[go: up one dir, main page]

DE1772338A1 - Projektionseinrichtung mit einer Vorrichtung fuer den Transport eines ringfoermigen Diapositivs - Google Patents

Projektionseinrichtung mit einer Vorrichtung fuer den Transport eines ringfoermigen Diapositivs

Info

Publication number
DE1772338A1
DE1772338A1 DE19631772338 DE1772338A DE1772338A1 DE 1772338 A1 DE1772338 A1 DE 1772338A1 DE 19631772338 DE19631772338 DE 19631772338 DE 1772338 A DE1772338 A DE 1772338A DE 1772338 A1 DE1772338 A1 DE 1772338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
projector according
signal
stylus
projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631772338
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Angst
Seifert Ludwig I
John Geodlet Jun
Ranson Joseph Von
Michael Wongryn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kollsman Instrument Corp
Original Assignee
Kollsman Instrument Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kollsman Instrument Corp filed Critical Kollsman Instrument Corp
Publication of DE1772338A1 publication Critical patent/DE1772338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/046Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/08Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier
    • G03B23/10Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier drum or disc carrier
    • G03B23/105Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier drum or disc carrier disc carriers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1472Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with potentiometer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

DIPL-ING. CURT WALLACH DR. TINO HAIBACH
K 49 772 ΐΧο/42ιη6,ΤΓ.1.ΙΙ 8 München % 3 0. APR. 1968
ILollsman Instrument Corporation unser zeichen; 6756 - Dr.3?/E
Projektionseinrichtung mit einer Vorrichtung für den Transport eines ringförmigen Diapositivs
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Projektor zur Wiedergabe von Daten, bei dem der undurchsichtige Überzug eines zu projezierenden Diapositivs mit Hilfe eines Schreibstichels geritzt wird,der federnd gegen das Diapositiv gepreßt wird und in Abhängigkeit von einem Eingangssignal in einer zur Ebene des Diapositivs parallelen Ebene bewegt werden kann,mit einer Vorrichtung für den Transport eines ringförmigen Diapositivs.
Graphische Darstellungen zum Analysieren von Daten werden in ständig zunehmendem Umfang, z.B. bei wissenschaftlichen Arbeiten und für militärische Zwecke verwendet. Man kann solche graphischen Darstellungen zu analytischen Zwicken nach verschiedenen Verfahren erzeugen. Wenn es jedoch möglioh sein soll, gleichzeitig die graphische Darstellung und den Vorgang der Erzeugung dieser Darstellung zu beobachten, zeigt es sich, daß man am zweckmäßigsten eine komUnierfce elektrooptische Anordnung benutzt.
Wenn einmal feststeht, daß beim Erzeugen der graphischen Darstellung eine kombinierte elektrooptisch« Anordnung benutzt
109811/0687 bad original
werden soll, ergibt sich als Grundfrage, welche Bauart einer elektrooptischen Anordnung verwendet werden soll, die es ermöglicht zeichnerische Darstellungen oder Bilder einander mit Hilfe mehrerer derartiger elektrooptischer Vorrichtungen zu überlagern. Bei den bis jetzt gebräuchlichen Projektorsystemen erfolgt das Projezieren der Bilder in der Weise, daß man undurchsichtige Gegenstände vor einer lichtquelle anordnet, so daß das Bild die Form, eines dunklen Gegenstandes auf einem beleuchteten Schirm, d.h. einer dunklen Linie auf einem weißen Hintergrund annimmt. Hierbei ergeben sich Schwierigkeiten daraus, daß das Bild eines Projektors durch die lichtquelle eines anderen Projektors beeinträchtigt oder unsichtbar gemacht wird, so daß die Klarheit der einander überlagerten Bilder verloren geht.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, soll die Projektionseinrichtung so ausgebildet werden, daß sie ein helles Bild auf einem dunklen Schirm, entwirft, d.h. daß sie eine helle Linie auf einem dunklen Hintergrund erzeugt. Diese Anordnung ermöglicht es auf vorteilhafte Weise durch mehrere Projektoren erzeugte Bilder einander auf einem einzigen Bildschirm zu überlagern. Es eoll daher ein undurohsiohtiger Überzug vorgesehen werden, dem ein Schreibstift oder -etiohel zugeordnet ist. Hierbei wird der Stiohel unter dem Einfluß elektrischer Eingangssignale bewegt, um den undurchsichtigen Überzug einer durchsichtigen Fläche zu ritzen bzw. zu entfernen. Der Teil des undurchaiohti- gen Überzugs, der alt Hilfe des Stichels geritzt worden ist,
109811/0687 bad original
wird gleichzeitig optisch projeziert und die Erzeugung des projezierten Bildes erfolgt gleichzeitig mit der Betätigung des Stichels.
Damit die graphische Darstellung während ihrer Erzeugung kontinuierlich beobachtet werden kann, soll der die Darstellung erzeugende Stichel an einem durchsichtigen Bauteil befestigt sein, das somit nicht die LiehtqLuelle verdeckt, mittels deren " die graphische Darstellung auf einem Bildschirm projeziert wird.
Ein derartiger Projektor ist Gegenstand der Stammanmeldung, die zu der DAS 1 264 122 geführt hat. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere anwendbar in Verbindung mit diesem Projektor und betrifft eine Vorrichtung für den Transport eines ringförmigen Diapositivs.
Bei einem Projektor der eingangs genannten Art sollen erfindungsgemäß Mittel vorgesehen werden, um das Diapositiv vor dem Ritzvorgang in Abhängigkeit von einem Signal zum Verstellen des Diapositivs in seine Betriebsstellung zu bringen.
Das ringförmige Diapositiv soll mit Hilfe einer durch eine Servovorrichtung zu betätigenden Einrichtung gedreht werden, die Indexmittel umfaßt, damit das Diapositiv in vorher bestimmte WinkelStellungen gebracht werden kann. Es kann vorzugsweise eine zweite unabhängig zu betätigende Scheibe mit verschiedenen farbigen Filtern vorgesehen sein, die dazfc dienen,
10981170687
die mit Hilfe der Projektionsmittel erzeugte graphische Darstellung zu identifizieren. Das Projektionssystem soll ferner eine Linsenanordnung umfassen, die elektromechanisch verstellt wird, um trapezförmige Verzerrungen zu korrigieren und die endgültigen Abmessungen der Bilder mehrerer Projektionssysteme auf den gleichen Wert zu bringen. Hierbei werden mehrere Projektoren benutzt, die gleichzeitig Bilder graphischer Darstellungen auf einem Bildschirm erzeugen» Ein Gebläse dient dazu, die Bauteile des Projektors zu kühlen und das abgelöste Material des undurchsichtiggn Überzugs zu entfernen, das während des Aufzeichnungsvorgangs anfällt.
Die das drehbare Diapositiv enthaltene drehbare Anordnung um-' faßt vorzugsweise Synchrogeneratormittel zum Fühlen der Winkelstellung der drehbaren Anordnung. Das Ausgangssignal der G-eneratormit tel dient dann dazu, den Motor zum Antreiben der drehbaren Anordnung zu betätigen. Ferner können Rastmittel vorgesehen sein, um die drehbare Anordnung genau in der richtigen Lage zu halten, während der S.ichel eine Aufzeichnung erzeugt. Die Rastmittel werden während der Bewegung der drehbaren Anordnung automatisch ausgerückt. Die Verstärkungsmittel zum Speisen der Antriebsmittel für den Stichel können in Mehrfachschaltung zwischen den Servomotor für die drehbare Anordnung und der Servoeinrichtung zum Bewegen des Stichels betrieben werden,' denn es können nicht beide Servoeinrichtungen gleichzeitig betätigt werden. Ein druckknopf betätigter Schrittschalter dient zum Steuern der Servoeinrichtung für die drehbare Anordnung und hat außerdem die Aufgabe, die Betätigung
109811/0687
der zum Aufzeichnen dienenden Elektromagnetmittel zu verhindern, damit keine Aufzeichnungen während der Zeit erzeugt werden, während welcher das undurchsichtige Diapositiv in eine neue Stellung gedreht wird.
Die Erfindung sieht somit ein Datenprojektionssystem mit neuartigen Mitteln zum schnellen Wechseln der undurchsichtigen Diapositive des Projektionssyste ms vor.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt in einer iauseinandergezogenen Darstellung die in dem Projektoraggregat untergebrachten Teile,
Pig. 2 zeigt in einer Teildarstellung eine der Rasten der drehbaren Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung des Synchronisationsaggregats zum Verstellen der drehbaren Anordnung,
Verv Fig. 4 zeigt schematisch die Durchführung des ötärkerbetriebs
in einer Mehrfachschaltung,
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung der Schaltung zum Wählen der drehbaren Anordnung, d.h. zum Betätigen der drehbaren Halterungen für die undurchsichtigen Diapositive,
Fig. 6 ist eine achematiBche Darstellung des DatenpojektionssyotemE und zeigt eine Reihe von Projektoren der in Fig. 1 dargestellten Art aowie die dazugehörigen Steuereinriohbürg en,
109811/0687 BA°OfilO1NAL -6-
Fig. 7 veranschaulicht schematisch die trapezförmige Verzerrung, die bei der Projektion einer Darstellung mit Hilfe des Projektors nach Fig. 1 eintritt,
,Fig. 8 iat eine schematische Darstellung eines typischen Projektes bzw. einer Aufgabe, die dazu dient die Arbeitsweise des Projektonssystems nach der Erfindung zu analysieren.
A Im folgenden wird das Aggregat zum Drehen des Diapositivs 71 beschrieben. Das in Fig. 1 gezeigte Aggregat 70, das im Gehäuse 17 des Datenprojektors 10 untergebracht ist, umfaßt einen mit einem undurchsichtigen Überzug versehenen Glasring 71» der längs eines Hingabschnitts mit einer Länge von etwa 25mm eine Fläche aufweist, die genügt, um es dem Stichel zu ermöglichen, zwanzig Einzelflächen von etwa 25 χ 25mm zu beschreiben. Das ringförmige Diapositv 71 iat lösbar mit einem drehbaren Bauteil 72 verbunden. Wellen 76 und 77 arbeiten mit einem Wellengehäuse 19 zusammen, das an der Frontplatte 15 des Projektors befestigt ist, um die drehbaren Wellen freitragend zu lagern. Die Welle 76 ist mit Preßsitz in einen Teil 19a des Gehäuses 19 eingebaut, während der Außendurchmesser der Welle kleiner ist als der Innendurchmesser des Gehäuses 19» so daß eioh die Welle 77 um die Wellt 76 drehen und gegenüber der Frontplatte 15 des Projtktore mit Hilfe des Abschnitts 19a des Gehäuses 19 in senkrechter Riohtung in die gewünschte Lage gebraoht werden kann.
Zum Antreiben des drehbaren Bauteils bzw. der Rastensoheibe
109811/068?
-7.
72 dient eine Drehvorrichtung 73, welche die Rastenscheibe 72 über eine Welle 74, ein Zahnrad 75 und ein an der Rastenscheibe befestigtes Zahnrad 72a antreibt. Beim Einschalten der Drehvorrichtung 73 wird somit die Rastenscheibe 72 entgegen dem Uhrzeigersinne oder im Uhrzeigersinne gedreht, um die nächste zu beschreibende Fläche von etwa 25 x 25mm so anzuordnen, daß sie sich vor dem Stichel 103 befindet.
Um die richtige Winkelstellung der Rastenscheibe 72 mit dem Diapositiv 71 zu gewährleisten, ist ein Elektromagnet 78 mit einem Rastorgan 81 vorgesehen, mittels dessen die genannten Teile genau in die richtige Winkelstellung gebracht, und die Rastenscheibe 72 verriegelt werden kann, um Winkelbewegungen der Rastenscheibe während eines Schreibvorgangs zu verhindern. Die Arbeitsweise des Aggregats 78 wird im folgenden beschrieben.
Wenn die Drehvorrichtung 73 die Rastenscheibe 72 über die Welle 74 und die Zahnräder 75 und 72a dreht, wird die Rastenscheibe in ihre nächste Schreibstellung gebracht. Gemäß Fig. 1 und 2 sind Über den Ümfaag der Rastenscheibe 72 Schlitze 79 mit der-Form eines umgekehrten Schlüssellochs verteilt, in die das Rastorgan 81 des Elektromagneten 78 eingreifen kann. Gemäß Fig.2 divergieren die dem Rand der Rastscheibe 72 benachbarten Flächen 80 jedes Schlitzes 79 nach außen, so daß eine relativ breite öffnung für das Rastorgan 81 vorhanden ist, wenn die Rastenscheibe 72 annähernd in die richtige Winkelstellung für aie nächste zu beschreibende Fläche gedreht wird. Der Elektro-
109811/0687
magnet 78 wird auf eine noch zu erläuternde Weise eingeschaltet, um das Rastorgan 81 in den betreffenden Schlitz 79 eingreifen zu lassen. Das Rastorgan 81 besitzt ein sich verjüngendes Ende, das beim vollständigen Einführen in einen Schlitz bewirkt, daß sich die Seitenflächen am Ende des Rastorgans 81 an die divergierenden Flächen 80 des Schlitzes 79 anlegen, um die Rastenscheibe 72 genau in die richtige Winkelstellung zu bringen. Eine roch zu beschreibende elektronische Einrichtung betätigt in einer Mehrfachschaltung die Drehvorrichtung 73 für die Rastenscheibe -und den Elektromagneten 78, so daß das Rastorgan 81 nicht in einen der Schlitze 79 eingreift, vöirend die Rastenscheibe durch die Drehvorrichtung 73 gedreht wird.
Damit die gewünschte Farbe für jede SchieLbfläche des Glasdiapositivs 71 gewählt werden kann, ist eine Farbscheibe 82 auf der Rastenscheibe 72 drehbar gelagert. Am Rand der Farbscheibe 82 sind mehrere Filter 83 vorgesehen, damit Bilder projiziert werden können, deren Linien verschiedene Farben zeigen. Die Farbscheibe 82 nach Fig. 1 kann z.B. sechs Farbfilter mit verschiedener Färbung, ein undurchsichtiges Filter und ein durchsichtiges Filter aufweisen. Da bei der hier beschriebenen Ausbildungsform nur acht Filter 83 vorgesehen sind, kann man die Drehvorrichtung 73 so abändern, daß sie die Rastenscheibe 72 nur in acht verschiedene Winkelstellungen bringen kann, und entsprechend kann man die Zahl der Schlitze 79 in diesem Falle auf acht verringern. Es sei jedoch bemerkt, daß man die Farbscheibe 82 je nach dem Verwendungszweck des betreffenden Pro-
1098 1 1/0687 "9"
jektors statt mit acht Filtern, auch mit einer größeren oder kleineren Zahl von Filtern versehen kann. Außerdem kann man die Farbscheibe 82 mit einem ringförmigen Filter versehen, wie es in Fig. 1 bie 83 gezeigt ist, wenn in Anwendungsfällen, bei denen man mehrere Datenprojektoren entsprechend dem Projektor 10 benötigt, jeder Datenprojektor mit einem andersfarbigen Filter versehen werden soll, damit man ihn von den übrigen Projektoren unterscheiden kann, während im anderen Falle farbige Filter benutzt werden, mittels deren sich jede Umstellung eines Datenprojektors von den übrigen Darstellungen des gleichen Projektors unterscheiden läßt. Diese Aufgabe kann auch dadurch gelöst werden, daß man ein Farbfilter vor dem Objektiv 14 anordnet, damit es nicht erforderlich ist, das ringförmige Farbfilter 83 nach Fig. 1 zu verwenden.
Im folgenden wird das Projektionssystem beschrieben. Das Projektionssystem umfaßt eine Xenon-Quecksilber-Lichtbogenlampe oder eine andere geeignete Lichtquelle 63 (Fig. 1), ein Kondensorlinsensystem 61, das innerhalb des Stichelrahmens angeordnet ist, eine Objektivlinse H vor der Rastenscheibe und ein G«üäse 65. Das Gebläse dient dazu, die Teile des Projektors zu kühlen, und es erzeugt einen Luftstrom, der durch das Projektorgehäuse strömt, um die Teilchen des undurchsichtigen Überzugs abzuführen, welche während des Schreibvorganga von dem Diapositiv abgetragen werden.
-10-
109811/0687
ORIGINAL
Nachstehend wird die Einrichtung zum Synchronisieren der Rastenscheibe 72 beschrieben. Gemäß Fig. 1 wird die Rastenscheibe 72 durch einen Motor 73 verstellt, der ebenso ausgebildet ist wie die Gleichstrom-Servomotoren, welche bei den Bandaggregaten nach Fig. 1 zum Antreiben des Stichels in der waagrechten und der senkrechten Richtung dienen. Die Winkelstellung der Rastenscheibe wird gemäß Fig. 3 durch Synchronisationsmittel 230 gefühlt, die auf beliebige bekannte Weise betriebsmäßig mit der Rastenscheibe verbunden sind. Das Aus-P gangssignal der Synchronisationsmittel 230 wird einer aus Widerständen gebildeten Dreieckschaltung 231 zugeführt, wie es auf den Seiten 341 und 343 des Werks "Servo Mechanism Analysis" von Thaler und Brown (McGraw-Hill, 1953) beschrieben istj an der genannten Stelle werden Bau und Anwendung von Synchronisationsmotoren und -Generatoren dieser allgemeinen Bauart beschrieben. Das Ausgangssignal der Dreieckschaltung 231 wird durch einen Verstärker 232 verstärkt, um dem Servomotor 73 ein Signal von ausreichender Amplitude zuzuführen und so die Bastenscheibe 72 über die schon beschriebenen Bauteile 74, 75 und 72a anzutreiben. Die richtige Stellung der Rastenscheibe wird duroh das Rastorgan 81 bestimmt, das mit Hilfe des weiter oben beschriebenen Elektromagneten 78 wahlweise vorgeschoben und zurüokgezogen wird. Da der zum Verstellen der Rastenscheibe dienende Servomotor von der gleiohtn Bauart ist wie die den Schreib« stichel verstellenden Motoren, kann die elektronische Schaltung zum Verstellen dta Stiohels auf eine noch zu erläuternde W·!·· die zusätzliche Aufgabe erfüllen, dit Stellung dtr Rastsn-■ ohtib· tu bestirnt*in.
109111/068?
Die Größe der Drehbewegung, welche der hier nicht gezeigte Läufer des Motors 73 ausführt, wird durch die Schaltermittel 267 (Fig. 3) bestimmt, welche die Schalttafel bilden, mittels deren die gewünschte Winkelstellung des zu beschreibenden Diapositivs 71 gewählt wird. Die Schaltermittel 267 steuern einen hieynicht gezeigten variablen Widerstand, dessen Widerstandswert die Größe der Drehbewegung des Läufers bestimmt.
Nachstehend wird die Mehrfachschaltung zum Betreiben der Projektoren beschrieben. Der Schreibstichel braucht nicht verstellt zu werden, während die Rastenscheibe 72 gedreht wird, denn zum Verstellen der Rastenscheibe wird nur eine vernachlässigbar kleine Zeitspanne benötigt, und daher geht während des Yerstellens des Diapositivs 71 keine wertvolle Betriebszeit verloren. Die Schaltung für den Vielfachbetrieb ist in Pig. 4 gezeigt; gemäß Fig. 4 wird das der Rastenscheibe zugeordnete Fehlersignal, das durch die Stufe 251a erzeugt wird, über einen Gleichrichter 251c einer Klemme einer Relaiswicklung 252 zugeführt, deren andere Klemme mit einer Spannungsquelle verbunden ist, wobei an dieser Klemme z.B. eine Spannung von +28 Y liegt. Die Relaiswicklung 252 betätigt vier verschiedene Paare von Kontakten 252a bis 252d, von denen jeder zwei verschiedene Stellungen einnehmen kann. Der Mehrfachbetrieb des Verstärkers wird in der nachstehend beschriebenen Weiee durchgeführt.
Beim Auftreten eines Fehlersignals, das gemäß Fig. 3 von der SynchronisatLons- oder Brückenschaltung 231 abgegeben wird,
109811/0687
wird das in Pig. 4 durch den Diagrammblock 251a wiedergegebene Fehlersignal über den Gleichrichter 251c der Relaiswicklung zugeführt, so daß länge der Heiaiswicklung ein Spannungsabfall erfolgt· Sa das Fehlersignal gegen Erde negativ ist, ist die Diode 251c leitfähig, so daß längs der Relaiswicklung 252 ein Spannungsabfall hervorgerufen wird, der genügt, um die beweglichen Kontaktarme 252a1 bis 252d' der Kontaktpaare 252a bis 252d mit Hilfe eines mechanischen Gestänges 260 in ihrer unteren Stellung zu halten. Bei die ser unteren Stellung der Kon-
P taktarme wird das Fehlersignal für die Rastenscheibe, das dem in Fig. 4 bei 251b angedeuteten Phasendemodulator entnommen wird, durch den Verstärker 259 verstärkt, und das verstärkte Signal treibt gemäß Fig. 4 den Motor 73' für die Rastenscheibe an, welcher dem in Fig.. 1 gezeigten Gleichstrommotor 73 entspricht. In diesem Augenblick kann das Befehlssignal für den Stichel nicht zum X-Verstärker 259 gelangen, da sich der bewegliche Kontaktarm 252d' in seiner unteren Stellung befindet. Der dem Stichel zugeordnete Elektromagnet, der in Fig. 4 bei
. 96f angedeutet ist, und der dem Elektromagneten 96 in Fig. 1 entspricht, ist ebenfalls abgeschaltet. Der in Fig. 4 bei 78· angedeutete Elektromagnet für die Rastenscheibe ist mit der Spannungsquelle von 28 V verbunden, da sich der Kontaktarm 252a1 in seiner unteren Stellung befindet, so daß das Rastorgan 81 gemäß Fig. 1 während der Drehbewegung des Diapositivs 71 aus dem benachbarten Einschnitt 79 ausgerastet iat. Dem Motor 73' zum Drehen der Rastenscheibe, der an den X-Verstärker 259 angeschlossen ist, da der Kontaktarm 252c1 seine untere Stellung einnimmt, wird das Signal des Verstärkers 259 zugeführt, so daß die Rastenscheibe verstellt wird.
109811/0687 -13-
Wenn das Fehlersignal Null erscheint» das anzeigt» daß sich die Rastenscheibe 72 in der richtigen Winkelstellung befindet, genügt der Spannungsabfall längs der Relaiswicklung 252 nicht, um die Kontaktarme 252a1 bis 252d' in ihrer unteren Stellung zu halten. In diesem Fall wird das in Pig. 4 bei 258 angedeutete Eingangs- oder Befehlssjgnal X für den Stichel dem X-Verstärker 259 zugeführt, dessen Ausgangssignal der Drehvorrichtung für den Stichelantrieb zugeführt wird, welche in Pig. 4 bei 47' angedeutet ist, so daß der Stichel 103 gemäß Pig. 1 waagrecht bzw. in der X-Richtung verstellt wird. Der Phasendemodulator 251b, der gemäß Fig. 3 mit dem Ausgang der Synchronisationseinrichtung 230 verbunden ist, dient dazu, das Ausgangssignal der Synchronisationseinrichtung in eine Gleichspannung zu verwandeln, so daß dem X-Verstärker 259 das richtige Eingangssignal zugeführt werden kann.
Da sich der Kontaktarm 252b1 in seiner oberen Stellung befindet, wird der bei 96' angedeutete Elektromagnet für den Stiohel eingeschaltet, um den Stichel 103 zu veranissen, sich in der beschriebenen Weise gegen das undurchsichtige Diapositiv 71 zu bewegen, damit das Diapositiv beschrieben werden kann, während es durch das Rastorgan 81 gegen Drehung gesichert ist. Der Kontaktarm 252a1 befindet sich in seiner oberen Stellung, so daß die Oeiohatromquelle von dem Elektromagneten 78' für das Rastorgan abgtsohaltet ist, um zu gewährleisten, daß das Rastorgan 81 in Eingriff mit dem betreffenden Sohlitz 79 gthalten wird, um j«dt Wirbelbewegung der Rastensoheibe 72 zu verhindern.
109811/0684
-14-
Im folgenden werden die Mittel zum Verstellen der Rastenscheibe beschrieben. Die hierzu dienende elektrische Schaltung 260 ist in Pig. 5 dargestellt. Diese als Wählschaltung ausgebildete Schaltung umfaßt mehrere bewegliche Kontaktarme 261a bis 266a, die mit Hilfe hier nicht gezeigter Druckknöpfe betätigt werden können, welche auf dem Steuerpult für den Datenprojektor angeordnet sind und es ermöglichen, die Winkelstellung der Rastenecheibe 72 mit der Hand zu wählen. Jeder dls ser Kontakt-
^ arme ist über eine gemeinsame Leitung 274 mit einer in Fig. 5 mit E+ bezeichneten Spannungequelle verbunden. Die freien Enden der Kontaktarme können zur Anlage an ortsfesten Kontakten gebracht werden; dies geschieht in Abhängigkeit davon, welcher der Druckknöpfe im jeweiligen Zeitpunkt betätigt wird. Jeder den Kontaktarmen zugeordnete feststehende Kontakt ist durch eine Leitung mit einer zugeordneten Klemme 261b bis 266b verbunden, und die gewünschte Klemme kann mit HLfe eines drehbaren Kontaktarms 267* eines Sohrittsohalters gewählt werden. Das entgegengesetzte Ende 260a des drehbaren Kontaktarms des Sohritt-
w schalters 1st durch eine Leitung 268 mit einem beweglichen Kontaktarm 269 verbunden, der zur Anlage an einem ortsfesten Kontakt 270 gebracht werden kanni der Kontakt 270 ist über eine Leitung 272 mit einer Relaiewioklung 271 verbunden, deren andere Klemme bei 273 geerdet ist. Zwar zeigt die Schaltung 260 naoh Pig. 5 sub Wählen der Winkeleteilung der Raitensoheibe nur aeohs bewegliche Kontaktarm·, doch sei bemerkt, daß man auch tint größere Zahl von mit Hilfe von Druokknöpfen au betätigenden Kontaktarmen vorgehen kann, um dl· Raatanaoheib· 72 ■o IU attutrn, dafi al· a.B. 20 vtreohitdtn· Wink«lat«llung«n ti an that η kann. 109811/0687
-13-
Die Schaltung 260 zum Wählen der Winkelstellung der Rastenscheibe arbeitet wie folgt:
Die hier nicht gezeigten Druckknöpfe zum Steuern der ihnen zugeordneten Kontaktarme sind mit einem mechanischen Gestänge verbunden, das in Fig. 5 bei 275 als gestrichelte Linie angedeutet ist, um zu verhirifern, daß jeweils mehr als ein Druckknopf betätiget wird. Nimmt man an, daß die Anfangsstellung der Wählschaltung 260 derart ist, daß sich der erste bewegliche Kontaktarm 261a in seiner Stellung befindet, die in. Pig.5 bei 261 * angedeutet ist, verhindert das mechanische Gestänge 275» daß die Kontaktarme 262 bis 266 aus ihrer oberen Stellung nach Pig. 5 in ihre untere Stellung gebracht werden. Hierbei ist die Spannungsquelle E+ nicht mit der Relaiswicklung 271 verbunden, obwohl sich der bewegliche Arm des Schrittschalters in der Stellung befindet, die in Fig. 5 durch die Vollinie angedeutet ist. Nimmt man jetzt an, daß der dem Kontaktarm zugeordnete Druckknopf diesen Kontaktarm in seine bei 262' angedeutete Lage bringt, bewirkt das mechanische Gestänge 275» daß sich der bewegliche Kontaktarm 261 aus seiner mit einer Vollinie 261 * wiedergegebenen Stellung in seine obere Stellung bewegt. Bei dieser Stellung führt ein Leitungsweg von der Spannungsquelle E+ über die gemeinsame Leitung 274, den Kontaktarm 261, den ortsfesten Kontakt 261a, den Sehaltarm 260a des Schrittschalters, die Leitung 268, den Kontaktarm 269, den festen Kontakt 270, die Leitung 272 und die Relaiswicklung zur Erdungsklemme 273. Das Einschalten der Relaiswicklung veranlaßt den Kontaktarm 260a und den Kontaktarm 269, sich in die bei 260a1 bzw. bei 269' mit gestrichelten Linien ange- ■
109811/0687
deutete Stellung zu bewegen. Der Kontaktarm 269 und der zugehörige Kontakt 270 haben die Aufgabe, den Schrittschalter 267 zu veranlassen, jeweils nur eine Schrittschaltbewegung auszuführen, denn durch das Abheben des Kontaktarms 269 vom festen Kontakt 270 wird die Relaiswickliing 271 stromlos gemacht. Nach einer be stimmt eiszeitlichen Verzögerung bewegt sich der Kontaktarm aus seiner Stellung 269' wieder in die Stellung 269, wobei er sich wieder an den festen Kontakt 270 anlegt. Sa je-P doch der zweite Druckknopf betätigt worden ist, befind et sich jetzt der Kontaktarm 262 in der bei 262' als gestrichelte Linie angedeuteten Stellung, so daß die Spannungsquelle E1 nicht mit der Relaiswicklung 271 verbunden ist. Obwohl der Kontaktarm aus der Stellung 269· in die Stellung 269 zurückgeführt wurde, kann sich der Kontaktarm des Schrittschalters 267, der sich jetzt in der gestrichelt eingezeichneten Stellung 267* befindet, nicht veLter im Uhrzeigersinne bewegen. Der Schrittschalter 260a ist gemäß Pig. 3 mit der Widerstands-Dreieckschaltung 231 verbunden, die ihrerseits die richtige Spannung an den Verstärker 232 anlegt, dessen Ausgai gssignal dem Gleichstrommotor 73 zugeführt wird, um die Rastenscheibe 72 in die richtige Winkelstellung zu bringen. Der dem Stichel zugeordnete Elektromagnet 96 kann bei dieser Stellung des Relais nicht betätigt werden, so daß es nicht möglich ist, einen unbeabsichtigten Schreibvorgang durchzuführen. Bei mit Farbscheiben ausgerüsteten Projektoren wird eine ähnliche Schaltung zum Steuern der Rastensoheibe verwendet. Jedoch sind bei dtser Schaltung nur acht Stellungen vorgesehen, und der Y-Verstärker wird abwechselnd in Verbindung mit dem Stichel und der Einrichtung zum Ver-
1098*1 1/068^
BAD ORIGINAL "1?~
stellen der Farbscheibe in der Weise beschrieben, wie es soeben bezüglioh der Verarbeitung des X-Signals bzw. des Waagrecht-Eingangssignals und des Eingangssignals zum Verstellen der Rastenscheibe beschrieben wurde.
Der drehbare Kontaktarm 260a ist mit dem drehbaren Kontaktarm 260b des Dreiecksnetzwerks 231 durch ein mechanisches Gestänge 260c verbunden. Daher dreht sich der Kontaktarm 260b zusammen mit dem Kontaktarm 260a, so daß willweise die Anzapfungen 261c bis 266c eines Widerstandes 291 eingeschaltet werden. Der Widerstand 291 liegt zwischen den Wicklungen 292 und 293 der sternförmig angeordneten Wicklungen 231» um deren Gesamtwiderstand zu regeln. Zu den Leitungen 297 und 298 führende Verbindungen bilden einen Leitungsweg von den Eingangsklemmen des Sevoverstärkere 232 zu dem Kontaktarm 260b, dem Widerstand 291, der Leitung 299a und den Wicklungen 293 und 294.
Die drehbare Wicklung 296, die von einer Wechselstromquelle 296a gespeist wird, erzeugt ein Hagnetfeld, das in jeder der Wicklungen 292 bis 294 eine elektromotorische Kraft (BMK) erztugt. Die Größe dieser EMK wird durch den Widerstand 291 geregelt. Die resultierende EMK wird durch den Verstärker 232 verstärkt, um den Motor 73 zum Verstellen der Rastenacheibe zu betätigen. Der Motor 73 ist nioht nur mechanisch mit der Ra-■tenichei.be verbunden, sondern gemäß Fig. 5 durch ein mechani-Boh·β Gestänge 295 mit der Wicklung 296 gekuppelt, so daß eich dit Wioklung 296 im Uhrzeigersinn oder entgegtn dem Uhrzeigersinn dreht, um die duroh die Wicklungen 292 bii 294 erzeugte
109811/0687
resultierende EMK auf Null zu verkleinern, sobald sich die Rastenscheibe 72 in der richtigen Winkelstellung befindet.
.Im folgenden wird das mehrere Projektoren umfassende System beschrieben. In Fig. 6 ist ein insgesamt mit 410 bezeichnetes System dargestellt, bei dem eine Reihe von Datenprojektoren verwendet wirdj jeder Projektor projiziert ein Bild der erzeugten Spur auf einem Bildschirm 411. In Pig. 6 sind diese Projektoren mit den Buchstaben A bis T bezeichnet. Es sind zentrale Steuermittel 412 vorgesehen, die mehrere Druckknopfschalter 413 aufweisen, mittels deren die undurchsichtigen ringförmigen Diapositive der Projektoren 1OA bis 101 weitergedreht werden können. Ferner ist ein Drehknopf 414 vorgesehen, mittels dessen jeder beliebige der Projektoren 1OA bis 1Of gewählt werden kann, um die Untersuchung der Spur oder Kurvendarstellung des gewählten Projektors zu ermöglichen.
Eine Reihe von Analog-Digital-Umsetzern 280 dient dazu, die digitalen Informationen zu verarbeiten, welche dem Rechengerät entnommen werden, wobei die digitalen Informationen den Umsetzern 280 über die Bingangsleitungen 413 zugeführt werden. Es sei bemerkt, daß jeder Analog-Digital-Umsetzer zehn Eingangsklemmen besitzt, um die binär verschlüsselten dezimalen Darstellungen aus der Ziffernsohreibeinrichtung aufnehmen zu können. Die analogen Ausgangssignale der Umsetzer 280 werden mit Hilfe von Leitungen 416 den betreffenden X- und T- Servoverstärkern bsw. Drehvorrichtungen 47 und 36 zugeführt,mitttla
109811/0617 -19-
deren die Schreibstichel der zugehörigen Projektoren verstellt werden.
Der Projektionsschirm 411 wird von der Rückseite aus betrachtet; hierdurch wird vermieden, daß Teile der projizierten Bilder von manchen Betrachtern nicht beobachtet werden können, die hinter der Reihe von Projektoren 10 eitzen. Es sei jedoch bemerkt, daß man im Rahmen der Erfindung auch jede andere Anordnung eines Projektionsschirms vorsehen kann. Der Bildschirm besteht aus einem besonderen Vinylmaterial, das auf einer Seite mattiert ist, so daß sich eine maximale Diffusion des Bildes ohne zu große iichtverluste durch Streuung ergibt. Der Bildschirm wird auf eine Her nicht gezeigte Weise mit Hilfe von Bändern gespannt, die durch ösen an den Rändern des Bildschirms geführt sind. Das Gestell des Bildschirms besteht aus Aluminium, so daß sich bei geringem Gewicht eine starre Konstruktion ergibt. Da die Bilder aui uie Rückseite des*Schirms projiziert werden, bleibt die Reohts-Idnks-Orientierung des Schreibstichels unverändert, doch wird die Oben-Unten-Orientierung des Stichels umgekehrt, wie es auch bei der gewöhnlichen Projektion auf einen undurchsichtigen Bildschirm der Fall iet.
Die von den Projektoren 1OA bis 1OT ausgehenden Lichtstrahlen 415 konvergieren zu einem mittleren Teil des Bildschirms, so daß sich ein· gewisse Verzerrung ergibt, wie es in Fig. 7 dargestellt ist.
Ik folgenden werden die Objektive für die Projektoren behandelt. Die erwähnte Verzerrung führt zu einem trapezförmigen
109811/0687
-20-BAD ORIGINAL
Bild; dies ist auf die schräge Projektion zurückzuführen, die eine unterschiedliche Vergrößerung sowie eine unterschiedliche Bildschärfe in der Mitte bzw. an den Ecken des projizierten Bildes hervorruft. In Fig. 7 ist ein Projektor, der hier nur durch die Linse 420 angedeutet ist, unter einem Winkel 0 gegen den Bildschirm geneit, so daß das ursprüngliche Bild 421 auf dem Schirm 411 als trapezförmiges Bild 422 erscheint. Aus der Darstellung bei 422 ist ersichtlich, daß die Vergrößerung im unteren Teil des Bildes, die der Seite DC entspricht, größer ist als am oberen Hand BA, wobei der maßgebende Faktor gleich dem Ausdruck de/dl ist·. Eine gute Annäherung für das Verzerrungsverhältnis bei trapezförmiger Verzerrung läßt sich wie folgt ableiten:
d'c' _ 12 _ K see b'a' a„ ~ K see
U -
Θ) _ cos
cos
U+ θ)
hierin ist
2X= gesamter Bildwinkel des Projektors und θ = Kippwinkel des Projektors.
Um ein Beispiel zu geben, sei angenommen, daß
β arctang ^ . o,25 = H0 und
= 5°; hieraus ergibt sich das Trapezverzerrungsverhältnis wie folgt:
d2/d1 = cos 9%os 19°
= 0,09877/0,09455 = 1,045
Dies bedeutet, daß die Seite d'c' um etwa 4,5# größer ist als die Seite a'b'. Um die trapezförmige Verzerrung zu beseitigen, kann man die Drehvorrichtungen 47 und 36 des betreffenden Pro-
109811/0687
-21-
jektors mit einer mit variablem Verstärkungsgrad arbeitenden Potentiometereinriclitung versehen, wobei die Potentiometer nach einer linearen Punktion arbeiten, um das Trapezverzerrungsverhältnis zu kompensieren, das ebenfalls eine lineare Punktion des Kippwinkels ist, so daß jede Verzerrung vermieden wird. Das gleiche Verfahren wird angewendet, um eine trapezförmige Verzerrung zu korrigieren, wenn die linse in der X-Y-Ebene verlagert ist, so daß die gleiche Schaltung für beide Korrekturen benutzt wird, wobei in jedem Falle als Eingangssignal die Verlagerungsabstände gegenüber X-Z bzw. X-Y zugeführt werden.
Da die Brennweite der gegenwärtig gebräuchlichen Linsen bzw. Objektive um bis zu + 256 variiert, so daß die Objektive einer Reihe von Projektoren nach Pig. 7 voneinander abweichen, kann man auf elektronischem Wege eine Korrektur bewirken, indem man die X- und Y-Konstanten über die dem Schreibstichel folgenden Potentiometer variiert, um alle Bilder auf die gleiche endgültige Größe zu bringen. Es hat sich gezeigt, daß bei Objektiven des Blotar-Typs mit hochgradig korrigierten linseneyetemen mit der Blendenzahl 2,8 oder darüber und mit der kleinsten radialen Verzerrung, die mit dem erforderlichen Bildwinkel vereinbar iat, eine radiale Verzerrung vo. weniger als 0,5 bis 1?ί auftrittj dieser Wert liegt reichlich innerhalb der gewünschten Grenzen. Die verwendete Lichtquelle erzeugte etwa 1000 Lumen in Richtung auf den Bildschirm) hierdurch wird eine ausreichende Bildhelligkeit für alle denkbaren Zwecke gewährleistet, und »war auch bei Verwendung der in Fig. 1 gezeigten Filter 83. 109811/0687
BAD ORIGINAL
-22-
Ein typisches Datenprojektorproblem ist in Pig. 8 dargestellt man erkennt hier den Bildschirm 411 mit einer sich aus vier Linsen zusammensetzenden Darstellung) diese Darstellung umfaßt die geraden Linien A, B, C und D, wobei Pfeile den Verlauf der auf dem Bildschirm 411 wiedergebenden Linien andeuten. In der nachstehenden Tabelle ist der zeitabhängige Verlauf der Bewegung des Schreibstichels längs jeder Linien A bis D analysiert.
Befehlsvorgang
Spur A
Zeit-Abschnitte Gesamtzeit
Digital-Analog-Umsetzung 0,001 see) 0,371 see Stichel (Befehl) 0,020 eec. max Ansprechen der Servoeinrichtung und Zeit für den Weg von 1,414: 0,350 see.
Digital-Analog-Umsetzung 0,001 see) 0,111 see Stichelbewegung nach unten 0,020 max see. Anaprehen der Servoeinrichtung 0,090 see
Digital-Analog-Umsetzung 0,001 seo) 0,196 see Stichelbewegung nach oben 0,020 max seo. Ansprechen der Servoeinrichtung 0,175 see.
Digital-Analog-Umsetzung 0,001 see) 0,156 see Stichelbewegung naoh unten 0,020 max sec. Ansprechen der Servoeinrichtung 0,135 seo.
Die für das gesamte Problem benötigte Zeit beträgt somit maximal 0,834 see.
Man erkennt somit, daß bei dem erfindungsgemäßen direkten Antriebssystem ein sohnelles Anspreohen ohne RUokeioht auf diu Kompliziertheit der darzustellenden Aufgabe erzielt wird.
Patentansprüche
109811/0687

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE 1 7 7 ? 1 ? 8
    DIPL-ING. CURT WALLaWJI
    DIPL.-ING. GÜNTHER KOCH
    DR. TINO HAIBACH
    K 49 772 IIcA2m6,!Er.A.II 8MUNCHiN2, 3 0. APR. 1968
    Kollaman Instrument Corporation unser zeichen= 6756 - Dr.F/E
    Patentansprüche
    1. Projektor zur Wiedergabe von Daten, bei dem der undurchsichtige Überzug eines zu projezierenden Diapositivs mit Hilfe eines Schreibstichels geritzt wird, der federnd gegen das Diapositiv gepreßt wird und in Abhängigkeit von einem Eingangssignal in einer zur Ebene des Diapositivs parallelen Ebene bewegt werden kann,mit einer Vorrichtung für den Transport eines ringförmigen Diapositivs, g e kennzeichnet durch Mittel (72a, 75, 74, 75, 76) um das Diapositiv vor dem Ritzvorgang in Abhängigkeit von einem Signal zum Verstellen des Diapositivs in seine Betriebsstellung zu bringen.
    2. Projektor nach Anspruch λ f gekennzeichnet durch Vorrichtungen (231, 251a, 251b, 251c, 252, 259* 260) zum Durchführen eines Mehrfachbetriebes, welche die Durchführung der Einstellbewegung des Diapositivs (71) während der Durchführung eines Ritzvorgangs verhindern.
    3· Projektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η «eichnet , daß diese Vorrichtungen auch die Durchführung eines Ritzvorgangs verhindern, während das Dia-
    109811/0687
    BAD ORIGINAL
    positiv in seine Betriebestellung gebracht wird.
    4· Projektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Sticheltragaggregat ein durchsichtiges Sticheltragplattenaggregat (101, 102) zum Befestigen des Stichele (103) und zum Verstellen desselben umfassen, ferner ein Linsenaggregat (420), eine Lichtquelle, wobei das Diapositiv (421) so P angeordnet ist, daß Lichtstrahlen der Lichtquelle über die geritzten Flächen des Diapositivs fallen, wobei das Linsensystem geeignet ist, die durch das Diapositiv fallenden Lichtstrahlen auf einen Projektionsβehrim (411) zu fokussieren.
    5· Projektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtungen (260) zum Einstellen des Diapositivs mit der . Hand zu betätigende Vorrichtungen (261 bis 266) zum Indern der Stellung des Diapositivs (71) umfassen, sowie erste Sflcvomittel (73), die auf die Betätigung der mit der Hand zu betätigenden Vorrichtungen zum Drehen des Diapositivs (71) ansprechen.
    6. Projektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Diapositivaggregat ein drehbar gelagertes Rastenorgan (72) umfaßt, ein an dem Rastenorgan befestigtes ringförmiges Diapositiv (71), das auf seiner dem Schreibstichel zuge-
    1 09811/0687
    BAD ORIGINAL
    -ν*
    gewandten Seite mit einem undurchsichtigen Überzug versehen istjsowie durch mit dem Hastenorgan (72) betriebsmäßig verbundene Mittel (72a, 73, 74, 75, 76, 77) zum Bestimmen der Stellung des Rastenorgans, wobei diese Mittel dazu dienen, das ringförmige Diapositiv (71) gegenüber dem Schreibstichel zu bewegen und es in die gewünschte WinM.-8tellung zu bringen.
    7« Projektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß diese Lage Bestimmungsmittel Servomittel (73) umfassen, die auf ein Signal zum Bewegen des Rastenorgans (72) ansprechen, um das Rastenorgan (72) zu drehen.
    8. Projektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet , daß das .Rastenorgan (72) mit Getriebemitteln (72a, 75) versehen ist und daß eine zwischen den Getriebemitteln und den Servoaitteln. (73) angeordnete Welle (74) zum Kuppeln des Ausgang· der Servomittel alt dem drehbar gelagerten Raatenorgan (72) dient.
    9. Projektor nach einem oder utirtrtn der vorhergehenden An- ■prüoh·, g«kennieiohnet duroh mit der AntritWiwell· (74) verbund·»· Übertragermittel (230) zum Brs«ug«B ein·· iur Winkelstellung d·· Raetenorgan· (72) proportional·· «r»t·· 8igaaly wobei die Servomittel (73) duroh dl· ubertragermittel (230) mit Bnergi· versorgt w*r-
    109811/0887
    -ν"
    den, um das drehbar gelagerte Rastenorgan (72) anzutreiben.
    10. Projektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- '< sprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Rastenorgan (72) mehrere nach Art eines Schlüssellochs geformte längs seines Umfange verteilte Einschnitte (79) aufweist, die sich in Richtung auf den Rand des Rastenorgans (72) erweitern, ferner sich verjüngende Rastmittel (81), die J in die Einschnitte (79) eingreifen können, um das Rastorgan (72) genau in der gewählten Bindestellung festzulegen sowie auf ein Signal zum Verstellen des Rastorgans ansprechende Elektromagnetmittel (78) zum Hin- und Herbewegen der sich % verjüngenden Rastmittel (81). J
    11. Projektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektromagnetmittel (78) geeignet Bind, die Raatmittel (81) in Eingriff mit dem entsprechenden Einschnitt (79) zu bringen, wenn da· Raetorgan (72) nioht durch die Servomittel (73) in dit gewünscht· Stellung gebracht worden ist und wobei dl· Eltktromagnetmittel (78) geeignet eind, die Rastmitttl (81) «urückiuiiehen, wenn da· Raetenorgan (72) duroh dl« ServoÄitttl (73) bewegt wird.
    12. Projektor naoh einem oder mehreren der vorhergehenden An-■prüohe, daduroh gektnnieiohnet , daß d ■it der Hand iu fe«tätlfanita Mittel eineupchalteinriohtuag
    ι, dl· aaar«rt »ruekkn*pfeoaalt*r (261a »la 266a)
    aufweist, ferner eine Energiequelle (E+), einen Schrittschalter (267) zum wahlweisen Verbinden jedes der Schalter mit der Energiequelle, wobei die Schalteinrichtung mechanische Mittel (275) umfaßt, um in jedem Augenblick das Hiederdrücken mehr als eines Druckknοpfschalters zu verhindern und wobei die Druckknopfschalter normalerweise eingerastet sind und beim Hiedrdrücken ausgerastet werden, um die Energiequelle während des Versteilens des Diapositivs (71) mit dem Servomotor (73) zu verbinden.
    13. Projektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Servogeneraturmittel (296, 296a, 292 bis 294), die mit dem Ausgang der Schalteinrichtung verbunden sind und ein Signal zum Antreiben des Servomotors (73) liefern.
    H. Projektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Servogeneratormittel Widerstände (291) in einer Dreieckschaltung umfassen, die an den Stator (292 bis 294) des Servogenerators angeschlossen sind,sowie Verstärker (232) zum Verstärken des Ausgangssignals des Servogenerators, wobei das Ausgangssignal der Verstärkermittel dem Eingang des Servomotors (73) zugeführt wird.
    15. Projektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der
    109811/0G87
    Servomotor (73) geeignet ist, das Rastorgan (72) zu drehen, um gleichzeitig den drehbaren Kontaktarm des Schrittschalters weL terzubewegen.
    16. Projektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Schalteinrichtung geeignet ist den Servomotor (72) auszuschalten, wenn der drehbare Kontaktarm des Schrittschalters in die Stellung gedreht wird, welche von dem niedergedrükten Druckknopfschalter angenommen wird.
    17. Projektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der drehbare Kontaktarm eine Winkelstellung einnehmen kann, die der Winkelstellung gleichwertig ist, in welche das Diapositiv (71) gebracht wird.
    18. Projektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansjrüche mit einem drehbaren Diapositiv mit einem undurchsichtigen Überzug,einem beweglich gelagerten Schreibstichel zum Ritzen des Überzugs des Diapositivs,mit ersten Mitteln um den Schreibstichel in Abhängigkeit von einem Eingangssignal für einen Schreibvorgang zum Angreifen an dem Diapositiv zu bringen,zweiten Mitteln um den Schreibstichel in Abhängigkeit von dem erwähnten Eingangssignal für einen Schreibvorgang in der Ebene des Diapositivs zu bewegen, mit dritten Mitteln um das ringförmige Diapositiv in Abhängig-
    10 9 8 11/0687
    BAD ORIGINAL·
    keit von einem seine Stellung bestimmenden Eingangssignal zu drehen, gekennzeichnet durch vierte Mittel (250), um das Einschalten der ersten Mittel (96·) und der zweiten Mittel (47!) durch das Eingangssignal für den Schreibvorgang zu verhindern, wenn die dritten Mittel (73') eingeschaltet sind.
    19· Projektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die vierten Mittel zum Betätigen eines Elektromagneten (252) dienende Schaltmittel (231, 251a, 251c) umfassen, die auf das Lagebestimmungssignal für ein Hastorgan (73) des Diapositivs ansprechen.
    20. Projektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltmittel erste Kontaktmittel (252b, 252b1) umfassen, die geeignet sind das Eingangssignal für den Schreibvorgang den ersten Mitteln (96*) zuzuführen sowie zweite Kodaktmittel (252c, 252c1, 252d, 252d·)» die geeignet sind das Eingangssignal für den Schreibvorgang beim Fehlen eines die Stellung des Diapositivs bestimmenden Eingangssignale den zweiten Mitteln (47·) zuzuführen.
    21. Projektor naoh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das LagebestiMMungaeignal für das Diapositiv dem Elektromagneten (252), der durch einen Elektromagneten zu betätigenden
    109811/0687
    Schaltmittel (250) zugeführt wird.
    22. Projektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Anker des Elektromagneten (252) mechanisch mit den ersten und den zweiten Kontaktmitteln (252b1, 252c1, 252d·) gekuppelt ist.
    ^ 23* Projektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Energiequelle mit dem Elektromagneten (252) mechanisch gekuppelte dritte Kontaktmittel (252a, 252a'),um die Energiequelle mit den die Rastmittel (81) bewegenden Elektromagnetmittel (78) zu verbinden, wenn ein LagebeetiBmungssignal für das Diapositiv vorhanden ist und um die Energiequelle von diesen Elektromagnetmitteln (78·) zu trennen, wenn die ersten und die zweiten Kontaktmittel (252d·, 252c1, 252b·) so angeordnet sind, daß sie das Eingangssignal für den Schreibvorgang den ersten Mitteln (96*) und den anreiten Mitteln (471) aufuhren.
    24* Projektor naoh einem oder mehreren der Torhergehenden Ansprüche, gekennaeiohnet durch Verstärkermittel (259) zum Verstärken eines ihrem Eingang sugeführten Signale, wobei die «weiten Kontaktmittel einen beweg-Iiohen Kontakt (252d·, 252ο1) umfassen, mittels dessen das Eingangssignal für den Sohreibstiohsl dem Eingang der Ver-Btärkermitttl (259) augeführt und die «weiten Mittel (47')
    109811/0687
    BAD ORIGINAL
    mit dem Ausgang der Verstärkermittel verbunden werden.
    25. Projektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die zweiten Kontaktmittel bewegbare Mittel (252c1, 252d') umfassen, um das Lagebestimmungssignal für das Diapositiv dem Eingang der Verstärkermittel (259) zuzufüren und die dritten Mittel (731) mit dem Ausgang der Verstäkermittel (259) zu verbinden.
    26. Projektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die aweiten Kontaktmittel (252c1, 252d«) geeignet sind,das Lagebestimmungssignal für den Schreibstichel den Verstärkermitteln (259) zuzuführen und die zweiten Mittel (47') mit den Verstärkermitteln (259) zu verbinden, wenn die zweiten Kontaktmittel (252c1, 252d«) die dritten Mittel (73f) abschalten und das Lagebestimmungssignal für das Diapositiv den Verstäriermittein (259) nicht mehr zugeführt wird.
    27. Projektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die zwei ten Kontaktmittel (252c1, 252d') geeignet sind, die Zuführung des Lagebestimmungsftignals für das Diapositiv zu den Verstärkermitteln (259) herzuste Ilen und die dritten Mittel (370) mit den Verstärkermitteln (259) zu verbinden, wenn die zweiten Kontaktmittel die Eingangsmittel (258) zum Verstellen des Stichels und die zweiten Mittel (47') von den Veretärkermitteln (259) abschalten.
    10981 1/0687
    Leerseite
DE19631772338 1962-05-18 1963-05-17 Projektionseinrichtung mit einer Vorrichtung fuer den Transport eines ringfoermigen Diapositivs Pending DE1772338A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19588762 US3151927A (en) 1962-05-18 1962-05-18 Projected tracking display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772338A1 true DE1772338A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=22723231

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631774172 Pending DE1774172A1 (de) 1962-05-18 1963-05-17 Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Analogsignalen,die X- und Y-Koordinaten eines von Hand gefuehrten Taststifts auf einer Unterlage repraesentieren
DEK49772A Pending DE1264122B (de) 1962-05-18 1963-05-17 Einrichtung zur Verstellung und Fuehrung eines Schreibstichels in einem Koordinatenschreiber
DE19631772338 Pending DE1772338A1 (de) 1962-05-18 1963-05-17 Projektionseinrichtung mit einer Vorrichtung fuer den Transport eines ringfoermigen Diapositivs
DE19631763261 Pending DE1763261A1 (de) 1962-05-18 1963-05-17 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrischen Stellmotors
DE19631772290 Pending DE1772290A1 (de) 1962-05-18 1963-05-17 Durchleuchtbarer Aufzeichnungstraeger mit ritzbarer undurchsichtiger Oberflaeche

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631774172 Pending DE1774172A1 (de) 1962-05-18 1963-05-17 Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Analogsignalen,die X- und Y-Koordinaten eines von Hand gefuehrten Taststifts auf einer Unterlage repraesentieren
DEK49772A Pending DE1264122B (de) 1962-05-18 1963-05-17 Einrichtung zur Verstellung und Fuehrung eines Schreibstichels in einem Koordinatenschreiber

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631763261 Pending DE1763261A1 (de) 1962-05-18 1963-05-17 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrischen Stellmotors
DE19631772290 Pending DE1772290A1 (de) 1962-05-18 1963-05-17 Durchleuchtbarer Aufzeichnungstraeger mit ritzbarer undurchsichtiger Oberflaeche

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3151927A (de)
DE (5) DE1774172A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246562A (en) * 1963-05-20 1966-04-19 Kollsman Instr Corp Stylus position indicator means
US3304612A (en) * 1963-12-23 1967-02-21 Union Oil Co Method and apparatus for converting cartograph coordinates to permanent digital form
US3273160A (en) * 1964-05-15 1966-09-13 Shapiro Gustave Indenting recorder with illumination means
US3304552A (en) * 1964-11-10 1967-02-14 Ling Temco Vought Inc Device for converting changing coordinate inputs into resultant motion
US3247518A (en) * 1965-06-18 1966-04-19 Kollsman Instr Corp Stylus for data projector
US3441941A (en) * 1966-05-09 1969-04-29 Belock Instr Corp Film strip precision dynamic plotting projector
US3693178A (en) * 1970-04-29 1972-09-19 White Memorial Medical Center Colorscanner
DE2721687C2 (de) * 1977-05-13 1986-11-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum Abdecken von Kopiervorlagen mit Masken
US4764781A (en) * 1987-02-26 1988-08-16 Grumman Aerospace Corporation Universal translational and rotational film drive mechanism

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557329A (en) * 1945-10-06 1951-06-19 Honeywell Regulator Co Telautograph system
US2498649A (en) * 1946-01-24 1950-02-28 Standard Telephones Cables Ltd Telautograph control system
US2527835A (en) * 1947-11-04 1950-10-31 Bell Telephone Labor Inc Telautograph system
US2787511A (en) * 1952-09-17 1957-04-02 Honeywell Regulator Co Indicating and recording apparatus
US2857032A (en) * 1954-05-04 1958-10-21 Ibm Data recording machine
US2859659A (en) * 1955-09-12 1958-11-11 Fenske Fedrick & Miller Inc Data plotting and indicating device
US2975235A (en) * 1955-10-17 1961-03-14 Telautograph Corp Telescribing apparatus
US2916550A (en) * 1956-10-15 1959-12-08 Telautograph Corp Telescribing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3151927A (en) 1964-10-06
DE1264122B (de) 1968-03-21
DE1774172A1 (de) 1972-01-20
DE1772290A1 (de) 1971-04-08
DE1763261A1 (de) 1971-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027180C3 (de) Einrichtung zum Abfragen einer Person und Aufnahme und Verarbeitung ihrer Antworten
DE1772338A1 (de) Projektionseinrichtung mit einer Vorrichtung fuer den Transport eines ringfoermigen Diapositivs
DE1597188B1 (de) Vorrichtung zum Anfertigen von graphischen Darstellungen
DE2528884A1 (de) Kamera zum aufzeichnen von informationen
DE1803944C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE3908522C2 (de) Photographischer Kopierer mit einem Monitor
DE2328817C3 (de) Einrichtung zum Aufsuchen von Mikrobildern
DE1801540A1 (de) Vorrichtung zur getrennten Wiedergabe von bildmaessigen Aufzeichnungen
DE3244394A1 (de) Projektionsgeraet
EP0082434B1 (de) Reprografische Kamera
DE8711745U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Aufnahmen von vorzugsweise auf einem Bildschirm erscheinenden Bildern
DE2041335B2 (de) Mikrobildlesegeraet
DE856098C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe mehrerer Abbildungen auf einem gemeinsamen Bildfeld
DE3636593A1 (de) Bildumsetzer zum umsetzen eines farbbildes in ein elektrisches signal und/oder umgekehrt
DE2451676A1 (de) Belichtungssteuersystem fuer eine kamera
DE3444753A1 (de) Kamera mit teilweise zurueckziehbarem aufnahmeobjektiv
DE617498C (de) Schaltvorrichtung zur stoerungsfreien Formataenderung von Kinobildern
DE2230347C2 (de) Fernsehanlage
DE1801540C (de) Vorrichtung zur getrennten Wiederga be von bildmaßigen Aufzeichnungen
DE1964129B2 (de) Automatisches farbauszugsgeraet
DE2216608C3 (de) Vorrichtung zur selektiven optischen Übertragung eines Lichtbildes aus einer Vielzahl von Lichtbildquellen
DE2331334A1 (de) Fotografische kamera mit einer einrichtung zur aufzeichnung von daten auf ein bildfeld des films
DE1254679B (de) Vorrichtung zum Vergroessern eines Fernsehbildes oder -bildausschnittes
DE858356C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vorlagen fuer Notendruck
DE1958001C3 (de) Lehrgerät