[go: up one dir, main page]

DE1768174U - Ski. - Google Patents

Ski.

Info

Publication number
DE1768174U
DE1768174U DEW19423U DEW0019423U DE1768174U DE 1768174 U DE1768174 U DE 1768174U DE W19423 U DEW19423 U DE W19423U DE W0019423 U DEW0019423 U DE W0019423U DE 1768174 U DE1768174 U DE 1768174U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
rail
leaf spring
pressure
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW19423U
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Wollenschlaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW19423U priority Critical patent/DE1768174U/de
Publication of DE1768174U publication Critical patent/DE1768174U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

  • Ski
    Das Gebrauchsmuster bezweckt die Ausgestaltung
    eines Skis dergestalt, daß er sich gleich gut zum Fahren in tiefem lockeren Schnee als auch auf vereistem Hang eignet.
  • Im ersten Fall ist bekanntlich ein weicher, gut federnder Ski vorzuziehen, während auf vereisten Pisten ein harter, kaum federnder Ski eine weitaus bessere Führung gewährleistet als ein weicher Ski.
  • Gegenstand der Neuerung ist deshalb ein Ski, der sich auch extremen Schneeverhältnissen leicht anpassen läßt.
  • Zu diesem Zweck sieht die Neuerung vor, daß auf der Oberseite des Skis eine sich in Längsrichtung des Skis erstreckende, in der Nähe der Bindung mit dem Ski verbundene Schiene angeordnet ist, deren freie Enden einen einstellbaren Druck auf die Enden des Skis ausüben.
  • Gemäß der Neuerung kann dabei die Schiene als Blattfeder ausgebildet sein, deren Härte durch Änderung ihrer Vorspannung zlB. mittels einer in der Nähe der Bindung am Ski angebrachten Spannschraube einstellbar ist.
  • Besonders günstig ist es ferner, wenn der Ski in an sich bekannter Weise als Hohlski ausgebildet und die Schiene im Inneren desselben angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale der Neuerung gehen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung hervor, in welcher ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt ist. Dabei zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch den Ski nach der Linie A-A der Fig. 2 und Fig. 2 einen Längsschnitt des Skis, schematisch dargestellt (die Bindung ist dabei weggelassen).
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht im gezeichneten Beispiel der Ski aus einem oberen und einem unteren Metallprofil 1 bzw. 1', die mittels längsverlaufender Hohlleisten 2 und jeweils einem seitlichen Steg 3 aus Kunststoff zu einem kastenförmigen Gebilde verbunden sind.
  • Die stehend angeordneten Holzleisten 3 lassen in der Längsmitte des Skis einen Längshohlraum 4 frei, in welchem eine Blattfeder 5 angeordnet, ist, deren freie Enden sich gegen den Boden 1'des Skis abstutzen (Fig. 2). Im Beispiel nach Fig. 1 ist die Blattfeder 5 mit einer als Längsrippe dienenden Wölbung ausgestaltet, um die Steifigkeit der Blattfeder zu erhöhen.
  • In der Metalloberleiste 1 des Skis ist dicht vor der Bindung ein Gewindeauge 6 angeordnet, in welches eine mit einem Flügelkopf 7 versehene Spannschraube 8 eingeschraubt ist, die mit ihrem unteren Ende auf die Blattfeder 5 drückt,
    so daß durch Hineinschrauben der Spannschraube 8 der Druck
    ck
    der freien Enden der Blattfeder 5 auf den Boden 1'des Skis
    je nach Erfordernis vergrößert werden kann. Die Enden 9 der Blattfeder 5 sind etwas aufgewölbt, damit sie beim Anspannen der Blattfeder ohne Beschädigung des Bodens 1 : des Skis über denselben gleiten kennen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, drückt die Spannschraube 8 nicht mittig auf die Blattfeder 5, sonden ist etwas nach vorn gerückt, so daß auf den Vorderteil des Skis ein größerer Druck ausgeübt wird als auf den hinteren Teil.
  • Damit die Blattfeder 5 sich in Längsrichtung nicht verschieben kann, kann sie mit einer Rast versehen sein (nicht gezeichnete, in welche das untere Ende der Spannschraube 8 eingreift. Es ist auch möglich, die Blattfeder 5 mit einer Gewindebohrung zu versehen und die Spannschraube in der Oberseite 1 des Skis längsunverschieblich, aber drehbar zu lagern, so daß einmal die Blattfeder 5 durch das Eingreifen der Spannschraube in die Gewindebohrung in Längsrichtung festgehalten und zum andern durch Drehen der Spannschraube in ihrem Druck verstellt wird. Dabei ergibt sich darüber hinaus noch der Vorteil, daß der Kopf der Spannschraube nur in geringem Maße über die Oberseite 1 des Skis ragt.ragt.
  • Die Neuerung ist selbstverständlich nicht auf das gezeichnete Beispiel beschränkt, vielmehr kann die Blattfeder z. B. auch auf der Oberseite eines Skis angeordnet sein. Ferner ist es auch möglich, an den Enden der Blattfeder Widerlager anzubringen, die z. B. mittels Schrauben mit den Enden der Blattfeder verbunden sind, so daß durch Drehen der Schrauben die Enden der Blattfeder nach oben gepreßt und somit der Druck auf die Ski-Enden verstärkt wird, Auf jeden Fall gewährleistet der neue Ski auf eine baulich sehr einfache und auch leicht zu handhabende Weise den Vorteil, daß er sich gleich gut zum Fahren in tiefem lockeren Schnee als auch auf vereistem Hang eignet. Auch kann der Ski an das jeweilige Gewicht des Fahrers durch Verstellen der Federspannung eingestellt werden.

Claims (6)

  1. Schutzansprüohe : 1. Ski, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Skis eine sich in Längsrichtung des Skis erstrekkende, in der Nähe der Bindung mit dem Ski verbundene Schiene angeordnet ist, deren freie Enden einen einstellbaren Druck auf die Enden des Skis ausüben.
  2. 2. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene als Blattfeder ausgebildet ist, deren Härte durch Änderung ihrer Vorspannung z. B. mittels einer in der Nähe der Bindung am Ski angebrachten Spannschraube einstellbar ist.
  3. 3. Ski nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er in an sich bekannter Weise als Hohlski ausgebildet und die Schiene im Inneren desselben angeordnet ist.'
  4. 4. Ski nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Schiene in ihrem Druck auf die Ski-Enden mittels Schrauben verstellbare Widerlager angebracht sind.
  5. 5. Ski nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß z. B. durch Wahl der Länge der freien Enden der Schiene auf den Vorderteil des Skis ein großserer Druck ausgeübt wird als auf den hinteren Teil.
  6. 6. Ski nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube zur Festlegung der Blattfeder in Längsrichtung in eine Rast derselben eingreift.
DEW19423U 1958-04-03 1958-04-03 Ski. Expired DE1768174U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW19423U DE1768174U (de) 1958-04-03 1958-04-03 Ski.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW19423U DE1768174U (de) 1958-04-03 1958-04-03 Ski.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768174U true DE1768174U (de) 1958-06-04

Family

ID=32796932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW19423U Expired DE1768174U (de) 1958-04-03 1958-04-03 Ski.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1768174U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298024B (de) * 1965-02-26 1969-06-19 Maximilian Friedrich Dr Ing Einrichtung zum Veraendern des Durchfederungsvermoegens eines Skis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298024B (de) * 1965-02-26 1969-06-19 Maximilian Friedrich Dr Ing Einrichtung zum Veraendern des Durchfederungsvermoegens eines Skis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141425C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE1943989A1 (de) Reibungsarme Abstuetzvorrichtung von Ski-Stiefeln auf Skiern
DE1768174U (de) Ski.
DE1174665B (de) Sicherheitsbindung fuer Skier
DE1532801C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten 'on Borsten oder Haaren für die Herstellun9 von Pinseln oder Bürsten
DE2612069A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE1187971B (de) Wasserskibindung
DE916215C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Tueren
DE2327123A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skis
DE2436117A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE2846475A1 (de) Langlauf-skibindung
DE3104483C2 (de) Schoner für die Laufschiene von Schlittschuhen
DE610310C (de) Bogen fuer Streichinstrumente
DE2950817A1 (de) Gelaender oder zaun sowie gitterelement hierfuer
DE2154239A1 (de) Längsverstellvorrichtung fur einen Teil einer Skibindung
AT298312B (de) Sportgerät
DE612849C (de) Aus zwei oder mehr Teillaengen bestehende Schutzkante fuer Skier
DE634528C (de) Schuhspanner
DE2222636A1 (de) Einsatz zum monoskifahren, der in die fest auf dem ski montierte skibindung eingesetzt wird
AT361819B (de) Skibindung
DE1117059B (de) Werkzeug zum Einziehen von elastischen Fuellstreifen in Nuten
DE3811096A1 (de) Schneegleiter
AT303568B (de) Halteteil für einen Ski-Schuh
DE1846346U (de) Vorrichtung zur herstellung einer t-verbindung.
DE830487C (de) Kappschuh