 1974-11-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | Mehrschichtiges farbphotographisches lichtempfindliches material |
DE2704797A1 (de) * | 1977-02-05 | 1978-08-17 | Agfa Gevaert Ag | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE3009415A1 (de) * | 1980-03-12 | 1981-09-17 | Hermann 7407 Rottenburg Maurer | Autoplanenbox zur abdeckung von autos die im freien stehen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2421544A1 (de) * | 1973-05-04 | 1974-11-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | Mehrschichtiges farbphotographisches lichtempfindliches material |
DE2704797A1 (de) * | 1977-02-05 | 1978-08-17 | Agfa Gevaert Ag | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE3009415A1 (de) * | 1980-03-12 | 1981-09-17 | Hermann 7407 Rottenburg Maurer | Autoplanenbox zur abdeckung von autos die im freien stehen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE718038A (de) | 1968-12-16 |
DE1772866B2 (de) | 1977-04-28 |
FR1604052A (de) | 1971-07-05 |
US3790384A (en) | 1974-02-05 |
GB1201110A (en) | 1970-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1772306C3 (de) | Mehrschichtiges farbphotogra phisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2018341B2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2016587B2 (de) | Farbentwickler | |
DE848909C (de) | Photographisches Material und Verfahren zu seiner Verarbeitung | |
DE2831814C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren | |
DE3621764A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2547720C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und Verfahren zur Herstellung der Farbbilder | |
EP0044813B1 (de) | Verfahren zur Herstellung negativer Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial | |
EP0044812B1 (de) | Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial | |
DE723388C (de) | Verfahren zur direkten Erzeugung eines Naturfarbenbildes | |
EP0023888B1 (de) | Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren sowie das photographische Silberfarbbleichmaterial hierfür | |
DE1912222A1 (de) | Material und Verfahren fuer die Fernsehuebertragung von Mehrfarbenbildern | |
DE2421068C2 (de) | Farbphotographisches mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE1772866A1 (de) | Farbenphotographisches Mehrschichtenelement | |
DE1772866C3 (de) | Mehrschichtiges farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1181056B (de) | Mehrschichtiges photographisches Material fuer photometrische Zwecke | |
DE1931122B2 (de) | Photographischer Farbentwickler | |
DE701047C (de) | Photographisches Mehrschichtenmaterial fuer Farbenphotographie | |
DE2053751C3 (de) | Farbphotographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0117227B1 (de) | Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren | |
DE2263850A1 (de) | Optische filterschicht | |
DE975805C (de) | Verfahren zur Herstellung von Masken in einem farbphotographischen Mehrschichtenmaterial, dessen Teilbildschichten als lichtempfindliche Salze im wesentlichen Bromsilberenthalten | |
EP0149978A2 (de) | Verfahren zur Herstellung photgraphischer Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren | |
AT247717B (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder nach der Silberfarbbleichmethode | |
CH564795A5 (en) | Silver dye bleach material - of colour negative type with low-sensitivity prefogged/high sensitivity emulsions |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |