[go: up one dir, main page]

DE176918C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176918C
DE176918C DENDAT176918D DE176918DA DE176918C DE 176918 C DE176918 C DE 176918C DE NDAT176918 D DENDAT176918 D DE NDAT176918D DE 176918D A DE176918D A DE 176918DA DE 176918 C DE176918 C DE 176918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller skate
lever
axis
pedestal
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176918D
Other languages
German (de)
Publication of DE176918C publication Critical patent/DE176918C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • B62M1/28Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by the use of flexible drive members, e.g. chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/12Roller skates; Skate-boards with driving mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

■-•ν■ - • ν

c^otc h !'c ^ otc h! '

&i 11 ctuTMat bei & i 11 ctuTM at at

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung betrifft einen Rollschuh, der durch die Last des Körpers vorwärts getrieben wird.The invention relates to a roller skate which is propelled forward by the load of the body will.

Der Rollschuh wird nach der Erfindung aus zwei scherenartig drehbar miteinander verbundenen Hebeln gebildet, deren obere freie Arme ein Fußgestell tragen, während ihre unteren Arme mit Rädern versehen sind. Von diesen Hebeln ist der eine so mit dem Rade des anderen verbunden, daß dieses vorwärts getrieben wird, wenn der Winkel zwischen beiden Hebeln durch den Druck des Fußes vergrößert wird, dagegen ausgeschaltet ist, wenn dieser Druck aufhört.According to the invention, the roller skate is made of two scissors-like rotatably connected to one another Formed levers, the upper free arms of which support a pedestal, while their lower Arms are equipped with wheels. Of these levers, one is like that with the wheel of the other connected that this is driven forward when the angle between the two levers is increased by the pressure of the foot, but is off when this pressure stops.

Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die schaubildliche Ansicht eines Rollschuhs für den rechten Fuß in niedergetretener Stellung; Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Rollschuhs in gehobener Stellung von der anderen Seite gesehen; Fig. 3 zeigt den Tragbügel für das Hinterrad in der Draufsicht; Fig. 4 ist eine Einzelansicht, Fig. 5 eine Seitenansicht des Rollschuhs nach Fig. 2 in niedergetretener Stellung; Fig. 6 ist die Draufsicht der Fig. 5 und Fig. 7 eine schaubildliche Einzeldarstellung der Fig. 4. Der Rollschuh besteht aus zwei gekreuzten, durch einen Bolzen d drehbar miteinander verbundenen, doppelarmigen Hebeln A, B, von denen jeder aus zwei nebeneinander liegenden und miteinander verbundenen Schenkeln a1, az und δ1, δ2 gebildet wird. Die oberen Arme dieser Hebel bilden an der Drehachse d mit den unteren einen Winkel (Fig. 1, 2 und 5). Die Hebel werden zweckmäßig so angeordnet, daß der eine, auf der Zeichnung A, den anderen, B, In the drawing, an embodiment of the invention is shown, namely Fig. 1 is a perspective view of a roller skate for the right foot in the stepped down position; Fig. 2 is a side view of the skate in the raised position viewed from the other side; Fig. 3 shows the support bracket for the rear wheel in plan view; FIG. 4 is a detail view, FIG. 5 is a side view of the roller skate according to FIG. 2 in the stepped-down position; Fig. 6 is the plan view of Fig. 5 and Fig. 7 is an isolated perspective view of Fig. 4. The skate consists of two crossed by a bolt d rotatably connected to each other, double-armed levers A, B, of each of two adjacent of which lying and legs a 1 , a z and δ 1 , δ 2 connected to one another are formed. The upper arms of these levers form an angle on the axis of rotation d with the lower ones (FIGS. 1, 2 and 5). The levers are conveniently arranged so that one, on drawing A, the other, B,

umfaßt. Jeder Hebel trägt an seinem unteren Ende ein Laufrad e,f und am oberen Ende, zweckmäßig in gleichen Abständen vom Bolzen d, Bolzen g1, g2, an denen das Fußgestell C aufgehängt ist.includes. Each lever carries at its lower end an impeller e, f and at the upper end, expediently at equal distances from the bolt d, bolts g 1 , g 2 , on which the pedestal C is suspended.

Die Schenkel δ1, δ2 des Hebels B sind durch Schellen k1 (Fig. 2, 3 und 5) mit einem rohrförmigen Querstück k fest verbunden. An diesem sitzt zwischen den Schenkeln δ1, δ2 ein zylindrischer Teil i fest, in dem ein Bolzen I gelagert ist. Auf den zylindrischen Teil i ist der Stiel h einer Gabel/1 geschoben, zwischen deren Schenkeln das Hinterrad/ gelagert ist. Die beiden Teile i und h sind durch den Bolzen I türangelartig miteinander verbunden (Fig. 2 und 5), so daß die Hinterradgabel sich mit dem Hinterrade um den Bolzen I drehen kann. Die Achse Z ist zweckmäßig so gelagert, daß ihre untere Verlängerung die Lauffläche vor dem Berührungspunkt des Hinterrades mit der Lauffläche treffen, die obere Verlängerung aber den Drehbolzen d schneiden oder doch an diesem dicht vorübergehen würde.The legs δ 1 , δ 2 of the lever B are firmly connected to a tubular cross piece k by clamps k 1 (FIGS. 2, 3 and 5). A cylindrical part i , in which a bolt I is mounted, sits firmly on this between the legs δ 1 , δ 2. The handle h of a fork / 1 is pushed onto the cylindrical part i , the rear wheel / is mounted between the legs. The two parts i and h are connected to one another like a door hinge by the bolt I (FIGS. 2 and 5), so that the rear wheel fork can rotate around the bolt I with the rear wheel. The axis Z is expediently mounted in such a way that its lower extension meets the running surface before the contact point of the rear wheel with the running surface, but the upper extension would cut the pivot pin d or at least pass it close by.

Das Vorderrad e ist zwischen den unteren Enden der Schenkel a1, a% des Hebels A gelagert, wobei diese Schenkel durch ein rohrförmiges Querstück r (Fig. ι und 6) zusammengehalten werden. In diesem Rohre r liegt eine Achse r1 und darauf eine Schraubenfeder. Außerhalb des Schenkels a1 sitzt auf der Achse r1 ein Kettenrad s, von dem aus eine Kette s1 um ein kleineres, unmittelbar an dem Kettenrade ss des Vorderrades befestigtes Kettenrad s2 geführt ist. Dieses Kettenrad s2 ist ebenso wie das Kettenrad s3 mit der Vorderradachse durch eine einseitig wirkende Kupplung, z. B. eine Kugelkupplung,The front wheel e is mounted between the lower ends of the legs a 1 , a % of the lever A , these legs being held together by a tubular cross piece r (FIGS. 1 and 6). In this tube r lies an axis r 1 and a helical spring on it. Outside the leg a 1 sits on the axis r 1 a sprocket s, from which a chain s 1 is guided around a smaller sprocket s 2 fastened directly to the sprocket s s of the front wheel. This sprocket s 2 , like the sprocket s 3, is connected to the front wheel axle by a one-way clutch, e.g. B. a ball coupling,

so verbunden, daß die Vorderradachse mitgenommen wird, wenn das Kettenrad s3 vorwärts gedreht wird, dagegen frei läuft, wenn das Kettenrad stillsteht oder sich in entgegengesetzter Richtung dreht. An das Kettenrad s3 ist das eine Ende einer Kette t angeschlossen, deren anderes Ende an einem Kettenrade t1 befestigt ist. Das letztere sitzt auf einer in dem Querteile k gelagerten Achse t2, die auf ihremconnected in such a way that the front wheel axle is taken along when the sprocket s 3 is rotated forward, but runs freely when the sprocket is stationary or rotates in the opposite direction. One end of a chain t is connected to the chain wheel s 3 , the other end of which is attached to a chain wheel t 1 . The latter sits on a mounted in the cross member k axis t 2 , which is on her

ίο anderen Ende wieder ein Kettenrad u trägt (Fig. ι und 6). Um das Kettenrad a ist eine Kette u1 gelegt, die mit dem anderen Ende an einen, an der Vorderradgabel befestigten Haken μ2 (Fig. 6) angeschlossen ist.ίο the other end again carries a chain wheel u (Fig. ι and 6). A chain u 1 is placed around the sprocket a, the other end of which is connected to a hook μ 2 (FIG. 6) attached to the front fork.

Der Stiel h trägt eine Bremsvorrichtung ν von üblicher Bauart. Zwischen den beiden Schenkeln a1, a2 des Hebels A ist ein mit Gummi o. dgl. überzogenes Querstück χ (Fig. 1) angeordnet, auf das sich die Schenkel des Hebels B legen, wenn der Rollschuh niedergetreten ist. Das Fußgestell C besteht aus zwei vorn durch einen Bolzen ns miteinander verbundenen, dreieckigen Seitenteilen c1, c2, die mit ihren hinteren, oberen Enden an je einem von den oberen Armen des Hebels A getragenen Zapfen g1 und mit dem vorderen Ende mittels zweier Lenker n1, n2 an einer von den oberen Armen des Hebels B getragenen Achse g2 aufgehängt sind. Zwischen beiden Seitenteilen c1, c2 liegt eine Fußplatte m, die hinten in den Seitenteilen c1, c? um eine Achse c3 drehbar ist und mit dem vorderen Teile auf Stiften oder Leisten liegt, die an den Innenflächen der Seitenteile angeordnet sind. Die Trittplatte m ist zweckmäßig mit der Achse c3 starr verbunden, so daß ihre Drehbewegung zur Bewegung anderer damit verbundener Teile benutzt werden kann. Die Trittplatte m trägt das Riemenzeug m1, die . Klemmfeder m2 für den Schuhabsatz und einen spornartigen Vorsprung q, durch den die an der Hinterradgabel befestigte Bremsvorrichtung beeinflußt wird.The handle h carries a braking device ν of conventional design. Between the two legs a 1 , a 2 of the lever A is a rubber or the like. Coated crosspiece χ (Fig. 1) is arranged, on which the legs of the lever B lie when the roller skate is stepped down. The pedestal C consists of two triangular side parts c 1 , c 2 connected to one another at the front by a bolt n s , which with their rear, upper ends on each one carried by the upper arms of the lever A pin g 1 and with the front end by means two links n 1 , n 2 are suspended from an axis g 2 carried by the upper arms of the lever B. Between the two side parts c 1 , c 2 is a base plate m, which is located in the rear in the side parts c 1 , c? is rotatable about an axis c 3 and lies with the front part on pins or strips which are arranged on the inner surfaces of the side parts. The step plate m is suitably rigidly connected to the axis c 3 so that its rotational movement can be used to move other parts connected thereto. The step plate m carries the belt stuff m 1 , the. Clamping spring m 2 for the shoe heel and a spur-like projection q, through which the braking device attached to the rear fork is influenced.

Um den Rollschuh in der niedergedrücktenTo the roller skate in the depressed

Stellung festhalten zu können, ist an der Achse c3 ein Arm 0 befestigt (Fig. 2, 4 und 5), der durch eine Stange o1 mit einem Arme 0-verbunden ist. Letzterer sitzt drehbar auf einem am Fußgestell befestigten Zapfen ft1 und ist einseitig drehbar mit einem nach unten gerichteten, ebenfalls um den Zapfen ft1 drehbaren Arme ft verbunden, der an seinem unteren Ende einen Haken ft4- trägt. Dieser Arm ft ist, wie Fig. 4 und 7 zeigen, aus zwei durch einen Zapfen ft2 einseitig drehbar miteinander verbundenen Teilen ft5, fte zusammengesetzt, von denen der eine mit einem Zapfen in eine Aussparung des andern greift. Beide Teile stoßen bei ft7 (Fig. 4 und 7) schräg aneinander und werden für gewöhnlich durch eine Feder ft3 in der durch Fig. 4 dargestellten, gegenseitigen Lage gehalten, in der sie sich gemeinsam um den Zapfen p1 drehen können. Hierbei kann aber der Teil ft6 bei einem Druck gegen sein unteres Ende um den Zapfen ft2 gegen die Stange o1, nicht aber allein entgegengesetzt gedreht werden. Der Haken ft* kann mit einem am Hebel B sitzenden Stift fts (Fig. 2 und 5) in Eingriff gebracht werden, wodurch der Rollschuh in niedergedrückter Stellung festgestellt wird. Der eine Rollschuh trägt (Fig. 1) am Hebel A einen Haken y, während der andere, nicht dargestellte Rollschuh mit einer entsprechenden öse oder einer öffnung versehen ist, in die nach Aneinandeiiegen beider Rollschuhe der Haken y eingeführt werden kann. Hierdurch können beide Rollschuhe miteinander verbunden werden, so daß sie sich in aufrechter Lage halten, wenn sie außer Benutzung sind.To be able to hold position, an arm 0 is attached to the axis c 3 (Fig. 2, 4 and 5), which is connected by a rod o 1 with an arm 0- . The latter is rotatably seated on a pin ft 1 fastened to the pedestal and is connected in a unidirectional rotation to a downwardly directed arm ft , which is also rotatable about the pin ft 1 and which carries a hook ft 4 - at its lower end. As shown in FIGS. 4 and 7, this arm ft is composed of two parts ft 5 , ft e connected to one another in a unilaterally rotatable manner by a pin ft 2, one of which engages with a pin in a recess of the other. Both parts abut at an angle at ft 7 (FIGS. 4 and 7) and are usually held by a spring ft 3 in the mutual position shown in FIG. 4, in which they can rotate together about the pin p 1. Here, however, when there is pressure against its lower end, the part ft 6 can be rotated around the pin ft 2 against the rod o 1 , but not only in the opposite direction. The hook ft * can be brought into engagement with a pin ft s (FIGS. 2 and 5) seated on the lever B , whereby the roller skate is locked in the depressed position. One roller skate carries (FIG. 1) a hook y on the lever A , while the other roller skate, not shown, is provided with a corresponding eyelet or an opening into which the hook y can be inserted after the two roller skates are placed next to one another. In this way, both roller skates can be connected to one another so that they can be kept in an upright position when they are not in use.

Die Rollschuhe werden am Fuße befestigt, indem die Fußspitze durch das Riemenzeug gesteckt, und sodann der Absatz gegen die nachgiebige Absatzfeder mP· gedrückt wird, die nach Einschnappen das Fußgestell am Schuhe festhält. The roller skates are attached to the foot by inserting the tip of the foot through the strap and then pressing the heel against the flexible heel spring mP · which, after snapping into place, holds the foot frame on the shoe.

Die Vorwärtsbewegung geschieht durch Treten in folgender Weise: .The forward movement is done by pedaling in the following way:.

Wenn die Teile des Rollschuhs durch Anheben des Fußes die erhöhte Lage (Fig. 2) eingenommen haben und darauf der Fuß gesenkt wird, so werden die Hebel A und B durch den vom Fußgestell auf die Bolzen g1, g2 ausgeübten Zug gespreizt, wodurch die bei u2 an der Vorderradgabel befestigte Kette u1 von dem Kettenrade u abgewickelt wird. Infolgedessen dreht sich das Kettenrad u, die durch das Rohr k gehende Achse t2 und das auf dieser sitzende Kettenrad P-. Letzteres ,dreht dann mittels der Kette t das mit dem Vorderrade e durch eine Kupplung verbundene Kettenrad s3 und somit das Vorderrad e selbst, wodurch der Rollschuh vorwärts getrieben wird. Das an dem Kettenrade s3 sitzende kleinere Kettenrad s2 dreht hierbei mittels der Kette s1 das Kettenrad s, wodurch die mit der Achse dieses Rades verbundene, innerhalb des Rohres r liegende Schraubenfeder gespannt wird. Wenn beim Niedertreten die Schenkel δ1, b2 des Hebels B das Querstück χ treffen, hört die Abwärtsbewegung auf. Statt dieses Querstücks könnten auch die Ketten u1 und t zur Begrenzung der Niederbewegung benutzt werden.When the parts of the roller skate have assumed the elevated position (FIG. 2) by lifting the foot and then the foot is lowered, the levers A and B are spread apart by the tension exerted by the pedestal on the bolts g 1 , g 2, as a result of which the chain u 1 attached to the front fork at u 2 is unwound from the chain wheel u. As a result, the sprocket u, the axis t 2 passing through the tube k and the sprocket P- seated on it rotate. The latter then rotates by means of the chain t the chain wheel s 3 connected to the front wheel e by a clutch and thus the front wheel e itself, whereby the roller skate is propelled forward. The smaller chain wheel s 2 seated on the chain wheel s 3 rotates the chain wheel s by means of the chain s 1 , whereby the helical spring connected to the axis of this wheel and located within the tube r is tensioned. When the legs δ 1 , b 2 of the lever B hit the crosspiece χ when stepping down, the downward movement stops. Instead of this cross piece, the chains u 1 and t could also be used to limit the downward movement.

Wird nach Beendigung des Niedertetens der Fuß wieder gehoben, so dreht die in dem Rohre r liegende, nunmehr gespannte Feder des Rohres r das Kettenrad s und durch die Kette s1 das kleinere Kettenrad s2. Hierdurch wird das Kettenrad s3 zurückgedreht und die Kette t von neuem darauf gewickelt. Gleichzeitig findet ein Aufwickeln der Kette m1 auf das Kettenrad u und ein Zusammenziehen der Hebel A und B statt, so daß der Rollschuh wieder die in Fig. 2 dargestellte Stellung einnimmt. Infolge der einseitig wirkenden Kupplung des VorderradesIs the Niedertetens the foot lifted again after completion, the r in the tubes lying now tensioned spring turns of the tube r and s, the sprocket through the chain s 1 the smaller sprocket s 2. As a result, the sprocket s 3 is rotated back and the chain t is rewound on it. At the same time, the chain m 1 is wound onto the chain wheel u and the levers A and B are drawn together so that the roller skate assumes the position shown in FIG. 2 again. As a result of the one-way clutch of the front wheel

mit dem Kettengetriebe, die so wirkt, daß das Getriebe bei der Vorwärtsdrehung das Vorderrad mitnimmt, bei der Rückwärtsdrehuhg jedoch frei läuft, wird beim Anheben des Fußes die Vorderradachse vom Getriebe nicht beeinflußt. Das Lenken der Rollschuhe geschieht durch Neigen der Füße, und zwar wenden sich die Rollschuhe stets nach der der Neigung entgegengesetzten Seite. Bei einer Neigung des Fußeswith the chain transmission, which works in such a way that the transmission drives the front wheel when it rotates forwards takes with him, but runs freely during the reverse rotation, when the foot is lifted, the Front wheel axle not influenced by the gearbox. The roller skates are steered through Inclination of the feet, namely the roller skates always turn to the opposite of the incline Page. When the foot is tilted

ίο folgt nämlich der größere Teil des Rollschuhs, • d. h. das Fußgestell C, der Hebel A, das an diesem sitzende Vorderrad e und der Hebel B der Bewegung des Fußes und neigt sich nach derselben Seite. . Hierbei dreht sich aber die Hinterradgabel etwas um die schräg nach oben gerichtete Angel I, so daß diese, z. B. bei einer Neigung des Eußes nach links, von der durch die Berührungspunkte des Vorder- und Hinterrades mit der Fahrbahn gehenden senkrechten Ebene ebenfalls nach links schwingt und der Rollschuh infolgedessen, wenn er in dieser Lage gehalten wird, einen nach rechts laufenden Bogen beschreibt. Selbstverständlich kann das Lenken auch in anderer Weise ausgeführt werden, beispielsweise durch allmähliches Heben und Drehen der Füße mit den daran sitzenden Rollschuhen. ίο follows namely the larger part of the roller skate, • ie the pedestal C, the lever A , the front wheel e sitting on this and the lever B of the movement of the foot and inclines to the same side. . Here, however, the rear fork rotates slightly around the obliquely upwardly directed Angel I, so that this, for. B. with a slope of the Eußes to the left, from the vertical plane going through the contact points of the front and rear wheels with the roadway also swings to the left and the roller skate as a result, when held in this position, describes an arc running to the right. Of course, the steering can also be carried out in another way, for example by gradually lifting and rotating the feet with the roller skates sitting on them.

Das Bremsen geschieht bei senkrechter Stellung des Rollschuhs durch Anheben der Fußspitze und Niederdrücken des Absatzes. Hierdurch wird die Trittplatte m mit ihrer Achse c3 gedreht, so daß der spornartige Vorsprung q mit der Bremsvorrichtung in Berührung kommt und den Bremsschuh gegen das Hinterrad drückt.Braking occurs when the roller skate is in a vertical position by lifting the tip of the foot and pressing down the heel. As a result, the tread plate m is rotated with its axis c 3 , so that the spur-like projection q comes into contact with the braking device and presses the brake shoe against the rear wheel.

Das Feststellen des Rollschuhs in gesenkter Lage mittels des Hakens p* geht in folgender Weise vor sich: An der Innenseite des einen Schenkels 52 des Hebels B ist, wie oben erwähnt, ein Stift ps (Fig. 2 und 5)' angebracht, der bei einer geringen Drehung der Trittplatte m mit der Achse c3, wodurch diese und die Hebelarme 0 und o2 gedreht werden, vom Haken pi leicht gefaßt werden kann. Bei gewöhnlicher, gesenkter Lage liegt der Haken pl hinter dem Stifte; wenn jedoch die Trittplatte durch Anheben der Fußspitze etwas gedreht und darauf der ganze Fuß. ein wenig gehoben wird, so gelangt nach darauf folgendem Senken des Fußes der Haken pi vor den Stift und umfaßt diesen, sobald die Fußspitze gesenkt, d. h. die Trittplatte zurückgedreht wird. Durch die Aufwärtsschwingung der Trittplatte m werden die Achse c3 und die Hebelarme 0 und o2 so gedreht, daß der Teil p5 mit dem Haken p* nun.in Fig. 4 nach rechts ausschwingt. Hierbei legt sich der Haken />4 mit seinem Rücken gegen den Stift p8, wobei die Teile ps und p6 im Gelenk p2 einknicken und die Feder ps gespannt wird. Wenn darauf der Fuß und mit ihm das Fußgestell C im ganzen gehoben wird, so bewegt sich auch der Haken p^ nach oben und gleitet über den Stift ps, worauf er durch die Feder ps nach rechts gezogen wird und mit seinem hakenförmigen Teile auf die andre Seite des Stiftes ps zu liegen kommt. Wird dann das gesamte Fußgestell gesenkt, so senkt sich auch der Haken pi, der dann vor den Stift ps zu liegen kommt und diesen erfaßt, sobald die Trittplatte, und mit dieser die Achse c3, die Hebelarme 0, o2 und der Arm p zurückgedreht werden.The fixing of the roller skate in the lowered position by means of the hook p * takes place in the following way: As mentioned above, a pin p s (Fig. 2 and 5) 'is attached to the inside of one leg 5 2 of the lever B, which with a slight rotation of the step plate m with the axis c 3 , whereby this and the lever arms 0 and o 2 are rotated, can be easily grasped by the hook p i. In the usual, lowered position, the hook p l is behind the pin; if, however, the footplate is rotated a little by lifting the tip of the foot and then the whole foot. is lifted a little, then after the following lowering of the foot, the hook p i arrives in front of the pin and encompasses it as soon as the tip of the foot is lowered, ie the footplate is turned back. Due to the upward oscillation of the step plate m , the axis c 3 and the lever arms 0 and o 2 are rotated so that the part p 5 with the hook p * now swings out to the right in FIG. Here, the back of the hook /> 4 lies against the pin p 8 , whereby the parts p s and p 6 buckle in the joint p 2 and the spring p s is tensioned. When the foot, and with it the base frame C as a whole, is then lifted, the hook p ^ also moves upwards and slides over the pin p s , whereupon it is pulled to the right by the spring p s and its hook-shaped parts open the other side of the pin p s comes to rest. If the entire pedestal is then lowered, then the hook p i , which then comes to rest in front of the pin p s and grasps it as soon as the tread plate, and with it the axis c 3 , the lever arms 0, o 2 and the Arm p to be turned back.

Ein solches Feststellen der Rollschuhe ist zweckmäßig, wenn man sie besteigen oder von ihnen heruntertreten will, wenn man sie beiseite stellt, sich auf unebener Bahn bewegt, oder wenn es sonst erforderlich ist, den Fuß mit dem daran sitzenden Rollschuh vom Boden zu heben. Nach dem Feststellen wirkt der Rollschuh wie ein gewöhnlicher Rollschuh, jedoch mit dem Unterschiede, daß infolge der am Vorderrade befindlichen Kupplung der Rollschuh auf steigender Bahn keine, Neigung zum Gleiten zeigt und das Fahren daher beschleunigt wird.Such a locking of the roller skates is useful when you get on or off want to kick them down if you put them aside, move on an uneven path, or if it is otherwise necessary to lift the foot off the ground with the roller skate attached. Once locked, the roller skate works like an ordinary roller skate, but with the Differences that due to the clutch located on the front wheel of the roller skate on increasing Rail does not show a tendency to slide and therefore driving is accelerated.

Zum Bremsen oder Feststellen in niedergedrückter Lage braucht das Fußgestell nicht unbedingt mit einer drehbaren Trittplatte versehen zu sein, sodern das Bremsen und Feststellen kann auch dadurch bewirkt werden, daß der Vorsprung q auf einer Achse drehbar angeordnet wird, an der sowohl der Arm 0 wie auch ein damit verbundener, nach oben gerichteter Hebelarm befestigt ist, der beispielsweise durch Druck mittels der Wade bewegt werden kann.For braking or locking in the depressed position, the pedestal does not necessarily have to be provided with a rotatable step plate, but braking and locking can also be effected in that the projection q is rotatably arranged on an axis on which both the arm 0 and a connected, upwardly directed lever arm is attached, which can be moved, for example, by pressure by means of the calf.

Das Abnehmen der Rollschuhe geschieht am besten- so, daß man sie in niedergedrückter Lage feststellt, darauf den einen Fuß so an- den anderen heranzieht, daß der Haken y des einen Rollschuhs in die öse des anderen eingreift, worauf dann die Füße nacheinander ohne Schwierigkeit aus den Absatzfedern und den Riemen gezogen werden können.The best way to remove the roller skates is to hold them in the depressed position, then pull one foot towards the other so that the hook y of one roller skate engages the eyelet of the other, whereupon the feet one after the other without difficulty can be pulled out of the heel springs and straps.

Bei der beschriebenen Ausführungsform des Rollschuhs ist das Fußgestell unterhalb der gemeinsamen Achse d für die scherenartig miteinander verbundenen Hebel A, B angebracht. Es kann jedoch auch so angeordnet werden, daß es oberhalb dieser Achse liegt. In diesem Falle erfolgt die Anordnung am besten so, daß das Fußgestell über den an den oberen Enden der Hebel A und B befindlichen Bolzen g1, g2 liegt und auf ihnen ruht, anstatt, wie in Fig. 1 und 2 angegeben, an diesem Zapfen zu hängen.In the described embodiment of the roller skate, the pedestal is attached below the common axis d for the levers A, B connected to one another like scissors. However, it can also be arranged so that it lies above this axis. In this case the arrangement is best so that the pedestal lies over the bolts g 1 , g 2 located at the upper ends of the levers A and B and rests on them, instead of, as indicated in FIGS. 1 and 2, on this Hang cones.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Durch Treten vorwärts getriebener Rollschuh, gekennzeichnet durch zwei scherenartig drehbar miteinander verbundene Hebel (A, B), deren obere Enden ein Fußgestell (C) und deren untere Enden Laufräder (s,f) tragen, von denen das eine mit dem gegenüber liegenden Hebel durch ein Zugglied so verbunden ist, daß diesesi. Roller skate driven forward by stepping, characterized by two levers (A, B) connected to one another rotatably like scissors, the upper ends of which carry a pedestal (C) and the lower ends of which carry wheels (s, f) , one of which with the opposite lever a tension member is connected so that this Laufrad bei dem durch Treten erfolgenden Spreizen der Hebel gedreht wird, dagegen von der An trieb vorrichtung entkuppelt wird, wenn der Druck des Fußes aufhört.
2. Rollschuh nach Anspruch i, dadurch· gekennzeichnet, daß das Fußgestell (C) unterhalb der gemeinsamen Drehachse (d) der scherenartig miteinander verbundenen Hebel (A, B) angeordnet ist.
The impeller is rotated when the lever is spreading by stepping, but is disconnected from the drive device when the pressure of the foot ceases.
2. Roller skate according to claim i, characterized in that the pedestal (C) is arranged below the common axis of rotation (d) of the levers (A, B) connected to one another like scissors.
ίο 3. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurchίο 3. roller skate according to claim 1, characterized gekennzeichnet, daß jeder der scherenartig miteinander verbundenen Hebel (A, B) aus zwei in einem gewissen Abstande nebeneinander angeordneten Schenkeln (a1, a2 und b1, b2) zusammengesetzt ist, an deren oberen, winklig abgebogenen Enden das Fußgestell mittels wagerechter Bolzen (g1, g2) drehbar aufgehängt ist.characterized in that each of the scissors-like interconnected levers (A, B) is composed of two legs (a 1 , a 2 and b 1 , b 2 ) arranged side by side at a certain distance, at the upper, angled ends of which the pedestal is by means of horizontal Bolt (g 1 , g 2 ) is rotatably suspended. 4. Rollschuh nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Laufrad (/) in einer Gabel (fL) gelagert ist, die mit dem einen Hebel (B) durch eine Angel (h, i, I) drehbar verbunden ist, deren Achse (I) im wesentlichen senkrecht zu der gemeinschaftlichen Drehachse (d) der beiden Hebel liegt.4. Roller skate according to claim 1 to 3, characterized in that the one wheel (/) is mounted in a fork (f L ) which is rotatably connected to the one lever (B) by a tang (h, i, I) whose axis (I) is essentially perpendicular to the common axis of rotation (d) of the two levers. 5. Rollschuh nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme des Fußes dienende Trittplatte (m) um eine im Fußgestell (C) quer liegende Achse (c3) schwingbar ist und einen nach hinten gerichteten Vorsprung (q) trägt, der durch Drehen der Trittplatte um ihre Achse (c3) mit der Bremsvorrichtung in Berührung gebracht werden kann, um sie gegen die Laufrolle zu drücken.5. A roller skate according to claim 1 to 4, characterized in that the tread plate (m) serving to accommodate the foot is pivotable about an axis (c 3 ) lying transversely in the base frame (C) and carries a rearwardly directed projection (q), which can be brought into contact with the braking device by rotating the footplate around its axis (c 3 ) in order to press it against the roller. 6. Rollschuh nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen am Fußgestelle drehbar aufgehängten, mit einem Haken (pi) versehenen Arm (p), der durch ein Hebelgestänge (0, o1, o2) so mit der die Trittplatte tragenden und mit dieser drehbaren Achse (cs) verbunden ist, daß er durch Drehen der Trittplatte mit einem an dem einen Hebelschenkel befestigten Stift (ps) in Eingriff gebracht werden kann, um den Rollschuh in niedergetretener Lage festzustellen. 6. Roller skate according to claim 1 to 5, characterized by a rotatably suspended on the pedestal, with a hook (p i ) provided arm (p), which is supported by a lever linkage (0, o 1 , o 2 ) with the tread plate and is connected to this rotatable axis (c s ) so that it can be brought into engagement by rotating the step plate with a pin (p s ) attached to one lever arm in order to lock the roller skate in the trodden position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT176918D Active DE176918C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176918C true DE176918C (en)

Family

ID=441433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176918D Active DE176918C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176918C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203650B (en) * 1960-07-08 1965-10-21 Walter Kleinmann Roller skate
WO2007042773A2 (en) * 2005-10-08 2007-04-19 Bryan John Rawlings Self-propelled skates

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203650B (en) * 1960-07-08 1965-10-21 Walter Kleinmann Roller skate
WO2007042773A2 (en) * 2005-10-08 2007-04-19 Bryan John Rawlings Self-propelled skates
WO2007042773A3 (en) * 2005-10-08 2007-07-12 Bryan John Rawlings Self-propelled skates
GB2447363A (en) * 2005-10-08 2008-09-10 Bryan John Rawlings Self-propelled skates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100144B4 (en) Wheelchair equipped with brake
EP0951320A1 (en) Skateboard with a foot brake
DE2913503A1 (en) MUSCULAR DRIVEN SINGLE-TRACK VEHICLE
DE1455009A1 (en) Tow barrow or barrow system
DE3333309A1 (en) DISABLED VEHICLE
WO1995011163A1 (en) Device for tensioning packing straps and securing the ends together
DE176918C (en)
EP0144537A2 (en) Waterski binding
DE697355C (en) Device for simultaneous actuation of the steering of bicycles by means of a common adjustment lever
CH616344A5 (en)
DE3617914C2 (en)
DE2528762A1 (en) Rowing machine exercise device - has three legged frame whose front leg is rolled to and fro by means of handle bar
DE3631271A1 (en) VERSATILE LEISURE VEHICLE SUITABLE FOR TOWING TOWLIFTS
DE693857C (en) Ski binding with a springy, tension-adjustable heel link
DE354053C (en) Support wheel arrangement for two-wheeled motor vehicles carrying a car body
AT301362B (en) Support device for bicycles and the like.
DE6921806U (en) CHASSIS FOR LAWN MOWER OR THE LIKE.
DE2650036A1 (en) Invalid chair which can negotiate steps - has ratchet wheel and brake enabling two or four wheeled movement
DE202018102424U1 (en) Wheelchair with adjustable drive wheel
DE599013C (en) Removable ski binding with a two-part rotatable metal sole
DE19726311C2 (en) Suitcase
DE89573C (en)
AT166141B (en) Stroller with pivoting wheel axles
DE1923907C3 (en) Device for welding partially overlapping strips of thermoplastic material by means of frictional heat
DE2635621C3 (en) Heel binding for a ski