DE1770736C3 - 4-[2-(ß- Pyridylmethyloxycarbonyl)-phenylamino] -7-chlorchinolin - Google Patents
4-[2-(ß- Pyridylmethyloxycarbonyl)-phenylamino] -7-chlorchinolinInfo
- Publication number
- DE1770736C3 DE1770736C3 DE19681770736 DE1770736A DE1770736C3 DE 1770736 C3 DE1770736 C3 DE 1770736C3 DE 19681770736 DE19681770736 DE 19681770736 DE 1770736 A DE1770736 A DE 1770736A DE 1770736 C3 DE1770736 C3 DE 1770736C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloroquinoline
- phenylamino
- pyridylmethyloxycarbonyl
- compound
- acetic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 title description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- ORMHZBNNECIKOH-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxy-4-methylpentyl)cyclohex-3-ene-1-carbaldehyde Chemical compound CC(C)(O)CCCC1=CCC(C=O)CC1 ORMHZBNNECIKOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSLVHMQPZYGCEM-UHFFFAOYSA-N 7-chloroquinoline Chemical compound C1=C[C]=NC2=CC(Cl)=CC=C21 SSLVHMQPZYGCEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 1
- 208000008035 Back Pain Diseases 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPFTUNCRGUEPRZ-QLFBSQMISA-N Cyclohexane Natural products CC(=C)[C@@H]1CC[C@@](C)(C=C)[C@H](C(C)=C)C1 OPFTUNCRGUEPRZ-QLFBSQMISA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 208000008930 Low Back Pain Diseases 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 241000124015 Salix viminalis Species 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 201000002661 Spondylitis Diseases 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N hydrochloric acid Substances Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Description
uiul seine therapeutisch vertraglichen Sal/e mil is
anorganischen oder organischen Sauren.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen genial) Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, dal)
man in an sieb bekannter Weise 3*ll>tlr«>xymcthylpyridinauf4-[2-<Meihoxycarbonyl»-phcn)l
amino]-7-chlorehinolin einwirken liiUt und gcgebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer
therapeutisch verträglichen anorganischen oder organischen Si'.ure in das entsprechende Sa!/
überführt
3. Ar/ncimittcl. bestehend aus einer Verbindung
gemäß Anspruch I und üblichen HiIK- und Tracerstoffen
oxycarbon>l)-phen>l>iii)iiio]
Formel
Il N
■ 7 -chlorchitiolin der
(Ί
CO(K1H1
(I)
und seine therapeutisch vertraglichen Sal/e mit anorganischen oder organischen Säuren.
Die erlinduiigsgemällen Verbindungen besitzen in-
Il N-
Cl
N''
COOCH,,
Die Erfindung bctriffl schließlich auch Arzneimittel,
die aus einer Verbindung gemäß Anspruch I und üblichen Hilfs- und Trttgcrstoffcn bestehen.
Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung der crflndungsgemäßen Verbindungen.
I) e i s ρ i c I
Herstellung des 4-f 2-(//-Pyridylmclhyloxycarbonyl)·
phcnylumino^-chlorchinolin
Man erhitzt eine Mischung von 0,05 g Natrium und IO cm* .VHydroxymcthylpyridin IS Stunden lang
auf 65 70"C, fügt 5 g 4-[2-(CarbomcthoxyHphenylamino )-7chlorchinolin (erhalten nach dem in der
belgischen Patentschrift Nr. 619 997 beschriebenen Verfahren) hinzu und erwärmt siebeneinhalb Stunden
lang auf 95 1001C; man bringt die Mischung wieder
auf Raumtemperatur, fügt lOücnv' Wasser hinzu,
saugt ab und wäscht mit Wasser bis /ur Neutralität; das Produkt wird in 200 cm11 n-Chlorwasscrstoffsüurc
gelost, mit Kohle behandelt, filtriert, mit Ammoniak alkalisch gemacht und mit Mcthylcnchlorid extra-
\s
tcressantc pharmakologischc F.igenschaften. insbesondere eine bemerkenswerte anirnflammaiorische
Wirkung und eine beachtliche analytische Wirkung
(vgl. die nachstehenden Vcrgleichsversuche)
Das erfindungsgemäße Verfahren /ur Herstellung
der Verbindung der Formel I sowie ihrer therapeutisch verträglichen Salze ist dadurch gekennzeichnet, dall
man in an sich bekannter Weise 3-Hydrox\niclh>lpyridin auf 4-[2-(Mcthoxycarbonyl)-phcn)laniino)·
7-ehlorchinolin einwirken läßt und gegebenenfalls
die erhaltene Verbindung mit einer therapeutisch verträglichen unorganischen oder organischen Säure
in das entsprechende Salz überführt.
Die Reaktion wird anhand des folgenden Formelschcmas crliiutcrt:
·- χ ί
Cl
liiert; man wuscht die organischen Phasen bis /ur
Neutralität, trocknet über Natriumsulfat und dampft im Vakuum zur Trockene ein: man erhält 2,7 g
so Rohprodukt, das nach Umkristallisation aus Cyclo·
hexan 1,9 g 4-[2-(/i-Pyridylmethylox)carbon>l)·
phenylamino]-7-chlorchinolin ergibt.
Das 4-[2-(//-PyridylmcthyIoxycarbonyl)-phenylamino].7-chlorchinolin liegt in Form gelber Nadeln
ss vor, loslich in Chloroform, ziemlich löslich in Aceton,
wenig loslich in Benzol und Alkohol, unlöslich in Wasser und Äther. Schmelzpunkt, bestimmt nach
K ofler. Fp. « 153 154"C.
Analyse für
Berechnet
gefunden
1nj2 « 389,83:
C67,78, H4,14. N I0.7K. Cl
C68,0, H4,4, N 10.6. Cl9.1%,
Wie oben bereits erwähnt, besitzen die erlindungsgemillkn Verbindungen interessante pharmakologi·
<>s sehe Eigenschaften. Sie bcsitz.cn insbesondere eine
bemerkenswerte antiinflammatorischc Wirkung und eine beachtliche analgctischc Wirkung. Sie können
zur Behandlung von Ent/ilndungskrankheilen ver-
wendet werden: wie WirbcUlulcnvcrscifung (spondy·
litis ankylopoictica), akuter Gelenkrheumatismus, Arthrosen,
Discopathicn, Lumbago, Gürtelrose (Herpes /.osier). Howie zur entsprechenden Behandlung von
fieberhaften und infektiösen Zuständen und von diversen Algkn.
Die crfindungsgcmäBcn Verbindungen können buc·
cal. transcutan. rectal oder in topischen Applikationen auf der Haut und den Schleimhäuten verwendet
werden. Sie können in Form von I ösungcn oder injezierbaren Suspensionen, verpackt in Ampullen,
in FläHchchen zur mehrfachen EinnahmcalsTabletten,
ummantelte Tabletten. Kapseln. Suppositorium Salben und Cremes vorliegen.
Die geeignete Dosierung staffelt sich zwischen 200 mg und 2 g pro Tag beim Erwachsenen, in
Abhängigkeit von der Art der Verabreichung. Die pharmazeutischen Formen wie: Lösungen oder injc-/ierbarc
Suspensionen. Tabletten, ummantelte Tabletten. Supposiloricn. Salben und Cremes werden
nach üblichen Verfahren hergestellt.
Man verwendet eine 0,6%igc Essigsäurelösung in
Wasser mit 10*/» Gummi arabicum.
Die das Syndrom unter diesen Bedingungen auslösende Dosis betrügt 0,01 Cm1Zg. d h. 60 mg/kg
s Essigsäure.
Die Anulgetika werden buccal 1Z1 Stunde vor der
inlrapcritonealcn Essigsäure-Injektion den Mäusen verabreicht, die seit dem Vortag des Versuchs nüchtern
gehalten worden waren. Für jede Dosis und den to Vergleich, der für jeden Versuch zwingend dabei ist.
verwendet man eine Giuppe von S Tieren. Die Streckbewegungen
werden (Ur jede Maus während 15 Minuten unmittelbar nach der Essigsäure-Injektion gezahlt
und dann pro Gruppe von S Tieren addiert. w Die untersuchten Verbindungen werden in wüllrifer
Suspension verabreicht.
Die erhaltenen Ergebnisse sind die
Verglcichsvcrsuchc
I Analgctischcr Effekt bei oraler Verabreichung
I Analgctischcr Effekt bei oraler Verabreichung
IXt verwendete Test basiert auf der von R. K ο \ ι e r
el coll. (Fed. Proc.. IS [195«) j, 412) mitgeteilten Tatsache.
daü die intrapcrilonealc Injektion > η Essigsaure
an der Maus wiederholte charakteristische Streck- und Drehbewegungen hervorruft, die mehr als
6 Stunden anhalten können. Die Analgctika verhindern oder unterdrücken dieses Syndrom. welches so als
die VcräuOerlichung eines diffusen abdominalen Schmer/es angeschen werden kann.
DAM, der crfindungsgcmäücn Verbindung
5<) mg kg
I)Aj1, von Glafcnin 100 ηιμ kg
2 Toxi/iiät
Die Toxi/ität der crfindungsgcmälkn Verbindung
und diejenige von Glafcnin wurden an der Maus bei oraler Verabreichung bestimmt. Die Verbindungen
werden als w übrige Suspension mit Polyoxyätlnlcnsorbitaη·monoolcat
verwendet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind wie folgt:
Dl.vi der crfindungsgemäDen Verbindung
2 μ kg
Dl.,, von Glafcntn 2 g-kg
Somit ist der therapeutische Index der crlindungsis
gcmilUcn Verbindung doppelt so μπιΒ wie derjenige
von Glafcnin.
Claims (1)
- Patentansprüche:I. 4·[2-(/>'·PyridylmethyloxycarbonyD-phenyl· amino j-7-ehlorchiiiolm der Formel I'■Ν(Ir j (00(H1(I)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR112485A FR6493M (de) | 1967-06-29 | 1967-06-29 | |
FR112485 | 2011-05-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1770736A1 DE1770736A1 (de) | 1971-11-25 |
DE1770736B2 DE1770736B2 (de) | 1977-02-24 |
DE1770736C3 true DE1770736C3 (de) | 1977-10-06 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2635853C2 (de) | Pyrrolidin-2-on-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1518002C3 (de) | Isoflavane und Isoflavene und Verfahren zu Ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2527914A1 (de) | Vincaminverbindungen, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE2736784A1 (de) | N-substituierte und nichtsubstituierte hexahydro-6-canthinonderivate, verfahren zum herstellen derselben und diese derivate enthaltende pharmazeutische zusammensetzung | |
DE2504045C3 (de) | 16,17 Dihydro-apovincaminsäure-2hydroxypropylester, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2720545A1 (de) | Neue chinazolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel | |
DE1695672C3 (de) | 2-MeUIyM-[^- methoxy-carbonyl)-phenylamino] -7-chlorchinolin und dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1770736C3 (de) | 4-[2-(ß- Pyridylmethyloxycarbonyl)-phenylamino] -7-chlorchinolin | |
EP0100516B1 (de) | 3-Beta-(3'-(Carboxypropionyloxy))-ursa-9(11),12-dien-28-carbonsäure sowie ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2308883B2 (de) | 2-phenylamino-thienylmethyl-imidazoline-(2), verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltene arzneimittel | |
DE1770187C3 (de) | 4- [N-Allyl-N-(2' methoxycarbonylphenyl)-amino eckige Klammer zu -7-chlorchinoIin, Verfahren zu seiner Herstellung und therapeutische Zusammensetzungen | |
DE2428200A1 (de) | Essigsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel | |
DE2442124A1 (de) | Butyramid-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese substanzen enthaltende arzneimittel | |
DE2535343C2 (de) | 2-(6'-Carboxy-n-hexyl)-3-n-hexyl-cyclopentanole und -derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE1962442C3 (de) | 2-Benzoylalkylbenzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2530515C2 (de) | 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen | |
DE69206321T2 (de) | Ursane Derivate, ihre Herstellung und die enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung. | |
DE1770736B2 (de) | 4-eckige klammer auf 2-(beta- pyridylmethyloxycarbonyl)-phenylamino eckige klammer zu -7-chlorchinolin | |
DE1518311B1 (de) | N-(2-Diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-3,4- bzw. 4,5-methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftige Saeureadditionssalze | |
DE1934392B2 (de) | Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2428201A1 (de) | Anthranilsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel | |
DE2327193C3 (de) | N-(Diethylaminoethyl)-2-methoxy-5methylsulfonylbenzamid, seine Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2934166A1 (de) | 1,3-benzoxazin-2,4-dion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE1468067C3 (de) | alpha, alpha-dialkylsubstKulerte 1-Naphthylesslgsauren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2236005C3 (de) | Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |