[go: up one dir, main page]

DE1769263A1 - Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1769263A1
DE1769263A1 DE19681769263 DE1769263A DE1769263A1 DE 1769263 A1 DE1769263 A1 DE 1769263A1 DE 19681769263 DE19681769263 DE 19681769263 DE 1769263 A DE1769263 A DE 1769263A DE 1769263 A1 DE1769263 A1 DE 1769263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
groups
substituted
pyrimidine
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681769263
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769263C3 (de
DE1769263B2 (de
Inventor
Ackermann Dr Hans
Wegmueller Dr Hans
Voltz Dr Jacques
Bossard Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1085765A external-priority patent/CH455986A/de
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1769263A1 publication Critical patent/DE1769263A1/de
Publication of DE1769263B2 publication Critical patent/DE1769263B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769263C3 publication Critical patent/DE1769263C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • C09B43/20Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group with monocarboxylic acids, carbamic acid esters or halides, mono- isocyanates or haloformic acid esters
    • C09B43/202Aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic carboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S534/00Organic compounds -- part of the class 532-570 series
    • Y10S534/01Mixtures of azo compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

J. R. GEIGY A. G. BASEL 21
p/IGMH ανιζ-S 1-2612*
• Zz zu 222S*
Verfahren zur HeratoHung yon in Wasser schwerlöslichen - Azofarbstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, in Wasser schwerlösliche, als Dispersionsfarbstoffe verwendbare Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren- zum Färben von hydrophobem organischem Fasermaterial, besonders von Textilfasern aus linearen hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen oder aus Celluloseestern, und als industrielles Erzeugnis das mit den heuen Farbstoffen gefärbte Fasermaterial.
Ein ausgezeichnetes Ziehvermögen des zur Ariwendung gelangenden Dispersionsfarbstoffes ist Voraussetzung für die Herstellung industriell verwertbarer Färbungen. Farbstoffe mit mangelhaftem Ziehvermögen neigen-besonders beim Färben von aromatischen Polyesterfasern in geschlossenen Zirkulationsapparaturen-zu Agglomeration. Agglomerierte Farbstoffpartikel werden bei der Flottenzirkulation auf dem zu färbenden Material abfiltriert und dadurch dem Färbeprozess entzogen. Man bezeichnet diese Fehler als Filtrationseffekte. Sie verursachen farbschwache unegale, reib- und lösungsmittelunechte Färbungen.
009838/1747
Es wurde nun gefunden, dass man neue, diesbezüglich einwandfreie' und weiteren Anforderungen genügende, in Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe erhält, wenn man die Diazoniuraverbindung eines Amins der Formel I
A - NH2 (I)
mit einer Kupplungskomponente der Formel II
X1 - R1
-N
>- X9 - R9 (II) ^N ά ά
X3-R3
zu einem Azofarbstoff der Formel III kuppelt,
f ι - Ri
J-N
A-N=ITf V-X9 - R9 · (III)
wobei die Ausgangsstoffe so gekühlt werden, dass der erhaltene Azofarbstoff von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen frei ist, das heisst, dass er weder in Wasser sauer dissoziierende Gruppen, wie z.B. SuIfonsäure-,- Carbonsäure- oder Phosphonsäuregruppen, noch Oniumgruppen, wie z.B. Ammonium- oder SuIfoniuragruppen, aufweist. In den Formeln I, II und III bedeuten: A einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, von X1, Xp und X~ ein X eine Sauerstoff- oder Schwefelbrücke und die anderen X eine -NH-Brücke und
009838/17*7
von R-,, Rp und Rg ein R einen gegebenenfalls substituierten, über eine -TiH-Brücke an den Pyrimidinkern gebundenen Phenylrest und die anderen R je einen unsubstituierten oder substituierten KohlenwasserstoffresLu Der Rest A stellt zweckmässig einen ein- oder mehr-· kernigen, kondensierten oder nicht-kondensierten aromatischen Carbocyclus, besonders einen unsubstituierten oder nichtionogen-substituierten Phenyl- oder Naphthylrest dar.
Vorzugsweise bedeutet A einen mit elektronenan- \
ziehenden Substituenten nichtionogen-substituierten Phenylrest. Als elektronenanziehende nichtionogene Substituenten kommen beispielsweise in Betracht: Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom; die Cyan-, Rhodan-, Nitro-, Trifluormethylgruppe; ferner Acylgruppen und zwar Carbacylgruppen, wie niedere Alkanoyl- oder Alkenoylgruppen, ferner die Aroylgruppen, wie die Benzoylgruppe, oder Organosulfonylgruppen, wie niedere Alkylsulfonyl- öder Arylsulfonylgruppen, weiter Sulfonsäure-arylestergruppen, wie die Sulfonsäurephenyl-, -alkylphenyl- oder -halogenphenyl-estergruppen; ^
Carbonsäureestergruppen, beispielsweise die Carbophenoxygruppe, besonders aber Carbalkoxygruppen, wie die Carbomethoxy-, Carbäthoxy-, Carboisopropoxy- oder Carbobutoxygruppe; die Sulfonsäureairiid- oder CarbonsäureaiTiidgruppe; N-mono- oder N,iJ~disübstituierte Carbamoyl- oder .Sulfamoylgruppen mit einer Phenylgruppe und/oder mit Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Acyloxyalkyl-, Insbesondere niederen Alkanoyloxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cyanalkyl- öder, mit-Cycloalkyl-'
009838/1747 , ;
oder Phenalkylsubstituenten. Derartige Gruppen können ebenfalls, nichtionogen weitersubstituiert sein. Der Rest A kann aber neben bevorzugten, elektronenanziehenden Substituenten auch noch nichtionogene elektronenabgebende Substituenten enthalten, z.B. niedere aliphatisch^, gegebenenfalls nicht-iohogen-, beispielsweise hydroxy-sub-
stituierte Kohlenwasserstoffgruppen, .gegebenenfalls nichtionogen-substituierte niedere Alkoxygruppen, wie Methoxy-, ■Aethoxy- oder Aethoxycarbonyl-methoxygruppen, gegebenenfalls nichtionogen-substituierte Aryloxygruppen, wie die Phenoxygruppe und die alkyl- oder halogensubstituierten Phenoxygruppen, oder Acylaminogruppen, insbesondere Carbacylaminogruppen, z.B. niedere Alkanoylaminogruppen, wie die Acetylaminogruppe, Aroylaminogruppen, wie die Benzoylaminogruppe, oder auch niedere Alkylsulfonylaminogruppen, wie die Methylsulfonylaminogruppe, oder Arylsulfonylaminogruppen wie die Phenylsulfonylaminogruppe.
Bedeutet A einen Naphthylrest, so kann es sich sowohl um einen unsubstituierten als auch um einen nichtionogen-substituierten 1- oder 2-Naphthylrest handeln. Als Substituenten kommen hierbei vor allem niedere Alkyl-, und Alkoxygruppen, Halogene, wie Chlor oder Brom, gegebenenfalls N-substituierte Sulfonsäüreamidgruppen, Sulfonsäurearylester-, niedere Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppen in Frage.
Bevorzugte erfindungsgemäss verwendbare Diazoniumverbindungen leiten sich von Aminen der Formel I ab, in der A einen in o- und/oder in p-Stellung zur Aminogruppe
009838/1747
eine Nitrognippe aufweisenden Phenylrest bedeutet, welcher gegebenenfalls noch durch weitere nichtionogene, vorzugsweise elektronenanziehende Substituenten substituiert ist.
Um die Erzielung der erwünschten Sublimioreehtheitseigenschaften- und eines ausgezeichneten Zieh- und Aufbauvermögens zu gewährleisten, muss in den erfindungsgemässen Azopyrimidinfarbstoff.en der Formel III ein R einen Phenylrest bedeuten, der über eine -NH-Briicke an den Pyrimidinkern gebunden ist. Dabei kann es sich sowohl %
um einen unsubstitu'ierten als auch um einen nichtionogen— substituierten Phenylrest handeln. Als nichtionogene Substituenten des Phenylrestes können beispielsweise die für A eingangs aufgezählten Substituenten in Betracht kommen, darunter besonders niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen.
Als Kohlenwasserstoffreste in der Bedeutung von R-j, Rp und Rq kommen beispielsweise geradkettig^ oder verzweigte Alkylgruppen'mit bis zu 12 vorzugsweise 1 bis 5 Kohlen- μ Stoffatomen, Cyeloalkylgruppen) wie die Cyclohexyl- oder Methylcyclohexylgruppe, Aralkylgruppen, besonders Phenalkylgruppen, wie die Benzylgruppe, und carbocyclische Arylgruppen, z.B. die Phenylgruppe in Frage, '
Sind die aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlen^ wasserstoffreste substituiert, so kommen - besonders für die Alkylreste - als Substituenten z.B. die Hydroxylgruppe> Cyclohexyloxygruppen, Alkoxygruppen, Hydroxyalkoxygruppen, Alkoxyalkoxygruppen oder Alkoxycarbonylgruppenj in denen die Alkoxyelnheit vorzugsweise je 1 bis 4
009031/1747
Kohlenstoffatome aufweist, weiter Acyloxygruppen, insbesondere niedere Alkanoyloxygruppen, wie die Acetyloxy- oder Propionyloxygruppe, Phenylgruppen, Phenoxygruppen, Cyangruppen oder Halogene, wie Fluor, Chlor oder. Brom, in Frage. Sind die Benzolkerne der aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffreste substituiert, dann können diese ebenfalls die für A eingangs aufgezählten nicht-ionogenen Substituenten, besonders niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen enthalten. ......
In erfindungsgemäss herstellbaren Azopyrimidinfarbstoffen sind die Substituenten R1, Ro und R^ vorzugsweise über eirE Sauerstoff- und zwei -NH-Brücken an den Pyrimidinkern gebunden» Besonders wertvolle Azopyrimidinfarbstoffe, die sich unter anderem durch sehr gute Zugänglichkeit, gute Echtheitseigenschaften, und sehr hohe Affinität zu Polyglykolterephthalatfasern sowie durch gute Stabilität in kochendem Bade auszeichnen, leiten sich von Pyrimidinkupplungskomponenten der Formel IV ab(
(IV)
in der
von X-, Xr und Xg ein X die Sauerstoffbindung und die anderen X eine -NH-Brücke und von R., R5 und R,-
009838/174?
■ ein R einen gegebenenfalls nichtionogen substituierten, über eine -HH-Brücke an den Pyrimidinkerη gebundenen Phenylrest, ein zweites R einen durch Hydroxyl-, Alkoxy- oder Acyloxygruppen substituierten Alkylrest und das dritte R einen gegebenenfalls durch Alkoxy- oder Acyloxygruppen substituierten Alkylrest, bedeuten. Die erfindungsgemäss als Kupplungskomponente verwendbaren Pyrlmidinverbindungen der Formel II werden durch stufenweise Umsetzung der drei Chloratome des 2,4,6-Trichlor-pyrimidins mit primären aliphatischen, cycloaliphatisehen, araliphatischen oder, carbocyclisch-aromatischen Aminen oder mit einem Metallsalz einer aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder carbocyclisch-aromatischen Hydroxyl- oder Merkaptöverbindung hergestellt. Vorzugsweise setzt man in der ersten Stufe weniger reaktionsfähige Amine und in-der zweiten und dritten Stufe, in be-
■•■■■■
liebiger Reihenfolge, leicht reagierende, stärker basische Amine und Alkoholate, Phenolate, oder Merkaptide ein. Die aus der ersten Stufe resultierenden Produkte steifen in der Regel Isomerengemische von 2-Amino-4,6-dichlor-pyrimidinen und 4-Amino-2,6-dichlor-pyrimidinen dar, welche gewünschtenfallsdurch Umkristallisieren oder durch chromatographische Adsorption, z.B. an Aluminiumoxyd, getrennt werden können. Vorzugsweise gelangen jedoch die Isomerengemische zur Anwendung, da diese Gemische erfindungsgemässer Azopyrimidinfarbstoffe ergeben, die sich durch ausserordentlich gutes Aufbauvermögen auszeichnen.
009838/1747
-S-
Die stufenweise Umsetzung wird beispielsweise in wässeriger, organischer oder organisch-wässeriger Lösung oder Dispersion, gegebenenfalls in Gegenwart von säurebin-.denden Mitteln, wie z.B. Alkali- und Erdalka] !carbonaten oder -oxyden oder tertiären Stickstoffbasen durchgeführt. Als organische Lösungsmittel eignen sich^z/B. Alkohole, wie Methanol oder Aethanol, Aethylenglykolmonomethyläther oder -monoäthyläther, vorzugsweise jedoch aliphatische Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon oder Methyl-isobutylketon; cyclische Aether z.B. Dioxan oder Tetrahydrofuran; gegebenenfalls ha-logenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylole, Chlorbenzol bzw. Nitrobenzol.
Bei der Umsetzung des ersten Chloratoms des 2,4,6-Trichlor-pyrimidins arbeitet man bei niedrigen Temperaturen, zweckmässig bei 20 bis 600C, bei der Umsetzung des zweiten Chloratoms bei mittleren Temperaturen, vorzugsweise bei bis 1000C, und bei der Umsetzung des dritten Chloratoms bei ■höheren Temperaturen, vorzugsweise zwischen SO und ISO0C, gegebenenfalls in einem geschlossenen Reaktionsgefäss.
Bedeuten in den erfindungsgemäss verwendbaren Pyrlmidinkupplungskomponenten der Formel II oder IV ein oder zwei R einen Alkylrest, welcher als nichtionogene Gruppen eine oder mehrere Hydroxylgruppen aufweist, so können diese Hydroxylgruppen nachträglich acyliert werden. Als Acylierungsmittel kommen hierbei die Anhydride niederer Carbonsäuren, wie Acetanhydrid oder Propionsäure·-
009838/1747
anhydrid, die Acylchloride und -bromide der aliphatischen oder aromatischen Reihe, z.B.' das Acetyl-, Propionyl- oder Butyryl-chlorid bzw. Benzoylchlorid oder -bromid, oder das Benzol- oder Toluol-sulfonsäurechlorid, ferner Chlor-' oder Bromameisensäureester, besonders Chlor- oder Bromameisensäure-methyl- oder -äthylester, in Frage.
Die Kupplung der Diazoniumverbindung eines Amins der Formel I mit der Kupplungskomponente der Formel II erfolgt nach üblichen Methoden, vorzugsweise in mineralsaurem bis schwach saurem wässrigem Medi-um, insbesondere bei einem pH-Wert von 4 - 4,5. Zweckmässig wird bei mineralsaurer Kupplung die Säure allmählich'abgestumpft, beispielsweise mit Alkalisalzen niederer Fettsäuren. In vielen Fällen hat sich besonders die Kupplung eines Gemisches von isomeren erfindungsgemäss verwendbaren Pyrimidinkupplungskomponenten mit einer geeigneten Diazoniumverbindung als sehr vorteilhaft erwiesen.
Eine Abänderung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen der Formel III, in der von Rn, R2 und R3 ein oder zwei R einen durch Acyloxygruppen substituierten Alkylrest bedeuten, besteht darin, dass man eine Verbindung der Formel V
JN
A-N=N-f^- X2 - R2' ■ (V)
in der
009838/1747
- ίο -
von R1 1V-Rp' und R3 1 ein R1 einen durch Hydroxylgruppen substituierten Alkylrest, ein zweites R1 dasselbe, einen unsubstituierten oder einen anders substituierten Kohlenwasserstoffrent und das dritte R1 einen gegebenenfalls substituierten über eine -NH-Brücke an den Pyrimidinkern gebundenen Phenylrest bedeuten und. ^ X-, , Xp und Xt die oben genannte Bedeutung haben, mit einem Acylierungsmittel umsetzt, wobei die Ausgangsstoffe so gewählt werden, dass der Endfarbstoff keine in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen aufweist.
Azoverbindungen der Formel V erhält man beispielsweise durch Kuppeln der Diazoniumverbindung eines Amins der Formel I mit der entsprechend eil Pyrimidinkupplungskomponente, wobei die Kupplung wie vorstehend beschrieben durchgeführt wird« ·
Als Acylierungsmittel für die Acylierung erfindüngs-
gemäss verwendbarer Azoverbindungen der Formel V eignen sich z.B. die vorstehend genannten.
Die Acylierung erfolgt zweckmässig bei erhöhter Temperatur und in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie in Eisessig, Chlorbenzol oder-Dioxan, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Natriumacetat, Magnesiumoxyd oder Pyridin.
Die erf irulungs-geniässen Farbstoffe werden durch Vermählen mit oberflächenaktiven Disporgiermi t.teln in eine fein zerteilte Form gebrach I. Goo ignite Dispergatoren sind' bei-
009838/1747 badoriginal
spielsweise anionische, wie Alkalisalze der sek^ höher Alkylarylsulfonate, Alkalisalze der Kondensat!onsprodukte des Formaldehyds mit Naphthalinsulfonsäuren, Ligninsulfonate oder nicht-ionogene, wie Fettalkoholpolyglykoläther. . ■ ■
In dieser Zubereitung eignen sich die Farbstoffe der Formel III vor allem zum Färben von hydrophobem, organischem Fasermaterial aus wässeriger Dispersion, insbesondere zum Färben von Textilfasern aus linearen hoch- λ molekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktiönellen Alkoholen, beispielsweise aus Polyglykolterephthalaten, Polyglykolisophthalaten oder Polycyclohexandimethylolterephthalaten, oder aus Celluloseestern, z.B. von Cellulose-2^--acetat- und Cellulose-triacetatfasern. Sie ergeben auf diesen farbstarke grünstichig-gelbe, gelbe, orange, scharlachrote, rote und braune Ausfärbungen, die ausgezeichnet wasch-, walk-, sublimier-, licht-, reib-, schwelss-, lösungsmittel-, überfärbe-, dekatur-, gasfading- und abgasecht sind. ■ ■'
Erfindungsgemässe Farbstoffe können aber auch zum Färben von Fasern aus synthetischem Polyamid, wie Polyhexamethylenadipinsäureamid, Polycaprolactam oder Polyaminoundekansäure, sowie zum Färben von Polyolefinen, besonders Polypropylenfasern verwendet werden.
Die Färbung von Polyglykolterephthalatfasern mit wässerigen Dispersionen erfindungsgemässer Farbstoffe ■ erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von über IDO0C
00 98 38/1747
unter Druck. Die Färbung kann aber auch beim Siedepunkt der Färbeflotte in Gegenwart von Quellmitteln, sogenannten "carriern"} wie beispielsweise Alkalimetall-phenylphenolaten, Polychlorbenzolverbindungen oder ähnlichen Hilfsmitteln, durchgeführt werden, oder nach dem Foulardierverfahren mit anschliessender Behandlung in der Hitze, z.B. Thermofixierung bei 180-2200C vorgenommen werden. Cellulose-2-5—acetat-fasern färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von 80-85° C, während Cellulose-triacetatfasern sowie synthetisches Polyamidfasermaterial und Polyolefinfasern mit Vorteil,beim Siedepunkt des Färbebades gefärbt werden. Beim Färben der zwei letztgenannten Faserarten erübrigt sich in vielen Fällen die Verwendung von Farbüberträgern. Erfindungsgemässe Azofarbstoffe können auch zum Bedrucken der genannten Materialien nach üblichen Methoden verwendet werden.
Ferner reservieren erfindungsgemässe Farbstoffe pflanzliche und tierische Fasern, insbesondere Baumwolle bzw. Wolle, sehr gut. Man erhält mit Farbstoffen der Formeln III selbst auf dichtgeschlagenem Gewebe oder hartgezwirnten Garnen gute und gleichmässige Durchfärbungen.
Erfindungsgemässe Farbstoffe, besonders als Isomerengemische, unterscheiden sich von vorbekannten Farbstoffen ähnlicher Konstitution durch ihr sehr gutes Zieh- und Aufbauvermögen auf Polyglykolterephthalatfasern. Zudem sind mit erfindungsgemässen Farbstoffen erzeugte Färbungen in den meisten Fällen · wesentlich besser licht- und sublimierecht.
009838/1747
■- 13 -
Besonders wertvolle erfindungsgemässe Farbstoffe, die sich sowohl durch eine gute Sublimierechtheit, eine ausgezeichnete Liehtechtheit als auch durch ein sehr gutes Zieh- und Aufbauvermögen auszeichnen, leiten sich von Isomerengemischen der FormelnVIa und VIb oder VII a und VII b ab,
(VIa)
NH-R4 1
(VII a)
(VII b)
in welchen
von Z,, Z2 und Z3 ein Z die Nitrogruppe, ein zweites Z Wasserstoff, die Nitro-, Cyan-, Methylsulfonyl- oder Aethylsulfonylgruppe, Chlor oder Brom, und das dritte Z Wasserstoff, Chlor oder Brom, ' und R^' ein R' eine niedere, durch eine Hydroxyl-, niedere Alkoxy-.oder niedere Alkanoyloxygruppe substituierte. Alkylgruppe und das andere R! eine
von
008838/1747
niedere, gegebenenfalls durch eine Hydroxyl-, niedere Alkanoyloxy- oder niedere Alkoxygruppe substituierte
Alkylgruppe, und
Rg1 Wasserstoff, die Methyl- oder Methoxygruppe bedeuten.
Erfindungsgemässe Farbstoffe eignen sich auch zum Färben von Celluloseestern, Polyglykolterephthalaten und Polyamiden in der Masse. Sie können dank ihrer guten Löslichkeit in Organischen Lösungsmitteln, wie in Aceton oder Chloroform, auch in Lacken und Druckfarben verwendet werden.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. "Polyglykolterephthalat" bedeutet die unter den Warenzeichen TERYLEN, VYCRON, DACRON und TREVIRA bekannten Produkte.
009838/1747
Beispiel 1
21,8 g l-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol werden in 200 g konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei 20 - 30° mit .einer 6,9 g Natriuinnitrlt entsprechenden Menge Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung lässt man bei 0 - 5° zu einer Lösung eines Gemisches, bestehend aus 22,3 g 2-Aethylamino-4-phenylamino-6-äthoxypyrimidin und 3,3 g 2-Phenylamino-4-äthylamino~6-äthoxypyrimidin, in 400 g 80$iger Essigsäure und 300 g Wasser zutropfen» Nach beendigter Kupplung wird der gebildete scharlachrot gefärbte Niederschlag, dessen Zusammensetzung' den Formeln
HH-// V,
o2N-C=y-N=N-^ N
NO,
OC2H5
NH-C2H5
entspricht, durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und wie üblich getrocknet. 10 g des so erhaltenen Farbstoffgemisches werden durch Vermählen mit·. 20 g eines Ligninsulfonats in eine fein dispergierbare Form gebracht.
Mit diesem Färbepräparat lassen sich Polyglykolterephthalatfasern und Cellulosetriacetatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie des Natriumsalzes von o-Phenylphenol, in reinen gelbstichig-scharlachroten Farbtönen
009838/1747
.- 16 -
färben. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, schweiss-, reib-, licht- und sublimierecht. Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete Gemisch, bestehend aus 2-Aethylamino-4-phenylamino-6-äthoxy-pyrimidin und 2-Phenylamino-4-äthylamino-6-äthoxy-pyrimidin· erhält man beispielsdurch Umsetzung von 2,4,6-Trichlorpyrimidin mit einem Aequivalent Anilin bei 40-50°, Kondensation des daraus resultierenden Gemisches von 4-Phenylamino-2,6-dichlor-pyrimidin und 2-Phenylamino-4,6-dichlor-pyrimidin mit einem Aequivalent Aethylamin bei ca. 80-90° zu einem Gemisch von 2-Aethylamino-4-phenylamino-6-chlor-pyrimidin und 2-Phenylamino-4-äthylamino 6-chlor-pyrimidin, und Umsetzung dieses Gemisches mit überschüssigem Natriumäthylat bei einer Temperatur von 80-120°.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man die äquivalente Menge je einer der in der Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Diazokomponenten unter den im obigen Beispiel beschriebenen Bedingungen mit der äquivalenten Menge je einer bzw. einem Gemisch der in der Kolonne 3 angegebenen Kupplungskomponenten vereinigt.
009838/1747
Tabelle 1
Bei
spiel
No.
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf
Poiyglykol-
terephthalat
fasern
2 1-Amino-4-methyl-
sulfonyl-benzol
20,2 g 2-Methylamino-4- ■
(3' -methylphenylair.ino )«-
e^methoxy-pyrimiclin
4,2 g 2-(3'-Methylphenyl-
amino)-4-methylamino-6-
methoxy-pyrimidin
gelb
3 1-Amino-4-nitro-
benzol
21,6 g 2-Aethylamino-4-
(2'-methoxyphenylamino)-
6-athoxy-pyrimidin
7,2 g 2-{2l-Kethoxyphenyl-
amino)~4-äthylamino-6-ätho-
xy-pyriroidin
orange
4 1-Amino-4-nitro-
benzol
22,4 g 2-Aethylainino-4-
(2'-methoxy-5'-methyl-
phenylamino)-6-äthoxy-
pyrimidin
7,5 g 2-(2'-Methoxy-5<-
methylphenylamino)-4-äfhyl-
amino-6-äthoxy-pyrimidin
rotstichig
orange
5 1-Amino-2-nitro-
benzol-4-sulfon-
säure-N-methyl-
araid
23,1 g 2-Aethyl·amino-4-
(4 '-chlorphenylamino)-
6-äthoxy-pyrinidin
' 7,7 g 2-(4'-Chlorphenyl-
, amino)-4-äthylamino-6-
äthoxy-pyrimidin
orange
6 1-Amino-2-nitro- '
. 4-methyl-benzol .
2-Cyclohexylamino-4-phe-
nylamino-6-methoxy-pyri
midin
do.
7 1-Amino-2-methoxy-
4-nitrobenzol
2-Benzylamino-4-phenyl-
amino-6-a thoxy-pyrimid in
do.
B l-Amino-2,5-dichlor-
4-nitrobenzQl
25,7 g 2-(ß-Hydroxyäthyl-
aminoJ-4-phenylamino-6-
butoxy-pyrimidin
4,6 g 2-Phenylamino^4'·
(ß-hydroxyäthylamino)-6-
butoxy-pyrimidin
do.
»
9 l-Amino-2,6-dichlor-
4-nitrobenzol
2-Aethoxy-4-phenylamino-
6-(γ-methoxy-ppopylamino)-
pyrimidin
do.
ORIGINAL INSPECTED OOIISI/t.747
VjJ ■»
Fortsetzung Tabelle 1
Bei Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf j
spiel
No.
Polyglykol- |
terephthalate
l-Amino-2,4-di- • 23,3 g 2-Aethoxy-4- fasern :
10 nitro-benzol phenyiamino-6-(ß-hy- rotstichig
droxyäthyIamino)-py- orange
rimidin
.4,2 g 2-Phenylamino-
4-äthoxy-6-(ß-hydroxy-
äthylamino)-pyramidin
l-Amino-2,4-di~ 28,0 g 2-(ß-acetoxy-
11 'nitro-6-brombenzol ätflylamino)-4-phenyl- gelbstichig-
amino-6-isopropoxy-py- scharlach
rimidln
5,0 g 2-Phenylamino-4-
(ß-acetoxyäthylamino)-
6-isopropoxy-pyrirnidin
009838/1747
Beispiel 12
Eine feine Suspension von 13,8 g 1-Amino-4-nitro-benzol in 30Og Wasser, 60 g 36$iger Salzsäure und 5 g Cetyl-polyglykoläther wird durch Zugabe von 6,9 g Natriumnitrit in üblicher Meise bei 0-5° diazo.tiert. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung wird gekärt und dann bei 0-10° zu' einer Lösung von 32,8 g 2-n-Propylamino-4-phenylamino-6-phenoxy-pyrimidin in 500 g 80$iger Essigsäure und 350 g Wasser zugetropft. Anschliessend wird der pH-Wert des Kupplungsgemisches durch Zusatz von Natriumacetat auf 4-4,5 erhöht. Nach beendigter Kupplung wird der ausgeschiedene Farbstoffniederschlag, dessen Zusammensetzung der Formel
entspricht, «abfiltriert, , mit Wasser gewaschen und hernach im Vacuum bei 60-70° getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff stellt ein rot gefärbtes amorphes Pulver dar.
Eine durch Vermählen des Farbstoffes mit einem Ligninsulfonat hergestellte Zubereitung färbt in wässriger Dispersion Fasern aus Polyglykolterephthalat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie des Natriumsalzes von o-Phenyl-phenol, in reinen' orangen Farbtönen. Die Ausfärbungen sind sehr gut tfasch-, schweiss-, reib- licht- und sublimierecht.
009838/1747
Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete 2-n-Propylamino-4-phenylamino-6-phenoxy-pyrimidin erhält man beispielsweise durch Umsetzung von 2,4}6-Trichlorpyrimidin mit einem Aequivalent Anilin au einem Gemisch von 4-Phenylamino-2,6-dichlor- und 2-Phenylamino-4,6-dichlorpyrimidin; Isolierung des 4-Phenylamino-2,6-dichlor-pyrimidins durch Kristallisation des erhaltenen Gemisches aus Benzol, Umsetzung des isolierten 4-Phenylamino-2,6-dichlor-pyrimidins mit einem Aequivalent n-Propylamin bei einer Temperatur von ca. 80-100° und Kondensation des resultierenden 2-n-Propylamino-4-phenylamίno-6-chlDr-pyΓimidins mit Natriumphenolat in überschüssigem Phenol bei einer Temperatur von ca. 160-180°.
009838/1747
Beispiel 13
16,3 g l-Aijiino-2-cyan-4-nitro-benzol werden in 200 g konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei 5-10° mit einer 6,9 g Natriumnitrit entspräohenden Meng© Nitrosylachwefelsäure diazotiert. Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung lässt man bei 5-12° zu einer Lösung von 32,2 g 2-Aethylamino-4-phenylamino-6-phenylthio-pyrimidin in 250 g SO^iger Essigsäure, 300 g Methylalkohol und 400 g Wasser zutropfen. Nach beendigter Kupplung wird der gebildete rotorange gefärbte Niederschlag, dessen Zusammensetzung der Formel
2 \={ ^n
CN
entspricht, durch Filtrieren abgetrennt wie üblich mit Wasser gewaschen und hernach bei 60-70°·getrocknet.
5 g des so erhaltenen Farbstoffes werden durch Vermählen mit 15 g eines Ligninsulfonats in eine fein dispergierbare Form gebracht.
Mit diesem Färbepräparat erhält man in wässriger Dispersion, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie des Natriumsalzes von o-Phenyl-phenol, in klaren rotstichigorangen Farbtönen gefärbte Polyglykolterephthal&tfasern. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, schweiss-*, reib-, licht- und sublimierecht.
,001031/1747
Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete 2-Aethylamino-4-phenylamino-6~phenylthiö-pyrimidin erhält man beispielsweise durch Kondensation von A-Phenylamino-2,6-dichlor-pyrimidin mit einem Aequivalent Aethylamin bei einer Temperatur von ca. 80-100° und Umsetzung des daraus hervorgehenden 2-Aethylamino-4-phenylamino-6-chlor-pyrimidins mit einem Aequivalent Natriumthiophenolat in Thiophenol bei einer Temperatur von ca. 140-170°.
00383371747
Beispiel 14 - -
Eine feine Suspension von 17., 3 g l-AminQ-2-nitro-4-chlorbenzol in 300 g Wasser, 60 g 36$iger Salzsäure und 5 g Cetylpolyglylcoläther wird durch Zugabe von 6,9 g Natriumnitrit· in üblicher Weise bei 0-10° diazotiert. Die erhaltene Diazoniumsälzlösüng wird geklärt und hernach zu einer Lösung eines Gemisches,, von 22,8 g 2-Ae thylamino-4-(2 V-me thoxyphenylamino )-6-(ß-hydroxy-äthoxy)-pyrimidin und 7,6 g 2-(2'-Methoxyphenylamino)-4-äthylamino-6-(ß-hydr oxy-ä thoxy )-pi/r imidin in 200 g Aethylenglykolmonoäthyläther, 100 g 36^iger Salzsäure und 35Qg Wasser zugetropft. Anschliessend wird der pH-Wert des Kupplungsbades durch Zusatz von Natriumacetat auf 4-4,5. gestellt. Nach beendigter Kupplung .wird der orange gefärbte Niederschlag, dessen Zusammensetzung den Formeln
NO2 0-CH2CH2OH
NH-G2H5
OCH2CH2OH
entspricht, durch Filtrieren abgetrennt, mit viel Wasser gewaschen und dann bei 60-70° getrocknet. 10 g des so erhaltenen Farbstoffes werden mit 20 g eines Ligninsulfonates fein vermählen. Mit diesem Färbepräparat lassen sich Fasern aus Poly-
009838/1747
glykolterephthalat aus wässeriger Dispersion, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie Trichlorbenzol, in reinen orangen Farbtönen färben. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, schweiss-, dekatur- licht- und sublimierecht.
Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete Gemisch, bestehend aus 2-Aethylamino-4-(2'-methoxyphenylamino)-6-Cß-hydroxy-äthoxy)-pyrimidin und 2-(2'-Methoxyphenylamino)-4-äthylamino-6-(ß-hydroxy-äthoxy)-pyrimi- din erhält man beispielsweise durch Umsetzung von 2,4,6-Trichlor-pyrimidin mit einem Aequivalent l-Amino-2-methoxybenzol zu einem Gemisch von 4-(2'-Methoxyphenylamino)-2,6-dichlor-pyrimidin und 2-(2'-Methoxyphenylamino)-4,6-dichlor-pyrimidin, Kondensation dieses Gemisches mit einem Aequivalent Aethylamin bei 80-90° zu einem Gemisch von 2-Aethylamino-4-(2'-methoxyphenylamino)-6-chlor-pyrimidin und 2-(2'-Methoxyphenylamino)-4-äthylamino-6-chlor-pyrimidin und anschliessende Kondensation dieses Gemisches mit dem Mononatriumsalz des Aethylenglykols. Vorzugsweise wird die letzte Stufe dieser Reaktionsfolge in überschüssigem Aethylenglykol bei einer Temperatur von 30-120° durchgeführt.
Farbstoffe mit ähnlich guten Eigenschaften werden erhalten, wenn man die äquivalente Menge je einer der in der Kolonne der nachfolgenden Tabelle II angegebenen Diazokomponenten unter den im obigen Beispiel beschriebenen Bedingungen mit einer bzw. einem Gemisch der in der Kolonne 3 angeführten Kupplungskomponenten vereinigt..
009838/1747
-25 Tabelle II
' Bei
spiel
Ko.
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf
Polyglykol-
terephthalat
fasern
15 1-Amino-benzol-
4-carbonsäure-
äthylester
24,5 g 2-Aethylair.ino-
4-phenylaniir;O-6- (ß-me-
thoxy-äthoxy)-pyrimi-
din -..-■■
4,3 g 2-Phenyiamino-
4-äthylaniino-6-(ß-ir.e-
thoxy-äthoxy)-pyrimi-
din :
grünstichig-
gelb
16 1-Amino-4-nitro-
benzol
23,0 g 2-n-Propylamino-
^-phenylainino-^-Cß-acetoxy-
äthoxy)-pyrimidi-n
5,0 g 2-Phenylarnino-
4-n-propy]amino-6-(ß-
acetoxy-äthoxy)-pyrimi-
din
orange
17 do. * 25,6 g 2-Aethylamino-4-
phenylamino-6-butylthio-
pyranidin
4,6 g 2-Phenylamino-4-
ä thylarnino-6-buty 1 thi o-
pyrimidin
rotstichig-
orange
IS l-Amino-2-brom-
4-nitrobenzol
29,7 g 2-Aethylamino-4-
phenylamino-6-(ß-Phenoxy-
äthoxy)-pyrimiäin
5,3 g 2-Phenylarnino-4-
äthylamino-6-(β-phenoxy-
äthoxy)-pyrimidin
orange
19 l-Arnino-4-nitro-
benzol
27,2 g 2-Aethylamino-4-
phenylamino-6-benzyloxy-
pyrimidin
4,3 g 2-Phenylanino-4-
äthylamino-6-benzyloxy-
pyrimidin
do.
20 do. ,22,3 g 2~Aethylamino-4-
phenylamino-6-äthoxy-py-
rimidin
3,3 g 2-Phenyla:nino-4-
äthylamino-6-äthoxy-py-
rirnidin
do.
00883871747
Fortsetzung Tabelle II
Bei
spiel
No.
Diazokonponente Kupplungskomponente ; Farbton auf
Polyglykol-
terephthalat-
fasern
21 1-Amino-2-ni trο-4-
äthylsulfonyl-benzol
22,3 g 2-Aethylamino-
4-phenylamino-6-äthoxy-
pyrimidin
3, 3 g 2-Phenylairdno-4-
äthylamino-6-äthoxy-
pyrimidin
orange
22 l-Amino-2,4-dinitro-
6-chlorbenzol
25,Og 2-Aethylamino-4-
phenylamino-6-(ß-hydroxy-
äthoxy)-pyrimidin
4,4 g 2-Phenylamino-4-
äthylamino-6- (.ß-hydroxy-
äthoxy)-pyrimidin
Scharlach
23 do. 23,1 g 2-Aethylamir.o-4-
phenylsniino-6-propoxy-
pyrimidin
4,1 g 2-Phenylamino-4-
äthylamino-6-propoxy-py-
rimidin
gelbstichig
Scharlach
24 1-Amino-4-nitro-
benzol
do. orange
25 l-Amino-2,4-dinitro-
6-chlorbenzol
I
24,3 g 2-Aethylamino-4-
phenylamino-6-butoxy-py-
rimidin
4,3 g 2-Phenylamino-4-
äthylamino-6-butoxy-py-
rimidin
gelbstichig
Scharlach ι
i
26 1-Amino-4-nitrο-benzol do. orange
27 •l-Amino-2,6-dichlbr-4-
nitro-benzol
24,5 g 2-Aethylamino-4-
(2'-methoxyphenylamino)-
6-äthoxy-pyrimidin
4,3 g 2-(2'-Xethoxyphenyl-
amino)-4-äthylamino-6-ätho-
xy-pyrimidin
do.
23 l-Arnino-2,4-dinitro-
6-chlor-benzol
25,6 g 2-Aethylamino-4- .
(2'-methoxy-5'-methyl-
phenylamirio)- 6-ä thoxy-
pyrimidin
4,6 g 2-(2'-Methoxy-5'-
methyl-phenylamino)- 4-
äthylamino-6-äthoxy-py-
rimidin
rotbraun
009838/1747
Fortsetzung Tabelle II
ΛΟ. Diazokomponente Kupplungskomponente. Farbton auf
Polyglykol-
terephthalat-
fasern
29 1-Amino-4-nitro-
benzol
2-Aethylai7iino-4-phenyl-
amino-6-cyclohexyloxy-
pyrimidin
orange
30 do. 2-Phenylamino-4-äthyl-
amino-6-benzyloxy-
pyrimidin
do.
31 do. 2-Aethylamino-4-phenyl-
amino-6-(ß-hydroxy-
äthylthio)-pyrimidin
do'.
32 l-Amino-2-cyan-4-
nitrobenzol
24,5 g 2-(ß-Hy.droxy-
ätnoxy)-4-Phenylamino-
6-isopropylamino-py- .
rimidin
4j3 g 2-Phenylamino-4-
(ß-hydroxy-äthoxy)-6-
isopropylamino-pyrimi-
din
do.
33 l-Amino-benzol-4-
carbonsäureäthylester
24,5g 2-(Y-Methoxy-pro- ·
pylamino)-A-phenylaraino-6-
' (ß-methoxy-äthoxy)-py-
rimidin '"
4,3 g 2-Phenylamino-4-
(γ-Kethoxy-propylamino-
6-(ß-methoxy-äthöxy)-
, pyrirnidin
grünstichig
gelb
009838/1747
Fortsetzung Tabelle II
Xo. Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
auf Polyj
glykoiteil
ephthala:
fasern
I
34 1-Amino-3-trifluoromethyl-
4-nitrobenzol
2-Aethylamino-i-phenyl-
air.ino-6- (3-methoxycai'bonyl-
oxy-Uthoxy)-pyri;nidin
gelbsti
chig
orange
35 1-Amino-2-nitro-4-phenoxy-
benzol
2-Pr opylamino-4-phenyl-
amino-6-(ß-benzyloxy-
äthoxy)-pyriinidin
Schar
lach
36 l-Amino-2-nitrobenzol-4-
sulfonsäurepHünylestcr
2-A.T.ino-4-phenylf.mino-6-
cyclohexylthio-pyriaiäin
orange
37 1-Amino-2-nitrobenzol-A-
sulfonsäure-4'-methyl-
phenylester .
2-Aethylaniino- 4- (2' -me
thyl- phenylamino)-6-benzyl-
thio-pyrimidin
do.
38. 1-Amino-4-ni trobenzol-2-
carbonsäureäthylester
2-Aethylamino-4-phenylamino-
6-fl-methoxy-äthylthio-py-
rimidin
do.
39 1-Amino-2-nitrobenzol-A-
carbonsäure-ß-hydroxy-
äthylester
2-Aethylamino-4-phenylamino-
6-ß-phenoxy-äthylthio-pyri-
midin
do.
40 1-Amino-2-nitrobenzol- :■
4-carbonsäure-ß-methoxy-
äthylester
2-Phenylamino-4-ß-phenoxy-
ä thy 1 a;:ii no- 6- ä thoxy- pyr i-
midin
do.
41 1-Amino-2-ni trobenzol-A-
sulfonsäure-ethylamid
2-Aethylamino-A-(A'-cyano-
pheny lamino) - 6-.ä thoxy- py-
rimidin
do.
42 l-Amino-2-nitro-4-sulfa-
moyl-benzol
2-ß-Acetoxyäthylainino-4-
phenylamino-6-(ß-acetoxy-
äthoxy)-pyrimidin
do.
43 1-Ariino-2-ni trobenzol-4- ·
sulfonsäur'e-N- (ß-hydroxy-
äthyl)-amid
2-Amino-4-phenylamino-6-
cyclohexyloxy-pyrimidin
do.
44 1-Amino-2-ni trobenzol-4-
sulfonsäure-N-(γ-methoxy-
propyD-amid
2-Aethylamino-4-phenylamino-
6-(2'-nethylphenoxy)-pyri-
midin
do.
45 1-Amino-2-ni trobenzol-4-
sulfoncäure-cyclohexyl-
arnia
2-Meithylamino- A- phenylatnino-
6.- (4 '-inethoxyphenoxy)-pyri-
midin
do.
46 1-Amino-2-ni trobenzol-4-
sulfonsäure-phenylamid
2-(4'-Chlorphenoxy)-4-phenyl-
amino-6-äthylaaino-pyrimidin
do.
009838/1747
BAD ORIGINAL
it?
Fortsetzung Tabelle II
No. Diazokomponente
»
- Kupplungskomponente Farbton auf)
Polyglykol-
terephthalai
fasern '
47'. 1-Amino-2-nitrobenzol-
4-sulfonsäure-benzyl-
amid
2- (4' -Broinphehoxy)- 4-
phenylam-ino-6-methyl-
aaino-pyrimidin
orange ;
48 1-Amino-4-nitrobenzol-
2-sulfonsäure-N,N-di-
methylamid
2-Aethylamino-4-phenyl-
amino-6-(ß-benzoyloxy-
äthoxy)-pyrimidin
do.
I
49 1-Amino-2-nitrobenzol-
4-sulfonsäure-N-(ß-hy-
droxyethyl)-N-phenyl-
amid
2-Aethoxy-4-phenylamino-
6-(ß-benzyloxy-äthyl-
amino)-pyrimidin
do.
50 l-Amino-2-ni£robenzol-4-
carbonsäureamid
2-(γ-Benzoyloxy-propyl-
amino)---4-phenylamino-6-
äthoxy-pyrimidin
do.
51 1-Amino-2-nitrobenzol-4-
carbonsäure-methylamid
2-(γ-Methoxycarbonyloxy-
propylamino)-4-phenyl-
amino-6-propoxy-pyrimidin
do.
52 -
l-Amino-2-nitrobenzol-4-
carbonsäure-N-(ß-hydroxy-
ethyl)-amid
2-Aethylamino-4-phenylamino-
6-(s--hydroxybutoxy)-pyri-
midin
do.
53 1-Amino-2-nitrobenzol-4-
carbonsäure-K-(γ-methoxy-
propyD-amid ,,
2-Aethylamino-4-phenyl
amino-6-(ß-hydroxy-äthoxy)-
pyrimidin
do.
54 1-Amino-2-nitrobenzol-4-
carbonsäure-cyclohexyl-
amid
do. do.
55 l-Amino-2-nitrobenzol-4-
carbonsäure-phenylamid
do. do.
56 1-Amino-2-nitrobenzol-4-
carbonsäure-benzylamid
2-Aethylamino-4-phenyl-
amino-6-(ß-methoxy-
äthoxy)-pyrimidin
do.
57 1-Amino-4-nitrobenzol-2-
carbonsäure-dimethylamid
do. do.
58 l-Amino-4-nltrobenzol-2-
carbonsäure-N-methyl-N-
(ß-hydroxy-äthyl)-amid
do. do.
009838/1747
Fortsetzung Tabelle II
No. Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf
Polyglykol-
terephthciät
fasern
59. l-Amino-4-nitro-2,6-dibromo-
benzol
2-Acthylamino-4-(4 '-me-
thoxyphenylarnino)-6-
(ß-hydroxyäthoxy)-py-
rimidin
Scharlach
60. 1-Amino-2-chloro~4-nitro-
benzol
25 g 2-Aethylair,ino-4-
phenylanino-6-(ß-hy-
di'oxyäthoxy)-pyrimidin
4.4 g 2-Phenylamino-4-
äthylamino-6-(ß-hydroxy-
äthoxy)-pyriniidin
orange
61. l-Amino-2,6-dichloro4-nitro-
benzol
do. do.
62. l-Amino^-chloro-^-nitro-
benzol
25 g 2-Aethylair,ino-4-
phenylaniino-6- (3-äthoxy-
äthoxy)-pyrin;idin
7.2 g 2-phenylaraino-4-
äthylamino-6-(ß-äthoxy-
ä thoxy) - pyr i rr.i d in
do.
63. do.
Γ
1
22.3 g 2-Aethylamino-4-
(4 '-inethOxyphenylamino)-
6-(ß-hydroxy-äthoxy)-py-
rimidin
7.6 g 2-(4'-Methoxy-
phenylamino)- 4-äthylami-
no-6-(ß-hydroxy-äthoxy)-
pyrimidin
Scharlach
64. l-Amino-2, 6-dibromo-4-nitro-
benzol
24.5 g 2-(Y-Methoxy-propyl-
amino)-4-phenylamino-6-
(ß-methoxy-äthoxy)-pyrimi-
orange
Ulli
4.3 g 2-Phenylanüno-5-
(Y-methoxypropylamino-6-
(ß-methoxy-äthoxy)-pyri-
midin
65. l-Amino-2-chloro-4-nitro-
benzol
7.6 g 2-Aethylamino-4-
(4 '-rtiethoxyphenylamino)-
6-(ß-hydroxy-äthoxy)-
pyrimidin
•22.3 g 2-('!'-Mothoxy-
phenylamino)-4-äthyl-
amino-6-(ß-hydroxy-
üthoxy)-pyrimidin
Scharlach
009838/1747
Fortsetzung Tabelle II
Xo. Diazokomponente t
ι ·
l-Amino-4-nitrobenzol
do. ι1 • Kupplungskomponente Farbton auf
Polyglykol-
terephtha-
l-Anrdno^-nitro-i-methyl- latfasern
66 sulf onylben'zoi 2-Aethylamino-4-(2'-me- orange
thoxyphenylaini.no) - 6-
(j3-äthoxy-äthoxy)-pyri -
midin
67' IS g 2-(ß-Acetoxy-ä'thyl- do.
• ■anino)-4-(2l-inethyl-
phenyla'mino)-6-(3-ace£-
oxy-äthoxy)-pyrimidin
1-Amino-4-nitrobenzol 20 g 2-(2'-Kethylphenyl-
amino)-4--(ß-acetoxy-
äthylamino)-6-(ß-acet-
■ oxy-äthoxy)-pyrimidin
68 23 g 2-Cß-Hyäroxy-äthyl- do. .
amino)-4-phenylaniino-6-
(ß-hydx>oxy-äthoxy)-py-
rimläin
7g 4-ß-Hydroxy-äthyl-
amino)-2-phenylamino-6-
(ß-hydroxy-äthoxy)-py-
rimidin
69 25 g 2-(y-Methoxy-propyl- do.
amino)-4-phenylamino-6-
(ß-methoxy-äthoxy)-py-
riraidin
9.5 g 4-(γ-Methoxy-pro
pylamine )- 2-phenyl-
araino-6-(ß-methoxy-
äthoxy)-pyrimidin
009838/1747
Beispiel 70
40,2 g des gemäss Beispiel 14 hergestellten Farbstoff gemisches, dessen Zusammensetzung den Formeln
-CH2CH2OH
entspricht, werden in 200 g Eisessig angeschlämmt. Die. feine Suspension wird anschliessend mit 20 g Acetanhydrid versetzt und dann während 4 Stunden auf 85-95° aufgeheizt. Zur Beseitigung des überschüssigen Acetanhydrids werden nun 40 g Methylalkohol zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wird während weiterer 2 Stunden auf 50-60° gehalten. Anschliessend wird das acetylierte Farbstoffgemischj dessen Zusammensetzung den Formeln
OCH.
NH-C2H5
OCH,
0 -CH2CH2OCOCH3
,o 6- CH2CH2OCOCH3
entspricht, durch Zusatz von 250 g Wasser vollständig ausgefällt, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und wie üblich bei 60-70° unter vermindertem Druck getrocknet. 10 g des so erhaltenen Farbstoffgemisches werden durch Vermählen mit 20 g eines Ligninsulfonats in eine fein dispergierabre Form gebracht.
009838/1747
Mit dieser Zubereitung lassen sieh Fasern aus Polyglykolterephthalat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie o-Phenylphenol, in reinen orangen Farbtönen färben. Die erhaltenen Färbungen sind sehr gut wasch-, reib-, licht- und sublimierecht.
■ Farbstoffe mit ähnlich guten Eigenschäften werden erhalten, wenn man im obigen Beispiel anstelle von 20 g Acetanhydrid je die äquivalente Menge von Benzoylchlorid, Butyrylchlorid, Chlorameisensäuremethylester, BenzolsulfOnsäurechlorid | oder p-Toluolsulfonsäurechlorid einsetzt. .
009838/1747
Beispiel 71
Polyglykolterephthalatgewebe, wie "Dacron" wird auf einem Foulard bei 40°· mit einer Flotte folgender Zusammensetzung imprägniert:
45 Gewichtsteile des gemäss Beispiel 22 erhaltenen Farbstoffgemisches fein dispergiert in
7,5 Gewichtsteilen Natriumalginat 20 Gewichtsteilen Triäthanolamin
20 Gewichtsteilen Octylphenol-polyglykoläther und 900 Gewichtsteilen Wasser.
Das auf einen Gehalt von circa 100$ Impragnierflotte abgequetschte Gewebe wird bei 100° getrocknet und anschliessend während 30 Sekunden bei' einer Temperatur von 210° behandelt. Die gefärbte Ware wird mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter diesen Bedingungen eine wasch-, schweiss-, reib-, licht- und sublimierechte scharlachrote Färbung.
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.
00983871747
Beispiel 72 I
In einem Druckfärbepräparat werden 4g des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes in 2000 g Wasser, das 6 g Oleylpolyglykoläther enthält, fein suspendiert. Der pH-Wert des Färbebades wird mit Essigsäure auf 5-5,5 gestellt.
Man geht nun mit 100 g Gewebe aus Polyglykolterephthalat bei 50° ein, erhitzt das Bad innerhalb 30 Minuten auf 140° und färbt 50 Minuten bei dieser Temperatur. Die Färbung wird anschliessend mit Wasser gespült, gesaLft und getrocknet. Man erhält unter Einhaltung dieser Bedingingen· eine schweiss,-, licht- und sublimierechte, reine gelbstichig scharlachrote Färbung ■
Die in den andern Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität»
009838/1747
_ 36 -
Beispiel 73.
2 g des gemäss Beispiel 3 erhaltenen Farbstoffgemisches werden in 4000 g Wasser dispergjfft. Zu dieser Dispersion gibt man als Quellmittel 12 g Natrium-o-phenyl-phenolat sowie 12 g Diammoniumphosphat und färbt 100 g Garn aus Polyglykolterephthalat l£ Stunden lang bei 95 - 98°. Die Färbung wird gespült und mit verdünnter Natronlauge und einem Dispergator nachbehandelt ο
Man erhält so eine wasch-, schweiss-,und lichtechte reine orange Färbung.
Ersetzt man im obigen Beispiel die 100 g Polyglykolterephthalatgarn durch 100 g Cellulosetriacetatgewebe, färbt unter den angegebenen Bedingungen und spült anschliessend mit Wasser, so erhält man eine orange, sehr gut wasch- und sublimierechte Färbung.
009838/1747

Claims (7)

Pa tentans prüche
1. Verfahren zur Herstellung von'in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoniumverbindung eines Amins der Formel I
A- NH2 (D
mit einer Kupplungskomponente der Formel II *
(II)
zu einem Azofarbstoff der Formel III kuppelt,
- Ri
"N1
(III)
X3 -
in welchen Formeln
A einen gegebenenfalls substituierten Arylrest,
von X-,, Xp und X3 ein X eine Sauerstoff- oder Schwefelbrücke und die anderen X eine -NH-Brücke und
von R1, R2 und R3 ein R einen gegebenenfalls substituierten, über eine -NH--Brücke an den Pyrimidinkern gebundenen Phenylrest und die anderen R je einen unsubstituierten oder substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeuten,
009838/1747
wobei die Komponenten so gewählt werden, dass der erhaltene Azofarbstoff keine in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoniumverbindung eines Amins der Formel I verwendet, in der A einen in o- und/oder p-Stellung zur Aminogruppe eine Nitrogruppe aufweisenden Phenylrest bedeutet, welcher gegebenenfalls noch
" durch weitere nichtionogene, vorzugsweise elektronenanziehende Substituenten substituiert ist.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente der Formel IV verwendet,
(IV)
in der
von X,, X,- und Xg ein X die Sauerstoffbindung und die anderen X eine -NH-Brücke und von R*, Rr und Rg ein R einen gegebenenfalls nichtionogen substituierten, über eine -NH-Brücke an den Pyrimidinkern gebundenen Phenylrest, ein zweites R einen durch Hydroxyl-, Alkoxy- oder Acyloxygruppen substituierten Alkylrest und das dritte R einen gegebenenfalls durch Alkoxy·
009838/1747
oder Acyloxygruppen substituierten Alkylrest bedeuten. -
4. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel III,· in der von R1, R2 und R3 ein oder zwei R einen durch Acyl oxygruppen substituierten Alkylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel V
XT - R 1
X2 - R2 1 . (V)
in der
von RnS Rp" un^ R3 1 einen durch Hydroxylgruppen substituierten Alkylrest, ein zweites R1 dasselbe, einen unsubstituierten oder einen anders substituierten Kohlenwasserstoffrest und das dritte R1 einen gegebenenfalls substituierten, über eine -NH-Brücke an den'Pyrimidinkern gebundenen Phenyl- ' ^ rest bedeuten und
A, X·,, X2 und X3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Acylierungsmittel umsetzt, wobei die
Ausgangsstoffe so gewählt werden, dass der Endfarbstoff keine in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen aufweist.
009838/1747
5. Von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie Azofarbstoffe der Formel III,
- R
in der
· A einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, von X1-, X2 und X3 ein X eine Sauerstoff- oder Schwefel-" . brücke und die anderen X eine -NH-Brücke und von R^, R2 und R3 ein R einen gegebenenfalls substituierten, über eine -NH-Brücke an den Pyrimidinkern gebundenen Phenylrest und die anderen R je
einen unsubstituierten oder substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeuten.
6. Verfahren zum Färben von hydrophobem organischem Fasermaterial, das aus linearen Polyestern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen besteht, ge-
* · kennzeichnet, durch die Verwendung von Farbstoffen des Anspruchs 5.
7. Verfahren zum Färben von hydrophobem organischem Fasermaterial, das aus Cellulose-2^-acetat oder Cellulosetriacetat besteht, gekennzeichnet durch die Verwendung von Farbstoffen des Anspruchs 5.
009838/1747
DE1769263A 1965-08-02 1968-04-26 Von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE1769263C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1085765A CH455986A (de) 1965-08-02 1965-08-02 Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen
CH605467A CH475311A (de) 1965-08-02 1967-04-27 Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769263A1 true DE1769263A1 (de) 1970-09-17
DE1769263B2 DE1769263B2 (de) 1974-02-28
DE1769263C3 DE1769263C3 (de) 1974-10-10

Family

ID=4303482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1769263A Expired DE1769263C3 (de) 1965-08-02 1968-04-26 Von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3531458A (de)
BE (1) BE714427A (de)
CH (1) CH475311A (de)
DE (1) DE1769263C3 (de)
ES (1) ES353230A2 (de)
FR (1) FR94286E (de)
GB (1) GB1199237A (de)
NL (1) NL6805998A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757627A (fr) * 1969-10-18 1971-04-01 Bayer Ag Procede d'epuisement pour la teinture de matieres fibreuses synthetiques
BE794270A (fr) * 1972-01-21 1973-07-19 Basf Ag Pigments organosolubles derives de la pyrimidine
CH596263A5 (de) * 1972-03-10 1978-03-15 Basf Ag
IT985617B (it) * 1972-04-06 1974-12-10 Basf Ag Azocoloranti idrosolubili della serie 2 6 diamminopiridinica
US4145341A (en) * 1973-01-19 1979-03-20 Basf Aktiengesellschaft Water-soluble azo dyes containing diaminopyrimidine coupler components
DE2306673A1 (de) * 1973-02-10 1974-08-15 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Bisazofarbstoffe der 2,6-diaminopyridinreihe und verfahren zu ihrer herstellung
CH606298A5 (de) * 1974-02-26 1978-10-31 Ciba Geigy Ag
DE3268210D1 (de) * 1981-05-07 1986-02-13 Ici Plc Disperse azopyrimidine dyestuffs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042648A (en) * 1957-01-11 1962-07-03 American Cyanamid Co Composition comprising an acrylonitrile polymer and a 2,4-diamino-5-aryl-6-hydroxy pyrimidine dye

Also Published As

Publication number Publication date
US3531458A (en) 1970-09-29
ES353230A2 (es) 1969-09-01
BE714427A (de) 1968-10-29
DE1769263C3 (de) 1974-10-10
DE1769263B2 (de) 1974-02-28
CH475311A (de) 1969-07-15
GB1199237A (en) 1970-07-15
FR94286E (fr) 1969-07-25
NL6805998A (de) 1968-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1769262C3 (de) In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1769263A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
EP0038439A1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Farbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
DE1644184A1 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644259C3 (de) In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE1644260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Mono- und Disazofarbstoffen
DE1644245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1444686C3 (de) In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0152005A2 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE1298661B (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Dispersionsfarbstoffe
DE2840199A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von hochmolekularen polyestern und zellulosetriacetat
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1544568B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Disazofarbstoffen
DE1644245C (de) In Wasser dispergierbare schwerlosli ehe Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Her stellung und Verwendung
DE1544568C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Disazofarbstoffen
DE2011051C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe
EP0169459B1 (de) Azofarbstoffe
CH476075A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
AT277411B (de) Herstellung von neuen, in wasser schwerloeslichen azofarbstoffen
DE1955957C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1297253B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
CH473189A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1172000B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
CH475309A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation