[go: up one dir, main page]

DE1766808U - Kompensator. - Google Patents

Kompensator.

Info

Publication number
DE1766808U
DE1766808U DES26398U DES0026398U DE1766808U DE 1766808 U DE1766808 U DE 1766808U DE S26398 U DES26398 U DE S26398U DE S0026398 U DES0026398 U DE S0026398U DE 1766808 U DE1766808 U DE 1766808U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron
bellows
synthetic resin
compensator according
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26398U
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Salmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES26398U priority Critical patent/DE1766808U/de
Publication of DE1766808U publication Critical patent/DE1766808U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/048Bellows with guiding or supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Kompensator In Abgase, Rauohgase und andere Gase, Heißluft, Dämpfe, Brüden und dergl. führende Leitungen verwendet man bekanntlich sogenannte Kompensatoren, zumeist Gewebekompensatoren, als Verbindung von Leitungsteilen und zum Ausgleich von Wärmedehnungen und Spannungen oder zur Vermeidung der Erschütterungen, Vibrationen, Geräuschen und ähnlichen störenden Einflüssen. Derartige Kompensatoren bestehen aus zur Verbindung mit den Leitungen eingerichteten, z. B. mit Anschlußflansch versehenen, Leistungsstutzen und zwischengeschalteten, mit beiden Rändern an den Stutzen befestigten, z. B. angeklemmten schlauchartigen Bälgen von im allgemeinen harmonikaartiger Gestaltung.
  • Der Balgkörper ist bei den bekannten Kompensatoren von einer Bleohsohürze überdeckt, die zumeist nur an einem Rand der Leitungestutzen befestigt und folglich mit der Bewegung der Rohrstutzen zueinander verschiebbar ist. Die bekannte Ausführungsform mit BlechschUrzenabdeckung des eigentlichen Baigkörpera ist nicht frei von Nachteilen.
  • Letzteres gilt insbesondere dann, wenn in den Leitungen korrosive Medien geführt werden müssen, welche die Blechschürzen zerstören.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei Kompensatoren die beschriebenen Nachteile zu vermeiden.
  • Die Erfindung betrifft einen Kompensator aus zur Verbindung mit Leitungen eingerichteten, z. B. mit Flanschen versehenen Leitungsstutzen und zwischengeschalteten, mit beiden Rändern an den Stutzen befestigten schlauchartigen, zumeist harmonikaartig gestalteten Bälgen sowie diese innenseitig abdeckender Schurze. DierErfindung besteht darin, die Schürze aus Kunststoff, z. B. einem Gewebe, z. B. Glasgewebe, mit Kunstharzkaschierung aus thermisch härtbaren oder kalthärtenden Kunstharzen zu versehen. Eine bevorzugte Ausfahrungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die aus Kunstharz bestehende Schürze mehrere Lagen von Gewebe und Kunstharz in abwechselnder Schichtung aufweist. Unter dem Begriff der kalthärtenden Kunstharze fallen erfindungsgemäß auch thermoplastische Kunststoffe, die man dort verwenden wird, wo die Temperaturen es zulassen. Es kann auch gewebefreie Folie, z. B. Polytetrafluoräthylenfolie Verwendung finden. Zumeist wird man jedoch Gewebe, z. B. Glasgewebe und Kunststoff zu der Schürze kombinieren.
  • Im einzelnen läßt sich die Erfindung auf verschiedene Weise verwirklichen. So kann es vorteilhaft sein, die Schürze an ihren beiden Rändern an den Leitungsatutzen zu befestigen, den Balgkörper also vollständig fest uberdekkend anzuordnen, wobei man hinreichen Spiel list um die Ausgleichsbewegungen des Kompensators zuzulassen. Zumeist genügt die Befestigung an einem Rand. Stets empfiehlt die Erfindung, die einzelnen Falten des harmonikaartigen Balges der Kompensatoren mit Glaswolle, Asbestwolle oder ähnlichen Stoffen auszufüllen, so daß eich die aus Kunststoff bestehende Schürze nach der Erfindung auf diesen Einlagen flächig auflegen und abstützen kann. Es kann dabei vorteilhaft sein, in der Schürze selbst Locher derart anzubringen, daß ein Druckausgleich zwischen dem Faltenraum des Balges und dem Innenraum der Leitung eintritt und folglich die Schürze nicht druckbelastet ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß irgend welche Schäden du-roh Korrosion an den Abdeckschürzen der eigentlichen Balgkörper der Dompensatoren mit Sicherheit vermieden werden.
  • Die Lebensdauer der Kompensatoren wird so wesentlich erhöht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert.
  • Die Figur zeigt im Längsschnitt einen Kompensator nach der Erfindung.
  • Der in den Figuren dargestellte Kompensator besteht aus zur Verbindung mit Leitungen eingerichteten und zu diesem Zweck mit Flanschen versehenen Leitungsstutzen 1, 2. Zwischen den Leitungsstutzen 1, 2 eingeschaltet, mit beiden Rändern ßa, 3b an die Stutzen 1, 2 angeklemmt befindet sich ein schlauchartige Balg 3 harmonikaartiger Ausführung. Innenseitig ist der Balg 3 von einer sogenannten Schürze 4 abgedeckt. Die Schürze besteht erfindungsgemäß aus einem Gewebe 4a, z. B. Glasgewebe, mit Kunstharztränkung bzw.
  • Kunstharzkasohierung oder Kunstharzauflage 4b. Die Kunstharzauflage 4b besteht aus thermisch härtbaren Kunststoffen oder selbsthärtenden Kunststoffen, wobei unter diese Stoffe auch thermoplastische Stoffe gerechnet werden. Die Schürze 4 selbst ist mehrschichtig ausgebildet, wobei die Schichten aus Geweben, wie Glasgewebe und Kunstharz miteinander abwechseln. Die Schürze 4 kann an einem Rande 4e oder an beiden Rändern mit den Leitungsstutzen 1, 2 verbunden sein. Bei Verbindungen an beiden Rändern muß man entsprechende Dehnungswege zulassen. Jedenfalls empfiehlt es sich, die einzelnen Falten des Balgkörpers 3 mit Glasfasermaterial 5 oder ähnlichem Material auszufüllen, so daß sich die Kunstatoftschdrze 4 auf dieses Material auflegen kann.
  • Schutzanspruche

Claims (6)

  1. Soh u tz ans p rUch e 1. Kompensator aus zu Verbindungen mit Leitungen eingerichteten, z. B. mit Flanschen versehenen Leitungstutzen und zwischengeschalteten, mit beiden Rändern an die Stutzen angeklemmten schlauchartigem Balg sowie diesen innenseitig abdeckender Schürze dadurch gekennzeichnet, daß die letztere aus Kunststoff gebildet ist.
  2. 2. Kompensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze aus einem Gewebe, z. B. Glasgewebe mit Kunstharzkasohierung oder-auflage aus thermisch härtbaren oder selbsthärtenden Kunststoffen besteht.
  3. 3. Kompensator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze abwechselnd mehrere Lagen aus Geweben und Kunstharz aufweist.
  4. 4. Kompensator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze an ihren beiden Rändern an den Leitungsstutzen, den Balgkörper vollständig abdeckend angebracht ist.
  5. 5. Kompensator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Falten des Balgkörpers eine Füllung aus Glaswolle oder ähnlichem Werkstoff aufweisen und auf diese die Kunstharzschicht aufgelegt ist.
  6. 6. Kompensator nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschurze Durchbrechungen zum Druckausgleich zwischen dem Leitungsinnenraum und dem Balgraum aufweist.
DES26398U 1958-03-12 1958-03-12 Kompensator. Expired DE1766808U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26398U DE1766808U (de) 1958-03-12 1958-03-12 Kompensator.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26398U DE1766808U (de) 1958-03-12 1958-03-12 Kompensator.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766808U true DE1766808U (de) 1958-05-14

Family

ID=32794896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26398U Expired DE1766808U (de) 1958-03-12 1958-03-12 Kompensator.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1766808U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190749B (de) * 1959-07-08 1965-04-08 Kempchen & Co Gmbh Dehnungsausgleicher fuer Rohrleitungen und Kanaele, in denen Medien hoher Temperaturgeleitet werden
DE1267490B (de) * 1964-01-02 1968-05-02 Johns Manville Flexible Ausdehnungs-Verbindungsstellen
DE1298371B (de) * 1964-07-24 1969-06-26 Snecma Schwenkbare Duese fuer Rueckstosstriebwerke
DE1525658A1 (de) * 1966-06-01 1969-11-20 Goepfert Dipl Ing Joseph Waermeisoliertes Leitungsrohr
EP0256404A2 (de) * 1986-08-09 1988-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Faltenbag

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190749B (de) * 1959-07-08 1965-04-08 Kempchen & Co Gmbh Dehnungsausgleicher fuer Rohrleitungen und Kanaele, in denen Medien hoher Temperaturgeleitet werden
DE1267490B (de) * 1964-01-02 1968-05-02 Johns Manville Flexible Ausdehnungs-Verbindungsstellen
DE1298371B (de) * 1964-07-24 1969-06-26 Snecma Schwenkbare Duese fuer Rueckstosstriebwerke
DE1525658A1 (de) * 1966-06-01 1969-11-20 Goepfert Dipl Ing Joseph Waermeisoliertes Leitungsrohr
EP0256404A2 (de) * 1986-08-09 1988-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Faltenbag
EP0256404A3 (de) * 1986-08-09 1988-07-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Faltenbag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853784A1 (de) Biegsame selbstdichtende wandung
DE102009016802A1 (de) Einlaufkonus aus Faserverbundmaterial für ein Gasturbinentriebwerk
DE1766808U (de) Kompensator.
DE2445055C3 (de) Gasdichter Weichstoffkompensator
DE102015009295A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Beschlagteils für eine persönliche Absturz-Schutzausrüstung
DE2253984B2 (de) Elastisch nachgiebiges Verkleidungsbauelement
DE202018101967U1 (de) Faser-Matrix-Klebeband
DE1949393A1 (de) Schutzgehaeuse fuer Zuendverteiler von Kraftfahrzeugen
DE10241573B4 (de) Schutzschlauch-Anordnung für innenverlegte Leitungen im Flugzeug
DE920463C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Faserstoffbehaeltern
DE20213225U1 (de) Temperiermantel für Infusionsschläuche
DE1190749B (de) Dehnungsausgleicher fuer Rohrleitungen und Kanaele, in denen Medien hoher Temperaturgeleitet werden
DE202019102293U1 (de) Schutzvorrichtung, die zum Schutz gegen Verletzung an einem Kleidungsstück anbringbar ist
AT339982B (de) Langsgeteilte verbindungs- und/oder abzweigmuffe aus einem thermoplastischen kunststoff, insbesondere fur nachrichtenkabel
DE102017103625A1 (de) Baustein
DE1480406A1 (de) Schalldaempfer fuer die Heizluftleitung von Kraftfahrzeugen
DE212017000033U1 (de) Schweißmaske
DE2125949A1 (de) Vorrichtung zur flexiblen Verbindung von Rohrleitungen
DE2401552A1 (de) Kabelmuffe
DE4323761A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gummierten, dehnbaren Gewebebahn
DE6610559U (de) Sandwichplatte insbesondere fuer den flugzeugbau
AT220021B (de) Handschutz für Gewehre, insbesondere für automatische Gewehre
DE9114053U1 (de) Stoßfugenabdichtung
DE102010060556A1 (de) Waagenkompensator
DE4143400A1 (de) Schlauch