DE1770771A1 - Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Azofarbstoffe und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE1770771A1 DE1770771A1 DE19681770771 DE1770771A DE1770771A1 DE 1770771 A1 DE1770771 A1 DE 1770771A1 DE 19681770771 DE19681770771 DE 19681770771 DE 1770771 A DE1770771 A DE 1770771A DE 1770771 A1 DE1770771 A1 DE 1770771A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sso
- dye
- group
- pyrazolone
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B45/00—Complex metal compounds of azo dyes
- C09B45/02—Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
- C09B45/04—Azo compounds in general
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/18—One oxygen or sulfur atom
- C07D231/20—One oxygen atom attached in position 3 or 5
- C07D231/22—One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D231/24—One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms having sulfone or sulfonic acid radicals in the molecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/18—One oxygen or sulfur atom
- C07D231/20—One oxygen atom attached in position 3 or 5
- C07D231/22—One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D231/26—1-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/02—Disazo dyes
- C09B35/039—Disazo dyes characterised by the tetrazo component
- C09B35/08—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
- C09B35/10—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type
- C09B35/18—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type from heterocyclic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Coloring (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
telefon= 555476 8000 MÖNCH EN 15,2I* Juni 1968
>,'/. 15 428/67 l3/Loe. P 14 7o o95.7 Tr.A.
Martin Marietta Corporation New York, NcY. (V.St.A.)
Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung.'
Die Erfindung bezieht sich auf Azofarbstoffe sowie auf ein
Verfahren zu deren Herstellung»
Die Azofarbstoffe gemäß der Erfindung können durch die allgemeine
Formel:
OH Y
ι
R-C = C
R-C = C
X-C = N^
sso_z
dargestellt werden, in der R den Rest einer Diazoverbindung darstellt,
die an das Verbindungskohlenstoffatom über eine Azdbindung der Diazoverbindunc:
gebunden ist, X ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-,, Carbalkojqpy
Carboxyl-, Fury 1-oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe,
Y Wasserstoff, Halogen, einen Alkyl-,
109848/1921
Alkoxy- oder den Rest eines Sulfoamids und Z ein Wasserstoff-,
Natrium- oder Kaliumatom oder eine NH.-Gruppe bedeuten, wobei
die SSO Z-Gruppe in m- oder p-Stellung mit Bezug auf den an den
Benzolkeriygebundenen Pyrazolonrest vorliegt.
Das Verfahren zur Herstellung der vorstehend angegebenen
Azofarbstoffe gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Pyrazolonverbindung der allgemeinen Formel
worin die Reste X, Y undZ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und die SSO_-Z-Gruppe in m- oder p-Stellung zu de« an
den Benzolkern gebundenen Pyrazolonrest vorliegt, mit einem äquimolaren
Anteil eines diazotierten Amins unter Bildung eines Azofarbstoffes
kuppelt.
Die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung als Ausgangsmaterial
verwendeten Pyrazolonverbindungen können hergestellt werden, indem man ein Amin der allgemeinen Formel
SSO3Z
worin Y und Z die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und die SSO_-Z-Gruppe in m- oder p-Stellung zu der an den Benzolkern
gebundenen Aminogruppe vorliegt, diazotiert, die sich ergebende Biazoniumverbindung mit einem Alkalisulfit unter Bildung eines Alkali-
109848/1921
phenylhydrazinSfuli'onats umsetzt, die so erhaltene Sulfonatlb'sung
bei ο bis 35 C zur Bildung des entsprechenden Hydrazinderivate
mit einer starken Säure ansäuert und schließlich bei 15 bis 35 C diese
Lösung mit der dem in der Lösung enthaltenen Hydrazinderivat äquimolaJben
Menge eines ß-Ketocarbonsäuredirivats der allgemeinen Formel
C - CO - CII0 - COOR1 worin X die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt
und R ein Sasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeutet, verrührt
bis die ringschließende Kondensation im wesentlichen beendet ist.
Die Diazotierung der Aminverbindung erfolgt dabei nach gebräuchlichen
Diazotierungsarbeitsweisen, beispielsweise durch Auflösen des Amins in Wasser, Kühlen auf O C, Ansäuren mit HCl und Zugeben von
NaNO2 bei 0 bis lo°C im Maße des Verbrauchs. Das dabei erhaltene
DiaK^niumsalz wird dann mit einem molekularen Anteil eines Alkalisulfits,
*vie Natriumsulfit, Kaliumsulfit oder Alkalihydroxyd plus
einem Bisulfit, die jeweils unter Bildung des Alkalisulfits miteinander
reagieren, umgesetzt, um das entsprechende Alkaliphenylhydrazinsulfonat
herzustellen. Diese Umsetzung kann durch Rühren einer wäßrigen Lösung des vorstehend genannten Diazoniumsalzes mit dem Alkalisulfit
bei 0 bis 15 C während 3 bis 10 Stunden ausgeführt werden.
Das sich ergebende Al-kaliphenylhydrazinsulfonat kann dann in
das entsprechende Hydrazinderivat durch Ansäuren mit einer starken
Säure, wie H 30., HCl oder H_PO. unter Beibehaltung bei 0 bis
35°C während 12 bis 48 Stunden übergeführt werden. Die Reaktion
ist dabei vollständig, wenn das SO2 freigesetzt und abgegeben ist,
.Die Temperaturregelung während der Ansäurungsstufe ist wichtig,
109848/1921
da eine übermäßige Wärme oder eine höhere Temperatur eine Zersetzung
herbeiführt.
Das erhaltene Hydrazin wird dann mit einem molekularen Anteil eines incC-Stellung unsubstituierten ß-Ketoesters odor einer in
ot-Stellungupfeubstituierten ß-Ketosäure zweckmäßig unter Rühren
der Reaktionsteilnehmer bei 15 bis 35 C während 8 bis 48 Stunden kondensiert. Die für diese Kondensation verwendeten inoo-Stellung
unsubstituierten ß-Ketoester besitzen die Formel R-CO-CII0-COOR ,
1 2 2 worin R den Jf-Teil des Esters, die Co-Gruppe den ß-Teil des
Esters und die CIIo-Gruppe den ö^Teil des Esters darstellen und
die Gruppe COOR0 den Carbalkoxy-Teil des Esters bezeichnet , dabei
bedeutet R eine Carbalkoxy-, Alkyl- oder Arylgruppe und R eine
1 <^
Alkylgruppe . Die entsprechenden in ck-Stellung unsubstituierten
ß-Ketosäuren, worin R0 Wasserstoff bedeutet, und R zusätzlich zu
tit
1
der vorstehend angegebenen Bedeutung auch eine Carboxyg-ruppe sin kann,
können ebenfalls zur Anwendung gelangen.
Bei der vorstehend beschriebenen Kondensation des Hydrazins
und des inu^-Stellung unsubstituierten ß-Ketoesters oder der entsprechenden
Ketosäure werden der Substituent R9 und das benachbarte
Sauerstoffatom zusammen mit den Aminowasserstoffen des
Hydrazins unter Bildung eines RgOH-Alkohols und von Wasser
im Fall von Ester oder vonVfesser im Fall von Säure herausgespalten,
wodurch der Ringschluß von dem Hydrazin und dem Ester oder der Säure zugelassen wird, wobei der Rest R des Esters oder der Säure
109848/1921
den Rest X der so hergestellten PyrazolonverbLndung bildet.
Bei dieser Stufe liegen die gemäß der Erfindung als Ausgangsmaterial verwendeten Pyrazolone in der Säureform vor. Diese Säure forin
kann jedoch in die Salzform (SSO-Na, SSO-K oder SSO-NH )
durch Umsetzung der Säure mit einem Alkalisalz von Na, K oder NH. übergeführt werden und das Salz kann durch Verdampfung zur Trockene
oder durch Aussalzen isoliert werden. Die Pyrazolonverbxndungen, wie vorstehend beschrieben,können entweder in der Säureform (5S0„H)
oder in Form des Bunte-Salzes (SSO-Na, SSO-K oder SSO-NH.) mit einem
3 '3 3 4
äquimolaren Anteil eines Diazoniumsalzes gekuppelt werden, um einen
Azoiarbstoff gemäß der Erfindung herzustellen. Die Kupplung kann
ausgeführt werden, indem man der vorstehenden Pyrazolonverbindung ein Alkali- oder Säurebindungsmittel zur Bindung der freien Säure
zugibt und hierzu ein Diazoniumsilz zusetzt. Der Azofarbstoff wird
als Lösung des Bunte-Salzes erhalten und kann als Bunte-Salzfeststoff
durch Verdampfung zur Trockene oder Aussalzung gewonnen werden o*r er kann in Form einer Thioschwefeisäure .erhalten werden, indem
man die Lösung schwach ansäuert und den sich ergebenden Niederschlag
sammelt. Gegebenenfalls kann ddr Farbstoff in seine Merca^toform
{SII) durch Erhitzen des Bunte-Salzes fait Säure ader Alkalihydroxyd
auf 8o bis 9o°C übergeführt werden.
Derartige Azopyrazolonfarbstoffe gemäß der Erfindung, die entweder
eine metallisierbare Gruppe in dem aromatischen Teil der Diazoverbindung
in o-Stellung zu der Azogruppe oder zwei metallisierbare
109848/1921
Gruppen in dem aromatischen Teil der Diazoverbindung in o-Stellung
zueinander aufweisen, können nach gebräuchlichen Arbeitsweisen zur Vormetallisierung von Azofarbstoffen zwecks Verbesserung der Lichtechtheit
vormetallisiert werden. Die sich ergebenden Metallkomplexe besitzen ein Verhältnis von Metallatomen zu Farbstoffmolekülen von
1:1 oder 1:2.
Eine Komplexe Metallverbindung des Azopyrazolonfarbstoffs
der allgemeinen Formel
OH Y ι
Ar -N = N-C = C. /■--»
I N /WS
x-c-N Y~y-- ss03Z
worin X, Y und Z die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und Ar den aromatischen Teil eines diazotierten Amins mit einer metallisierbaren
Gruppe in o-Stellung zu der Azogruppe oder den aromatischen Teil eines diazotierten Amins mit 2 metallisierbaren Gruppe in o-Stellung&ueinander
darstellt und die SSO_Z»Gruppe in m- oder p-Stellung
zu dem an den Benzolkern gebundenen Stickstoff vorhanden ist, kann gemäß der Erfindung durch Umsetzung eines molekularen
Anteils des genannten Azopyraaionfarbstoffsmit o,5- oder 1-atomaren
Anteilen eines Metalls, z.B. Cu1 Cr, Co, Ni oder Fe hergestellt
werden» Die Vormetallisierungsreaktion kann ausgeführt werden, indem
man den vorzumetallisierenden Farbstoff in Wasser löst und mit einer Lösung des Metallsalzes während l bis 2 Stunden erhitzt. Metallisierbare
109848/1921
Gruppen, beispielsweise Hydroxy- oder Earboxygruppen sind in der
Farbstoffchemie allgemein bekannt.
Der hier verwendete Ausdruck "aromatischer Teil eines diazotierten
Amins1' bezeichnet den Ar-Teil eines Bazoniumsalzes der
allgemeinen Formel Ar-N=NCl, worin Ar eine aromatische Gruppe ist»
So kann die Vormetallisierungsreaktion zwischen einem Metallatom und zwei metallisierbaren Gruppen, die in o-Stellung zueinander
vorliegen, und an den vorstehend angegebenen Ar-Teil gebunden
sind, stattfinden oder die Vornsetallisierungsreaktion kann zwischen
dem metallisierbaren Hydroxysubstituenten der Pyrazolonylgruppe und
einer metallisierbaren Gruppe in dem vorstehend angegebenen Ar-rTexX
die i.i ~-Stellung zu der Azogruppe vorliegt, auftreten; es können
auch zwei kcleküie der Pyrazolonverbindung miteinander über ein
Metallatom, beispielsweise bei einem Verhältnis von Metallatomen
zur Farbstoffmolekülen,von lj2 verbunden werden.
Die Herstellung der bei dem Verfahren gemäß der Erfindurg
verwendeten Pyraaionausgangsverbindungen wird anhand der nachstehenden
Arbeitsweisen erläutert.
109848/1921 / BAD ORIGINAL
ι .
ν . ■
-ΊΓ
.vorstehend angegebenen Aiogruppe vorliegt, au
der Pyrazolonverbindun . bunden werden» /beispie
.'■ I
atome au FarbstoffmoSjl
Die Erfindungs
* tr
' näher erläutert ·4 Λ -
^f-- · ■.-■■-. ■"■■ .__ . ^
. . Λ - · . \·. / - Arbeitsweise 1
Ar-Teil, welche in o-Stellung zu dor treten; es können auch zwei Moloküüe
miteinander über ein Metallatom vorsweise
bei einem Verhältnis von Metallüle'von
1 ι 2* , !;
nachstehend anhand von.Beispielen
i.U.·
.:·';,-Die Pyrazolonverbindung der nachstehenden Formel
. Γ
kann in folgender Weise hergestellt werdeni
• ; 1 Gramm-Mol (g Molekulargewicht) Natriui
thiosulfat (227 g) wird duroh Auflösen in 1000 ml HgO bei 350O1
Abkühlen auf O0O, Versetzen mit 225 S HOl von 200Ee und duroh
Zusatz von 69 g NaNO2 im Auemaß des Verbrauchs diazotiert9
wobei das Diazoniumsalz von Natrium*S-4-aminophenylthiosulfat
erhalten wird. '*.· . ·, .
Eine Lösung von Natriumaulfit wird durch Aufschlämmen
>on 230 g Natriumbisulfit'in 500 g Eis, Zusetzen von 100 ml
50%igem wäßrigem tfaOH und Rühren» bis sich der pH-Wert auf ?>0
einregelt» hergestellt. Daa vorstehend erhaltene Diazoniumsalz
.· 1 ■
-■9 - !
.. von Natrium-S-4*amihQphenylthiosulfat wird der Lösung von
Natriumsulfit allmahlioh während· einer Dauer von einer Stunde
γ zugegeben, wobei die !Temperatur bei O0O und der pH-Wert bei
.,7,0—7,2 duroh Zusatz von' Natriumbisulfit oder KaOH1 Je nach -
' Bedarf ,'eingeregelt und gehalten werden. Die erhaltene Misohung .
.wird während 12 bis 18 Stunden stehen gelassen, w.qbei eine ge!D>
·. lieh gefärbte Lösung von NaO3SNH-NH-Kg^-SSO5Na (Natrium- .
.. ^-ß-Natriumthioßulfat-phenylhydrazlnaulfonat) gebildet wird» ™
■ Zu der vorstehend erhaltenen iöaung von Natrium-2»--S-iiatriumthioaulfat-phenylhydrazin-sulfonat
werden bei·20° - 25°ö
55Ο g 98#ige HgSO^ zugegeben und die Mischung -ftira gerührtt .'.
bis das gesamte S0£ freigesetzt ist, beispielsweise 20 Stunden
bei 20° - 300O oder 48 Stunden bei 0° - 1O0O, wobei
H0N - NH-/Q)»-SSO-H (4-2ihiosulfat-phenylhydrazin2f gebildet
/'wird· ■ ν . ■ ; Λ -.- ■·· " . ' · -■· ■' ■' ' "■■ · ■". v ·
• . Ein geringer Überschuß über 1- Gramm-Mol 02 1 g Molgewicht)
■von Äthylaoetoaoetat wird' dem Hydrazin zugegeben und die ..-.."
• ν Mischung wird während 20 Stunden,bei'25° - 300O gerührt*
erhaltene^ Feststoffprodukt wird ^gesammelt Cduroh Filtration^
mit Eis-Wasaer gewaschen" tuid in· Luft getrocknet·
; " Die -in der nachstehenden Tabelle I auf geführten; Verbindungen werden nach der vorstehenden
beitsv/eise 1 tei^steiit, wobei ein molekularer Anteil des in'.
Spalte 1 aufgeführten Bunte-Salzes diazotiert, wird? das err
'V. .10984^/1921. '
- Io -
halten© diazotierten Produkt mit Hatriumsulfit umgoaotzt und
dae dabei erhaltene Produkt zur Bildung des Hydrazins angosäuert
wird, worauf das Hydrazin mit einem molekularen Anteil dos in α-Stellung unsubstituierton ß-Ketoesters odor der? in a-Stel~
lung unsübetituierten ß-Ketpsäure, wie in Spalfcd 3 angegeben,
unter bildung der in |der vierten spalte aufgeführten Pyrazolonverbindung
umgesetzt wird. .'
'.'■'.. --']■'. labeile I λ,' '
Verbih- : - '·
dung j Bunte Salz ν Ester oder Säure
5
6
6
Kalium-S-4- · Methylacetoacetat
aminbphenyl-:'
thiosulfat ' ·
Ammonium-S-4-t '. laopropylaoetö-'
aminophenyl- ί. acetafc
thiosulfat ί ν ·,'. ·
Watriiim-3-Λ-aminophenylthiosulfat
ebenso
Natrium-S- ·
Natrium-S- ·
aminophenyl)-'■ thioEulfat .
Butylaoetoacetat
Aoetessigeäuro
Ithylprc«£onylac
et at ■.
Pyrazolon
ebenso ebenso
ebenso OH
-SSO3H
■' ■'' Natrium-S- ·
. . Λ, '-;.' (3-äthyl-4~ "
■ ■ ·' ":·: '. aminophenyl)·
, thiosulfat
aoetat
, OH
ΗΟ-σ.
3H7-O-:
-SSO3S
10 9 8 4t/19 2.1.
: - Ii 177Q771
Verbin« . **
dung „Bunte Salz ' Ester odor Säure
' Kalium-S-(5- ' Ithylbeazoylaöötat
5 '
mefrhoxy5
'■ aminophenyl)- ·
thiosulfat :
'■ aminophenyl)- ·
thiosulfat :
. Natrium-S-4— . Benzoyleasigsäure
aminophenyl—·λ
• thiosulfat . , ; Pyrazolon
• thiosulfat . , ; Pyrazolon
OH
. 1
Natrium-S-(2- Itlayl-ß-naphtho-
äthoxy-4- ylacetat ; ·.'■:':.
aminophenyl)« .· ·:
thiosulfat . '
Ammonium-S-(2- lthyl-2-furoyl-·.·-.
sulfonamido-5- aoetat. . ·, ., "."
aminophenyl)- ■ . thiosulf at . : . . ..·"'
Hatrium-S-(2~ · Äthyl-ß-p-ohlor- ■■;
methylsulf ona-. "benzoylaoetafc
mido-4-amino- '
phenyl)-thio- ; . k .''
phenyl)-thio- ; . k .''
sulfat .
Kalium-S-4- - ■" Äthyl-ß-m- '.
aminophenyl-* ·. chlorbenzoyl·- :■ .-.
thiosulfat aoetat ·
OeO
OH
OH
OH
C«Cv
σι:
SSO3H
Verbin-;
dung ;Bunte Salz
. Natrium~8-(3- Äthyl-o-anisoyl-
amino-4-phG- aoetat
- nylsulfonami- /< .·
dophenyl)-thio- <! · i
Pyrazolon
Uli
OCH,
SO^NH-
SSO3H
■r"\
Ammonium-S-4-aninophenyl-
Äthyl-p-anieoyl«
acθtat
Nafcrium-S-3- Äthyl-p-toluylamihophenyl-- aoetat
thiosulfat
.. Kalium-S-4- Äthyl-p-äthoaminophenyl- xybenzoylthiooulfat acetat
OH
HO-C
OH
Natrium-S-4- Äthylformylaminophenylacetat
thiosulfat
Natriun-S-(3-brom-4-aminophenyl
)-thioculfat
Methy1-oxaloaoetat
OH
HC=C
N-
OH
-SSO5II
I
CHxO-C-C
CHxO-C-C
J
Il
-SSO3H
'20" Kalium-S~(2- Äthyloacalofluor-5-aminoacetat
' phenyl^-thiosulfat
OK
O9HcO-C N-
SSO3H
109848/192
- l3 -
Verbin-;
dung I Bunto QaIz
"Nr. "J
Ester odor Säure Pyrazolon
Natrlum-S-A- Methyl-
amino-2-(4'"·- aootoaoetat
chloi'phenyl- . : ., ,· j8ulfamyl)_7- '.
phenylthio- , . " sulfat '
■ OH
HG-Cl
L
HG-Cl
L
-SSO7H
trium-S-/2P-·.. λ
ino-J-CV-
ino-J-CV-
Natrium
ebenso
t oluy lsu
phenylthiο-sulfat . ■
phenylthiο-sulfat . ■
ITatrium-S-4—amino· Oxalößsigoäure
phenyl-thio- · ·
sulfat
sulfat
CH3-SO0-M-
-CH,
.-SSO,H
ebenso
obenso
Oxaleseigsäureäthyleater
Isobutyryl- ';
essigsäure OE ι
HOOO-O-N
><n>
-SSO3H
OH
-SSO3H
OH HC-C
-SSOrH
aminophenyl« benzoyleösigthioaulfat
säure OH HC-Cv
SSO5H
Die
vorstehend' aufgeführten Verbindungen
in der Thioschwefelsäureform. Sie können leicht in ihre Salze
übergeführt werden» indem man sie in Wasser löst, -i» einer
109848/1921
einer äquivalenten Menge eines Alkalis von Na, K oder NH (z.B.
NaOH, NaoC0_, KOH, K_CO_, NH.OH od.dgl.) umsetzt und zur Trocker.e verdampft, wobei ein Na-, K- oder NH -Ion das Wasserstoffatom der Thioschwefelsäure ersetzt. Nachstehend wird ein Beispiel für diese Umsetzung beschrieben.
Die Verbindung der Formel ι
OH
HC = C / ν
I NN - ( O ) - SSO-Na
CH, - C = N" \ /
ο ·
kann durch Dispergieren von 1 Gramm-Mol (lg Molekulargewicht)
der nach Arbeitsweise 1 hergestellten Verbindung (l) in looo ml Wasser
bei 25 C, Zusetzen von o,5 Gramm-Mol Na0CO in wäßriger Form hierzu,
Rühren, Verdampfen der erhaltenen Salzlösung zur Trockene und Sammeln des FestetoffProduktes hergestellt werden.
Die vorstehend beschriebenen Pyrazolonverbindungen können durch Kuppeln von äquimolaren Anteilen der Pyrazolonverbindung mit einem
Diazoniumsalz in wertvolle Pyrazolonfarbstoffe übergeführt werden,
die insbesondere als Farbstoffe für Baumwollstoffe wertvoll sind«
OH
-N=N-C = C . .
I ^N (O) - SSO Na
CH, "C= N^ N '
kann in folgender Weise hergestellt werden:
109848/1921
Ein Gramm-Mol I j _von 3-Chloranilin
v/ird in bekannter Weise durch Zugabe von 1 Gramm-Mol 3-Chloranilin
zu 25OO ml Waoser bei 25°0, Zufügen von 225 g konzentrierter
HOl bei Raumtemperatur unter Rühren hierzu, Erhitzen der Kisohung auf 600O und Rühren, b^ie eine Lösung erhalten
ist, Abkühlen der Lösung auf O0C und Halten bei dieser
Temperatur, während ein schwacher Überschuß von g wie mittels KJ-Stärke-Papier angezeigt wird, der Lösung
zugegeben wird, diazotiert* Es wird hierbei eine Lösung von
diazotiertem 3-Ohloranilin erhalten·
• ·
Äquimolare Anteile des diazotierten 3~Chloranilin3 und
der Pyrazolonverbindung werden in folgender Weise gekuppelt ι
1 Gramn_Mol der vorstehend angegebenen Pyrazolonverbindung (l)
und 600 ml SO^iges wäßriges Ka2CO, werden
in 25ΟΟ ml Wasser bei 250O gelöst, worauf 350 g 3
zugegeben und die Mischung auf O0O gekühlt wird. Unter Beibehaltung
der Lösung der Pyrazolonverbindung bei O0O wird
allmählich während einer Dauer· von einer Stunde unter Rühren die vorstehend hergestellte Lösung des diazotierten 3-Chloranilins
bei O0C zugegeben· Es v/ird 12 Stunden lang weiter-
gerühmt, wobei die Temperatur auf 200C ansteigen gelassen
wird. Die dabei sich ergebenden Feststoffe werden gesammelt» Das Produkt besteht aus einem gelben Farbstoff in Form des
Natrium-Bunte-Salzes. . · . ' ■ ,. .
1Ö98A8/1921
■ Falls daa Kaliura-Bunte-ßalz dos vorstehend beochrieboncn
Farbstoffes erwünscht ist, können äquivalente Mengen von K und KHCO, anstelle des Na2CO, und NaHCO, eingesetzt werdon
oder wenn das Ammonium-Bunte-Salz verlangt wird, können die entsprechenden Mengen von NH21OH und NHy1HCO, verwendet werden.
: ·<Λ
Das Bunte-Salz kann in das Thioschwefelscurederivat durch
Auflösen in'Wasser, Einstellen der Lösung auf schwach sauer mittels HOl bei Raumtemperatur und Sammeln des erhaltenen
Niederschlags mittels Filtration übergeführt werden·
- Beispiele 2 - ie . j '.
In den in der nachstehenden Tabelle II aufgeführten .;
Beispielen wurde die in Beispiel'1 angegebene Arbeitsweise ;
angewendet, wobei ein molekularer Anteil des in der ersten
Spalte aufgeführten diazotierbaren Amins diazotiert und mit ,
einem molekularen Anteil der Pyraaolonverbindung, dio in der ;
zweiten Spalte angegeben ist,· unter Bildung des in der drit- ■-.
ten Spalte aufgeführten Farbstoffes gekuppelt wird, der die . in der vierten Spalte angegebene Farbtönung besitzte Einige '
der Azobasen (diazotierfearen"Amine) sind1· in der Tabelle II '.
mit ihren gebräuchlichen Handelsnamen aufgeführt· Die chemi~ ;
sehen Namen und Strukturformeln für diese Azobasen'sind in % !
Lubs "The'Chemistry of Synthetic Dyes and Pigments, Seiten !
196-207, 1955,, Reinhold Publishing Corp* N.Y., Ν.Ϊ. angogoben·
; .·'.,'■
1098A8/1921
Beispiel Diazotierba- .
IJr, . res Amin^
IJr, . res Amin^
i^rrazolonfarbstoff
Sönung
Eed KB
Red EC
-* 4
-G 1- Scarlet ß/v
Scarlet
OH HC=Cn
CH
OH
C3H7-C=I
OH HC=C
OCH,
SSO3Na
OH HC=Cn
iSrc=N'
OH
CH,
ei
.?H^2Hs
CH,O
NO.
OH
CH,
Oc2H5 ; ^n3
SSO,Na
C=N^ 3
C=N^ 3
OH
gelb
■ L
gelb
gelb
gelb
Tabelle II (Fortsetzung )
Beispiel Diazotierba·
Nr. res Amin
Nr. res Amin
. 7
fied FG
-Red FR
Eed PDC
Black K
Syrazolqn
I^rrazolonfarbstoff
OH HC=Cx
SSO3NH4
OH
HC=Cn.
1 N
SOoNHCH,
OH
OH HC=Cx
CH
Cl
OH
Cl
Cl
SSO3NH4
?H "SO2NHCH3
>-SSO3H
OH
N=N-C=Cx
CH3O
■ SSO K
OCH,
Cl
OH
NO
OCH3
Tönung
rötlich
gelb
gelb
orange
Beispiel Hr. |
Diazotierba-' res Amin |
|
Io | Variamine . Blue B |
|
■ ■ | Bordeaux GP | |
Γ8601 | ||
09 >» |
- | |
1921 | 12 ; | Brown V |
Orange Q&
Fyrazolon
Tabelle II (Fortsetzung)
Pyrazolonfarbstoff
OH HC=Cn
OH HC=Cv
OH HC=C\
I N^O)-SSO3H
OH
HC=C
SO,-
N^
Na
orf
-N=N-C=Cv
Γ N-
OCH,
-SSO3K
OH
CH3O <C N= NVC= C
*W2
CH,
OCH,
blaurot
gelb
SSO3NH4
OH
N
Il
Il
Cl
SSO3H
CHcO
Cl
-2n5v
NO,
rot—orange
gelb
Tabelle II (Fortsetzung
Beispiel Diazotierba-Nr. res Amin
I^yrazolon Pyrazolonfarbstoff
Tönung
14
15
16
Violet B
Yellow GC
Natrium-S-(4-aminophenyl)-thlosulfat
HC=
OH I Br
=N^
CHxO-C-C=N
J If
OH HC=Cv
OH
HC=C\ I
OCH
3 -
OH
CH,
Br
CHx-O-C-C=N
■* It
C1
OH
"— I N-«' V>>F
C7H -0-C-C=N'' ^
5 · SSO^H
O *
' OH
\_ N=N-C=Cx
CHi-C=I
orange
gelb
gelb
, Die nahotehonden Beispiele orläutorii das Vormotqllicio·
ren von Azopyro.zolonfarbstoffen gemäß der Erfindung.
ν- /
1 ' Beispiel 17
Die Pyrazolonverbindung der nachstehenden Formol
"■■·'.-·■ -J
-<O)-SS03ira
kann in folgender Weise hergestellt werden:
1 Gramm-Mol von diazotierten 4-Chlor-2-aminophenol wird
mit 1 Gramm-Mol des gemäß nach hergestellten Produlcts
unter Bildung eine» nicht-metallisierten Farbstoffs der
Formel
?H OH
-SSO3Na
Cl
gekuppelt, welcher zu 10 1 Wasser zugegeben und auf 8O0C
erhitzt wird· Dazu wird eine Kupfersulfatlösung gegeben,
. welche durch Auflösen von 249,71 g Kupfersulfat-Pentahydrat
in 3 1 Wasser bei 900C, Kühlen auf 25°C und nochmaliges
Auflösen mit 1000 g 20%igem wäßrigem Ammoniak hergestellt
worden war. Die erhaltene Mischung wird bei 800C 2 Stunden
long erhitzt und der lohfarbcno oder braune Farbstoff wird
'beim1 Aussalzen mit N&C1 ausgeschieden und abgetrennt.
109848/1921
, Λ f ■ Beispiel ie
-SSO5Na
kann in folgender Weise hergestellt werden»
1 Gramm-Mol des gemäß ι nichtgemäß
Beispiel 17
metallisierten !Farbstoffes/wird in 10 1 Wasger gegeben und
auf 800O erhitzt. Hierzu werden 281,1g CoSO^ » 7H2O, gelöst
in 3 1 Wasser, zugegeben und das ganze auf 800C während
2 Stunden erhitzt· Der braune (-■fc-an-) metallisierte Farbstoff
trennt sich beim Aussalzen mit NaCl ab·
Beispiel: 19 j · Die Pyrazolonverbindung der [nachstehenden]ϊοπαοΓ
kann in folgender Weise hergestellt werden1
109848/1921
1 Gramm-Mol des nicht-metalliaiorten Farbstoffgs gemäß
Beispiel 17 wird zu 10 1 Wassör boi 6O0C ge^obon· Hierzu
worden 594· e einer 50#igon wäßrigen lösung von Chromacotat-Monobydrat
zugegeben und die Zusammensetzung wird bei 8O0C
während 2 Stunden erhitzt, wobei der pH-7/ert bei 7 beibehalten
wird· Dor roto metallioierte Farbstoff soheidot sich
beim Aussalzen mit NaCl ab* ·
Beispiel 2o
'— — '
Die JE^rrazolonverbindung derfnachstehendea Formel
-H-K-C=Ox
kann in folgender Weise hergestellt werden·
1 Gramm-Mol eine-s diazotierten o-Aminobenzoesäure wird
mit 1 Gramm-ilol des Produkts gemäß Aibeitsweis; 2 unter Bildung
eines nicht-metallisierten Pyrazolonfarbstoffes___ der
nachstehenden 'Formol
COONa ■"■ " ■
t
-SSO3Ua
gekuppelt, 1 Gramm-Mol dieses Farbstoffs wird zu 10 1 V/asser gegeben und auf 800C erhitzt· Hierzu werden 262,85 S
100848/1921
.6H2O, gelöat-in 3.1 Wasser, zugegeben. Die Maase wird "bei
80 0 während 2 Stunden erhitzt. Der gelbe metallisierte Färb—
stoff trennt eich beim Aussalzen mit ITaOl ab.
1 " Boispiel 21 . · ')
■ · .. .. . - ^ Die Pyrazolonverbinduns der nachstehenden Formel
kann in folgender Weise hergestellt werden:
1 Gramm-Mol de», nicht-rmetallisierten Farbstoffs gemäß
Beispiel^ wird au 10 1 V/asser gegeben und auf 600C erhitzt·
Hierzu werden 594-,32 g einer 50%igen wäßrigen Lösungjvon
Chromaoetat-Monohydrat zugegeben. Die erhaltene Mischung
wird auf 600C während 2 Stunden dchiizt· Der gelbe metallisierte
Farbstoff trennt sioh beim Aussalzen mit KaCl ab·
. ' .'</.. Beispiel'22 ■: <
' Die Verbindung der nachstehenden Formel
-SSO^Na
109148/1921
"kann in folgender V/eise hergestellt werden;
2 Gramm-Mol des nicht-metallisiertön Farbstoffes gemäß
dem vorstehenden Beispiel 17 worden zu 20 1 Wasser "bei 600C
gegeben. Hierzu werden. 594-,32 g einer ^>0%±Qen wäßrigen Lösung
von Chiojfeiacetat zugegeben und die Mischung wird auf 800C
während 2 Stunden unter Beibehaltung des pH-Worts auf 7 erhitzt· Der rote metallisierte Farbstoff scheidet sich beim
Aussalzen mit NaCl aus· - , '
. .. - ~ . : . -. Beispiel 25
Die i^razolonverbindung der nachstehenden Formel
-N-N-C=C.
■ <[ ... " ■ SO2-NH2·.;■ : ■:
kann in folgender Weise hergestellt werden.
1 Gramm-Mol des diazotierten 2-Aminophenol-Ä-sulfonamids
wird mit 1 Gramm-Mol des Produkts gemäß Arbeitsweise 2 unter
Bildung eines-nicht-metallisierten Farbstoffes der Formel
OH
gekuppelt
TÖS'848/T921
1 Gramm-τΜοΙ diooGS Farbstoffs wird vormetalliciort, indem
man hier zu 10 1 V/aoeer und auch 162,21 β FeCl,, gelöst in
3 1 Waooer, zufügt, auf 800G erhitzt und bei 800O während
2 Stunden hält, wobei der pH-Wert durch Zugabe von Ätznatron^
jfallai erforderlioh, auf 7 gehalten wird. Der erhaltene olivfarbene
Farbstoff- trennt sich beim Aussalzen mit KaOl ab. ]
:
Beispiel 2f
':'■■
Die Pyrazolonverbindung der nachstehenden Formel
ν-..
! » ei
kann in folgender Weise hergestellt werden»
1 Gramm-Mol der diazotierten o-Aminobenzoesäure wird 'mit*
Gramm-Mol von
oh
25
f
■ ■ .■ - ■.■■■.; sso,k ■■■" ■ '■■-■·■'■..
unter Bildung eines nicht-metalisiertea Farbstoffs der
Formel
COOK
' OH ei
1 ksßa-ia gekuppelt und 1 Gramm-Mol hiervon wird mit 262,85 g
NiS0^,6H20 in der in Beispiel'. 2o beschriebenen Weise'umgesetzt.
Der gelbe metallisierte Farbstoff wird bei Verdampfen
• zur Trookone erbalten# = ·
..■■:. · ■ : ■' , ■■: ■..: ■ ι
Beispiel 25■ · · ■
Sie Pyrazolon^rbindung der nachstehenden Formel
.34.
kann in folgender Weise hergestellt werden:
.1 Gramm-Mol von diazotierten 2-Aminophenol wird mit
1 Gramm-Mol von ·
-SSO3HH4
unter Bildung eines nichtmetallischen Farbstoffes der
nachstehenden Formol
1098.48/1921
gekuppelt und 1 Gramm-Mol hiervo^n wird mit 594· β einer
50%igen Lösung von Chromacetat in der im vorstehenden Baispiel
21 beschriebenen Weise umgesetzt· Der orangegefärbto
metallisierte Farbstoff wird bei Verdampfen zurOJrockone erhalten.
;■'■■' '■.·■·'.
■■■■'. .'·■·■■■'■' Beispiel' 26-; .
Die Pyrazolonyerbindung der nachstehenden Formel
°< .v >>
'■■■■ . ■■■
'S. ■ ■■ ■ v
A ^S03H
.,. IY IlAi ,- : :
kann in
folgender Weise hergestellt werden: ' 1 Gramm-Mol von diazbtierter o-Aminobenzoesäure wird
mit 1 Gramm-Mol
SSO5Na
109 846/1921
gekuppelt und das erhaltenoPrödukt ßohwaoh mit 10#igor .
HCl bei 25 O angesäuert, um. einen nicht-iaetallisierton
Farbstoff der nachstehenden Foriaol
■ · COOH
■ · COOH
- · IO
auszufällen, 1 Grammiiol dieses Farbstoffs wird mit 281,1 g
CoSO^.TEL^O in der vorstehend in Beispiel! 18'beschriebenen
V/eise umgesetzt» Der gelbo, metallisierte farbstoff wird
durch Verdampfen zur Trookene isoliert·
27'
Die Pycazolonverbindung der nachstehenden Foraol
kann in folgender Weise hergestellt werden:.
1 Gramm-Mol von diazotiertem 2-Aminophenoxyessigsäure
wird mit 1 Gramm-Mol von
HC»C
«Λ/«Uv
ATT ^Qn[Jf'
SO2NH2
-SSCMTa
-SSCMTa
1098A8/1921
- 3ο -
untor Bildunc oino^a nicht-mütallicchon Farbotoffoa dor
nachstehenden !Formel
OCH2-COCMa OH afc™
If)H
K-S-Co(S /
Il
gekuppelt* 1 Gramm-Mol dieses Farbstoffes wird mit 594 g
eines 50#igen Chromacetat-Monohydrats in der in Beispiel 21
W beschriebenen Weise umgesetzt» Der gelbe metallisierte Farbstoff
scheidet sich beim Aussalzen mit NaCl ab·
Beisel 28 . . ...
Die lyrazolcnverbindung der nachstehenden Formel
•—JSMSf-O-" -'
ßS0,Na
; CH3-'
kann in folgender Weise hergestellt werden·
Dieses Beispiel entspricht'dem vorstehenden Beispiel 1O._
mit der Abänderung, daß 1 Gramm-Mol von ,->
anstelle
(Cl ■ i . ■ ·
des in Beispiel] 18 verwendeten nicht-motqllisierten
des in Beispiel] 18 verwendeten nicht-motqllisierten
Farbstoffes eingesetzt wird·
Der erhaltene metallisierte Farbstoff ißt orange gefärbt·
1Ο98Α8/192ί - : 1^ BADORIGiNAL
Boiopiel 29
Die Pyrazolonverbindung dor nachstehenden Forael
kann in der nachstehend angegebenen Weise hergestellt werden!
Dieses Beispiel entspricht dem Beispiel19 ;mit der Abänderung,
daß 1 Mol '(Gramm-Kol) von'
OH
OH
Cl ...
anstelle des in Beispiel 19 verwendeten nicht-metallisierten
anstelle des in Beispiel 19 verwendeten nicht-metallisierten
Farbstoffs verwendet wird.
metallisierte ■ ■ %
Der erhaltene^Farbstoff ist orange
Beispiel 3o -
Der Farbstoff der nachstehenden.Formel
. PV . ( ■■■■■
\ *co '
1C \ · OH
kann in folgender Weise hergestellt werden«
109848/1921 RA
1 Gramm-Mol Salicylsäure wird mit1 Grqmm-Mol diasotior
tom .p-Würanilin gokuppelt. Da3 hierbei erhaltono Produkt
wird mit 2,1 gramm-Liol Na^S zur Bildung von
COOH
reduziert und 1 Gramia-Mol dieser Verbindung wird "bei 200C
diazotiert und die Diazoverbindun'x mit 1 Gramm-Mol von
OK
zur Bildung eines nicht-metallisierten Farbstoffs gekuppelt·
Der nicht-metallisierte Farbstoff wird in 10 1 Wasser
bei ^>0°G gelöst v worauf ein geringer Überschuß über 1 Gramm-Mol
von CuSOn«5HpO, gelöst in 1 1 Wasser, und 300 g Eatriumacetat
zugegeben v/erden. Me Mischung wird auf 600C während
einer Stunde erhitzt; dabei fällt der braune metallisierte Farbstoff aus und kann durch Filtration gewonnen werden.
Die Azofarbstoffe gemäß der Erfindung können auch hergestellt werden, indem man einen molekularen Anteil
eines tetrazotierten Bis^-tdiaryldiamins) mit zwei molekularen
Anteilen einer I^razolonverbindung der allgemeinen Formel
SSOxZ
109848/1921
zur Bildung einsr Pyrazolonverbindung der allgemeinen
Formel
Y ■ ?n ■ :
sso3z
kuppelt, in welcher D eine Arylengruppe, z.B. Phonylen,
substituierte«! Phenylen, ITaphthylen oder substituiertes
bedeutet
Saphthylen/und X1 Y und Z die* vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen und die Gruppen SSO^Z in za- oder g-Siüllung
3ezug d'uf die lyrazolonylgruppen vorhanden sind. Hierfür sind nachstehend einige Beispiele angegeben.
Beispisl 5l :
Die Pyrazolonverbindung dor nachstehenden Porael
Die Pyrazolonverbindung dor nachstehenden Porael
OH ι1. . t ■ OH
kann dadurch. öQ;r£estellt werden, daß man 1 Graoa-Mol von
tetraiotiertem 3,3 '-Dichlorbenzidin mit 2 Graiam-Mol des
gemäß Arbeitsweise 2 erhaltenen Produlcts kuppelt* Die Kupplung wird ausgeführt, indem maz&ffis? tetrazotiertejl Verbindung bei
Q - 5 C einer Lösung den Pyrasolons /zugibt, welche 300 g
iTatriumbicarbonat zur Neutralisation der v/ührend der Ivapplung
freigesetzton Säure enthält, und die Reaktionsmischung bei
0° - 5°G während 20 Stunden hält.
BAD ORIGINAL
109848/1921 ~
32
Die Ityrazolonverbinduns der nachstehenden Formol
Cl 0H 0H Cl
N-c-coon Hooc—c-i
kann hergestellt werden, indem man 1 Gramm-Mol von tetrazotiertem
Benzidin mit 2 Gramm-Mol von
0H ' Cl " ' -
·· EOOC-C «1Γ Ύ
sse,H , · ■
kuppelt· Die Kupplung kann ausgcfübrt werden, indea nan die
in Beispiel; 31 beschriebene Arbeitsweise befolgt· Das Salz
wird dann durch Zugabe von HCl bis zur'-sauren Reaktion von
Kongo-Papier in die freie Säure übergeführt· Der erhaltene farbstoff sadt orj£ange.
i 33 · ■ <lv
. Die Pyrazolonverbindung der nachstehenden Formel
CH3 ÖH OH CH,
ZO3Si? . .V=7 ^^ r^. ]<^ SSO3K
kann hergestellt xverdon, indea man 1 Gramm-Mol von tetrazotiertem
4,4'-Diamino-1,1 '-dinaphthyl mit 2 Siol-Gramn von
', . BAD ORfGINAL
1098/4 8/192 1
CIIr
kuppelt . Die Kupplung kann gemäß der in Beispiel 31 "beschriebenen
Arbeitsweise ausgeführt worden. · ·
Der erhaltene !Farbstoff ist orange.
Beispiel 34 Die Pyrazoionverbindung dor nachstehenden Porael
Cl PT CK.0 OH · · OH OCH
KH C SS-<P)-l( ! Vr( V-( )li-(O/-SS0 IiK
j V-/ N^GOGH (O>
(O>0H_0-Cj/ W '
kann hergestellt werden, indem man 1 Gramn-I-Iol von tetrazotiertem
4i4I-Diamino-2t2'~dichlor-1,1'-dinaphthyl mit
2 Gramm-Mol von
0GH
I (
I (
CH5O-O=I
kuppelt. Die Kupplung kann gemäß der in Beispiel\3i 'beschriobenoa.
Arbeitsweise erfolgen· ^ ' '''-,..<■ · ■·.·
Der erhaltene-Farbstoff-ist orange.
109948/1921
Boir.oiel·' 35 :
Die Pyraaolonvorbindung dor nachstehenden Porael
OH "3 l> OH SO0-
XaO., SS- ά )>-2J
kann hergostellt werden, indem, nan 1 Graln5i~Iaol von tetrazotiertem
#,V-Diamino^,2'-dinethyldlphonyl mit 2 Gramia-Mol
von ?H /GO2-HII2
kuppelt. Die Kupplung kann geaiäß der in Beispiel! 3i 'beschriebenen
Arbeitsweise erfolgen·
Der erhaltene Farbstoff ist rotorange·
Beispiel 56
Die j?yraßßlonvorl»inaus.s der nachstehenden Porael
Die j?yraßßlonvorl»inaus.s der nachstehenden Porael
JL\T«C-Cii,
NaO.,SG ■ ' SSOxIIa
kann in folgender vVeise hergestellt werden:
Dieses Beispiel entspricht dem 3&ispiel 35 *iit der Abänderung,
daß 1 GraiiHi-Liol von tetrazotierteci 4,4'-Diaraino-3,3
·-diiaethoxydiphenyl anstollo des tetrazotiertcn 4,^'-Liau2
ηο-2,2Ί—dinethyldiphenc^l von Beispiel 35 verwendet wird, und
BAD OWGiNAU 109848/192 1 —
daß 2 Grasm-Mol von
ι ,
EO-C
: ohJ
anstelle dos in"-SBoίspiel' 3? ' verwendeten Bunte-Salzes einge
setzt wurden. . - '" Der erhaltene Farbstoff war rot.
•Die Pyrazolonverbindung der nachstehenden Pormel
OZ _ OE
kann hergestellt v/erden, indem man 1 Grania-uol von diazotierten
p-i\itranilin mit 1 Graom-Mol von i-Phenyl-3-nethyl—
5-pyrazolon kuppelt, die iiitrogruppe des erhaltenen Produkts
mit 21O1 3 einer ^O/^igen, wäßrigen Lösung von ITatriu^sulfhydrat
reduziert, das Aiain diazotiert und 1 Graira-iaol des
sich ergabenden Diazoniumsalze^ mit 1 GranLni-liol de3 Produkts
■·*· ■· ο
gemäß Arbeitsweise2 kuppelt, wobei die Diazoverbindung bei O C
einer Lösung des Pyrazolone bei 5°G, welche 3CO g STatriumbicurbonat
für die iieutralioation der während der Kupplung
abgecebencn Säure enthält, i^ti^i^it und die Keaktionsaischuns
Stunden lans boi 200C hält·
BAD ORiQiNAL 109^48/1921
Dor crhaltonö Far Dot off lot acharlachrot.
Dio Bunte-Salz-Farbstoffe gOs.äß dor Erfindung können
auf Baumwollgäwobe cngowondet odor aufgebracht warden, indca
nar. eino Farbstoff lösung, bestehend aus 20 Teilen Farbstoff,
IGC Teilen thioharnstoff, 2 Seilen ITatriu&alginat zur Verhinderung
von Wanderung oder Liffußion (Farbstoffwanderuns)
.und 878 Seilen V/asser aujf das Gewebe oder Such bei einer
Temperatur von etwa 6O0C aufkotzt, die Feuchtigkeitsaufnahme
bis auf 60%, bezogen auf das Gewicht des Gewebes,abquetscht
und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von Λ0% vortrocknet und
schließlich in einem Kvrte- oder Verfestigungsofen (curing
oven) bei einer Teraperatur von etwa 200 204-0G eine Minute
lang zur Fixierung des Farbstoffes erhitzt·
Dio in der l'hioschwefelsäureform vorliegenden Farbstoffe
geaäß der Erfindung können gemäß allgeaein bekannten Arbeitsweisen
zum Aufbringen von sauren Farbstoffen auf Wolle
zum Färben von Wolle verwendet werden. . ■ ,
BAD ORiGiNAL
10984 8/1921
Claims (2)
- telefon: 55547« 8000 MÖNCHEN 15, 21. Juni 1968TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10W. 13 428/67 13/Loe P 14 7o o95.7 Tr.A.Patentansprüchel) Azofarbstoffe der allgemeinen Formel:OH Y tR XTc>-SSO3Zworin R den Rest einer Diazoverbindung der/istellt, die an das Verbindungskohlenstoffatom über eine Azobindung der Diazoverbindung gebunden ist, X ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Carbalkoxy-, Carboxyl-, ^iiryl- oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, Y Wasserstoff, Halogen, einen Alkyl-,Alkoxy- oder den Rest eines Sulfonamide und Z ein Wasserstoff-, Xatrium-oder Kaliumatom oder eine NH.-Gruppe bedeuten, wobei die SSO_Z-Gruppe in m- oder p-Stellung mit Bezug auf den an den Benzolkern gebundenen Pyrazolonrest vorliegt.Formel:
- 2) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der allgemeinenR-C = C^X - C = N/ N "worin R den Rest einer Diazoverbindung darstellt, die an das Verbin-109848/1921dungskohlenstoffatom über e ne Azobindung der Diazoverbindung gebunden ist, X ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Carbalkoxy-, Carboxyl-, Furyl- oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, Y Wasserstoff, Halogen, einen Alkyl-, Alkoxy- oder den Rest eines Su If on ami ds und Z ein wasserstoff-/**, Natrium- oder Kaliumatom oder eine NH.-Gruppe bedeuten, wobei die SSO_Z-Gruppe in tn- oder p-Stellung mit Bezug auf den* an den Benzolkern gebundenen Pyrazolonrest vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Pyrazolonverbindung der allgemeinen Formel:OH YHC = CvΧΓ1 — IM' "" V- /J ~ CCOworin die Rest? X, Y und Z die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und die SSO-Z-Gruppe in m- oder p-Steilung zu dem an den Benzolkern gebundenen Pyrazolonrest vorliegt, mit einem äquimolaren Anteil eines diazotierten Amins unter Bildung eines Azofarbstoffe kuppelt.109848/1921
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT608069A AT289102B (de) | 1968-06-26 | 1969-06-26 | Verfahren zur Herstellung von neuen 7-Triazolyl-cumarinen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US38325964A | 1964-07-16 | 1964-07-16 | |
US541498A US3346587A (en) | 1964-07-16 | 1966-04-11 | Pyrazolone compounds |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1770771A1 true DE1770771A1 (de) | 1971-11-25 |
Family
ID=27010111
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641470093 Pending DE1470093A1 (de) | 1964-07-16 | 1964-09-05 | Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonverbindungen |
DE19681770771 Pending DE1770771A1 (de) | 1964-07-16 | 1968-06-26 | Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641470093 Pending DE1470093A1 (de) | 1964-07-16 | 1964-09-05 | Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonverbindungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3346587A (de) |
BE (2) | BE652691A (de) |
BR (1) | BR6462146D0 (de) |
DE (2) | DE1470093A1 (de) |
ES (1) | ES339129A2 (de) |
FR (1) | FR1414045A (de) |
GB (2) | GB1083165A (de) |
NL (1) | NL6413710A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3496207A (en) * | 1967-09-25 | 1970-02-17 | Martin Marietta Corp | Sulfonaphthylamino thiosulfato compounds and their preparation |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2744911A (en) * | 1956-05-08 | s-sojnhsot- | ||
US1534512A (en) * | 1923-10-08 | 1925-04-21 | Chem Ind Basel | 1-aryl-5-pyrazolones and process of making same |
US1856413A (en) * | 1925-12-23 | 1932-05-03 | Nat Aniline & Chem Co Inc | 1-(3'.4'-dichlor-6'-sulphophenyl)-5-pyrazolones and azo coloring matters derived therefrom |
US2011256A (en) * | 1934-07-16 | 1935-08-13 | Medico Chemical Corp Of Americ | Method of producing di-methyl-pyrazolonyl-diphenyl |
BE434144A (de) * | 1938-05-10 | |||
CH385787A (de) * | 1960-10-04 | 1964-09-15 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von nassechten Färbungen auf Cellulosetextilmaterialien |
-
1964
- 1964-08-26 GB GB34963/64A patent/GB1083165A/en not_active Expired
- 1964-08-26 GB GB16838/67A patent/GB1083166A/en not_active Expired
- 1964-08-27 BR BR162146/64A patent/BR6462146D0/pt unknown
- 1964-09-04 BE BE652691D patent/BE652691A/xx unknown
- 1964-09-05 FR FR987246A patent/FR1414045A/fr not_active Expired
- 1964-09-05 DE DE19641470093 patent/DE1470093A1/de active Pending
- 1964-11-25 NL NL6413710A patent/NL6413710A/xx unknown
-
1966
- 1966-04-11 US US541498A patent/US3346587A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-04-07 BE BE696781D patent/BE696781A/xx unknown
- 1967-04-11 ES ES339129A patent/ES339129A2/es not_active Expired
-
1968
- 1968-06-26 DE DE19681770771 patent/DE1770771A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6413710A (de) | 1966-01-17 |
BE652691A (de) | 1964-12-31 |
BE696781A (de) | 1967-09-18 |
DE1470093A1 (de) | 1969-10-09 |
BR6462146D0 (pt) | 1973-08-07 |
GB1083166A (en) | 1967-09-13 |
GB1083165A (en) | 1967-09-13 |
ES339129A2 (es) | 1968-05-01 |
US3346587A (en) | 1967-10-10 |
FR1414045A (fr) | 1965-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2748929A1 (de) | Wasserloesliche farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, deren verwendung als faserreaktive farbstoffe zum faerben und bedrucken von fasermaterialien und fasermaterialien, die mit ihnen gefaerbt wurden | |
DE1770771A1 (de) | Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2142947C3 (de) | Wasserlösliche 2-Phenylbenzthiazol-Monoazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Papier | |
DE1795086C3 (de) | Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasern, Wolle, Seide, Polyamidfasern und Leder | |
DE1246906B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mono- oder Disazofarbstoffen | |
DE1276844B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen | |
DE3717667A1 (de) | Wasserloesliche naphthyl-azo-pyrazolon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
DE1644304A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE4215207A1 (de) | Monoazoreaktivfarbstoffe | |
DE2048842C3 (de) | Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamid-, Polyurethanoder Cellulosefasern | |
DE1271859B (de) | Verfahren zur Herstellung von Stilbenfarbstoffen | |
DE2161698C3 (de) | Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern | |
DE849287C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen | |
DE1943904C3 (de) | Wasserlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide und Zellulose | |
DE923027C (de) | Verfahren zur Herstellung von chromierbaren Monoazofarbstoffen | |
DE2010656C3 (de) | Kupfer-, Nickel-, Chrom- und Kobaltkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
AT207976B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 1 : 2 - Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen | |
DE4013140A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE2024281A1 (de) | Sulfonsauregruppenhaltige Mono und Disazofarbstoffe der Benzimidazolreihe | |
DE2536466A1 (de) | Wasserloeslicher azofarbstoff | |
CH305120A (de) | Verfahren zur Herstellung eines fluoreszierenden Farbstoffes. | |
DE3829265A1 (de) | Verfahren zur reduzierung des gehaltes an ionogenen schwermetallen bei der herstellung von metallkomplexfarbstoffen | |
CH304614A (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes. | |
CH364060A (de) | Verfahren zur Herstellung von Azophthalocyaninfarbstoffen | |
CH304613A (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes. |