[go: up one dir, main page]

DE1769320A1 - Selbstverloeschende Styrolpolymerisate mit gleichmaessiger Porenstruktur - Google Patents

Selbstverloeschende Styrolpolymerisate mit gleichmaessiger Porenstruktur

Info

Publication number
DE1769320A1
DE1769320A1 DE19681769320 DE1769320A DE1769320A1 DE 1769320 A1 DE1769320 A1 DE 1769320A1 DE 19681769320 DE19681769320 DE 19681769320 DE 1769320 A DE1769320 A DE 1769320A DE 1769320 A1 DE1769320 A1 DE 1769320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pore structure
self
polymers
styrene polymers
uniform pore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769320
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Jastrow
Michael Dr Lederer
Horst Dr Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19681769320 priority Critical patent/DE1769320A1/de
Priority to US821462A priority patent/US3590013A/en
Priority to NL6907060A priority patent/NL6907060A/xx
Priority to GB1229124D priority patent/GB1229124A/en
Priority to BE732747D priority patent/BE732747A/xx
Publication of DE1769320A1 publication Critical patent/DE1769320A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0028Use of organic additives containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

' Frankfurt (M)- Hoechst
6. Hai 1963"
Anlage I **:Fu/n
tar Patentanmeldung Fw
Selbstverlöschende Styrolpolyiaerisate mit gleichmäßiger Porenstruktur . . '
Es ist bekannt, chlor- und bromhaltige Verbindungen in thermoplastische Massen als Flammschutzmittel einzubringen. AIipha_tische Broaverbindungen erweisen sich gegenüber Chlorverbindungen als wirksamer, es sind jedoch 3 bis 5 Gew.% der Bromverbindungen erforderlich, um Styrolpolymere flaaaiest auszurüsten. Durch synergistisch wirkende Zusätze von Peroxiden kann der Einsatz an Bromverbindungen verBindert werden. Bromhaltige Peroxide werden nach der US-Patentschrift 3,304.332 zur Flammfestausrüstung vorgeschlagen. Ferner ist bekannt, einen mit 1 bis 3 Gew.% Tetra- , brombutan flammfest ausgerüsteten Polystyrol-Extrusionsschaum zusätzlich mit einer gegebenenfalls halogensubstituierten Indigo- * verbindung zu versetzen, um dem mit Methylchlorid expandierten Schaum eine feinere Zellstruktur asu geben.
Se wurde gefunden, daß treibmittelhaltige alkenylaromatische Polymerisat· Bit einem Gehalt von mindestens 50 % Styrol im Polymeren nach Verechäumung zu zellförmigen Polymermassen eine homogene Zellstruktur aufweisen und flamefest ausgerüstet sind, wenn sie neben 0,2 bis 1,0 Gew.% einer aliphatischen Bromverbindung 0,2 - 1,0 Gew.% eines Ν,Ο-Azetidinonperoxyacetals folgender'Struktur enthalten: "
109131/1*3*
/2
- 2 - Fw 5727
η
wobei R^ und/ßjj Alkylgruppen mit 1 bis 4-C-Atomen oder Phenylgruppen bedeuten. '
Unter rJlkenylaroaatischen Verbindungen werden Styrol, oC-Uethylsty^ol, Vinyltoluol und Halogenvinylbenzole verstanden. Auch Copolymerisate aus Styrol und Acrylnitril, Acrylestern, Metha&rylaten können durch die erfindungsgemäße Kombination flammfest ausgerüstet werden. Die selbstveiüschejideh Schäume können &ii«ch feinverteilte, kautschukartige Polymere, wie Polybutadien ofder Polyisopren enthalten.
Geeignete aliphatieche Bromverbindungen enthalten bevorzugt Mindestens 40 Gew.% Brom an aliphatischen C-Atomen gebunden. Es können z.B. eingesetzt werden: 1,2,3,4-meso-Tetrabrombutan, 2,2,3,3TTetrabrombutan, 1,2-Dibromstyrol, Tetrabromcyclododecan, Hexabromcyclohexan und bromierte Polybutadiene.tAuch Kombinationen mehrerer Bromverbindungen können verwendet werden, wobei die Gesamtmenge an Bromverbindungen etwa der Menge des eingesetzten N,0-Azetidinonperozy_.acetals entsprechen soll.
In den Polymerisaten können weitere Komponenten enthalten sein, z.B. Füllstoffe, Farbstoffe, Gleitmittel, Stabilisatoren und Antistatika.
Ale Treibmittel sind flüssige, organische Verbindungen geeignet, die das Polymerisat nicht lösen und deren Siedepunkt unterhalb des Erweichungspunktes des Polymerisate liegt, vorteilhaft sind z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffe mit l bis 7 Kohlenstoffatomen. Verwendung finden n-Pentan und Cyclopentan, Butan, iso-Hext Es ist günstig, 4 bis 12 Gew.% bezogen auf das Polymere an Treibmittel zu verwenden.
109838/1638 ,_
BAD ORIGINAL /3
:■■■■ ■■:: ■■■■■■ j -
- 3- \ Pw 5727
...·■'■ iVs9320
Die N, O-Peroxyacetale können durch Umsetzung von N-Jviny 1- . azetidinonen Bit Alkylhydroperoxiden in Gegenwart Φοη Säurehalogenlden als Katalysatoren hergestellt werden.
Zur Herstellung der flamafesten, porengeregelten Po&ymerschäume kann eine einseine Verbindung oder ein Gemisch der «äffindungsgemäSen Verbindungen eingesetzt werden, Die Zugabe deW N,0-Azetldinonpeflcetale erfolgt entweder durch Zumischen \der Verbindung zum Uonomeren vor der Polymerisation oder durcfft^Dosierung zusammen mit dem Treibmittel während der Polymerisation &er Vinyl-JBonomeren. \
: ' ■. ν ■ ■■■ \
Auch die Imprägnierung gesiebter Fraktionen alkeny1aromatischer Polymerer wie z.B. Polystyrol in wässriger Suspension unter Drucii bei erhöhter Temperatur alt Mischungen aus n-Pentan, aliphatischtir Bromverbindung und den erfindungsgemäßen Verbindunfen führt zu i treibmittelhaltlgen Polymeren für die Herstellung selbstverlösche\n~ der Schäume, hierbei ist es jedoch schwierig, die Porenreglung ' reproduzierbar einzustellen.
Beispiele
Die Prüfung der Flammfestigkeit erfolgt nach der^Methode von Schramm-Zebrowski +). Geschäumte Probekörper der Größe 15x5x1,3 cm werden an einen festmontierten Silit-Gltihstab, dessen Temperatur zwischen 300 - 12000C regelbar ist, gepreßt und die Kontaktzeit 10 sek. aufrecht erhalten. Zunächst wird die Entzündungstemperatur, bezogen auf einen glühenden Körper, bestimmt. Verlischt die Probe nach dem vorsichtigen Zurückziehen, so wird die Zeit bis zum Verlöschen gestoppt unider Versuch bei höherer Temperatur wiederholt. Die Versuche werden in einem zugfreien Abzug bei geschlossenen Luftklappen und abgeschalteten Ventilator durchgeführt.
Die Beurteilung der Porenstruktur geschäumter Perlen erfolgt an Dünnschnitten visuell. Verglichen verden jeweils Perlen gleichen
:■-.■' ■ /4
109838/1639 BAD
Fw 5727
Schüttvolumens;, die Vorschäumung erfolgt an gleichaltrigen . Polymerisaten gleichen Treibmittelgehalts und gleichen mittleren Molgewichtes. Wenn im Dünnschnitt das mittlere Durchraesserverhältnis (« dem Verhältnis des kleinsten Durchmessers zum Bittleren Durchmesser) der Polygone 1 : 3 überschreitet, wird die Probe als ungleichmäßig in ihrer Porenstruktur bezeichnet, ist das Verhältnis> > 1 : 3, werden die Produkte als gleichmäßig beurteilt.
1. In einem 80 1-Kessel werden 25 kg H2O und 25 kg Styrol mit Polyvinylalkohol als Suspensionsstabilisator in Gegenwart von 6 Gew.% n-Pentan; m-Tetrabrombutan (TBB); 0,2 Gew.% Dibenzoylperoxid und 4,4*-Dlmethyl-N-(l-yl-l-tert»butylperoxiäthyl)-acetidinon (- Verb.A) bei 85°C polymerieiert. Die Schäume aus diesen Polymerisaten zeigen folgende Eigenschaften:
Ansatz % m-TBB
% Verb.A Porenstruktur
Entflamm- Verlöschtemp. C zeit see.
a 0 0 ungleichmäßig 750 brennt
ter
wei-
b 1,0 0 ungleichmäßig 775 brennt
ter
wei-
C 1,0 1,0 gleichmäßig lodb sofort «D
d 0,7 0,75 gleichmäßig 1000 1
e 0,5 0,5 gleichmäßig 1000 2
f 0,2 0,2 gleichmäßig 975 2
Vergleichsversuche werden mit Dicumylperoxid (Verb.B) und 2,3-Dibrompropyl-t.butylperoxid (Verb.C) angesetzt. Schäume, die Verbindungen B.bzw. C enthalten, sind bezüglich der selbstverlöschenden Eigenschaften und der Porenstruktur schlechter als solche mit erfindungsgemäßen Synergisten:
/5
109838/1639
Ansatz % m-
TBB
% Verb. Porenstruktur Entflamm-
Temp.' ■ C
Verlöschzeit
see.
ε 0,5 0,5 B ungleichmäßig 900 brennt weiter
h 0,75 0,75 B ungleichmäßig 950 3
i 0,5 0,5 C ungleichmäßig 900 5
i 0,75 0,75 C ungleichmäßig 900 12
k 1,0 1,0 C ungleichmäßig 950 2
2. Analog Beispiel 1 wird Styrol mit 25 Gew.% Acrylnitril polymerisiert und während der Polymerisation 4,4-Dipropyl-N~(l-yl-l-tert.butylperoxi-äthyl)-azetidinon (Verb.D) in n-Pentan gelöst dosiert.
Folgendes Eigenschaftsbild wird erhalten:
Ansatz % m- % Vbg. D Porenstruktur Entflamm- Verlöschzeit TBB Temp. C sec.
1 0,5 0,5 gleichmäßig 1000 2
m 0,7 0,7 gleichmäßig 1000 1 .
η 1,0 1,0 gleichmäßig 1000 sofort <1
ORIGINAL USPECTED

Claims (1)

  1. - 6 - Fw 5727
    Patentanspruch
    Verschftuabare Alkenylaromatische Polymerisate mit einem Gehalt
    von mindestens 50 % Styrol im Polymeren, die 4 bis 12 Gew.% eines Treibmittels 0,2 bis I1O Gew.% einer aliphatischen Bromverbindung ind einem Peroxid enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Peroxid 0,2 bis 1,0 Gew.% eines Ν,Ο-Azetidinonperoxyacetals folgender Struktur enthalten
    CH-O-O-C(CH0),
    wobei R1 und R„ Alkylgruppen mit 1 bis 4-C-Atomen und/oder
    Pheny!gruppen bedeutet.
    oMJi/im
    BAD ORISiW
DE19681769320 1968-05-08 1968-05-08 Selbstverloeschende Styrolpolymerisate mit gleichmaessiger Porenstruktur Pending DE1769320A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769320 DE1769320A1 (de) 1968-05-08 1968-05-08 Selbstverloeschende Styrolpolymerisate mit gleichmaessiger Porenstruktur
US821462A US3590013A (en) 1968-05-08 1969-05-02 Self-extinguishing alkenyl aromatic polymers with uniform pore structure
NL6907060A NL6907060A (de) 1968-05-08 1969-05-08
GB1229124D GB1229124A (de) 1968-05-08 1969-05-08
BE732747D BE732747A (de) 1968-05-08 1969-05-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769320 DE1769320A1 (de) 1968-05-08 1968-05-08 Selbstverloeschende Styrolpolymerisate mit gleichmaessiger Porenstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769320A1 true DE1769320A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=5700090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769320 Pending DE1769320A1 (de) 1968-05-08 1968-05-08 Selbstverloeschende Styrolpolymerisate mit gleichmaessiger Porenstruktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3590013A (de)
BE (1) BE732747A (de)
DE (1) DE1769320A1 (de)
GB (1) GB1229124A (de)
NL (1) NL6907060A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2414479C2 (ru) 2005-11-12 2011-03-20 Дау Глобал Текнолоджиз Инк. Бромированные бутадиен/винилароматические сополимеры, смеси таких сополимеров с винилароматическим полимером и полимерные пеноматериалы, полученные из таких смесей

Also Published As

Publication number Publication date
US3590013A (en) 1971-06-29
BE732747A (de) 1969-11-10
NL6907060A (de) 1969-11-11
GB1229124A (de) 1971-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124602T2 (de) Flammbeständige alkenylaromatische schäume
DE1255302C2 (de) Thermoplastische Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
DE2704278C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines alkenylaromatischen, thermoplastischen, synthetischen, harzförmigen, verlängerten Schaumkörpers
DE1272533B (de) Schwer entflammbare Styrolpolymerisate
DE1244395B (de) Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
EP0012340B1 (de) Selbstverlöschende thermoplastische Formmassen und Formteile aus diesen
DE1794347A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwer entflammbaren und selbstverloeschenden formteilen aus styrolhaltigen formmassen
DE2906336A1 (de) Selbstverloeschende feinteilige expandierbare styrolpolymerisate
EP0032993B2 (de) Flammgeschützte Styrolpolymerisate
DE1794182A1 (de) Schwerentflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE1282936B (de) Schwerentflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE1769320A1 (de) Selbstverloeschende Styrolpolymerisate mit gleichmaessiger Porenstruktur
EP0004050B1 (de) Flammgeschützte treibmittelhaltige Styrolpolymerisate und ihre Verwendung zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1282939B (de) Schwerentflammbare, ein Styrolpolymerisat enthaltende Formmassen
DE1273187C2 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen zellkoerpern aus alkenylaromatischen polymerisaten
EP0027556B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten, schaumförmigen Styrolpolymerisaten
DE2724062A1 (de) Schwerentflammbare blaehfaehige formmassen aus styrolpolymerisaten
DE1260138B (de) Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
DE1244396B (de) Styrolpolymerisate enthaltende Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
DE1285730C2 (de) Thermoplastische formmassen aus styrolpolymerisaten zur herstellung selbstverloeschender formkoerper
DE2655808A1 (de) Teilchenfoermige, selbstverloeschende thermoplastische formmassen
DE2240888C3 (de) Selbstverlöschende Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE2458483A1 (de) Feuerhemmende harzartige mittel
DE1946441C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren Styrolpolymerisaten
DE2603509A1 (de) Selbstverloeschende thermoplastische formmassen