[go: up one dir, main page]

DE1769025A1 - Monoazofarbstoffe - Google Patents

Monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1769025A1
DE1769025A1 DE19681769025 DE1769025A DE1769025A1 DE 1769025 A1 DE1769025 A1 DE 1769025A1 DE 19681769025 DE19681769025 DE 19681769025 DE 1769025 A DE1769025 A DE 1769025A DE 1769025 A1 DE1769025 A1 DE 1769025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
chain
radical
alkyl
following structural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769025
Other languages
English (en)
Inventor
Weaver Max Allen
Pridgen Herman Speight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1769025A1 publication Critical patent/DE1769025A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. Wolff, Bartels, Dr. Brandes, Dr.-Ing. Hifd 8 MÜNCHEN 22, Thierschstraßa 8/III TELEFON 293297
25/65
München, den 28. Febr. 1968
1769023
Reg.Nr. 121 215
Eastman Kodak Company, 343 State Street, Kochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Monoazofarbstoffe
Die Erfindung betrifft Monoazofarbstoffe der Formel:
CI)
R-N-N-R'-N
n ^ so
worin bedeuten:
R einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls substituierten 2-Thiazolylrest oder einen gegebenenfalls substituierten 2-Benzothiazolylrest;
einen gegebenenfalls substituierten p-Phenylenrest; ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substi-
109838/1335
tuierten Alkylrest, einen Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest;
R einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest und A einen gegebenenfalls substituierten o-Phenylenrest.
Die neuen, wasserunlöslichen Monoazofarbstoffe eignen sich insbesondere zum Färben von Fäden und Fasern sowie hieraus hergestellten texilen Gebilden aus hydrophoben Polymeren. Die neuen Farbstoffe färben die Polymeren in gelben bis blauen Farbtönen mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften an. Dabei können zum Auffärben der Farbstoffe bekannte und übliche Färbemethodeη angewandt werden. Die neuen Farbstoffe zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß sie auf Fäden und Fasern sowie hieraus hergestellten GEbilden aus Polyestern besonders lichtechte und sublimationsechte Färbungen liefern.
In der angegebenen Formel (I) kann R im einzelnen beispielsweise sein ein:
Phenyl-; p-Nitrophenyl-; p-Chlorophenyl-; o-Chloro-p-nitrophenyl-; o-Methyl-sulfonyl-p-nitrophenyl-; 2,6-Diclioro-4-nitrophenyl-; p-Acetylphenyl-; p-Cyanophenyl-; ρ-MethyI-phenyl-; p-Sulfamoylphenyl-; p-Acetamidophenyl-; otp-Dimethylsulfonylphenyl-; Z^-Dinitro-ö-chlorophenyl-; p-Äthoxycarbonylphenyl-; 2-Thiazolyl-; 5-Nitro-2-thiazolyl-;
10 9 8 3 8/1335 : A i? u ?
5-Bromo-2-thiazolyl-; 5-Thiocyanato-2-thiazolyl-; 4-Trifluoromethyl-2-thiazolyl-; 4-Äthoxycarbonyl-2-thiazolyl-; 5-Cyano-2-thiazolyl-; S-Acetamido-2-thiazolyl-; 4-Methylsulfonyl-2-thiazolyl-; 4-Methyl-5-nitro-2-thiazolyl-; 2-Benzothiazolyl-; 6-Methylsulfonyl-2-benzothiazolyl-; 6-Äthoxycarbonyl-2-benzothiazolyl-; o-Cyano-Z-benzothiazolyl-; 6-Sulfamoyl-2-benzothiazolyl-; 6-Thiocyanato-2-benzothiazolyl-; 6-N,N-Dimethylsulfanioyl-2-benzothiazolyl-; 4,6-Dichloro-2-benzothiazolyl- oder ein 4-Methyl-6-nitro-2-thiazolylrest.
Vorzugsweise entspricht R einer der folgenden allgemeinen Formeln:
worin bedeuten:
ein Wasserstoff- oder Ilalogenatom, ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest, ein gegebenenfalls substituierter Alkoxyrest, ein Alkanoylamino-, Nitro-, Cyano-, Alkylsulfonyl-, substituierter Alkylsulfonyl-,
109838/1335
Carbamoyl-, N-Alkylcarbamoyl-, Ν,Ν-Dialkylcarbamoyl-, Benzamido-, Alkoxycarbonyl-, Hydroxy-, Alkanoyl-, Alkylsulfonamido-, Sulfamoyl-, N-Alkylsulfamoyl-, Ν,Ν-Dialkylsulfamoyl-, Dicarbonsäureimido-, Thiocyanato-, Alkylthio- oder Phenoxyrest;
m B 1, 2 oder 3 und
ρ * 1 oder 2.
1st m oder ρ eine Zahl größer als 1, so können die durch X wiedergegebenen Substituenten die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung besitzen.
Die durch X wiedergegebenen Alkyl- und Alkoxyreste weisen vorzugsweise bis zu etwa 8 Kohlenstoffatome auf und können geradkettig oder verzweigtkettig sein. Beispiele geeigneter Alkyl- und Alkoxyreste, für die X stehen kann, sind beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Amyl-, Iiexyl-, 2-Äthylhexyl-, Octyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy- oder Hexoxyreste. Typische substiuierte Alkylreste, für die X stehen kann, sind beispielsweise Haloalkylreste, z. B. 2-Chloroäthyl- oder Trifluoromethylreste; Cyanoalkylreste, z. B. ein 2-Cyanoäthylrest; Nitroalkylreste, z. B. ein 2-Nitroäthylrest; Hydroxyalkylreste, z. B, ein 2-Iiydroxyäthylrest oder ein 2,3-Dihydroxy-
109838/1335
propylrest und dergl. Vorzugsweise sind die durch X wiedergegebenen Alkyl- und Alkoxyreste kurzkettig, d. h. sie weisen bis zu etwa 4 Kohlenstoffatome auf»
Besitzt X die Bedeutung eines Halogenatomes, so besteht dies vorzugsweise aus einem Brom- oder Chloratom. Besitzt X die Bedeutung eines Alkanoyl- oder Alkanoylaminorestes, so weisen diese Reste ebenfalls vorzugsweise bis zu etwa 8 Kohlenstoffatome auf, Beispiele für geeignete Alkanoyl- und Alkanoylaminoreste sind Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Acetamido-, Propionamido- oder Butyramidoreste. Vorzugsweise weisen auch die Alkanoyl- und Alkanoylaminoreste bis zu etwa 4 Kohlenstoffatome auf.
Besitzt X die Bedeutung eines Alkylsulfonyl- oder Alkylsulfonamidorestes, so weisen diese bis zu etwa 8 Kohlenstoff atome, vorzugsweise bis zu etwa 4 Kohlenstoffatome, auf. Geeignete Alkylsulfonyl- und Alkylsulfonamidoreste sind beispielsweise Methylsulfonyl-, Äthylsulfonyl-, Propylsulfonyl-, Butylsulfonyl-, 2-Cyanoäthylsulfonyl-, Methyl· sulfonamido-, Äthylsulfonamido- und Butylsulfonamidoreste.
Besitzt X die Bedeutung eines Alkoxycarbonalrestes, so kann dieser bis zu etwa 9 Kohlenstoffatome, vorzugsweise bis zu etwa 5 Kohlenstoffatome, aufweisen. Beispiele für geeignete Alkoxycarbonylreste sind Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-,
109838/1335
Propoxycarbonyl- und Butoxycarbonylreste.
Sind die durch X dargestellten Carbamoyl- und Sulfamoylreste durch Alkylreste substituiert, so weisen diese vorzugsweise bis zu etwa 4 Kohlenstoffatome auf und bestehen beispielsweise aus Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylresten.
Besitzt X die Bedeutung eines Dicarboximidorestes, so kann dieser Rest beispielsweise bestehen aus einem Succinimido-, Glutarimido-, Maleimido- oder Phthalimidorest.
Besitzt X die Bedeutung eines Alkylthiorestes, so weist dieser vorzugsweise bis zu etwa 8 Kohlenstoffatome auf und besteht beispielsweise aus einem Methylthio-, Äthylthio-, Propylthio-, Butylthio- oder Hexylthiorest, Vorzugsweise besteht der Alkylthiorest aus einem kurzkettigen Thioalkylrest.
R kann beispielsweise sein ein p-Phenylen-; 3-Methyl-4-phenylen-; 3-Chloro-4-phenylen-; 3-Bromo-4-phenylen-; 3-Äthoxy-4-phenylen-; 2-Methoxy-5-methyl-4-phenyl-; 2,5-Dimethoxy-4-phenylen-; 2,5-Dichloro-4-phenylen- oder ein 2-Methoxy-5-acetamido-4-phenylenrest. Als Bezugspunkt für die Position der Substituenten am p-Phenylenrest wurde dabei das Stickstoffatom der zur Herstellung der Farbstoffe verwendeten Anilinverbindung gewählt, dem die 1-Position 109838/1335
zubemessen wurde.
In vorteilhafter Weise läßt sich der durch R wiedergegebene p-Phenylenrest durch die folgende Formel wiedergeben:
worin bedeuten:
Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Alkoxyrest, ein Alkanoylamino-, Alkoxycarbonylaidno-, Alkylsulfonamido-, Alkylthio-, Benzamido- oder Dicarbonsäureimidorest und
η - 1, 2 oder 3,.
Beispiele von Resten, für die Y stehen kann, wurden bei der Definition von X angegeben und finden sich im folgenden bei der Definition von R , Vorzugsweise sind die Alkyl-, Alkoxy-, Carbonsäureimide-, Alkylsulfonamido- und Alkylthioreste, für die Y stehen kann, kurzkettige Reste, Besitzt η die Bedeutung von 2 oder 3, so können die durch Y dargestellten Substituenten die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung besitzen.
109838/1335
Besitzt R daß Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten Alkylrestes, so kann dieser geradkettig oder verzweigtkettig sein. Vorzugsweise weist der Rest bis etwa 8 Kohlenstoffatome auf. Beispiele für geeignete unsubstituierte Alkylreste, für die R stehen kann, finden sich bei der Definition von X. Beispiele für geeignete substituierte Alkylreste, für die R steherjkann, sind Hydroxyalkylreste, z. B. ein 2-Hydroxyäthylrest; Polyhydroxyalkylreste, z. B. ein 2,3-Dihydroxypropylrest; Alkoxyalkylreste, z. B. ein 2-Methoxyäthylrest; Cyanoalkylreste, z. B. ein 2-Cyanoäthylrest; Cyanoalkoxyalkylreste, z. B. ein 2-Cyanoäthoxyäthylrest; Alkanoyloxyalkylreste, z. B. ein 2-Acetoxyäthylrest; Alkoxycarbonylalkylreste, z. B. ein 2-Äthoxycarbonyläthylrest; Alkoxycarbonyloxyalkylreste, z. B. ein 2-Äthoxycarbonyloxyäthylrest; Haloalkylreste, z. B. ein 2-Chloroäthyl- oder 3-Chloropropyl- oder ein 2-Bromoäthylrest; Hydrox)haloalkylreste, z. B, ein 3-Chloro-2-hydroxypropylrest; Alkylsulfonylalkylreste, z. B. ein 2-Methylsulfonyläthylrest; Alkoxycarbonyloxyalkylreste, z. B. ein 2-Methoxycarbonyloxyäthylrest; Carbamoylalkylreste, z. B. ein 2-Carbainoyläthylrest; Dicarbonsäureimidoalkylreste, z. B. ein 2-Succinimidoäthylr oder 3-Phthalimidopropylrest; ein Benzylrest; Phenoxyalkylreste, z. B. ein 2-Phenoxyäthylrest; Alkylsulfonamidoalkylreste, z. B. ein 2-Methylsulfonamidoäthylrest; N-Alkylcarbamoylalkylreste, z. B. ein 2-N-Äthylcarbamoyläthylrest und dergl. Im Falle der substituierten
109838/1335
2
Alkylreste, die durch R wiedergegeben werden, weisen die Alkylgruppen von Substituenten, durch die die Alkylreste substituiert sind, vorzugsweise bis etwa 4 Kohlenstoffatome
2 auf, d. h. die Substituenten der Alkylreste, die für R
stehen, bestehen vorzugsweise aus kurzkettigen Alkoxy-, kurzkettigen Alkylsulfonylresten und dergl. Ferner sind die am Anilinostickstoffatom sitzenden Alkylreste vorzugsweise kurzkettige Alkylreste,
2
Besitzt R die Bedeutung eines Cycloalkylrestes, so kann dieser gegebenenfalls ebenfalls durch kurzkettige Reste substituiert sein und beispielsweise aus einem gegebenenfalls substituierten Cyclohexylrest bestehen.
2'
Besteht R aus einem gegebenenfalls substituierten Phenylrest, so besteht dieser beispielsweise aus einem durch einen kurzkettigen Alkylrest substituierten Phenylrest, beispielsweise einem p-Tolylrest, einem durch einen kurzkettigen Alkoxyrest substituierten Phenylrest, beispielsweise einem p-Anisylrest, oder einem durch Halogenatome substituierten Phenylrest, beispielsweise einem p-Bromophenyl- oder einem ο,ρ-Dichlorophenylrest oder einem durch N'itroreste substituierten Phenylrest.
Der durch R wiedergegebene Alkylrest kann peradkettig oder verzweijTtkettig sein und ^egtihenenfal 1:» durch i
atome, Hydroxyreste oder kurzkettige Alkanoyloxyreste substituiert sein. Zweckmäßig weist der durch R wiedergegebene Alkylenrest bis zu etwa 8 Kohlenstoffatome auf. Vorzugsweise stellt R einen kurzkettigen Alkylenrest mit bis zu etwa 4 Kohlenstoffatomen dar. Im einzelnen kann R beispielsweise sein ein Äthylen-, Propylen-, Isopropylen-, n-Butylen-, Isobutylen-, Hexamethylen- oder Haloalkylenrest, z. B. ein 2-Chloropropylenrest oder ein 2-Bromopropylenrest oder ein Chloroäthylenrest, oder ein Hydroxyalkylenrest, z, B. ein 2-Hydroxypropylenrest oder ein Hydroxyäthylenrest, ein kurzkettiger Alkanoyloxyalkylenrest, z. B. ein 2-Acetoxypropylenrest und dergl.
Besitzt A die Bedeutung eines substituierten o-Phenylenrestes, so können die Substituenten beispielsweise bestehen aus Halogenatomen, z. B, Chlor- oder Bromatomen; Nitro-, Amino-, kurzkettigen Alkanoylaminoresten, z. B. Acetamidoresten; kurzkettigen Alkoxycarbonylaminoresten, z. B, Äthoxy· carbonylaminoresten; kurzkettigen Alkylsulfonamidoresten, z. B. Methylsulfonamido- oder Butylsulfonamidoresten; kurzkettigen Alkylresten, z. B. Methyl·?, Äthyl-, Propyl- odtr Isobutylresten; kurzkettigen Alkoxyresten, z. B. Methoxy-, Äthoxy- oder Butoxyresten; Cyanoresten; kurzkettigen Alkoxycarbonylresten, z. B. Äthoxycarbonylresten oder Propoxycarbonylresten; Hydroxyresten; kurzkettigen Alkanoyloxyresten, ι, B, Acetoxyresten; Carbamoylresten; kurzkettigen AlkylthJoresten, z. I). Methylthio- oder Äthylthioresten;
1098 3 8/1335
Dicarboximidoresten, ζ. B. Succinimido-, Phthalimide-, Glutarimido- oder Maleimidoresten.
Vorzugsweise besteht A aus einem o-Phenylenrest der folgenden Formel:
worin Z darstellt ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkoxy-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonylamino-, Nitro-, Amino oder kurzkettigen Alkanoylaminorest. Im einzelnen kann A beispielsweise sein ein 4-Chloro-2-phenylenrest, ein 4-Bromo-2-phenylenrest, ein 4-Nitro-2-phenylenrest, ein 4-Amino-2-phenylenrest, ein 4-Acetamido-2-phenylenrest, ein S-Propionamido-2-phenylenrest, ein 3-Methyl-2-phenylenrest oder,ein 4-Methoxy-2-phenylenrest.
Besonders vorteilhafte wasserunlösliche Monoazofarbstoffe lassen sich durch die folgende Strukturformel wiedergeben:
P1
(II) R-N-N-/ \—N Λ
Q kS0
109838/1335
worin bedeuten:
einen Rest der folgenden StRikturformeln:
oder
worin Q und Q die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung besitzen und Wasserstoffatome oder Halogenatome oder Nitro-, kurzkettige Alkanoyl-, Cyano-, kurzkettige Alkylsulfonyl- oder Sulfamoylreste darstellen;
4 Q ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Cyano-, Nitro- oder kurzkettigen Alkylsulfonylrest;
Q einen Nitro-, Cyano-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl- oder kurzkettigen Alkylsulfonylrest oder ein Halogenatom;
109838/1335
0 einen Nitro-, Cyano-, kurzkettigen Alkylsul· fonyl- oder kurzkettigen Alkoxycarbonyl- oder Thiocyanatorest;
Q ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkoxy- oder kurzkettigen Alkanoylaminorest;
Q ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest;
R einen kurzkettigen Alkylrest oder einen kurzkettigen durch 1 oder mehrere Halogenatome substituierten Alkylrest, einen Hydroxy-, Cyano-, kurzkettigen Alkoxy- oder kurzkettigen Alkanoyloxyrest und
R einen kurzkettigen Alkylenrest, vorzugsweise einen Äthylenrest.
Der FArbton der neuen Monoazofarbstoffe beruht auf der Konjugation der Phenylazophenylamino-; Thiazolylazophenylamino· oder Benzothiazolylazophenylamino-systeme der Farbstoffe,
Die Brauchbarkeit der erfLndunpsgemllfAen Verbindungen, beispieLsweiso zum Färben, wird praktisch nicht von den Sub-stituenten an den Resten R1 Fr, R", IV uiul Λ beeinflußt,
10 9 8 :i 8 / m s
BAD ÜhiU.NAL
Diese Substituenten wirken primär als sogenannte auxochrome Gruppen, die den Farbton der einzelnen Monoazoverbindungen steuern.
Die neuen wasserunlösliehen Azofarbstoffe der Erfindung eignen sich zum Färben der verschiedensten textlien Erzeugnisse, wobei sich sich insbesondere zum Färben von textlien Erzeugnissen in gelben bis blauen Farbtönen, einschließlich orangen, violetten, roten und rubinroten Farbtönen eignen. Die Farbstoffe können dabei nach üblichen bekannten Färbemethoden aufgefärbt werden. Die neuen Azoverbindungen besitzen insbesondere eine vorzügliche Affinität für Fäden und Fasern aus Celluloseestern, Polyestern und Polyamiden. Die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe sind frei von wasserlöslichmachenden Gruppen, wie beispielsweise Sulfo- und Carboxylgruppen.
Die neuen Azofarbstoffe lassen sich auf Fäden und Fasern aus hydrophoben Polymeren, beispielsweise linearen Polyestern, Celluloseestern, Polyacrylnitrilpolymeren, Polyamiden und dergl. nach Verfahren auffärben, wie sie beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 880 050; 2 757 064; 2 782 187 und 3 043 827 beschrieben werden.
Die neuen Monoazofarbstoffe lassen sich des weiteren auf I'o lyes tertexti !produkte beispielsweise durch Hitzefixierung
109838/ 1335
BAD OBlQINAL
aufbringen. Dieses Färbeverfahren wird beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 663 612 und in der Zeitschrift "American Dyestuff Reporter", £2, 1 (1953) beschrieben.
Die neuen Monoazofarbstoffe lassen sich des weiteren beispielsweise zur Herstellung sogenannter spinngefärbter Fäden und Fasern verwenden, d. h, sie lassen sich den Spinn- oder Schmelzansätzen einverleiben.
Von besonderer Bedeutung sind die neuen Azofarbstoffe zum Anfärben von textlien Gebilden aus linearen Polyestern vom sogenannten Terephthalattyp, die beispielsweise hergestellt werden aus Äthylenglykol und Dimethylterephthalat oder aus Cyclohexandimethanol und Dimethylterephthalat. Polyester aus Cyclohexandimethanol und Dimethylterephthalat werden beispielsweise genauer in der USA-Patentschrift 2 901 446 beschrieben. Polyäthylenterephthalatpolyester werden beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 465 319 näher beschrieben. Des weiteren werden mit den neuen Azofarbstoffen anfärbbare textile Gebilde aus polymeren, linearen Polyestern beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 945 010, 2 957 745 und 2 989 363 beschrieben. Von besonderer Bedeutung sind textile Gebilde aus linearen aromatischen Polyestern mit Schmelzpunkten von mindestens 2000C.
Beispiele für mit den neuen Monoazofarbstoffen anfärbbare Polyamide sind diejenigen, die sich herstellen lassen durch
109838/1335
Kondensation von Adipinsäure und Hexamethylendiamin, durch Kondensation von ε -Aminocaprolactam und dergl. Mit den neuen Monoazofarbstoffen anfärbbare Celluloseester bestehen beispielsweise aus Celluloseacetat, einschließlich Cellulosetriacetat oder teilweise hydrolysieren Celluloseacetaten.
Die neuen wasserunlöslichen Aofarbstoffe lassen sich aus leicht zugänglichen Verbindungen herstellen. Zur Herstellung der neuen Monoazofarbstoffe wird beispielsweise ein Anilin? eine 2-Aminothiazolylverbindung oder eine 2-Aminobenzothiazolylverbindung diazotiert, worauf das erhaltene Diazoniuiftsalz mit einem Anilinderivat der folgenden Formel:
(III) H-R1-N
R2
12 3 worin R , R , R und A die bereits angegebene Bedeutung haben, gekuppelt wird.
Verbindungen der Formel III lassen sich leicht durch Umsetzung eines entsprechenden N-Haloalkylanilins »it einem 1,2-Benzisothiazolin-3-on-1,1-dioxid nach folgender Reaktionsgleichung herstellen:
109838/1335
H-R1-N + H-N A Mi-R1 -N 0
CIV) (V)
Hierin ist X ein Halogenatom, beispielsweise ein Chloratom, Die Zwischenverbindungen der Formeln IV und V sind bekannt und lassen sich nach bekannten Verfahren leicht herstellen.
Im folgenden soll zunächst die Herstellung einiger zur Herstellung der Farbstoffe benötigter Kuppler beschrieben werden,
I. Herstellung der Kuppler
A) Herstellung von 2-/"2-(N-Äthyl-m-toluidino)äthyl_7-1,2-benzisothiazolin-3-on-1,1-dioxid der Formel:
109838/133 5
19,7 g N-ß-Chloroäthyl-N-äthyl-m-toluidin, 18,3 g 1,2-Benzisothiazolin-3-on-1f1-dioxid, 13,8 g Kaliumcarbonat und 100 cm Dimethylformamid wurden 1 Stunde lang unter Rühren auf RUckflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wrde dann in Wasser gegossen. Das Reaktionsprodukt kristallisierte beim Stehen aus und wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Die aus Methanol umkristallisierte Verbindung besaß einen Schmelzpunkt von 78,5 - 79,50C.
B) Herstellung von 2-^~2-(N-Äthylanilino)äthyl^7-1,2-benzisothiazolin-3-on-1,1-dioxid der Formel:
18,3 g N-ß-Chloroäthyl-N-äthylanilin, 18,3 g 1,2-ßenzisothiazolin-3-on-1,1-dioxid, 13,8 g Kaliumcarbonat und 100 ml Dimethylformamid wurden nach dem unter A) beschriebenen Verfahren umgesetzt. Nach Umkristallisation aus Äthanol wurde eine Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 80 bis RI0C erhalten.
i-
109838/ 1335 .■.,**»«''"'
C) Herstellung von 2-/~2-(o-Chloroanilino)äthyl_7-1,2-benzisothiazolin-3-on-1, 1-dioxid der Formel:
HHC2H4N
SO
19,0 g N-ß-Chloroäthyl-o-chloroanilin, 18,3 g 1,2-Benzisothiazolin-3-on-1,1-dioxid, 13,8 g Kaliumcarbonat und 100 ml Dimethylformamid wurden nach dem unter A) beschriebenen Verfahren miteinander umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde aus einer Mischung aus Äthanol und Glykolmonomethyläther im Verhältnis 3:2 umkristallisiert. Die Verbindung besaß einen Schmelzpunkt von 153 bis 1550C.
II, Herstellung der Farbstoffe
Beispiel 1
Herstellung eines Farbstoffes der Formel:
O2N
•»-/"Υ/2"5 J
0,72 g NaNO2 wurden portionsweise zu 5 cm konzentrierter Schwefelsäure zugegeben. Diese Lösung wurde abgekühlt, worauf 10 ml eines Gäuregemisches aus einem Teil Propionsäure und 5 Teilen Hssigsäure unterhalb 15 C zugegeben wurden. Die erhaltene Mischung wurde dann bei etwa 50C gerührt, worauf zunächst 1,72 ρ 2-Chloro-4-nitroanilin und anschließend nochmals 10 cm eines aus einem Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisches zugegeben wurden. Das Diazotierungsgemisch wurde dann 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 0 bis 50C gerührt, worauf die Mischung zu einer kalten Lösung von 3,44 g 2-^ 2-(N-Äthyl-m-toluidino)äthyl_7-1,2-benzisothiazolin-3-on-1,1 -dioxid, gelöst in 100 ml eines aus einem Teil Propionsäure und 5 Teilen Lssigsäure bestehenden Säuregemisches zugegeben wurde. Die Kupplungsmischung wurde dann in Kalten durch Zugabe von Ammoniumacetat gegenüber Kongorotpapier neutralisiert. Nach einer Kupplungsdauer von 2 Stunden wurde die Mischung in Wasser gegossen, worauf der ausgefallene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet wurde.
Der Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern in kräftigen roten Farbtönen ausgezeichneter Lichtechtheitsund Sublimationsechtheitseigenschaften an.
109838/1335
Beispiel 2
Herstellung eines Farbstoffes der folgenden Formel:
1,72 g 2-Chloro-4-nitroanilin wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, diazotiert und mit 3,30 g 2-^~2-(N-Äthylanilino)äthyl_7-1,2-benzisothiazolin-3-on-1,1-dioxid gekuppelt. Der bei der Umsetzung angefallene Farbstoff wurde dann, wie in Beispiel 1 beschrieben, isoliert.
Der Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern in kräftigen roten Farbtönen ausgezeichneter Lichtechtheitsund Sublimationsechtheitseißenschaften an.
Beispiel 3
Herstellung eines Farbstoffes der folgenden Formel
1 0 9 8 Π 8 /1 Tl 5
2,17 g 2-üromo-4~nitroanilin wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren diazotiert, worauf die diazotierte Verbindung mit 3,30 g 2-£~2-(N-Äthylanilino)äthyl-1,2-benzisothiazolin-3-on-1,1-dioxid, wie in Beispiel 1 beschrieben, gekuppelt wurde.
Der Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus linearen Polyestern in kräftigen roten Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an.
Beispiel 4
Herstellung eines Farbstoffes der folgenden Formel:
1,53 g 2-Cyano-4-nitroanilin wurden diazotiert, worauf das diazotierte Nitroanilin mit 3,44 g 2-^"2-(N-Äthyl-m-toluidino)äthyl_7-1,2-benzisothiazolin-3-on-1,1-dioxid, wie in Beispiel I beschrieben, gekuppelt wurde.
Der erhaltene Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern in kräftigen rubinroten Farbtönen ausgezeichneter Lchtheitseigenschaften an,
1 Π 9 ΒΊ R / 1 3 Ί &' - 5 '
Beispiel 5 Herstellung eines Farbstoffes der folgenden Strukturformel:
6,9 g 4-Nitroanilin wurden in 5,4 cm konzentrierter Schwefelsäure und 12,6 cm Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wurde dann auf 50 g Lis gegossen, worauf in einem Mal eine Lösung von 3,6 ρ Natriumnitrit in 8 cm Wasser zugegeben wurde. Die üiazotierungsmischung wurde dann bei 50C 1 Stunde lang gerührt, worauf sie zu einer kalten Lösung von 17,2 g 2-£~2-(N-Äthyl-m-toluidino)äthyl_7-1^-benzisothiazolin-S-on-1,1-dioxid, gelöst in 500 ml eines aus einem Teil essigsäure und 5 Teilen ,Propionsäure bestehenden Säuregemisches zugegeben wurde. Die Kupplungsmischung wurde dann durch Zugabe von Amnoniumacetat unter Verwendung von Kongorotpapier neutralisiert. Nach einer Kupplunpsdauer von 2 Stunden wurde die Mischung in Wasser gegossen. Der ausgefallene Farbstoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
Der Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern in kräftigen orangefarbenen Tönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an.
109838/1335
BAD OHrGiNA
Beispiele 6-63
Nach den in den Beispielen 1 und 5 angegebenen Verfahren wurden die in der folgenden Tabelle aufgeführten weiteren Farbstoffe der im folgenden angegebenen Formel hergestellt:
N-N
109838/1335
Tabelle Beispiel
Nr.
CX)
Farbton auf Polyesterfäden
6 109838/ 2-C1-4-NO2 3-CH3 > -CH3 -CH7CH7- H Rot I
N)
tn
176«
7 1335 2-C1-4-NO2 3-Cl -C2H4OCH3 -CH7CH7- H Rot I
8
9
2-C1-4-NO9
2-C1-4-NO2
3-OCH3
3-NHCOCH3
"C2H5
-C2H5
η η
cc te
N) N)
cc tr,
N) N)
H
H
Rot
Rot
10
11
2-Cl-4-NO2
2-Cl-4-NO2
3-NHCOC2H5
3-NHSO2CH3
-C2K5
-CH7CH7CH,,
-CH2CH2-
-CH2CH2-
H
H
Rot
Rot
12 2-C1-4-N0, 3-NHCONH-/ CH,
I 3
-CH-CH-CH3
-CH2CH2- H Rot
13 2-C1-4-N0- 3-NHCO-/ -C2K5 -CH2CH2- H Rot
OI
CU 4) D QJ D (U CD Ο
ooooooo«: cc
O O CM K)
O M E E
O +J U
O !-Η •Η I O
1-t 2*
Xi U I E
U I 2
I ι
(M I I I (M ι I I I I I I
E CM E (M CM CM CM CM CM (M
U E E U E E E E E E E
ι CM U U (M U (j U U U U ε υ
E (M (M E (M CM CM CM CM CM Ο—E
U E E U E E E E E E υ
I U U I U U U U υ υ CM
I I I I I I CM CM E
E E U
U U I
I I
•-Η LO LO E CM K) E E LO
U E E U E E O CM »r;
(M CM CM 2 U ·>♦ U CM
2 E CJ U O O O E I U
U (M I I U O CM I
tf U >«* U
E I E E E I
(M CM CM (M
U U U U
I I ι I
i-l K) K) KJ KJ KJ K) KJ
U E E E E E E S
ι U
I
U U U U U U
K) •Η •Η I I I I I
K) Ό Ό KJ KJ KJ K) K)
E I I
U LO LO
I «ι
K) KJ CM
CM (M CM CM CM (M CM CM CM
ρ O O O O O O O O
2 2 2 2 2 2 2 2
CM Γ I ι I I ι I ι I
ρ χ* 2
U
I I
CM
109838/133 5
τ— «— CM CM (M (M CM
οι α>
•η 3 3 3 3 3 3 3ή
+j «JOcdcd rtrtrtrt cd O
O 0'HrHrHrHrHrHrH ι—Ι ·Η
α: o:>cqcqcqoqcqpq ca >
Du »X« rc 3Z »C Mil
Kl
CN« *7*j I I I CM I I I I I CM 23 I I
a: U CM CM 33 CM CM CM CM 33 O CM CM
U O ' a: a: U 33 »X4 33 U S3
I U CJ (j CM CJ CJ U U CM U CJ
σ CM CM CM CM CM 33 33 CM
U cj a: CJ »A4 33 33 33 CJ —U 33
CM CM CJ I U U CJ CJ I CM U
X a: I I I I I 33 I
U CJ U
I I I
in in LO in in in in in in
CM CM ""cM CM CM **CM ~CM """cM CM
ι ι ι ι ι ι ι χ :
KJ
KJ
33
Kl
<M
O I
*M
IO IO LO in in in I in I X
X X X X X X Z X Z Kl
CM CM CM CM CM CM U CM CJ X
CJ U U U CJ υ ι U I U
I I I I I ι CM ι CM O
Kl CJ
X Kl X
U X Z
O U I
in
U O
X U •ft
m Z X Kl
Kl KJ "cm I
LO
I X
X π* CJ in υ
U U O «ft ο
O O O Kl ·> I
Kl U CJ U Kl X Kl CM
~τ-» X X X U X CM
D Z Z U O υ O
I I I I ι ι ι Z
Kl Kl Kl Kl Kl CM CM I
CM CM CM CM CM •rl
O O O ρ O Ό
Z Z Z Z I
I I I Γ I ^O
•Η •Η •Η •rl •Η «ft
CM CM TJ •α Ό Ό Ό I
O O I ι I I I Z
νθ »ο V0 νθ •■ο U
I ι «ft β» •μ «ft I
I ι I I I CM
Z Z Z Z
CJ CJ CJ U U
I ι I I ι
CM CM CM CM CM
U Kl
O X
U U
X I
Z Kl
I CM
m O
*
Kl
X fl
•H
CJ 73
O I
I -D
CM ·>*
CM I
O ·-)
Z U
•H I
CM
I
Ό
I
Z
U
I
CM
109838/1336
i/1 vOr->00O»Or~CMKS *t U)
CM CMCMCMCMKIKIKJKI KJKl
vi C 4J υ β) β) toc 4-» Oi
•Η cd O C* OO too !β 4J
OQ M Oi § Ct) CO M O cc
•Η OQ M M O Oi
OQ O O O
LH LO
XXXXX X X X X X
CM CM
U U
O O
O O
U U
I I
IO io
I I I I I I I I I CM I I
CM CM CM <M CM CM CM CM X CM CM
S X X X X X X X X υ X S
U U U U U U U U U CM υ CM
CM CM CM CM CM CM CM CM X CM X
X S X X X X X X X U X U
U I U U U U U υ U I U I
I I I I I I I I I
IO X IO IO
X I X X
CM to CM CM
U X
U
U U
I O I I
Kl U
S X
O
U
X
io X IO X IO cn
X I X CM X X
CM CM υ CM
U υ I U U
I I I
2 =?
IO IO
(O Kl IO
to Ki K to HJ to K»
UUX -4XXUXXX
OQU UUUOUUU
111 ItIIIIII
U UUUO
I I I I I
CMCMI032CMCMCMCMIOKJHJIO CMCMCMCMCMCMCMCM
OOOOOOOO ZZZZZZZZ H> κ» K» K
I Il Il I I IXXXX
.rl'H'<'***3-«**-*i'UUUU •0Ό I · I Il ICMCMIMCM
I It-IfH(Hi-ItHr-IOOOO yOvOUUUUUUCOCACOc»
«·> I I I I I I I I I I «* ·>* Ή ·Η ·Η ·Η ·Η ·Η ^- *" ·Η ·Η
II όόόόόό I · "OTJ .Hr-Il I I I I ItHrH Il UUxO.OtOvOvOOUU'!+««'
I I ·» · · ·» · «I I »« CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM
109838/1335
2-SO2CH3-4-NO2 3-CH.
2-SO2CH3-4-NO2
2-SO2CH3-4-NO2
4-Cl
4-CH.
53 UJ
CD
4-COOC2H5
54 CO
00
4-CHO
55 1335 4-CN
56 2,4-di-CN
57 2-CN-4-Cl
58 4-CN-4-SO
59 4-SO2NH2
3-CH.
3-CH.
3-CH.
3-CH.
3-CH.
3-CH.
3-CH.
3-CH.
3-CH.
C2H5 -CH2CH2
Cyclohexyl -CH2CH2
Phenyl -CH2CH2
C2H5 -CH2CH2
C2H5 -CH2CH2
C2H5 -CH2CH2
C2H5 -CH2CH2
C2H5 -CH2CH2
C2H5 -CH2CH2
C2H5 -CH2CH2
C2H5 -CH2CH2
C2H5 -CH2CH2
H H H H H H H H H H H H
Violett Violett Violett Violett Violett Violett
Violett
Orange
Orange
Orange
Rot
Orange
CD CO O ISJ
cn
M M
α β
ΝΟΜ
O Oi O
I I ι · <
(M (M CM X
U
X
U
3 X
U
C
(M (M X
U
X
U
S X
U
I
ι I I
LO LO LTJ m
X X X X
(M (M CM
U CJ U U
I I I I
KJ Kl Kl KI KJ
X X X X U.
U U U U U
I I I I I
Kl Kl Kl Kl CM
CM KJ
O Ό
25
I CM
O
I z:
Kl I
CM X ^
3G U I
j^ O Kl
O O U.
U U U
I I I
Tf CM **
O CM
109838/1335
Beispiel 64
Herstellung eines Farbstoffes der folgenden Formel:
°2Ν-\ς/~ΚβΝ
3 Zu 2,9 g 2-Amino-5-nitrothiazol in 25 cm Wasser wurden unter Rühren 13,6 cm konzentrierte Schwefelsäure zugegeben. Es erfolgte unmittelbare Lösung. Die erhaltene Lösung wurde dann auf -100C abgekühlt, worauf eine Lösung von 1,4 ρ
3 °
NaNO- in 10 cm konzentrierter Schwefelsäure unterhalb -5 C zugegeben wurde. Bei etwa -50C wurde weitere 15 Minuten lang gerührt. Die erhaltene Diazoniumlösung wurde dann zu einer kalten Lösung von 6,88 g 2-^~2-(N-Äthyl-m-toluidino)äthyl_7-1,2-benzisothiazolin-3-on-1,1-dioxid in 100 ml eines aus einem Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisches und 100 ml 15tiger Schwefelsäure zugegeben. Die Temperatur wurde 30 Minuten lang auf etwa 0 bis 50C gehalten, worauf die Kupplungsmischung mit Wasser verdünnt wurde. Der ausgefallene Farbstoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
Der erhaltene Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern in rot-blauen Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an. 109838/ 133 S
Beispiel 65
1,45 g 2-Amino-S-nitrothiazol wurden, wie in Beispiel 64 beschrieben, diazotiert, worauf die erhaltene Lösung zu 0,01 Molen eines Kupplers der folgenden Formel:
NHCOCH
in 100 ml 15%iger Schwefelsäure sowie 100 ml eines aus einem Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisches bei 0 bis 5 C zugegeben wurde. Die Reäctionsmischung wurde dann 1 Stunde lang bei etwa 50C stehen gelassen und dann mit Wasser verdünnt. Der ausgefallene Farbstoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
Der Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern in kräftigen rötlich-blauen Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an.
109838/1335
Beispiele 66 - 108
Es wurden weitere Farbstoffe der folgenden allgemeinen Strukturformel hergestellt:
\U^ \Ra-i.
wobei die Substituenten die in der folgenden Tabelle aufgeführten Bedeutungen besitzen. Die Herstellung der Farbstoffe erfolgte durch Diazotierung von 2-Aminothiazolverbindungen entweder nach dem in Beispiel 65 beschriebenen Verfahren oder unter Verwendung von Nitrosylschwefelsäure in einem aus einem Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisch und Kupplung mit einem entsprechenden Kuppler.
Sämtliche der erhaltenen Farbstoffe färbten Fäden und Fasern aus Polyestern in kräftigen Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an.
109838/1335
S M O
(4 O
- 34 -
«J CQ
OQ
CN
O
\O
CM
OQ
IO
U O
Ul
•Η
•Η
»Η
ca
3 cd
υ ι
LO
I I I I I I (N I I I
CN CN (N CN (N X (N (N (N
X X X X X υ X X X
U U υ υ U (N υ U υ
tN CN CN (N (N X (N (N (N
X X X S X U X X X
a U U I υ I U U U
I I 1 I I I I
LO LO LO LO Ul Ul Ul χ Ul
X X X X X X CS (N X
CN CN CN CN (M (N CN υ CN
U U U υ {_} U U ι CJ
I I I ι I I I I
K) IO
X X
υ U
ο O
U U
χ X
'tZ IiI
I I X
LO Ul CM
I I
K) K) K) O
K) K) IO X X •j*; ι, U
X X X •Η U υ U X
U U U Q Q I
I I I I I I CM I
K) K) K) X K) K) CN LO
CN CM CM CM CM CN IN CN CN
O O O O O O O O O
Z. ■z. is: 25 2: ^S •z.
I I I I I I I I
LO LO LO LO LO LO LO Ul LO
109838/13 35
OO O
CM Γ
3 3 3 3 3 3 3 3 3 *■»
cd cd cd nt at cd cd cd cd O
ι—I •—I i-l 1-4 1-4 OC
a cq co CQ CO ca CO CQ
I I I ι CM
I CM CM «Μ CM X
CM X X X U
X U υ U U X X
CM CM CM CM O—U
CM X X X X CM
X υ υ U U X
U I ι I I U
I I
I I I I
fM CM CM CM
X X X X
U U U U
CM CM CNJ CM
X X X X
υ U U U
I I I I
uj to U) m U)
X X X X
CM CM tM CM CM
CJ U U υ υ
I I I I
X υ
ο CM
X
U
X
U)
X CM
CM X
U U
I I
U) K) K) K) K) K) U
I
K) K)
X δ *-r* X S V
CM
X X
X CM
U
CM Ö
I
G
O
U I υ
g
U
I
O O O K) I I •H I
CM
f
K)
CM
X
O co •H U)
I
TJ
U U X Ό I
O .'·; I U)
U Z
1
Ui X CM*
X U) CM CJ
Z O
I
U)
I
CM
CM CM CM CM
O O O p
py T I
I I U) U)
I
CM U) U) I
K)

K)
O X X
U U
I I I
U) ^-
CM CM CM Z
O O O U
I
Z
g
Z
I
I
U)
in U)
I I I
Kl K) K)
X X X
U
I
U
I
UJ
οο
σι
109838/1335
O τ- CM Kl
οο
οο
οο
οο
85 5-CN
86 5-CN
5-CN
5-CN
5-CN
4-CF.
91 ^ 4-CF.
S-Cl
5-COOC2H5
3 -CH,
3 -CH,
3-CH
ο 4-CF3 3-CH
92 co
00
00 5-SO2CH3 3-CH
93 5-SO2CH3 H
94 5-S0„C.H«-n 3-CH
95
3-CH.
3-CH.
.C2H5 -CH2CH2- H
-CH3 -CH2CH2- H
-C,H.0H
Z 4 .
-CH2CH2- H
-C2H4Cl -CH2CH2- H
-C2H4CN -CH2CH2- H
-C2H5 -CH2CH2CH2- H
-C2H5 -CH2- H
-phenyl -CH2CH2- H
-C2H5 -CH2CH2- H
-C2HS -CH2CH2- H
-C2H5 -CH2CH2- H
-C2H5 -CH2CH2- H
-C2H5 -CH2CH2- H
Rot ι
Rot I
Rot
Rot
Rot
Rot 17690
Rot
Rot
Violett
Violett
Violett
Rot
98 4-CH3-S-COCH3 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2- H
99 5-SCN 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2- H
100 5-CONH2 3-NHCOCH3 -Q2H5 -CH2CH2- H
101 5-SO2C2H4CN 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2- H
102 4-COOCH3-S-NO2 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2- H
103 4-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2- H
Si04
00
4-NHCOCH3 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2- H
«105 5-CHO 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2- H
Γ} £ΐ06
cn
4-Phenyl-5-CHO 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2- H
O
■»>
107 4-Phenyl-5-CN 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2- H
j^
χ-
""«■
*■-.
t>
108 4-CH3-S-CN 3-NHCOCH3 -C2HS -CH2CH2- H

ti
TED
Violett
Violett
Violett
Violett
Rot 1 Violett' Violett Violett Violette
Beispiel 109 Herstellung eines Farbstoffes der folgenden Formel:
/C2HS I
Zu 2,28 g 2-Amino-6-methylsulfonylbenzothiazol» suspendiert in 24 ml Wasser, wurden 26,2 g konzentrierte Schwefelsäure zugegeben. Nachdem sich das Amin gelöst hatte, wurde die Lösung abgekühlt, worauf eine Lösung von 0,84 g Natriumnitrit in 5,0 ml konzentrierter Schwefelsäure portionsweise unterhalb O0C zugegeben wurde. Die Diazotiarungsmischung wurde 2 Stunden lang bei etwa O0C gerührt und anschließend zu einer Lösung von 3,44 g 2-^~2-(N-Äthyl-m-toluidino)-äthyl_7-1,2-benzisothiazolin-3-on-1,1-dioxid, gelöst in 50 ml 15liger Schwefelsäure und 50 ml eines aus einem TEiI Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisches, unterhalb 150C zugegeben. Die Temperatur wurde noch eine Stunde lang bei 10 - 15°Cgehalten , worauf die Kupplungsmischung mit Wasser verdünnt wurde. Der ausgefallene Farbstoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
109838/1335
Der Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern in kräftigen roten Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigen· schäften an.
Beispiel 110
Herstellung eines Farbstoffes der folgenden Formel:
1,95 g 2-Amino-6-nitrobenzothiazol wurden, wie in Beispiel 109 beschrieben, d'iazotiert, worauf die Diazotierungsmischung zu einer Lösung von 3,30 g 2-^**2-(N-Äthyl-anilino)äthyl_7-1»2-benzisothiazolin-3-on-1,1-dioxid in 50 ml 15tiger Schwefelsäure und 50 ml eines aus einen Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisches bei 5 bis 100C zugegeben wurde. Nach einer Kupplungsdauer von 1 Stunde wurde die Kupplungsmischung mit Wasser überflutet. Der ausgefallene Farbstoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
Der Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern in kräftigen bordeauxroten Farbtönen ausgezeichneter Echtheits-
109838/1335
eigenschaften an.
Beispiel 111 Herstellung eines Farbstoffes der folgenden Formel:
0,76 g Natriumnitrat wurden portionsweise zu 5 ml konzentrierter Schwefelsäure zugegeben. Die Lösung wurde dann in einem Eisbad gekühlt, worauf 10 ml eines aus einem Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisches zugegeben wurden, wobei die Temperatur unterhalb 150C gehalten wurde. Die erhaltene Mischung wurde dann bei 0 bis 50C gerührt, worauf 1,76 g Z-Amino-o-cyanobenzothiazol und daraufhin 10 ml eines aus einem Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisches zugegeben wurden. Die Diazotierungsmischung wurde dann 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 0 bis 50C gerührt und daraufhin zu einer kalten Lösunp von 3,44 g 2-^~2-(N-Äthyl-mtoluidino)äthyl_7-1,2-benzisothiazolin-3-on-1,1-dioxid in 100 ml eines aus einem Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisches bei etwa 50C zugegeben. Die
109838/1335
Kupplungsmischung wurde dann durch Zugabe von Ammoniumacetat abgepuffert und bei Eisbadtemperatur 2 Stunden lang stehen gelassen. Anschließend wurde die Mischung mit Wasser verdünnt. Der ausgefallene Farbstoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
Der Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern in roten Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an.
Beispiele 112 - 155
Nach den in den Beispielen 109 - 111 beschriebenen Verfahren wurden weitere Farbstoffe der folgenden allgemeinen Strukturformel hergestellt:
Die Bedeutung der einzelnen Substituenten ergibt sich aus der folgenden Tabelle III.
Mit sämtlichen Farbstoffen ließen sich Fäden und Fasern aus Polyestern in kräftigen Farbtönen ausgezeichneter Echtheits· eigenschaften anfärben.
109838/1335
TABELLE III
Beispiel
Nr.
(X)
CY)
Farbton auf Polyesterfäden
112 09838/' 6-SO 2CH3
113 seei 6-SO 2CH3
114
115
6-SO
6-SO
2CH3
2CH3
116 Ö-SO 2CH3
117 6-SO 2CH3
118 6-SO 2CH3
11S 6-SO 2CH3
3-CH, 3-CH, 3-CH. 3-CH,
H
H
C2H5
-C2H4OCH3
-C2H4OCH3
-C2H4CN
.C2H4CN
'C2H4OCCH3
-CH2CH2-
-CH2CH2
-CH2CH2
-CH2CH2
-CH2CH2
-C-H4CONH- -CH-CH--
5-Cl
4-CH,
5-NO.
Rot Rot Rot
Scharlachrot Scharlachrot Rot
Rot
Rot
CO
O fs?
cn
6-SO2CH3
3-OCIi
-C2H5
Rot
121 6-SO2CH3
122 6-SO2CH3
123 6-NO.
124 6-NO.
125 Jg 6-NO2
CO
OO
126 <*> 6-NO, co 2
3-NHCOCH.
2-OCIi3-S-NiICOCIi3
3-CiI.
3-CH.
3-CU.
6-NO,
Ii H
-Cyclohexyl
-Phenvl
-C2Ii5
-C2H5
CH-CH--CH2CH2-
CII2CK2-
CH2CH2-
OH
CH2CHCH2-
H Ii Ii H H
Rot
Violett
Violett
Violett
Violett
Bordeaux-Rot
Bordeaux-Rot
6-NO.
CIi-
3
-CH2CIi-
Bordeaux-Rot
6-NO,
II
"C2K5
OCOCII3 -CH2CH-CII2-
Bordeaux-Rot
6-NO.
6-CN
6-CN
6-CN
134 09838 6-CN 2H5
135 ■>» 6-CN 2H5
136 335 6-COOC 2H5
137 6-COOC 2H5
138 6-COOC 2H5
139 6-COOC
140 6-COOC
"C2H5 Cl
I
H Bordeaux-Rot
H -C2H5 -CH2CHCH2- H Rot
Ii -C2H5 -CH2CH2- 6-NO7 Rot
3,5-di-CH3 "C2H5 -CH2CH2- 6-NHCOCH3 Rot
2,5-di-CH3 "C2H5 -CH-CH7-
L· ta
6-NHCOCH3 Rot
2,5-di-OCH3 -C2H5 -CH2CH2- H Rot
3-OCH3-S-CH3 -CH2CH2-
3-CH3
3-NHCOCK3
3-Cl
2-C1-5-OCH.
C2H5
C2H5
-CH2CH2-
-CH2CH2-
H H H H H
Rot Rot Rot Rot Rot
CQ
r-4
CQ
+J
O
Oi
■ρ
ο
Qi
■Ρ
O
Oi
•ρ
Oi
•P
O
Oi
a:
I PJ I I I I CM I I CM I I CM I I CM
X CJ CM CM X CM X CM X CM X
U X X χ U X U X U X U
CM U U U CM U CM U CM U CM
prj CM CM CM X CM X CM X CM X
U X a: X CJ X U X U X υ
I U U U I U I U I U I
I I I I I I
LO LO LO to to X LO LO
X X t-U X X CM X X
CM CM CM U U U CM CM
U U U O O I CJ U
I I U I I
X <M
I
LO
I
CM
p
to to
X X Γ
U U ■Η
O O Ό to
u CJ I X to to
X vO U X X
ο I U U
I I Tf to I I
to to to to
to
X
U
CM CM
O O
LO
I I
1O •H
I Ό i-l 2:
.-H I CJ rH U
U •o I U co
I «k I I
Tf 43
U _LO LO LO LO
U X X X
O CM CM CM CM
«t α U υ U
X I I I
CM
U
I
to to to to to
X X X X X
U CJ U CJ U
I I I I I
K) to to to IO
X CM to CM
CM X X X
U U
CM O to CM
U O U I O
co CO I co
I I vO I
\O vO \O
109838/1335
CM
tO
Tf
Tf
Tf
LO
00
Tf
LO
LO
4J +J +J +J
O O O O
pi os an a:
I CM I ι I
X
U
CM CM
CM X
υ
X
U
X
υ
X CM CM CM
υ X X X
ι U U υ
I I ι
to Ln in LO
a: 33 X a:
<M CM
U
I
U
I
U
I
U
I
to to to IO
X X X X
U U U
I I I I
to to to to
CM
/*■%
IO
X to
O X
r \
"Z, O
CM U to
O X X
LO α
I I I
ir:
M ^ M 109838/1335 in ir) in
Das Anfärben eines Gewebes aus Polyäthylenterephthalatfäden mit den neuen Farbstoffen kann beispielsweise wie folgt geschehen:
0,1 g einer der neuen Monoazofarbstoffe wird in einen Färbe topf durch Hrwärmen in 5 cm Äthylenglykolmonomethyläther gelöst. Dann wird soviel einer 2ligen wäßrigen Natrium-N-methyl-N-oleyltauratlösung und einer 0,5iigen Natriumligninsulfonatlösunp unter Rühren zugegeben, bis eine feine Emulsion erhalten wird. Daraufhin wird langsam bis zu einem Gesamtvolumen von 200 cm Wasser zugesetzt. Dann werden 3 cm einer Emulsion aus chlorierten Benzolen als Carrier ("Dacronyx") zugesetzt, worauf 10 g eines Gewebes aus Polyäthylenterephthalatfäden in die Flotte gebracht werden. Das Gewebe wird zunächst 10 Minuten lang in der kalten Flotte
ο und anschließend 10 Minuten lang in der auf 80 C erhitzten Flotte gefärbt. Die FArbstoffflotte wird dann zum Sieden gebracht, worauf etwa 1 Stunde lang in siedender Flotte gefärbt wird. Anschließend wird das Gewebe mit warmem Wasser gespült und dann in einer wäßrigen, 0,2 % Seife und 0,2 I kalziniertes Soda enthaltenden Lösung behandelt. Anschließend wird das Gewebe nochmals mit Wasser gespült und dann getrocknet.
Werden die neuen Monoazofarbstoffe zum Färben von Fäden und Fasern oder hieraus hergestellten textlien Gebilden
109838/1335
aus Polyamiden verwendet, so kann das gleiche Färbeverfahren angewandt werden, jedoch braucht kein Carrier verwendet zu werden.
Werden die neuen Farbstoffe beispielsweise zum Färben von Celluloseesterfäden, beispielsweise Celluloseacetatfäden, verwendet, so kann ebenfalls das gleiche Färbeverfahren angewandt werden, ohne daß ein Carrier verwendet wird. Des weiteren wird in diesem Falle zweckmäßip bei einer Temperatur von etwa 800C anstatt Siedetemperatur der Flotte gefärbt.
109838/1335

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Monoazofarbstoffe, gekennzeichnet durch folgende Strukturformel:
    R-N=N-R1 -N
    worin bedeuten:
    R einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls substituierten 2-Thiazolylrest oder einen gegebenenfalls substituierten 2-Benzothiazolylrest;
    R einen gegebenenfalls substituierten p-Phenylenrest;
    R ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Cyclohexylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest;
    R einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest und A einen gegebenenfalls substituierten o-Phenylenrest.
    109838/1335
    2. Monoazofarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin bedeuten;
    R einen Rest der folgenden Strukturformeln:
    HTJ
    oder
    worin bedeuten:
    X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkoxy-, kurzkettigen Alkanoylamino-, Nitro-, Cyano-, kurzkettigen Alkylsulfonyl- oder einen Carbamoylrest oder einen N-Alkylcarbamoylrest mit kurzkett^ger Alkylgruppe oder einen Ν,Ν-Dialkylcarbamoylrest mit kurzkettigen Alkylgruppen oder einen kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, Alkanoyl-, kurzkettigen Alkylsulfonamido- oder SuI-famoylrest oder einen N-Alkylsulfamoylrest mit kurzkettiger Alkylgruppe oder einen Ν,Ν-Dialkylsulfamoylrest mit kurzkettigen Alkylgruppen oder einen Thiocyanatorest oder einen
    109838/1335
    kurzkettieen Alkylthiorest und m ■ 1, 2 oder 3 und ρ s 1 oder 2;
    K1 einen p-Phenylenrest der folpenden Formel:
    worin bedeuten:
    Y ein Wasserstoff- oder Halopenatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettipen Alkoxy-, kurzkettipen Alkanoylamino-, kurzkettipen Alkylsulfonamido-, kurzkettioen Alkoxycarbonylamino-, Benzamido- oder Alkylthiorest und
    η ■ 11 2 oder- 3;
    2
    R ein Wasserstoff- oder Halopenaton, einen kurzkettiren Alkylrest oder einen kurzkettipen Alkylrest, der substituiert ist durch einen Hydroxy-, Cyano-, Nitro-, kurzkettigen Alkanoyloxy-, kurzkettigen Alkoxy-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettipen Alkylsulfonyl-, Carbamoyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyloxy-, kurzkettigen Alkanoylamino- oder kurzkettigen Alkylsulfonylaipino" rest oder ein Halogenatom; einen Cyclohexylrest; einen
    109838/1335
    Phenylrest oder einen gegebenenfalls durch ein Ilalogenatom oder einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest substituierten Phenylrest;
    R einen kurzkettigen Alkylenrest oder einen kurzkettigen Alkylenrest, der durch einen Hydroxyrest oder einen kurzkettigen Alkanoyloxyrest oder ein Halogenatom substituiert ist und
    A einen o-Phenylenrest der folgenden Formel
    worin Z darstellt ein Wasserstoff- oder Ualogenatoro oder einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkoxy-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonylamino-, Nitro-, Amino- oder kurzkettigen Alkanoyl· aminorest oder ein Halogenatom,
    3. Monoazofarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Strukturformel entsprechen:
    ο4 ο'
    /c
    109838/1335
    worin bedeuten:
    3
    O und Q Wasserstoff- oder Halogenatome oder Nitro-, kurzkettipe Alkanoyl-, Cyano-, kurzkettige
    2 Alkylsulfonyl- oder SuIfamoylreste, wobei 0 und Q die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung besitzen können;
    Q ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Cyano-, Nitro- oder kurzkettigen Alkylsulfonyl" rest;
    O ein Wasserstoff- oder Halopenatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkoxy- oder kurzkettigen Alkanoylaminorest;
    Q . ein Wasserstoff- öder Halogenatom oder einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest;
    R einen kurzkettigen Alkylrest oder einen kurzkettigen Alkylrest, der substituiert ist durch ein Halogenatom oder einen Hydroxy-, Cyano-, kurzkettigen Alkoxy- oder kurzkettigen Alkanoyl· oxyrest und
    R einen kurzkettipen Alkylenrest,
    4, Monoazofarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Strukturformel entsprechen:
    worin bedeuten:
    ein Halogenatom oder einen Nitro-, Cyano-, kurzketti· gen Alkoxycarbonyl- oder kurzkettigen Alkylsulfonylrest;
    ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkoxy- oder kurzkettigen Alkanoylaminorest;
    ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest;
    einen kurzkettigen Alkylrest oder einen kurzkettigen Alkylrest, der substituiert ist durch ein Halogenatom, oder einen Hydroxy-, Cyano-, kurzkettigen Alkoxy- oder kurzkettigen Alkanoyloxyrest und
    einen kurzkettigen Alkylenrest.
    109838/1335
    5. Monoazofarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Strukturformel entsprechen:
    worin bedeuten:
    Q einen Nitro-, Cyano-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl- oder Thiocyanatorest;
    Q ein Wasserstoff- oder Halopenatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkoxy- oder kurzkettißen Alkanoylaminorest;
    Q ein Wasserstoff- oder Halopenatom oder einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest;
    R einen kurzkettigen Alkylrest oder einen kurzkettigen Alkylrest, der substituiert ist durch ein Halogenatom oder einen Hydroxy-, Cyano-, kurzkettigen Alkoxy- oder kurzkettigen Alkanoyloxyrest und
    R einen kurzkettigen Alkylenrest.
    109838/1335
    6. Monoazofarbstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Strukturformel:
    N»N
    Cl
    CH
    co so.
    ™ 7. Monoazofarbstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Strukturformel:
    C2H5
    '2"4
    CO
    Cl
    1 V
    so
    fe 8, Monoazofarbstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Strukturformel:
    0oN f ^ N-N
    Br
    'SO.
    109838/1335
    9. Monoazofarbstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Strukturformel:
    CN
    so.
    10. Monoazofarbstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende STrukturformel:
    C2H5
    CO
    CH.
    SO9
    11. Monoazofarbstoff nach Anbruch 1, gekennzeichnet durch folgende Strukturformel:
    1098:18/1315
    12, Monoazofarbstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Strukturformel:
    ^S
    13. Sonoazofarbstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Strukturformel:
    C-,Η,
    CH3SO2
    14. Nionoazofarbstoff nach Anspruch 1t gekennzeichnet durch fol gende Strukturformel:
    2 4 ν
    S()
    1098 3 8/1335
    15. Monoazofarbstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet tarch folgende Strukturformel:
    16. Verwendung von Monoazofarbstoffen nach Ansprüchen 1 bis 15 zum Färben von Fäden und Fasern sowie hieraus hergestellten textlien Gebilden aus hydrophoben Polymeren.
    109838/1335
DE19681769025 1967-05-24 1968-03-21 Monoazofarbstoffe Pending DE1769025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64084167A 1967-05-24 1967-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769025A1 true DE1769025A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=24569906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769025 Pending DE1769025A1 (de) 1967-05-24 1968-03-21 Monoazofarbstoffe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3491082A (de)
DE (1) DE1769025A1 (de)
GB (1) GB1227172A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134661A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Muehlbauer Ag Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von wert- oder sicherheitsdokumenten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878189A (en) * 1973-07-02 1975-04-15 Eastman Kodak Co Azo dye compounds from amino-1,2-benzisothiazolon-1,1-dioxides
US4374767A (en) * 1978-12-04 1983-02-22 Eastman Kodak Company Substituted ether or thioether isothiazole azo dyes
DE3164291D1 (en) * 1980-04-30 1984-07-26 Ciba Geigy Ag Azo dyestuffs, methods for their preparation and their use as colouring agents in photographic materials in the silver dyestuff bleaching process, and the said photographic materials containing these azo dyestuffs
EP0538784B2 (de) 1991-10-23 2000-12-27 Clariant GmbH Pigmentzubereitungen
US8231691B2 (en) * 2007-07-20 2012-07-31 Huntsman International Llc Azo dyes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955901A (en) * 1956-07-25 1960-10-11 Bayer Ag Process for dyeing polyethylene terephthalates
US3349076A (en) * 1964-09-03 1967-10-24 Eastman Kodak Co Monoazo dyes
US3148178A (en) * 1962-11-07 1964-09-08 Eastman Kodak Co Azo compounds containing a dicarboximido radical
US3370055A (en) * 1964-09-03 1968-02-20 Eastman Kodak Co Thiazolylazophenyl dyes containign dicarboximido radicals
US3148180A (en) * 1962-11-28 1964-09-08 Eastman Kodak Co Thiazole azo compounds
US3379713A (en) * 1965-05-24 1968-04-23 Eastman Kodak Co Benzothiazolyl azo dyestuffs
US3380990A (en) * 1965-05-24 1968-04-30 Eastman Kodak Co Thiazolyl azo dyestuffs
GB1143731A (de) * 1965-05-24
US3429871A (en) * 1965-09-27 1969-02-25 Eastman Kodak Co Thiazolyl monoazo dyes for hydrophobic textile fibers
US3394121A (en) * 1965-10-22 1968-07-23 Eastman Kodak Co Azo dyes containing an imidoethylsulfonylethyl group

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134661A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Muehlbauer Ag Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von wert- oder sicherheitsdokumenten

Also Published As

Publication number Publication date
US3491082A (en) 1970-01-20
GB1227172A (de) 1971-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644177C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Monoazofarbstoffe
CH638237A5 (de) Farbstoffe der cumarinreihe und deren herstellung.
EP0038439B1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Farbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
DE1769025A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE2050657C3 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2801951A1 (de) Azofarbstoffe
EP0111236B1 (de) Pyridonfarbstoffe
DE1769323A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE1444686C3 (de) In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH618962A5 (de)
DE3201268A1 (de) Benzisothiazolazofarbstoffe
DE2557523A1 (de) Beta-anilinoaethansulfonylfluoride
DE2111734A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0057418B1 (de) Präparationen von Nitro-anilinen
EP0017769A1 (de) Farbstoffe der Thiazolreihe und ihre Verwendung
DE1469688A1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern aus hydrophoben Polymeren
EP0624628A1 (de) Kationische Diazacyaninfarbstoffe
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2028396A1 (de)
EP0198206A1 (de) Azofarbstoffe
DE2119745C3 (de) Monoazofarbstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben von Fasern
DE1801328B2 (de) Mono- und Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Farbstoffpräparate
DE2849995B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1619437A1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern aus hydrophoben Polymeren
DE2711130C2 (de) Azofarbstoffe