DE1769953C - Vorrichtung zum Ultraschall-Entschäumen von Flüssigkeit - Google Patents
Vorrichtung zum Ultraschall-Entschäumen von FlüssigkeitInfo
- Publication number
- DE1769953C DE1769953C DE1769953C DE 1769953 C DE1769953 C DE 1769953C DE 1769953 C DE1769953 C DE 1769953C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- defoaming
- ultrasonic
- container
- effect
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
keitumlenkplatten sind bei dieser Ausführungsform ten Flüssigkeitumlenkplatte 18 Kt ^vierte Flüssigso
angeordnet, daß für die zu entschäumende Flüs- keitumlenkplatte 19 zum Abwarteten der flüssig
sigkeit drei Wege gebildet sind. Der Entschäumungs- keit angeordnet Somit sind drei wege m u
g g g er Entäug g f6 ,. „ .
behälter gemäß Fig.4 weist eine UltraschaU-Vibra- gebildet Jede F^^^Ä*"? I00 bis 150°
tionsplatte 11 und einen Vibrationsteil 12 am Boden 5 in einem Winkel von 60 bis 80^ bzw im ms IX)
des Behälters auf und ist an einem schrägen Grund- zu der Vibrationsplatte "^W™"
teU 13 abgestützt. Der Entschäumungsbehälter ist am schäumungswirkung gemäß
oberen Teil der tiefen Seite mit einem Einlaß 14 und bung zu vergrößern. ^
am unteren TeU der hohen Seite mit einem Auslaß gemäß der Erfindung wird die ^
15 versehen. Etwas innerhalb vom Einlaß 14 ist eine io entschäumt als bei Verwendung des
erste Flüssigkeitumlenkplatte 16 zum Abwärtsführen rechten Entechäumungsbehalters da die urajBcnaiider
Flüssigkeit von dem Einlaß 14, und hinter der energie aus der wirksamen J^^Jg*^ 1^
ersten FlüTsigkeitumlenkplatte 16 ist eine zweite keitsüuß abgestrahlt wird und duI**™™**!*"
Flüssigkeitumlenkplatte 17 angeordnet, um den Fluß der Hache der Jto^J^ggK ,e£ nach
weiter abwärts zuführen, wodurch die Flüssigkeit 15 sich entlang der Hussigkeit^lenk^atteteicht nach
von dem Einlaß 14 gegen die Fortpflanzungsrichtung oben bewegen. Es ist gefunden wrigdjdie tnt
der Welle fließt, die von dem Vibraüonsteü 12 er- schäumungswkkung bei. f« ^äS^?!
zeugt ist. Hinter der zweiten Flüssigkeitumlenkplatte Fi g. 4 etwa das .^f^^JSSi^SSSi.
17 ist eine dritte Flüssigkeitumlenkplatte 18 zum kung bei dem üblichen waagerechten bntschau
Aufwärtsführen der Flüssigkeit, und hinter der drit- ao mungsbehälter betragt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Ultraschall-Entschäumen ten einiger' Ausführungsformen der Erfindung mit
von Flüssigkeit mit einer Ultraschall-Vibrations- 5 zwei Wegen, drei Wegen bzw. fünf Wegen;
platte und Flüssigkeitumlenkplatten, dadurch F i g. 4 ist eine Querschnittsansicht einer verbessergekennzeichnet,
daß die Ultraschall-Vibra- ten Ausführungsform der Vorrichtung zum Ultrationsplatte
(11) in einem Winkel von 10 bis 30° schall-Entschäumen, bei welcher die Flüssigkeitzur
Waagerechten angeordnet ist. umlenkplatten gemäß der Erfindung schräg angeord-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ίο net sind.
kennzeichnet, daß die Flüssigkeitumlenkplatten In F i g. 1 ist eine übliche waagerechte Vorrichtung
(16 bis 19) in einem Winkel von 60 bis 80° bzw. zum Ultraschall-Entschäumen mit einem Behälter 1
100 bis 150° zu der Ultraschall-Vibrationsplatte wiedergegeben, welcher zwei Flüssigkeitumlenkplat-(11)
angeordnet sind. ten 2 zum Führen des Flüssigkeitsflusses aufweist, um
15 den Fließweg der zu entschäumenden Flüssigkeit län-
ger zu machen, wodurch die Entschäumungskraft
oder -wirkung vergrößert ist. Am Boden des Behälters 1 ist eine Ultraschallvibrationsplatte 5 vor-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gesehen, durch deren Vibrationen bzw. Schwingungen
zum Ultraschall-Entschäumen von Flüssigkeit mit 20 die Flüssigkeit entschäumt wird. Die Flüssigkeit wird
einer Ultraschall-Vibrationsplatte und Flüssigkeit- durch einen Einlaß 3 in den Behälter 1 hinein- und
umlenkplatten. durch einen Auslaß 4 aus dem Behälter 1 heraus-
In der britischen Patentschrift 1 075 100 ist eine geführt.
Vorrichtung zum Ultraschall-Entschäumen von Flüs- In F i g. 2 ist eine schräge Vorrichtung zum Ultra-
sigkeit mit einer Ultraschall-Vibrationsplatte und 25 schall-Entschäumen wiedergegeben, bei welcher ein
einer Flüssigkeitumlenkplatte beschrieben. Die ent- Entschäumungsbehälter 1', welcher von der gleichen
schäumende Flüssigkeit tritt durch einen Einlaß in Art wie der gemäß F i g. 1 ist, zusammen mit seiner
ein Bad ein, steigt auf der einen Seite an der senk- Vibrationsplatte 5' schräg angeordnet ist. Es ist gerechten
Flüssigkeitumlenkplatte nach oben und fällt funden worden, daß die Entschäumungswirkung
auf der anderen Seite nach unten, um das Bad durch 30 dreimal so groß wie bei dem waagerechten # Enteinen
Auslaß, der in bezug zum Einlaß etwas höher schäumungsbehälter 1 ist, wenn der Behälter ί' mit
angeordnet ist, zu verlassen. Da die Ultraschall- Bezug auf die waagerechte Ebene in einem Winkel
bestrahlung der Flüssigkeit nur in einem Teil des von 20° angeordnet ist.
Bades der Bewegung der Flüssigkeit entgegengerich- Hinsichtlich der Wirkung der Anzahl der Flüssig-
tet ist, ist der Wirkungsgrad der bekannten Vor- 35 keitumlenkplatten und ihrer Anordnung wurden, wie
richtung nicht hoch, insbesondere, wenn außerdem die es in den F i g.
3 A, 3 B und 3 C wiedergegeben ist,
Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit größer ist als die durch Anordnen von einer, zwei bzw. vier Flüssig-Aufschwemmgeschwindigkeit
der Schaumteile. keitumlenkplatten in dem Behälter zwei, drei bzw.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fünf Fließwege gebildet, wobei dann die Entschäu-Vorrichtung
zum Ultraschall-Entschäumen von Flüs- 40 mungswirkung bei drei Wegen etwa das l,5fache dersigkeit
zu schaffen, die eine im Vergleich zur be- jenigen bei zwei Wegen und bei fünf Wegen beträgt,
kannten Vorrichtung wesentlich höhere Entschäu- Außerdem war der Fluß der Flüssigkeit in dem Bemungswirkung
aufweist. hälter mit drei Wegen stabiler als in den anderen
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der ein- Behältern, so daß sich der Behalte· mit drei Wegen
gangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Ultra- 45 als der geeignetste und wirksamste dieser Entschäuschall-Vibrationsplatte
in einem Winkel von 10 bis mungsbehälter erwies.
30° zur Waagerechten angeordnet ist. Weiterhin kön- Wenn weiterhin eine rechtwinklig zur Vibrations-
nen die Flüssigkeitumlenkplatten in einem Winkel platte angeordnete Flüssigkeitumlenkplatte mit einer
von 60 bis 80° bzw. 100 bis 150° zu der Ultraschall- zu der senkrechten Stellung mit Bezug auf die Vibra-Vibrationsplatte
angeordnet sein. 50 tionsplatte schrägen Flüssigkeitumlenkplatte ver-
Da die Bewegung der Flüssigkeit in dem Bad in glichen wird, beträgt die Entschäumungswirkung
schräger Richtung zur Ultraschall-Strahlungsrichtung etwa das l,5fache der Entschäumungswirkung der
stattfindet, wird durch die Vorrichtung gemäß der Anordnung mit der gewöhnlich nicht schrägen Flüs-Erfindung
eine wesentlich größere Entschäumungs- sigkeitumlenkplatte, wobei die Flüssigkeitumlenkplatwirkung
erzielt. Diese Wirkung wird durch die an der 55 ten in einem Winkel von 60 bis 80° bzw. 100 bis
Fläche der Flüssigkeitumlenkplatten befindlichen 150° zu der Vibrationsplatte angeordnet sind, wie es
Schaumteile, die sich an der Flüssigkeitumlenkplatte in Fig.4 dargestellt ist. Der Grund hierfür liegt
leicht nach oben bewegen können, wesentlich ver- darin, daß die schräge Flüssigkeitumlenkplatte es für
stärkt, so daß durch die Vorrichtung gemäß der Er- die Schäume leicht macht, an der Fläche der Flüssigfindung
eine etwa fünffach größere Entschäumungs- 60 keitumlenkplatte anzuhaften und entlang der Fläche
wirkung im Vergleich zur üblichen Vorrichtung mit der Flüssigkeitumlenkplatte nach oben zu wandern,
waagerechtem Bad erzielt wird. und darin, daß die schräge Flüssigkeitumlenkplatte
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der die Vibration wirksam reflektiert.
Zeichnung beispielsweise erläutert. Eine andere in Fig. 4 wiedergegebene Aus-
Zeichnung beispielsweise erläutert. Eine andere in Fig. 4 wiedergegebene Aus-
F i g. 1 ist eine Querschnittsansicht einer üblichen 65 führungsform gemäß der Erfindung wirkt auf zweiwaagerechten
Vorrichtung zum Ultraschall-Ent- fache Weise, die eine Wirkung entsteht durch eine
schäumen; schräge Vibrationsplatte und die andere Wirkung
F i g. 2 ist eine Querschnittsansicht einer Ausfüh- durch schräge Flüssigkeitumlenkplatten. Die Flüssig-
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2933176C2 (de) | Verfahren und ultraschallvorrichtung zur kontinuierlichen homogenisierung oder emulgierung von fluessigkeiten. | |
DE102015101542A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Stoffen | |
DE3018660A1 (de) | Separator fuer zwei sich nicht vermischende fluessigkeiten | |
DE2424933A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum abschwaechen oder daempfen von schallenergie | |
DE1769953B2 (de) | Vorrichtung zum ultraschall entschaeumen von fluessigkeit | |
DE1769953C (de) | Vorrichtung zum Ultraschall-Entschäumen von Flüssigkeit | |
DE1684941A1 (de) | Vorrichtung zur Daempfung von Wellen laengs der Raender von Schwimmbecken | |
DE3543022C1 (en) | Appliance for mixing gas into a liquid | |
DE69302338T2 (de) | Belüftungsvorrichtung | |
DE2517847A1 (de) | Ruehrwerkbehaelter | |
DE727315C (de) | Vorrichtung zum Zerteilen von Gasen in Fluessigkeiten | |
EP3487593B1 (de) | Wellenanlage zum erzeugen einer künstlichen welle | |
DE3803981C2 (de) | ||
DE2034928A1 (de) | Ultraschallgenerator und Platte fur diesen zum Halten des Arbeitselementes an einem Halter | |
DE2362487A1 (de) | Vorrichtung zur belueftung von wasser | |
DE3327539C2 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung der Energie von Meereswellen | |
DE1950043A1 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Trennung eines Gemisches spezifisch verschieden schwerer Fluessigkeiten | |
DE3132456A1 (de) | Belueftungsbuerste | |
DE3515958A1 (de) | Fangvorrichtung fuer schaeume | |
EP0616823B1 (de) | Abscheider zum Trennen von Flüssigkeitsgemischen | |
DE2709126A1 (de) | Vorrichtung fuer die schaumflotation | |
DE2040129A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung photographischen Materials | |
DE2359340C3 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbelüftung von Abwasser mit einem Rotor und einer Haube | |
DE766079C (de) | Tauchwand fuer hydraulisch gesteuerte Stauvorrichtungen | |
DE3032901A1 (de) | Vorrichtung zur trinkwasserversorgung fuer tiere |