DE1767868B2 - Verfahren zur herstellung eines temperaturstabilen eisen-manganoxid- schwarzpigments - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines temperaturstabilen eisen-manganoxid- schwarzpigmentsInfo
- Publication number
- DE1767868B2 DE1767868B2 DE19681767868 DE1767868A DE1767868B2 DE 1767868 B2 DE1767868 B2 DE 1767868B2 DE 19681767868 DE19681767868 DE 19681767868 DE 1767868 A DE1767868 A DE 1767868A DE 1767868 B2 DE1767868 B2 DE 1767868B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- annealing
- percent
- volume
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/22—Compounds of iron
- C09C1/24—Oxides of iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/32—Thermal properties
- C01P2006/37—Stability against thermal decomposition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung eines Schwarzpigments, das aus Mischoxidphasen
des Eisens und Mangans besteht. Es ist bis zu ■50°C temperaturbeständig und daher insbesondere für
die Einarbeitung in Materialien, die einer Hitzehärtung unterworfen werden, wie z. B. Kalksandstein, sehr gut
geeignet. Für diesen Anwendungszweck sind die Eisenoxidschwarzpigmente auf der Basis Fe3O4 unbrauchbar,
weil dieses Oxid bekanntlich oberhalb von ca. 180°C zum braunen oder roten Fe2O3 oxydiert wird.
Aus der Patentliteratur sind bereits einige temperaturstabile Schwarzpigmente bekannt. Zum Beispiel wird
in der US-PS 28 11 463 ein Produkt mit den Hauptbestandteilen
Cu-, Mn- und Fe-Oxid und in der US-PS 01 270 ein Schwarzpigment mit den Hauptbestandteilen
CO3O4, Cr2O3 und Fe3O4 beschrieben. Diese
Pigmente sind jedoch infolge ihres Gehaltes an Kupfer
und Cobalt teuer und daher nur begrenzt anwendbar.
Ferner ist aus der deutschen Auslegeschrift 11 91 063
ein Verfahren zur Herstellung eines temperaturbeständigen Eisunoxidschwarzpigments das außer Eisenoxid
etwa 7 bis 20% Manganoxid enthält, bekannt Dieses Pigment hat jedoch zwei wesentliche Nachteile: es
besitzt einen unerwünschten rotstichigen Farbunterton und eine relativ geringe Farbstärke. Der sogenannte
Rotstich macht sich sowohl im konzentrierten Zustand
des Pigmentes als auch im Verschnitt häufig nachteilig bemerkbar. Mit einem weißen Verschnittmittel erhält
man kein neutrales, sondern ein rotstichiges Crau. Die geringe Farbstärke bedingt einen höheren Mengeneinsatz
des Pigmentes, um zu einer bestimmten Graustufe
zu gelangen. Durch diese höhere Pigmentmenge können wichtige Eigenschaften des pigmentierten Materials,
wie z. B. die Festigkeit, beeinträchtigt werden.
Die französische Patentschrift 8 90 831 bzw. die deutsche Patentschrift 8 81 562 betreffen insbesondere
braune Eisenoxidpigmente, bestehend aus einem Gemisch von Eisenoxid und bis zu 20 Mol-% Manganoxiden
und ein Verfahren zu deren Herstellung. Nach dem bekannten Verfahren wird zunächst ein sehr feinteiliges
Gemisch von Eisen- und Manganhydroxiden ausgefällt, das anschließend von Salzen freigewaschen wird. Die so
ausgefällten Hydroxide neigen jedoch beim anschließenden Glühen bei erhöhten Temperaturen stark zum
Sintern und lassen sich nur schwer zu einem Pigmentpulver aufmahlen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung temperaturstabiler Eisen-Manganoxid-Schwarzpigmente
bei möglichst tiefen Temperaturen und in möglichst kurzer Zeit, um ein erhöhtes Kornwachstum
im Endprodukt zu vermeiden. Dieses Verfahren soll
technisch so einfach durchzuführen sein, daß das resultierende Pigment vor allem in der Baustoffindustrie
als billiges, temperaturstabiles Schwarzpigment mit genügend hoher Farbstärke und einem neutralen
Farbunterton eingesetzt werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines temperaturstabilen
Schwarzpigmentes, bestehend aus Mischoxiden des Eisens und Mangans, wobei oxydische oder oxydbildende
Ausgangsstoffe des Eisens und Mangans in Gewichtsverhältnissen von 25 Teilen Mn2O3 zu 75
Teilen Fc2O3 bis 90 Teile Mn2O3 zu 10 Teilen Fe2O3 in
feinteiliger Form innig vermischt und geglüht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühung bei Temperaturen
zwischen 800 und 920cC in einer Glühatmosphäre mit Sauerstoffgehalten von mindestens 7 Volumen-%
und maximal 20 Volumen-% unter Zusatz eines als Mineralisator dienenden Alkalisalzcs oder Boroxids
durchgeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf umfangreichen kristallchemischen Untersuchungen über
das System Fe/Mn/O?. Von A. M u a η und S. S ο m i y a,
Am. J. of Science 260 (1962) S. 230-240 wurde das genannte System im Temperaturbereich von 700 bis
1600°C unter dem konstanten Sauerstoffdruck von 0,21 Atmosphären untersucht und ein Phasendiagramm
mitgeteilt. Hiernach existieren eine Hämatit-Phase (A-Fe2O3), eine Bixbyt-Phase (^-Mn2O3), eine Spinellphase
und eine Hausmannitphase, die eine gewisse gegenseitige Löslichkeit besitzen. Diese Löslichkeit ist
temperaturabhängig; maximal lösen sich z. B. bei 997°C
im A-Fe2O3 (trigonal) ca. 13% Mn2O3, während in die
«-Mn2O3-Phase (kubisch) bis zu 60% Fe2O3 eingebaut
werden können. Die Lehre, daß aus diesem System
iarbstarke, temperaturstabile Pigmente entwickelt werden
können, war jedoch dieser Iiteraturstelie nicht zu
entnehmen. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens
wurden nun folgende Beziehungen ?wischen dem Farbton der Mischoxide und ihrer Zusammensetzung
sowie den Herstellungsbedingungen gefunden:
1. Hauptträger der Schwarzpigraenteigenschaften ist die Mischkristallphase mit der a-Mn2O3-Struktur. Die Schwärze der konzentrierten Proben sowie der neutralgraue Farbton im Weißverschnitt sind oberhalb von ca. 10 Gew.-% Fe2Oa weitgehend unabhängig von der Höhe des Fe2O3-Gehaltes in der Mischoxidphase.
1. Hauptträger der Schwarzpigraenteigenschaften ist die Mischkristallphase mit der a-Mn2O3-Struktur. Die Schwärze der konzentrierten Proben sowie der neutralgraue Farbton im Weißverschnitt sind oberhalb von ca. 10 Gew.-% Fe2Oa weitgehend unabhängig von der Höhe des Fe2O3-Gehaltes in der Mischoxidphase.
Z Die Mn2O3-haltige a-Fe2O3-Phase ist gegenüber
der a-Mn^-Phase wesentlich rotstichiger und
erreicht bestenfalls 1/3 von deren Farbstärke.
3. In einem Gemisch aus a-Fe2C>3-Phase und
«-Mn?O3-Phase ist der Schwarzpigmentcharakter
der letzteren noch dann dominant, wenn ihr Mengenanteil nur ca. 25 Gew. % beträgt.
4. Falls infolge zu hoher Glühtemperatur oder/und aufgrund eines zu niedrigen O2-Gehaltes der
Glühatmosphäre ein merklicher Teil des Mangans in zweiwertiger Stufe vorliegt, so bildet sich eine
Spinellphase (kubisch) oder Hausmannitphase (tetragonal) der Formel (Fe, Mn)3O4, die beide
einen starken Rotstich haben. Liegen in einem Gemisch mehr als 10Gew.-% dieser Komponenten
vor, so wird dadurch der Farbton der Ct-Mn2O3-Phase
beeinträchtigt.
Damit mindestens 90 Gew. % des gesamten Mangans in der dreiwertigen Stufe vorliegen können und nicht
mehr als 10 Gew.-% Mangan zweiwertig sind, muß der Mindestgehalt an Sauerstoff in der Glühatmosphäre bei
920-C 20 Vol.-% und bei 8200C 8 Vol.-% betragen.
Die Bildung der schwarzen Mischoxide hängt — außer von den oben geschilderten Glühbedingungen —
stark vom Grad der Vermischung der Reaktionspartner ab. Im Hinblick auf den gewünschten Pigmentcharakter
der Endprodukte müssen die Ausgangssubstanzen eine genügende Teilchenfeinheit besitzen; denn je größer die
reagierenden Feststoffteilchen sind, umso längere Diffusionswege müssen die Ionen der Reaktionspartner
zurücklegen und umso länger dauert die Umsetzung. Durch höhere Glühtemperatur und längere Erhitzungsdauer
kann zwar schließlich auch bei gröberen Ausgangsstoffen eine weitgehende Umsetzung stattfinden,
aber unter diesen verschärften Reaktionsbedingungen entstehen infolge erhöhten Kornwachstums größere
Endproduktteilchen. Zu große Endproduktteilchen beeinträchtigen jedoch die Farbstärke des Schwarzpigmentes
und sind daher unerwünscht.
Als feste Ausgangsverbindungen des Eisens kommen in Frage Fe3O4, Fe(OH)3, FeOOH sowie aktives Fe2O3,
sofern diese Feststoffe überwiegend Teilchengrößen unter 1 μ haben. Als Manganverbindungen können z. B.
eingesetzt werden MnCO3, Mn2O3, MnOOH und
Braunstein, wenn die Teilchen dieser Substanzen überwiegend kleiner als 5 μ sind.
Am leichtesten reagieren Gemische, die aus gemeinsamer
wäßriger Lösung der Salze des Mangans und Eisens über ein Fällungsverfahren hergestellt worden
sind. In solchen idealen Gemischen findet die gewünschte Umsetzung schon bei 8000C innerhalb von ca. 30
Minuten statt. Für die vollständige Umsetzung von Fe3O4 der mittleren Teilchengröße von 0,2 μ mit
feingemahlenem Braunstein benötigt man eine Glühtemrjeratur
von 900-9100C und eine Glühzeit von 1 -2
Stunden.
Unabhängig von der Wertigkeit des Eisens und Mangans in den Ausgangsverbindungen stellt sich beim
Glühen im Bereich von 8Ö0 bis 9200C die mittlere
Wertigkeitsstufe +3 ein, falls der OrGehdt der Glühatmosphäre hoch genug ist
Bei unvollständiger Umsetzung ist das Produkt infolge eines überschüssigen Fe2O3-Anteils rotstichig.
Die Glühzeit hängt, abgesehen vom Ausgangsmaterial und der Temperatur von der Art des Ofens und der
Beschickungsmenge ab. Die optimalen Glühzeiten lassen sich durch einen Versuch mit laufenden
Kontrollen des Pigments leicht feststellea
Fs wurde ferner gefunden, daß die gewünschte Mischoxidbildung durch eine Reihe von Substanzen, wie
Alkalisalze oder Boroxide, in überraschend hohem Maße begünstigt wird. Diese mineralisierende Wirkung
zeigt sich in einer Erniedrigung der notwendigen Glühtemperatur und/oder der Reaktionsdauer. Die
Salze zwei- und dreiwertiger Metalle zeigen praktisch keinen Effekt. Die mineralisierende Wirkung ist bei
Na-Salzen ausgeprägter als bei Kalium- oder Lithiumsalzen. Sie hängt von der Konzentration des Mineralisators
und dem Vermischungsgrad mit den Reaktionskomponenten ab. Bereits 1,2 Gew.-% NaCl — bezogen
auf festes Endprodukt — bewirken eine Erniedrigung der Glühtemperatur von 9100C auf 8200C Hierbei läuft
die Umsetzung von Fe3O4 der mittleren Teilchengröße
0,2 μ mit feingemahlenem Braunstein in 2 Stunden ab.
Außer NaCl sind auch andere Natriumsalze, wie z. B. das Sulfat, das Nitrat, das Phosphat und das Carbonat als
Mineralisatoren fast gleich gut geeignet. Die günstigste Salzkonzentration liegt zwischen 1 und 2 Gew.-%.
bezogen auf festes Endprodukt. Mehr als 2,5% Mineralisator können leicht zur Sinterung der Mischoxide
führen. Unterhalb von 800°C läßt die Wirksamkeit der genannten Mineralisatoren schnell nach.
Die Vermischung der Ausgangssubstanzen — einschließlich des Mineralisators — erfolgt am zweckmäßigsten
in wäßriger Phase. Man mischt z. B. Eisenoxid und Braunstein im gewünschten Verhältnis mit Wasser
zu einer Suspension (Feststoffgehalt 20-60%), gibt die berechnete Menge Mineralisator hinzu, rührt die
Suspension während etwa 20-40Minuten intensiv und filtriert dann. Die einzusetzende Menge Mineralisator
richtet sich nach der im Filtergut verbleibenden Menge an Wasser. Bei gleichbleibenden Ausgangssubstanzen
und Filtrierbedingungen bleibt auch der Wassergehalt im Filtergut hinreichend konstant. Die im Wasser des
Filtergutes enthaltene Menge Mineralisator muß so groß sein, daß der im Filtergut vorhandene Feststoff
nach dem Verdampfen des Wassers mit der notwendigen Menge des Mineralisators versehen ist. Das
Mineralisatorhaltige Filtrat kann zum Ansetzen der nächsten Suspension verwendet werden.
Das Vermischen kann auch über einen Knetprozeß erfolgen. Das Aufsprühen einer Mineralisatorhaltigen
Lösung auf ein feuchtes oder trockenes Gemisch der Reaktionskomponenten ist weniger vorteilhaft, weil
hierbei eine homogene Durchmischung schwieriger zu erzielen ist.
Zur Glühung kann die Ausgangsmischung als feuchtes Filtergut oder getrocknet eingesetzt werden. Das
Glühen kann in einem elektrisch beheizten Ofen oder in einem indirekt beheizten Verbrennungsofen ohne
Schwierigkeiten durchgeführt werden, sofern genügend Luft im Glühraum zugegen ist. Bei einem direkten
Verbrennungsofen muß darauf geachtet werden, daß je
nach Höhe der Glühtemperatur ein Mindestgehalt an Sauerstoff in der Glühatmosphäre vorhanden ist Dieser
Mindestgehalt beträgt bei 8200C 7-8 VoL-%. Da die bei optimaler Verbrennung von öl oder Gas in der
Glühatmosphäre vorhandene Sauerstoffmenge nur ca. 3 VoL-% beträgt, muß deshalb zusätzliche Luft oder auch
mit O2 angereicherte Luft in den Verbrennungsraum eingeführt werden. Andernfalls erhäit mac — wie
anfangs geschildert — rotstichige Produkte.
Schwsrzpigmente besonders guter Qualität erhält
man nach einer Zweistufenglühung, wobei die Ausgangsiiiischung
zunächst erfindungsgemäß geglüht und in einer zweiten Stufe bei Temperaturen von etwa 800
bis 7000C in sauerstoffhaltiger Atmosphäre gehalten wird. Bevorzugt wird das Verfahren wie folgt
durchgeführt:
In der ersten Stufe wird mit einem Oa-Gehalt von
7-8 VoL-% im Bereich von 800-8500C, vorzugsweise 820°Q J bis 2 Stunden lang geglüht Unmittelbar darauf
wird in der zweiten Stufe noch etwa eine weitere Stunde lang mit 12 — 14 Vol.-% O2 geglüht, wobei die Temperaturen
von etwa 800 bis 72O°C gesenkt werden. Anschließend wird das Glühprodukt aus dem Ofen
ausgetragen und an der Luft oder mit Wasser abgekühlt und danach bis zur gewünschten Pigmentfeinheit
gemahlen.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Beispielen näher erläutert:
Gewünschtes Verhältnis der Reaktionspartner und des Mineralisators im Glühprodukt: 66 Gew.-T. Fe2O3
+ 34 Gew.-T. Mn2O3 + 1,2 Gew.-T NaCl ■ 91,3 kg
Eisenoxid Fe3O4 — mit der mittleren Teilchengröße von
0,2 μ — sowie 62,0 kg Braunstein, der einen Gehalt von 86,6% MnO2 and eine mittlere Teilchengröße unter 5 μ
hat, werden mit 3201 Wasser, in dem 8,8 kg Natriumchlorid gelöst sind, zu einer homogenen Suspension
angemaischt, die noch ca. 40 Minuten lang intensiv gerührt und dann filtriert wird. Das Filtergut enthält
28,5% H2O. Das Filtrat hat einen Gehalt von 2,86% NaCl.
Das feuchte Filtergut wird in einen mit Erdgas/Luft direkt beheizten Drehflammofen eingeführt und zwei
Stunden lang bei 8200C geglüht. In dieser Zeit wird der
O2-Gehalt im Glühraum bei 8-9 Vol.-% gehalten.
Anschließend wird das Verhältnis von Luft, zu Gas so eingestellt, daß der O2-Gehalt im Glühraum auf 11 -12
Vol.-% ansteigt. Außerdem werden die Absolutmengen der Gase so weit gedrosselt, daß die Glühtemperatur in
einer Stunde auf 73O0C absinkt. Danach wird das Ofengut ausgetragen und an der Luft abgekühlt Das
Rohprodukt wird in einer Mühle mit Sichterwirkung auf Pigmentfeinheit gemahlen. Das so erhaltene Schwarzpigment
hat eine mittlere Teilchengröße von ca. 0,4 μ (Nach BET-Messung, sowie übermikroskopischer Untersuchung).
Es ist gegenüber einem nach der oben zitierten deutschen Auslegeschrift 11 91 063 hergestellten
Vergleichsprodukt 3,2 mal so farbstark und sowohl im konzentrierten Zustand als auch im Weißverschnitt
weniger rotstichig. (Farbstärkebestimmung nach ASTM-Prüfvorschrift Federal Test Method Standard
No. 4221.)
Gewünschtes Verhältnis der Reaktionspartner und des Mineralisators im Glühprodukt: 66 Gew.-T.
Pe2O3+34 Gew.-T. Mn2O3-H Gew.-T. NaPO3 · 637 g
Eisenoxid Fe3O4 (mittlere Teilchengröße unter 0,2 μ),
sowie 431,5 g feinstgemahlener Braunstein (mittlere Teilchengröße unter 5 μ), der 87,8% MnO2 enthält,
werden mit 1,051 Wasser, in dem 71,3g NaH2PO4-2 H2O gelöst sind, angemaischt Die Suspension
wird 30 Min. lang intensiv gerührt und dann filtriert.
Der Filterkuchen, der einer. Wassergehalt von 27% hat,
wird bei 110°C getrocknet Das Trockengut wird 2 Stunden lang bei 820°C in einem elektrisch beheizten
Ofen in Gegenwart von 20 Vol.-% Luftsauerstoff geglüht und dann an der Luft abgekühlt. Dieses
Rohprodukt wird aufgemahlen und getestet
Das schwarze Versuchsprodukt ist 3,6mal so farbstark wie das in Beispiel 1 genannte Vergleichspigment und
hat im konzentrierten Zustand einen wesentlichen geringeren Rotstich sowie im Weißverschnitt einen
neutralen Grauton.
Ohne Mineralisator (in diesem Fall NaPO3. welches
beim Erhitzen aus NaH2PO4 · H2O entsteht) mußte das
obengenannte Reaktionsgemisch 2 Stunden lang bei erheblich höherer Temperatur von 900°C geglüht
werden, um die gleichen Pigmenteigenschaften zu erhalten. Beispiel 2 demonstriert somit, daß erfindungsgemäß
in Gegenwart von Mineralisatoren die Pigmente bei tieferen Temperaturen und/oder rascher herstellbar
sind, als bei deren Abwesenheit. Eine kürzere Glühzeit bei der Herstellung eines Pigments bedingt jedoch
erfahrungsgemäß einen schwächer agglomerierten bzw. aggregierten Zustand des Pigments, womit die Mahlenergie
für die Beseitigung der Agglomerate bzw. Aggregate vermindert wird.
Das gleiche Ergebnis wie im geschilderten Beispiel wird erzielt, wenn anstelle des Natriumphosphats 1,5
Teile NaNO3 oder 1,8 Teile Na2CO3 eingesetzt werden
(bezogen auf 100 Teile Reaktionsmischung).
Gewünschtes Verhältnis der Reaktionspartner und des Mineralisators im Glühprodukt: 50 Gew.-T.
Fe2O3 + 50T. Mn2O3+1,6 T. NaCl · 230 I Eisenoxidschlamm
mit einem Gehalt von 37,0 kg Fe2O3 werden
mit 47,8 kg feinstgemahlenem Braunstein, der 85,1% MnO2 enthält, sowie mit 6,37 kg Kochsalz versetzt. Die
Suspension wird 30 Minuten lang intensiv gemischt und dann filtriert. Das Filtergut hat einen Wassergehalt von
28,6%. Es wird in einem elektrisch beheizten Ofen eine Stunde lang bei 8200C in Gegenwart von 20 Vol.-%
Luftsauerstoff geglüht. Das heiße Ofengut wird an der Luft abgekühlt und anschließend gemahlen.
Das schwarze Versuchsprodukt hat gegenüber dem in Beispiel 1 genannten Vergleichspigment im konzentrierten
Zustand einen wesentlich geringeren Rotstich, ist im Weißverschnitt neutralgrau, und 3,6mal so
farbstark wie das Vergleichspigment.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eines temperaturstabilen
Schwarzpigmentes, bestehend aus Mischoxiden des Eisens und Mangans, wobei oxidische oder
oxidbildende Ausgangsstoffe des Eisens und Mangans in Gewichtsverhältnissen von 25 Teilen Mn2O3
zu 75 Teilen Fe2O3 bis 90 Teile Mn2O3 zu 10 Teilen
Fe2O3 in feinteiliger Form innig vermischt und
geglüht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühung bfri Temperaturen zwischen 800
und 920°C iaeiner Glühatraosphäre mit Sauerstoffgehalten
von mindestens 7 Volumen-% und maximal 20 Volumen-% unter Zusatz eines als Mineralisator
dienenden Alkalisalzes oder Boroxids durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mineraiisatoren Natriumsalze
eingesetzt werden und die auf festes Endprodukt bezogene Menge Mineralisator 0,5 bis 2,5 Gewichtsprozent,
vorzugsweise 0,8 bis 1,8 Gewichtsprozent beträgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangssubstanzen
Eisenoxidschwarz der ungefähren Formel Fe3O4
und Braunstein der ungefähren Formel MnO2 in den
Gewichtsverhältnissen von 70 Teilen Fe2O3 zu 30
Teilen MnO2 bis 30 Teile Fe2O3 zu 70 Teilen Mn2O3
eingesetzt werden und als Mineralisator 1 bis 1,8 Gewichtsprozent Natriumchlorid zugesetzt wird
und daß die Glühung bei 810 bis 860°C in Gegenwart
von 8 bis 13 Volumenprozent Sauerstoff durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das geglühte Produkt
einem zweiten Glühprozeß bei Temperaturen von etwa 800 bis 7000C in sauerstoff haltiger Atmosphäre
unterzogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsgemisch zunächst bei
Temperaturen von 800 bis 8500C in Gegenwart von 7 bis 8 Volumenprozent und anschließend in
Gegenwart von 12 bis 14 Volumenprozent O2 bei
einer Temperatur von 800 bis 7200C geglüht wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681767868 DE1767868C3 (de) | 1968-06-26 | Verfahren zur Herstellung eines temperaturstabilen Eisen- Manganoxid-Schwarzpigments | |
US833146A US3615810A (en) | 1968-06-26 | 1969-06-13 | Production of temperature-stable ironmanganese oxide black pigment |
GB30816/69A GB1243878A (en) | 1968-06-26 | 1969-06-18 | Production of the temperature-stable iron-manganese oxide black pigment |
FR6921542A FR2014271A1 (de) | 1968-06-26 | 1969-06-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681767868 DE1767868C3 (de) | 1968-06-26 | Verfahren zur Herstellung eines temperaturstabilen Eisen- Manganoxid-Schwarzpigments |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1767868A1 DE1767868A1 (de) | 1971-09-30 |
DE1767868B2 true DE1767868B2 (de) | 1976-11-04 |
DE1767868C3 DE1767868C3 (de) | 1977-06-16 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1767868A1 (de) | 1971-09-30 |
GB1243878A (en) | 1971-08-25 |
US3615810A (en) | 1971-10-26 |
FR2014271A1 (de) | 1970-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0440958B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Mangan-Eisenoxid-Pigmentes | |
EP0074049B1 (de) | Wismutvanadat enthaltendes Gelbpigment und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0154919B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gelbbraunen Zinkferritpigmenten | |
DE2904491A1 (de) | Plaettchenfoermige eisenoxidpigmente und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
DE2518283C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidschwarzpigmenten | |
EP0482444B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Metalloxiden dotierten Zinkoxidpigmenten | |
DE3500470A1 (de) | Verfahren zur herstellung heller farbreiner eisenoxidrotpigmente | |
EP0249843B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbstarken, im Nitrobenzolreduktionsverfahren erhaltenen Eisenoxidschwarzpigmente | |
US3615810A (en) | Production of temperature-stable ironmanganese oxide black pigment | |
EP0545205B1 (de) | Spinellschwarzpigmente auf Basis von Kupfer-Chrom-Mangan-Mischoxiden, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP0523399B1 (de) | Temperaturstabiles Schwarzpigment, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung | |
EP0142775B1 (de) | Farbstarke Eisenoxidschwarzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP0372335B1 (de) | Schwarzes Pigment, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung | |
EP0091640B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferriten aus Eisen(II)-Sulfat | |
EP1064223B1 (de) | VERFAHREN ZUR AUFARBEITUNG VON DÜNNSÄURE AUS DER TiO2-HERSTELLUNG | |
EP0704501A1 (de) | Hochtransparente, rote Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP0492244A1 (de) | Bismutvanadatpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE3106625A1 (de) | Anorgangische gelbpigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE2343704C3 (de) | Verfahren zur Herstellung temperaturstabiler anorganischer Gelbpigmente | |
DE1767868C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines temperaturstabilen Eisen- Manganoxid-Schwarzpigments | |
DE3411215C2 (de) | ||
DE3324400C2 (de) | ||
DE3910783A1 (de) | Verbesserte eisenoxidschwarzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung | |
DE3429678A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mischphasenpigmentes auf der basis von eisenoxid und chromoxid | |
DE3332689A1 (de) | Dunkelbraunes pigment mit pseudobrookit-struktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |