[go: up one dir, main page]

DE1767184C - Process for the concentration and storage of radioactive boron waste water and facility for carrying out the process - Google Patents

Process for the concentration and storage of radioactive boron waste water and facility for carrying out the process

Info

Publication number
DE1767184C
DE1767184C DE19681767184 DE1767184A DE1767184C DE 1767184 C DE1767184 C DE 1767184C DE 19681767184 DE19681767184 DE 19681767184 DE 1767184 A DE1767184 A DE 1767184A DE 1767184 C DE1767184 C DE 1767184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radioactive
wastewater
solution
heating
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681767184
Other languages
German (de)
Other versions
DE1767184B1 (en
Inventor
Ivan Dr Ing Kim Jong Dok Dipl Ing 8520 Erlangen Kausz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT1540/68A external-priority patent/AT289968B/en
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1767184B1 publication Critical patent/DE1767184B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1767184C publication Critical patent/DE1767184C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

von oberhalb des Konzentrats auftretendem Schaum vorhandenen Lagerbehälter 7, deren Gesamtvolumenof existing foam storage container 7 above the concentrate, the total volume of which

vorgesehen. etwa emer pyjiung des Eindickungsgefäßes 1 ent-intended. about emer pyjiung of 1 corresponds Eindickungsgefäßes

Zur Weiterbildung der Einrichtung zur Durchfüh- spricht, gefüllt werden. Anschließend können diese rung des die Erfindung aufweisenden Verfahrens Lagergefäße direkt mit dem Wagen 8 zum Lagerplatz empfiehlt es sich, wie aus der letztgenannten Literatur- 5 gefahren werden. Die in die Lagerbehälter abgefüllte stelle an sich bekannt ist, zur Kondensation der ver- Lösung verfestigt sich nach Abkühlung, da in der Nadampften Flüssigkeit einen nachgescbalteten Wärme- triumboratlösung nur noch das einbindbare Kristalltauscher und zu ihrer Sammlung einen Kondensatbe- wasser enthalten ist.
halter vorzusehen. Der bei der Eindickung aus dem Eindickungs-
In order to further develop the facility for implementation, it is to be filled. Subsequently, this tion of the method incorporating the invention, storage vessels can be driven directly to the storage location with the trolley 8, as is recommended in the last-mentioned literature. The point filled into the storage container is known per se, for condensation of the solidified solution solidifies after cooling, since the vaporized liquid contains a subsequent thermal trium borate solution only the integrable crystal exchanger and condensate water for its collection.
holder to be provided. During the thickening from the thickening

In den Lagerbehältern ist vorteilhafterweise eine io gefäß 1 abströmende Dampf wird über eine Leitung 9In the storage containers there is advantageously a steam vessel 1 flowing off via a line 9

Kraftmeßdose zur Füllstandsmessung angeordnet. einem Wärmetauscher 10 zugeführt, in dem derLoad cell arranged for level measurement. a heat exchanger 10 supplied, in which the

An Hand einer schematischen Zeichnung sind Auf- Dampf kondensiert. Anschließend kann der konden-On the basis of a schematic drawing, vapor is condensed. Then the condensate

bau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels sierte Dampf in einem Kondensatorbehälter 11 aufge-construction and mode of operation of an exemplary embodiment sized steam in a condenser container 11

des die Erfindung aufweisenden Verfahrens und der fangen und schließlich über die Leitung 12 zu einemthe method having the invention and the catch and finally via the line 12 to one

Einrichtung zu seiner Durchführung näher erläutert. x5 Abwasserbehälter abgeführt werden.Establishment for its implementation explained in more detail. x 5 waste water tanks are discharged.

Den Kern der Anlage bildet ein zylindrisches Ein- Da sich bei der Eindickung und der Rührung der dickungsgefäß 1, das mit einem Rührwerk 2 versehen Natriumboratlösung oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ist und im unteren Bereich von außen über Heiz- Schaum bilden kann, ist eine nicht näher dargestellte vorrichtungen 3 beheizt wird. Dabei ist es wesentlich, Meßeinrichtung vorgesehen, die nach dem Prinzip daß sich der niedrigste Wasserspiegel im Gefäß ober- ao der elektrischen Leitfähigkeitsmessung arbeitet. Da halb der obersten Heizzone befindet, um eine örtliche dieser Schaum gegebenenfalls radioaktive Bestand-Überhitzung und damit Krustenbildung zu vermeiden. teile enthalten kann, kann somit vermieden werden, Aus diesem Grunde ist das Eindickungsgefäß 1 mit daß dieser Schaum mit dem abströmenden Dampf in einem unteren Grenzwertmelder 13 versehen, der die den Wärmetauscher 10 und den Kondensatbehälter Heizung abschaltet, wenn der Flüssigkeitsspiegel 15 11 abströmt.The core of the system is a cylindrical inlet thickening vessel 1, the sodium borate solution provided with a stirrer 2 above the liquid level is and can form in the lower area from the outside via heating foam, is not shown in detail devices 3 is heated. It is essential to provide a measuring device based on the principle that the lowest water level in the vessel works above the electrical conductivity measurement. There half of the uppermost heating zone is located to a local this foam if necessary radioactive stock-overheating and thus to avoid crust formation. can contain parts, can thus be avoided, For this reason, the thickening vessel 1 with that this foam with the steam flowing off in a lower limit indicator 13 is provided, which controls the heat exchanger 10 and the condensate container The heater switches off when the liquid level 15 11 flows off.

unterhalb dieses Minimalwertes absinkt. Der wirk- Die Verwendung von Natriumboratlösung hat sichdrops below this minimum value. The use of sodium borate solution has proven to be effective

liehe Wasserstand sowie die Dichte des Konzentrats dabei als besonders vorteilhaft und einfach erwiesen,borrowed water level as well as the density of the concentrate proved to be particularly advantageous and simple,

werden mit einem Meßgerät 14, das nach der Einperl- da unter anderem bei chemisch geregelten Reaktorenare with a measuring device 14, which after the bubbling there among other things in chemically controlled reactors

methode arbeitet, gemessen. Die von dem Meßgerät meist bereits Bor im Primärkreislauf enthalten ist.method works, measured. The boron is usually already contained in the primary circuit by the measuring device.

14 ausgehenden Meßsonden 15 und 16 reichen bis 30 Es ist aber gegebenenfalls auch möglich, an Stelle14 outgoing measuring probes 15 and 16 extend up to 30. However, it is also possible, if necessary, instead

zum Boden des Gefäßes bzw. bis unter die Oberfläche von Natriumborat ein anderes Salz zu verwenden,to use a different salt at the bottom of the vessel or below the surface of the sodium borate,

bei Mindestflüssigkeitsstand. bei dem ein Teil des Lösungswassers als Kristallwas-at minimum liquid level. in which part of the water in solution is

Über eine Zuleitung 4 im Deckel des Eindickungs- ser gebunden wird, so daß sich die. entsprechendeIs bound via a feed line 4 in the cover of the thickener so that the. appropriate

gefäßes 1 fließen zunächst die radioaktiven Abwasser Lösung nach Verdampfung des ÜberschußwassersVessel 1 first flow the radioactive waste water solution after evaporation of the excess water

aus nicht näher dargestellten Konzentratbehältern in 35 verfestigt.solidified from concentrate containers not shown in detail in 35.

das Eindickungsgefäß ein. Nach Verdampfen des Mit dem beschriebenen Verfahren und der Einüberschüssigen Wasseranteils wird die bei hoher Tem- dickungsanlage ist es also möglich, auf einfache und peratur noch flüssige Natriumboratlösung über einen wirtschaftliche Weise einerseits das Endvolumen der geregelten Ablauf 5 am Boden des Gefäßes 1 über Abwasser zu verringern und andererseits diese Abeine der nachgeschalteten Abfülleitungen 6 in einen 40 wasser ohne Zusätze einzudicken und in den festen der Lagerbehälter 7 abgefüllt. Der Füllstand dieser Zustand überzuführen. Die beschriebene Anlage ist Lagerbehälter 7 wird dabei mit einer Kraftmeßdose gegenüber herkömmlichen äußerst betriebssicher, da 17 gemessen. Wenn beispielsweise der erste Lagerbe- die Anlage einfach ist und keine Explosionsgefahr wie hälter 7 gefüllt ist, schließt das Zuleitungsventil in bei Bitufnieranlagen besteht. Darüber hinaus ist auch der ersten Leitung 6, und das entsprechende Ventil in 45 eine Korrosion des Lagerbehälters im Endlagerzuder nächsten Leitung öffnet, so daß nacheinander die stand ausgeschlossen.the thickening vessel. After evaporation of the process described and the excess The water content is the at high thickening plant it is possible to simple and temperature still liquid sodium borate solution over an economical way on the one hand the final volume of the to reduce regulated drain 5 at the bottom of the vessel 1 via sewage and on the other hand this Abeine the downstream filling lines 6 to thicken in a 40 water without additives and in the solid the storage container 7 is filled. The level transfer this state. The plant described is Storage container 7 is extremely reliable with a load cell compared to conventional ones because 17 measured. If, for example, the first storage area is simple and there is no risk of explosion like container 7 is filled, the supply valve closes in the case of Bitufnieranlagen. In addition, is also of the first line 6, and the corresponding valve in 45 a corrosion of the storage container in the final storage feeder The next line opens, so that one after the other the stands are excluded.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (8)

Bitumen oder Zement einzubinden, um sie somit im Patentansprüche: festen Zustand lagern zu können. Bei Anwendung dei artiger Bitumier- oder Zementieranlagen ver-To incorporate bitumen or cement in order to be able to store them in a solid state. When using the bitumen or cementing systems 1. Verfahren zur Konzentrierung und Lagerung größert sich die zu lagernde Menge jedoch ganz von radioaktiven borhaltigen Abwässern, bei dem 5 erheblich, da jeweils nur eine relativ geringe Menge die Abwasser durch Zusatz von Natronlauge oder an Abwässern eingebunden werden können. Darüber Natriumhydroxyd in einen mit Natriumborat- hinaus besteht insbesondere bei Bitumieranlagen eine lösung versetzten Zustand überführt werden, erhöhte Feuergefahr, da die Abwässer im heißen Zudadurch gekennzeichnet, daß die stand mit dem Bitumen gemischt werden,
radioaktiven, Natriumboratlösung enthaltenden xo Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Abwasser durch Erhitzen so weit eingeengt wer- ein Verfahren zur Konzentration und Lagerung der den, bis das verbleibende Wasser durch Küh- Abwässer zu finden, bei dem einerseits ein möglichst lungskristallisation als Kristallwasser des Na- geringes Endvolumen erreicht wird und eine Gefährtriumborats gebunden wird. dung der Umwelt durch Brand oder durch Zersetzung
1. Method for concentration and storage increases the amount to be stored, however, entirely of radioactive boron-containing wastewater, in the case of 5 considerably, since only a relatively small amount of the wastewater can be bound by adding caustic soda or wastewater. In addition, sodium hydroxide can be converted into a state mixed with sodium borate, especially in bitumen plants, increased risk of fire, as the waste water in the hot addition is characterized by the fact that the stand is mixed with the bitumen,
radioactive, sodium borate solution containing xo The object of the invention is therefore to concentrate wastewater by heating it to such an extent and store it until the remaining water can be found by cooling wastewater in which, on the one hand, possible crystallization as water of crystallization A low final volume is reached and a hazardous trium borate is bound. the environment through fire or decomposition
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfah- ts der Lagerbehälter ausgeschlossen ist.2. The device is excluded for implementing the procedural ts of the storage container. rens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-rens according to claim 1, characterized by a This object is achieved according to the invention by Eindickungsgefäß (1), das mit einer Heizvor- löst, daß die radioaktiven, Natriumboratlösung entrichtung (3) im Mantel und einem Rührwerk (2) haltenden Abwasser durch Erhitzen so weit eingeversehen ist und einen geregelten Zulauf (4) für engt werden, bis das verbleibende Wasser durch die Abwasser im Deckel sowie einen geregelten 20 Kühlungskristallisation ak Kristallwasser des Na-Ablauf (5) für die eingedickte Lösung an seiner triumborats gebunden wird,
tiefsten Stelle aufweist. Es ist zwar aus der USA.-Patentschrift 3 008 904
Thickening vessel (1) which is provided with a heating pre-release so that the radioactive, sodium borate solution (3) in the jacket and a stirrer (2) holding wastewater is provided by heating and a regulated inlet (4) is narrowed until the remaining water through the waste water in the lid as well as a regulated 20 cooling crystallization ak crystal water of the Na drainage (5) for the thickened solution is bound to its trium borate,
has the deepest point. It is from U.S. Patent 3,008,904
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- ein Verfahren zur Konzentrierung und Lagerung von kennzeichnet, daß zur Auskristallisation der ein- radioaktiven Abwässern bekannt, bei dem auch die gedickten Lösung Lagerbehälter (7) vorgesehen as radioaktiven, Natriumboratlösung enthaltenden Absind, in die die eingedickte Lösung abfüllbar ist. wasser durch Erhitzen eingeengt werden. Bei diesem3. Device according to claim 2, characterized in that a method for concentrating and storing indicates that the single-radioactive waste water is known to crystallize out, in which also the Thickened solution storage container (7) provided as radioactive Absind containing sodium borate solution, into which the thickened solution can be filled. water can be concentrated by heating. With this one 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Verfahren wird jedoch darüber hinaus noch nach kennzeichnet, daß das Eindickungsgefäß (1) mit dem Erhitzen eine Sprühtrocknung des Konzentrats einem unteren Grenzwertmelder (13) für die Min- vorgenommen und die so entstandene pulverförmige destfüllhöhe oberhalb der obersten Heizzone (3) 30 Masse nach einem weiteren Materialzusatz zu einer versehen ist. festen Form zerschmolzen. Demgegenüber geht je-4. A device according to claim 2, characterized in that the method is also used indicates that the thickening vessel (1) is spray-drying the concentrate when it is heated a lower limit indicator (13) for the min and the resulting powder least fill level above the uppermost heating zone (3) 30 mass after a further addition of material to a is provided. solid form melted. In contrast, every 5. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeich- doch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das net durch eine Meßanordnung (14) für eine Mes- Endprodukt nach dem Erhitzen ohne weitere zusätzsung des Wasserstandes und der Dichte des Kon- liehe Maßnahmen allein während seines Abfüllvorzentrats nach der Einperlmethode. 35 ganges in seine feste Form über, so daß das Ent-5. Device according to claim 2, marked in the method according to the invention that net by a measuring arrangement (14) for a measuring end product after heating without additional additional the water level and the density of the Kon- liehe measures alone during its Abfüllvorzentrats according to the bubbling method. 35 passed into its solid form, so that the 6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- stehen eines staubförmigen Zwischenproduktes und kennzeichnet, daß eine auf der Basis der elek- die dafür erforderlichen Schutzmaßnahmen und zutrischcn Leitfähigkeitsmessung arbeitende Meß- sätzliclicn Abscheideeinrichtungen vermieden werden, einrichtung zur Messung von oberhalb des Kon- Eine Einrichtung zur Durchführung des die Erfinzentrats auftretendem Schaum vorgesehen ist. 40 dung aufweisenden Verfahrens besteht aus einem6. Device according to claim 2, characterized by a powdery intermediate product and indicates that a precaution based on the necessary protective measures and access Conductivity measurement working measuring additional separating devices are avoided, Device for measuring from above the con A device for carrying out the Erfinzentrats occurring foam is provided. 40 manure exhibiting method consists of one 7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Eindickungsgefäß, das mit einer Heizvorrichtung im kennzeichnet, daß zur Kondensation der ver- Mantel und einem Rührwerk versehen ist und einen dampften Flüssigkeit ein nachgeschalteter Wärme- geregelten Zulauf für die Abwasser im Deckel sowie tauscher (10) und zu ihrer Sammlung ein Konden- einen geregelten Ablauf für die eingedickte Lösung satbehälter(ll) vorgesehen ist. 45 an seiner tiefsten Stelle aufweist. Eine derartige Ein-7. Device according to claim 2, characterized in that the thickening vessel is provided with a heating device in the indicates that the condensation jacket and an agitator are provided and one steamed liquid a downstream heat-regulated inlet for the wastewater in the lid as well exchanger (10) and a condenser to collect it - a regulated process for the thickened solution sat container (ll) is provided. 45 at its deepest point. Such a one 8. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, ge- richtung ist zwar aus der Zeitschrift »Kerntechnik«, kennzeichnet durch eine Kraftmeßdose (17) zur 8. Jg., 1966, Nr. 3, S. 105 bis 107, insbesondere Füllstandsmessung in den Lagerbehältern (7). Fig. 4, bekannt, jedoch lediglich für eine Bitumier-8. Device according to claim 2 and 3, although the direction is from the magazine "Kerntechnik", characterized by a load cell (17) for the 8th Jg., 1966, No. 3, pp. 105 to 107, in particular Level measurement in the storage containers (7). Fig. 4, known, but only for a bitumen anlage, bei der jedoch ein abweichendes Verfahren 50 angewendet wird.system, but a different procedure 50 is used. Zur Auskristallisation der nach dem die ErfindungTo crystallize out the according to the invention aufweisenden Verfahren eingedickten Lösung sind ferner aus der letztgenannten Literaturstelle bekannteThickened solution having processes are also known from the last-mentioned literature reference Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kon2en- Lagerbehälter vorgesehen, in die die eingedickte Lötrierung und Lagerung von radioaktiven borhaltigen 55 sung abfüllbar ist. Darüber hinaus ist das EinAbwässern, bei dem die Abwasser durch Zusatz von dickungsgefäß mit einem unteren Grenzwertmelder Natronlauge oder Natriumhydroxyd in einen mit Na- für die Mindesthöhe oberhalb der obersten Heizzone triumboratlösung versetzten Zustand überführt wer- versehen und weist ferner eine Meßanordnung für den, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses eine Messung des Wasserstandes und der Dichte des Verfahrens. 60 Konzentrates nach der Einperlmethode auf.The invention relates to a method for Kon2en- storage containers provided in which the thickened soldering and storage of radioactive solution containing boron 55 can be filled. In addition, the drainage, in which the wastewater by adding a thickening vessel with a lower limit indicator Caustic soda or sodium hydroxide in one with Na- for the minimum height above the top heating zone trium borate solution displaced state are provided and also has a measuring arrangement for den, as well as means for performing this a measurement of the water level and the density of the Procedure. 60 concentrates using the bubbling method. Bei mit Borsäure chemisch geregelten Reaktoren ist Da beim Rühren des Konzentrats sich Schaum biles bekannt, das aus dem Primärkreislauf anfallende den kann und unbedingt verhindert werden muß, daß radioaktive borhaltige Abwasser zunächst durch Zu- dieser noch radioaktive Bestandteile enthaltende satz von Natronlauge oder Natriumhydroxyd zu neu- Schaum in einen zur Kondensation der verdampften tralisieren, so daß das Bor als Natriuinborat bzw. 65 Flüssigkeit nachgeschaltelen Wärmetauscher und den Natriunimetaborat gebunden wird. daran anschließenden Kondensatbehälter abströmt,In reactors chemically controlled with boric acid, there is foam when the concentrate is stirred known that the resulting from the primary circuit can and must be prevented that radioactive boron-containing wastewater initially by adding radioactive components to it Set of caustic soda or sodium hydroxide to new foam in a to condense the evaporated neutralize so that the boron as sodium borate or 65 liquid downstream heat exchanger and the Natriunimetaborat is bound. the condensate tank connected to it flows off, Zur Aufbereitung dieser radioaktiven Natrium- ist ferner eine auf der Basis der elektrischen Leitfähigboratlösung ist es ferner bekannt, die Abwasser in kcitsmcssimg mhcitcndc Meßeinrichtung zur Mi^iin»For the preparation of this radioactive sodium there is also one based on the electrically conductive borate solution it is also known to measure the wastewater in kcitsmcssimg mhcitcndc for mi ^ iin »
DE19681767184 1968-02-19 1968-04-10 Process for the concentration and storage of radioactive boron waste water and facility for carrying out the process Expired DE1767184C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1540/68A AT289968B (en) 1968-02-19 1968-02-19 Method and device for the final concentration and storage of radioactive waste water
AT154068 1968-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1767184B1 DE1767184B1 (en) 1972-07-06
DE1767184C true DE1767184C (en) 1973-02-08

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603116A1 (en) * 1976-01-28 1977-08-11 Nukem Gmbh PROCESS FOR SOLIDIFICATION AND DISPOSAL OF RADIOACTIVE LIQUIDS CONTAINING BORATE
DE4201841C1 (en) * 1992-01-24 1993-06-24 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603116A1 (en) * 1976-01-28 1977-08-11 Nukem Gmbh PROCESS FOR SOLIDIFICATION AND DISPOSAL OF RADIOACTIVE LIQUIDS CONTAINING BORATE
DE4201841C1 (en) * 1992-01-24 1993-06-24 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657265A1 (en) PROCESS FOR THE ENVIRONMENTALLY PROTECTIVE CONSOLIDATION OF WASTE MATERIALS ARISING FROM THE REPROCESSING OF RADIATED NUCLEAR FUEL AND / OR INCIDENTAL MATERIALS
DE2305464C2 (en) Cooking kettle with double jacket and water filling
DE2553569A1 (en) PROCEDURE TO PREVENT INTERFERENCE IN THE CONDENSATION OF RADIOACTIVE SEWAGE
DE2910677C2 (en) Process for the treatment of radioactive concentrates containing boron from wastewater from pressurized water reactors
DE2628286C2 (en) Process to improve the leaching resistance of bitumen solidification products from radioactive substances
DE1767184C (en) Process for the concentration and storage of radioactive boron waste water and facility for carrying out the process
EP0141237A1 (en) Device for cooling an apparatus for the production of heat
DE1767184B1 (en) PROCEDURE FOR CONCENTRATION AND STORAGE OF RADIOACTIVE BORON-BASED WASTEWATER AND EQUIPMENT FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE3110491C2 (en) Method and system for concentrating radioactive waste water containing boric acid from a nuclear power plant
DE3034608A1 (en) Heat transfer from source to consumer by melt storage medium - to increase distance covered
DE2703277C3 (en) Process for expelling uranium hexafluoride with a high U-235 content from transport bottles and the corresponding device
DE3827897C2 (en)
EP0452653B1 (en) Process for gasifying of fine granulated to powdery fuels, with the addition of a combined gas and/or steam turbine plant
DE3783538T2 (en) METHOD FOR HEAT STORAGE BY USING TERNAERAL SALT HYDROGATE MIXTURES AND DEVICE FOR USING THESE MIXTURES.
DE2807974C2 (en) Device for boronizing primary coolant in a water-cooled nuclear reactor plant
DE1223963B (en) Evaporator device for radioactive solutions
DE3119426C1 (en) Process for continuous treatment of solutions containing ammonium salts
DE3132868A1 (en) "PROCESS FOR CONTINUOUS SEAWATER DESALINATION"
DE2433900C2 (en) Plant for the electrolytic treatment of water
DE2901067A1 (en) RADIOACTIVE FILTRATE PROCESSING PROCESS
DE2802343A1 (en) LATENTHEAT STORAGE TANK
DE2520850A1 (en) Liquid radioactive power station waste concn. - by evapn. and mechanical sepn. to minimise solid residue
DE4201841C1 (en)
DE3203016A1 (en) Installation for recovering sensible heat from hot workpieces
DE2560481C2 (en) Process for the consolidation of radioactive aqueous waste containing boron in a matrix made of bitumen or plastic