DE1770908C3 - Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch Polymerisation eines alpha- Aminosäure-N-carboxy anhydride - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch Polymerisation eines alpha- Aminosäure-N-carboxy anhydrideInfo
- Publication number
- DE1770908C3 DE1770908C3 DE19681770908 DE1770908A DE1770908C3 DE 1770908 C3 DE1770908 C3 DE 1770908C3 DE 19681770908 DE19681770908 DE 19681770908 DE 1770908 A DE1770908 A DE 1770908A DE 1770908 C3 DE1770908 C3 DE 1770908C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- derivatives
- acid
- amino acid
- imidazole
- polyamides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/08—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
- C08G69/10—Alpha-amino-carboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
R — CH- CO
NH-CO
azolidinonderivtue, Imidazolidinderivate, Benzimidazol,
Benzimidazolderivate oder Mischungen derselben verwendet.
Es ist bekannt, v-Aminosäure-N-carboxyanhydride ίο mit Hilfe von Aminen oder Natriumalkoholaten unter
Freisetzung von Kohlendioxid zu Polyamiden zu polymerisieren.
,O -CO., H-V-NH- CH-CO
R'
Im obigen Reaktionsschema bedeutet R einen organischen Rest und R' einen Hydroxy-, Alkoxycder
Aminrest. Die Verwendung verschiedener organischer Verbindungen, darunter auch N-heleroeyclijcher
Verbindungen, z. B. von 2-Aminot'niazol, zum Initiieren der Polymerisation von \-Amimosäure-N-carboxyanhydriden
ist aus der USA.-Palentschrift 2 592 447 bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mit der Verwendung der bislang bekannten
Initiatoren verbundenen Nachteile und Mangel zu überwinden.
Diese Ajfgabe wird durch das erfindungsgemüße Verfahren gelöst.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch Polymerisation eines \-Aminoläure-N-carboxyanhydrids
in einem inerten organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelcemisch bei
Temperaturen zwischen —20 und 120"C in Gegenwart von N-heterocyclischen Verbindungen als Initiatoren,
Welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Initiatoren Imidazol, Imidazolderivate, Imidazolintlerivate,
Imidazolonderivate, Imidazolidinonderivate, Imidazolidinderivate, Benzimidazol, Benzimidazolderivate
oder Mischungen derselben verwendet.
Zu den erfindungsgemäß verwendeten Initiatoren gehören
1. Imidazolderivate
a) Imidazolhomologe
Imidazo!, 1-Phenylimidazol, 1-MethylimidazoI,
1-Benzylimidazol, 2-Methylimidazol, 2-Phenylimida/ol,
4-Methylimidazol, 4-Phenylimidazol,
1,2-Dimethylimidazol, 1,4-Diniethylimidazol,
1,5-Dinicthylimidazol, l-Äthyl-2-methylimidazol,
4,5-Diphenylimidazol und 2,4,5-Trimethylimidazol.
b) Halogen-, Alkylhalogenid- und llydroxyalkylderivate
2-Bromimidazol, 2-Brom-4-methylimidazol,
5-Clilor- 1-methylimidazol, 4-Chlormetliylimidazol,
5-Clilorniethyl-1 -mcthylimida/ol, 5-Hydroxymcthylimidazol
und 5-1 lydrusymelhyl-1-inelhyliinidü/ol.
c) Nitro-, Amino-, Arylazo- und Aminoalkyldcrivate 4(5)-Nitruimidazol, 5(4)-Methyl-4(5)-aminoimidazol,
2-Aminoimidiizol, 4(5)-A?ninoimidazol und
4(5)-Mcthyl-5(4)-nitroimidazol.
d) Aldehyd- und Ketonderivate
4(5)-Meihylimidazol-5(4)-aldehyd, 4(5)-Imidazolaldehyd und 2-Imidazolphenylketon.
4(5)-Meihylimidazol-5(4)-aldehyd, 4(5)-Imidazolaldehyd und 2-Imidazolphenylketon.
e) Imidazolcarbonsäuren
4,5 - Imidazoldicarbonsäure, 2 - Imidazolcarbonsäure,
4-Imidazolcarbonsäure, 2-Methyl-4(5)-imidazolcarbonsäure,
4(5)-Amino-5(4)-imidazolcarbonsäureamid, 4(5)-Amino-5(4)-imidazolcarbonsäuremethylester,
2-Amino-4,5-imidazoldicarbonsäure und 4-lmidazolessigsäuremethylester.
f) Mercaptoimidazole
2-Mercapto-4(5)-imidazolcarbonsäuremethylester und -iithylester.
2. Imidazolinderivate
2-MelhyI-2-imidazolin, 2-Phenyl-2-imidazolin, 2-Chlormethyl-2-imidazolin und 2-Hydroxymethyl-2-imidazoIiii.
3. Imidazolonderivate
4(5)-Meihyl-2-imidazolon, 4,5-Dimethyl-2-imidazolnn,
Z-Imidazolon^-carbonsäure, 2-Mcthyl-4(5)-imidazolon,
2-Benzyl-4(5)-imidazolon und 4(5)-l midazoIon-2-carbonsäure.
4. Imidazolidinon (Imidazolidon)-derivate
2-Imidazolidinon-(äthylenharnstoff), 2,4-Imidazolidinon
und Imidazolidin-2-thion.
5. lmidazolidindcrivatc
l.S-Dibenzyl^-phenylimidazolidin.
l.S-Dibenzyl^-phenylimidazolidin.
6. Benzimidazolderivate
a) Alkyl- und Arylbcnzimidazole
Benzimidazol, 1-Äthylbcnzimidazol, 1-Melhylben/.imidazol und 2-Benzylbenzimidazol.
Benzimidazol, 1-Äthylbcnzimidazol, 1-Melhylben/.imidazol und 2-Benzylbenzimidazol.
b) Hydroxy-, Nitro-, und Aminobenzimidazole
2-llydroxymethylbcnzimidazol und 2-Aminobenzimidazol.
2-llydroxymethylbcnzimidazol und 2-Aminobenzimidazol.
c) Benzimidazolcarbonsätirederivate
2-Benzimidazolcarbonsäure und 5(6)-Methyl-2-benzimidazolcarbonsäure.
2-Benzimidazolcarbonsäure und 5(6)-Methyl-2-benzimidazolcarbonsäure.
Die genannten Initiatoren werden im allgemeinen gleiche Meßverfahren wird auch in den folgenden Bei-
in einer Menge von 0,1 Molprozent oder mehr, be- spielen angewandt,
zogen auf das eingesetzte x-Aminosäure-N-carboxy- . I1
anhydrit!, verwendet. Sie können in beliebiger Art b e ι s ρ ι e I _
und Weise mit dem x-Aminosi ure-N-carbo.\yanhydrid 5 10 g des N-Carboxyanhydrids von !--Glutaminsäure-
und dem inerten organischen Lösungsmittel oder y-Methylester werden zu 120 ecm eines gemischten aus
Lösungsmittclgemisch gemischt werden. Dioxan und Dichloräthan (Volumenverhältnis 1:4)
Zu den verwendeten inerten organischen Lösungs- bestehenden Lösungsmittels gegeben. Dann werden
mitteln gehören Äther, Ester, Ketone, Kohlenwasser- 48 mg 2-MethyIimidazol, die in einer kleinen Menge
stoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, N-substituierte io Dimethylformamid gelöst sind, zu dem Reaktions-
aliphatische Amide und andere organische Verbindun- gemisch gegeben.
gen, die das Λ-Aminosäure-N-carboxyanhydrid nicht Nach 8stündiger Reaktion wird eine hochviskose,
zersetzen, z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Äthylacetat, kla^e Lösung erhalten. Wenn die Reaktionslösung in
Benzol, Toluol, Nitrobenzol, Dichlormethan, Dichlor- Methanol gegossen wird, wird ein trockenes Polyamid
äthan, Chloroform, Ν,Ν-Dimethyiformamid, Dirne- 15 (7,55 g) erhalten. Das stellt praktisch eine quantitative
thylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon. Diese Lösungs- Ausbeute dar. Die Intrinsicviskosität des Polyamids
mittel können entweder einzeln oder im Gemisch mit- ist 1,90, wenn, wie im Beispiel 1 beschrieben, gemessen
einander benutzt werden. wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können Beispiel 3
N-Carboxyanhydride neutraler Aminosäuren, saurer 10
Aminosäuremonoester und N-substituierter Derivate 10 g e-N-Carbobenzoxy-L-Lysin-N-carboxyanhydrid
von basischen Aminosäuren eingesetzt werden, z. B. werden zu 100 ecm Dioxan gegeben, wozu dann
von Glycin, Alanin, «-Aminobuttersäure, Valin, 40 mg Imidazol gegeben werden. Nach 12 Stunden
Norvalin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, Phenylalanin, wird eine hochviskose Lösung von Poly-£-N-Carbo-
O-substituiertem Serin, O-substituierttm Homoserin, 25 benzoxy-L-Lysin erhalten. Die Lösung wird in Me-
O-substituiertem Threonin, S-substituiertem Cystein, thanol gegossen, wodurch ein Polyamid mit der
Cystin, Methionin, Asparaginsäure-^-monoester, Glut- Intrinsicviskosität 1,3 erhalten wird,
aminsäure-y-monoester, «-Aminoadipinsäure-o-mono- . ■ \ &
ester, N ""-substituier: ;m Histidin, Prolin, Na-substi- Beispiel 4
tuiertem Ornithin, N«-substituiertem Lysin und von 3° 10 g L-»-\lanin-N-carboxyanhydrid werden in lOOccm
Njuanido.substituiertem Arginin. Diei.· Aminosäuren Dioxan gelöst und dann mit 75 mg N-Äthylimidazol
und Aminosäurederivate können optr-ch aktiv oder versetzt. Nach 12 Stunden wird eine das Fünffache der
inaktiv sein. Reaktionsflüssigkeit ausmachende Menge Methanol
Die eriindungsgemäß verwendeten Initiatoren sind zugegeben, wodurch das Polyamid gefällt wird. Das
wirksamer als die bislang bekannten. Ein weiterer Vor- 35 Trockengewicht des erhaltenen Poly-i.-alanins ist
teil liegt darin, daß sie meist kristallin sind und daher 5,9 g. Die Ausbeute beträgt 95°/0, und die Viskositätsleicht
gehandhabt und gelagert werden können. Im zahl (reduzierte Viskosität) des Polyamids ist 4,6,
Vergleich hierzu neigen die bislang als Initiatoien ver- wenn sie in Dichloressigsäure bei einer Konzentration
wendeten organischen Basen zum Anziehen von Wasser, von l°/0 und einer Temperatur \on 25DC gemessen
welches die initierende Wirkung wesentlich verringert, *o wird.
während Natriumalkoholate durch Wasser leicht zer- Beispiel 5
setzt werden.
setzt werden.
Nach dem erfindungsgemüL'en Verfahren hergestellte 10 g t.-Leucin-N-carboxyanhydrid werden in lOOcem
Polyamide finden die verschiedenartigsten Anwendun- Äthylacetat gelöst, und nach Zusatz von 128 mg
gen als Fasern, Filme, synthetische Leder und als 45 2-Methylimidazol wird die Polymerisation 12 Stunden
Zusätze für Nahrungsmittel. Sie weisen einen beson- bei Raumtemperatur durchgeführt. Dann wird die
ders hohen Polymerisationsgrad auf und Lind aus Reaktionslösung in Methanol gegossen und das entdiesem
Grunde nicht nur in ihrem Vermögen zur standene gefällte Polyamid abgetrennt. Das Trockcn-Filmbildung,
sondern auch in ihren faserbildenden gewicht des Polyamids beträgt 6,5 g, was einer AusEigenschaften
ausgezeichnet. 50 beute von 90°/0 entspricht. Das Polymerisat zeigt die
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläu- Viskositätszahl 3,2.
terung der Erfindung. Wenn nicht anders angegeben, _ . . . .
sind die darin enthaltenen Prozcntgehalte Gewichts- e 1 s ρ 1 e 3
prozentc. 10 g y-Methyl-T.-Glutamiiiiaure-N-carboxyanhydrid
η . ι, 55 werden zu 100 ecm Dichloräthan gegeben. Es werden
dann 115 mg Äthylenharnstoff-(2-imidazolidinon), die
10 g des in 100ecm Dioxan gelösten N-Carboxy- in einer kleinen Menge Dimethylformamid oder Dianhydrids
von L-GIutaminsäure-y-Methylesler werden methylsulfoxid gelöst sind, zu der Reaktionslösung
bei Raumtemperatur mit 115 mg N-Äthylimidazol gegeben. Nach 12 Stunden wird mit Methanol verversetzt.
Die Polymerisation wird in 8 Stunden in 60 setzt und das gefällte Polyamid dann abgetrennt. Sein
einer trockenen Stickstoffatmosphäre bewirkt. Dann Trockengewicht beträgt 7,0 g, was eine Ausbeute von
wird Methanol zu dem Reaktionsgemisch gegeben und 91 °/0 darstellt; die Intrinsicviskosität ist, wenn in der
das Polyamid als Niederschlag erhalten. im Beispiel 1 beschriebenen Weise gemessen, 2,8.
Es werden 7,6 g (Trockengewicht) Polyamid er- . . . _
halten, was eine quantitative Ausbeute darstellt. Die 65 u e 1 s ρ 1 e
Intrinsicviskosität des gewonnenen Polyamids ist 1,8, 10g -/-Methyl-n.L-Glutaminsäure-N-carboxyanwenn
sie bei 25°C unter Verwendung von Dichlor- hydrid werden >n gleicher Weise umgesetzt. Erhalten
essicsäure als Lösungsmittel gemessen wird. Das wird ein Polyamid, dessen Trockengewicht 6,5 g be-
trägt, was eine Ausbeute von 85°/Q darstellt. Die
Inlrinsicviskosttät ist 0,8.
Vergleichsversuche
In 100 ml Dioxan wurden 10 g L-Alanin-N-carboxyanhydrid
gelöst und die erhaltene Lösung in zwei gleiche Teile geteilt. Zum ersten Teil des Ansatzes
Würden 146 mg 2-Amino-imidazol und zum anderen Teil 176 mg 2-Aminothiazol (beide Mengen entsprechen
0,02 Mo!) gegeben. Nach 12 Stunden wurden 5 Volumteile Methanol zu jeder der beiden Lösungen
gegeben, um das erhaltene Polyamid auszufällen. Aus der 2-Amino-imidazoI enthaltenden Lösung wurde in
9On/oiger Ausbeute ein Polyamid gewonnen, welches
eine reduzierte Viskosität von 3,9, gemesion in Dichloressigsäure
bei 25 C, aufwies. Aus der anderen Lösung wurde eine weiße Emulsion erhalten, aus der
nach Zentrifugieren der Emulsion und Trocknen des erhaltenen Niederschlags in 70°/0iger Ausbeute ein
weißes Polyamid gewannen wurde, welches eine reduzierte Viskosität von 1,5 in Dichloressigsäure bei 25rC
aufwies.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Polyamide!: durch Polymerisation eines Λ-Aminosäure-N-carboxyanhydrids in einem inerten organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch hri Temperaturen zwischen —20 und 120 C in Gegenwart von N-heterocyclischen Verbindungen als Initiatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Initiatoren Imidazol, Imidazolderivate, Imidazolinderivate, Imidazolonderivate, Imid-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4633867 | 1967-07-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1770908A1 DE1770908A1 (de) | 1972-01-13 |
DE1770908B2 DE1770908B2 (de) | 1973-10-04 |
DE1770908C3 true DE1770908C3 (de) | 1974-06-06 |
Family
ID=12744333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681770908 Expired DE1770908C3 (de) | 1967-07-20 | 1968-07-19 | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch Polymerisation eines alpha- Aminosäure-N-carboxy anhydride |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1770908C3 (de) |
FR (1) | FR1603159A (de) |
GB (1) | GB1202765A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CS252559B1 (en) * | 1985-03-22 | 1987-09-17 | Frantisek Rypacek | Polymer stabilizer of emulsion type water in oil |
DE59209709D1 (de) * | 1991-12-20 | 1999-07-15 | Hoechst Ag | Polyaspartamidderivate als Adsorptionsmittel für Gallensäuren, mit Gallensäuren beladene Polyaspartamidderivate und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als Arzneimittel |
FR2708932B1 (fr) * | 1993-08-10 | 1995-11-10 | Flamel Tech Sa | Procédé de préparation de polyaminoacides. |
CZ290975B6 (cs) * | 1998-06-05 | 2002-11-13 | Ústav Makromolekulární Chemie Av Čr | Funkcionalizované polymery alfa-aminokyselin a způsob jejich přípravy |
FR2822834B1 (fr) | 2001-04-02 | 2005-02-25 | Flamel Tech Sa | Suspension colloidale de nanoparticules a base de copolymeres amphiphile pour la vectorisation de principes actifs et leur mode de preparation |
FR2843117B1 (fr) | 2002-07-30 | 2004-10-15 | Flamel Tech Sa | Polyaminoacides fonctionnalises par au moins un groupement hydrophobe et leurs applications notamment therapeutiques |
FR2860516B1 (fr) | 2003-10-03 | 2006-01-13 | Flamel Tech Sa | Homopolyaminoacides telecheliques fonctionnalises par des groupements hydrophobes et leurs applications notamment therapeutiques |
FR2862536B1 (fr) | 2003-11-21 | 2007-11-23 | Flamel Tech Sa | Formulations pharmaceutiques pour la liberation prolongee de principe(s) actif(s), ainsi que leurs applications notamment therapeutiques |
-
1968
- 1968-07-18 GB GB3436468A patent/GB1202765A/en not_active Expired
- 1968-07-18 FR FR1603159D patent/FR1603159A/fr not_active Expired
- 1968-07-19 DE DE19681770908 patent/DE1770908C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1770908A1 (de) | 1972-01-13 |
FR1603159A (de) | 1971-03-22 |
DE1770908B2 (de) | 1973-10-04 |
GB1202765A (en) | 1970-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1770908C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch Polymerisation eines alpha- Aminosäure-N-carboxy anhydride | |
DE2913300C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen N-substituierten Maleinimiden | |
Jones et al. | 1160. Peptides. Part XVII. Synthesis of peptides and polymers of some sterically hindered amino-acids via oxazolone intermediates | |
US3536672A (en) | Process for the polymerization of alpha-amino acid - n - carboxy anhydrides using imidazole initiators | |
DE1522385C3 (de) | Lichtempflindliche Materialien | |
DE2539730A1 (de) | Mit carbonsaeureestergruppen modifizierte hydantoine | |
SU1657060A3 (ru) | Способ получени 1-оксиалкил-5-нитроимидазолов | |
DE2028351C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch Polymerisation von alpha-Aminosäure-N-carboxyanhydriden | |
DE2423759A1 (de) | 2-(pyrrol-1-yl)-amino-4,5-dihydro1h-imidazol-derivate | |
DE2016839A1 (de) | Neue l-(trisubstituierte)-Methylazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
US3420842A (en) | Process for the preparation of 2-nitroimidazoles | |
EP0328955B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazol-2-carbonsäuren | |
DE1211156B (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeurebetainen durch Umsetzen eines tertiaeren Amins mit einem Sulton | |
FI86422C (fi) | Foerfarande foer framstaellning av n-/(2 -imidazolin-2-yl)metyl/-2-hydroxi-4-amino-5-halogenbensamider, vilka aer anvaendbara saosom gastromotoriska laekemedel. | |
DE2156620A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen-haltigem Material | |
DE1695804C3 (de) | N Acyl 2 methyl 3 lndolylcarbon sauren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE1966203C3 (de) | 2,3-Dioxo-4-(R',R")-aminomethylpyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US2785183A (en) | N [4-aminopyrrolyl-2-carbonyl] amino acids | |
DE1117588B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Imidazolinderivates | |
CA1050552A (en) | Benzimidazole derivatives | |
DE2202744A1 (de) | Nitrofuryl-triazolo eckige klammer auf 4,3-b eckige klammer zu-pyridazin-amide | |
DE1518400A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkansulfonsaeuren | |
DE19529425A1 (de) | Neue, antikonvulsiv wirkende Imidazolin-2,4-dione, die in 1-Stellung einen orthosubstituierten Ar(alk)yl-Rest enthalten, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2149825A1 (de) | Substituierte 2,2'-Biimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Praeparate | |
DE2122747A1 (de) | Azetidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lactamase-Inhibitoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |