DE1766750A1 - Warndreieck mit eingebauter Springlichtanlage - Google Patents
Warndreieck mit eingebauter SpringlichtanlageInfo
- Publication number
- DE1766750A1 DE1766750A1 DE19681766750 DE1766750A DE1766750A1 DE 1766750 A1 DE1766750 A1 DE 1766750A1 DE 19681766750 DE19681766750 DE 19681766750 DE 1766750 A DE1766750 A DE 1766750A DE 1766750 A1 DE1766750 A1 DE 1766750A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- triangle
- warning triangle
- light system
- eri
- warning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q7/00—Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
-
.arn@1r'eiecl@ mit ein>#bautericlltanlaM Die ErfiImlüilg be@i:@11-tüch auf ein neuartiges ""farridr'eieck, in we!c:-cü zur be;@ererl tbarmaehung eine @i@l'i--lieht- anlage @@ir_@°:@bJ.L1'G ist o Es si:=c{ be.:atLri't, c.!ie als einfaches Achtun@SSChild aue@ei'UL-1r t Si.@eL. Diese jchi"idc-i "jii.Ld teilweise riiit Scharnieren verseLien und @@LSara@ienkla@pi@ar. 'Weiterhin sinc! '.7arndr'eieeke be- kannt, ---ie nur aus clen L@@:r1Liei! teilen bestehen und gleichfalls in:. Diuse be'-ariri-ten ilE@T'ndre.LE:Ci-@c werden Viel- fach zur::ss@:@ren L;.F.iintl ichr:.@lcfiunö mit Reflektoren oder einer Blirikb iriie v::rs eben o Da:: er'ü@;.:uri-s ;elnä.I3 vor';_,--'schlagene yllarndreleck mit eiiivebauter S@riri:;lic@itar@l=i"L=wt ;;eV.;n@ibE;r al'Ien bisher' be@:@@.rirltc;u '#Jarn- dreiec'_:en uen v@E:s@.ritlic .en `7or'teil , dar es weitaus besser' und aufsichtbar ist. Aus ale-eiil :runde aLE;rlt :1@1: U'C'@:irld@ln@S@elncl.@3 VUr@;eüC@11@L@erle Warndr'ieck 1«i -i,,anz beNUr1:!eT'eri #r:af#e zur- LC'11:)LLLLr1@; t1E:r jTer4.efirs- sicherr-c:it. Erfindurigsgeinälü wir'a irt (tau ;'lar'ndreieck eitre üf@r'ir@r-;lichtanlage mit ii@ind@;ster:s drei Bi«ietizllbirrieri eingebaut. 'llerderi nui' drei Birnen verwendet, SO WE;1'E.ierL diese zvieckmäßic,E:r'weise in der Mitte der (Ir-ei gleicrlsE:iti@;en äußeren Rahmenteile de;: Dreiecks angeordnet. Die f3attF:r iE; zur it.eisung der Birnen ,kann an der Rückwand deu Dreiecks od:a' auch in dessen Yuf3 vorgesehen werden. Die Anordnung der hatterie im Fuß ist deshalb besornters vorteil- haft, da hie _@durch der chwerpunht des Dreiacks niF.cir.ier li,--t und soiiiit die Siands:LC_lierlieit erhöhe wi-rü. "esoti_iers viit-l-@uris;svoll wird die Springlieeitarilage, wr:nn die ,rarndr@ei- ecles zusLitzlich mit iieflekto uen 'Eius..-erizste t Bei einöeschalteter Lichtanlage leuchten üie einzelnen ::irren abwechselnd auf, wodurch ein iL>ririgliclite:ffel:a wird. ErfindunsemäB wird zusiitzlich voi°"esciilagE."ti, c 1e i;,rL:; licrit- arila@e so zu schalten, daß alle -Birnen irr , eciss@@ri _tc:itabständen gei-.-,insani aufleuchten und somit die Ui-lirisse de:, :Jr@iecl_@ü dout- licher @.rlic:nneil lassen. Diese Aufhabe wird da- durch gelöst, daß beisp.telsweis=- eitre v°::r- schisderiartiö ei:rgestellterl Zeitrelais oder- iixi@@-L- Li@.:Lr1birri@rr nii t unterschiedlichen :.ireriniritervalleri vc)r'L,ese:ie:i fei.@;..en. Jie Zeitrelais oder @ire@inirrterv@@.=Lle sind so nus@-e- bildet, dah sich in gewissen gleichzei-@iea iltlflE:ucliteri a11er@ vorhandenen e,-_,i_L-t. Diese Ausführunhab den gro2eri Vorteil, c;aij eit: dtir-c:ll @:ieses rrr.@rndreiecl@ gekennzeichnetes Verkehrshindernis Lerl rier@@rinaheri- cten L'ahrezeines anderen iahi,zeuge; <:tin.:chst diiLci@ c:-en Spri::g- efl.'ekL der Lichtanlage üoAolil bei "ade, wie auch bei i;@_icrrü unbc:- ;liriut nufiner-ksain macüt, uni autiti bei clei;i Aafleuc :- ten sämtlicher Birnen das Warridreiech d--,utiich t@i@en_.en zu la@:;@oti, Die Üefahr ües zu späten Erkennens b.-w. übc:rset_eris c@.e:s az-tidrei.- eckes dLir°fte damit praktisch ausgesc:hicssen se.irt, Der, rein mechanische `'eil des WarndreLuckes kann so atis@;ebildet würden, wie clies bei den benannten Dreiecken auch der v'all ist. Bei zusaniiiienlzlappbaren oder zusammerilegbarLri Dreiecken bzw. deren zusammenklappbaren oder zusammenlegbaren Füßen wird der Schalter f @in- o:Lr Ausschelten ü_er Lichtanlage zweckmässig filit einem d e@_° I_la@@scharzriere bzw. Drehpunkte so kombiniert, daß die LicLit&illaGe bei liufs-i,ellen aes Dreieclr:es autor.L:tisch eingesc?lal- t.et Lt_rlci l)ci ':.:usarl::enlegun: c_es Dreiec@res autoL_c:.tiEc12 ausgeschaltet vrir c . :rei z-usac:a_renklüppbai en oder zusami !enleglraz'en Dreiecken v;ird cii e 'iiii:er°@@a_lb der drei äußerem i.@G"h@.@enteile lie ;ende Dreiecks- @'I-che zweckrräi@iC durch einzelne rlättcLieii oder Fähnchen gebildet, die all z@;@i.sct!en deii Hahi:ienteilen verspannten Schntreii befestigt sind.' Die l:'ll.ttclieil bzw. Fähncben können beispielsweise aus Stoff oder l#lüstik ücin und -egebei_enfalls mit __;eflelk@toren versehen werden. Sie k:üi;.en aber @i@_cll aus eiiieiii reflektierenden I«aterial G.estel:.en. Diese Aufteilung cler i?.,ner en Dreieckfläche in kleine T'eilstL.che 1-la t (-teil -roEeii Vorteil, daS C.ie Viindangrifflche be- deutend @eriii;@er ist, als bei einer @esciUossenen Fläche, da die leil"sti@c@@o äe@ !iiiddrucl@: nac@:gebeizo Das schwarze Achtungszeichen @-"uf der i_"_lerea_ -`läche des @riar'iidreieckes 1<-ailn durch sch;-:arzgefärb- t:-. FUlnchen oder- auch durch -eiizen ununterteilten c°.er. ari den t:alii:-.eriteilen besonders v@=l:sparnl.t -el:ildei: @@::@ac;eil. iirl !@L'tS1'f.1_l.'u21@1JC'is ie7_ vorliegeild e_- "r,-'i- ciuii@, @!rir d an Fi;-_.iid nach- @Cl_E1idt?1' "Lieichilullben. n-.her erläutert: 1`i`_. 1:@@irndl'eieck mitüringliclitanlage und unterteilter -" i ttelfi#.che in ':Tor der#5-ilsi cif. _La ,i. 2:cl@ni # t t LA der Fig. 1 Fig. 3: Scha1tscher:ü der T,ichtaiilage. 2i1;. 4-: Scller=ütijche Darstellun` c:er unterschiedlichen Brenn- intervalle der einzelnen Dirnen n:it vier überdeci:enden In Eig. 1 bez eicliije:n 1, 2 und 3 die dL,ci t-lei clisei i;i @,en 1ia.li::@enteile des `:1.L:rl.idx'eieck:s. Die _-:alliiienteile 1, 2 ui:d 3 sind ui:itereii."..lider mittels der -f'ol.zen q, 5 und 6 vex°llull.ciello a)er i:cl.@;ell 5 i=,Ll.s der entsl,recl:icilderi r=o-ruliz; des 1.'_ahn:er:.teils 2 l:@era.usgezc;en werden. Danach lälvt :ich _:@lal@enteil 2 itiiolzc;r! q uilc@ 't@.llme._teil 3 i,: 1;U7_:"";11 6 frei dr e:@ei@, so daß üie .:i1"te:ile t vierc.e:il .@ölr@.er-. Das irariidx'eiecl@ l:@nn ii.i.ttolL dur Püße 12 und 13 aufgestellt vierc:;en. Jie Füße 12 und 1> si -cl @-itlicli untel'eiiülldc:.r durch einen ,olzen v(-x,r)uliderl, so dal:, .sie i>icli F;e`;c:l@cina@@der ver- c'reaen lassen. hierdurch halal Fuß 12 in die l@;l)eve c:ieN Fußes 1,15 gedr eht vrerc:eri. @ur liul.stellung cies '@@äl'I@Ö.@" Eaecl#.-- stehen die fühe 12 und 13 reclatv@ililc.lig zueinander, ü@.llinenteil 1 ist auf 1'uß 13 befestigt" In eingeflapptem üustc.rld liegen die 1<«hn@en.teile 2 und 3 parallel zu .'ahnenteil 1 auf de-i- fuß 13. Die il iier11@71: (-er _..llr@entei_le 1, 2 und J 7.ie"ende :reiec: sfl-::che wird durch die 1'Lhncherl 1 o ausge:ül7_-l;. Die 1'@.lincheil 1 o an Schnüren b(-:i estigt, die zwischen den a_@.hli;enteilen 2 und 3 -espal tit sinc'. 11 ist das Acliturlgszeichen, welches itl Sem zeichnerisch dar- ge: stellten Ausfizlirun;sbeispiel auf die @'@llarlchen 1 o t;el:ia.lt ist: 7, 8 unc C- sind drei .ili@etallbiriier@, uie c.urch ;,i"e :=:at-teric 14 j -- es heist vier'; en. 1. att eri e 14 ist iil Puß 1 2 angeordnet. fit;. 2 : c:i..gt cera ;;ctlilitl A-A dir 1. 1, 2 lllld 3 stellen v;ieüeruii@ #le des '@@arndreic:el,.c.s dar. 4 i.,:-t, d(":r Ver- Li::cula,;sliol"i@erl @v:i.s@:;en dela I<<_ h.:enteilE'rl 1 und 2, 5 derl@ea'fil_- C?L!11@@1.;C)l:@(ai .-:'.:'1@1G:'C:a ELAi.-ellteil 2 - ex @. Al: G isst in l@clisri clitung a:i_t uc::.: '1,2z,bi_i"dulii;sbo7_:-cll ;Jcilcil.t:@:r 16 i'i:r die Lichtanlage c@ligebx°c. ci@t . tfiix'd lieh: @:i:s tc;l len des ih eiecks d",r 7:clzela 5 i11 üL:s @,@:::..c-liteil 2 scllließt er durch Le- tdti;unz deN 5@11417-1.@=r;; 16 dentroml.rei.s. i`ird lol@;cn 5 L.us Ralimenteil 2 zum "usair.i_@enle#;en cles Dreiecks herausgezogen, wird der ciialter 16 üeöffnet und somit der Stromkreis unterbrochen. 12 und 1-3 sind die :l'lzl-e zur Ausstellung Ges Warndreiecks. 7 ist die Bimetallbirne irii italiwenteil 2. 14 ist eiie Batterie der Ziehtanla.#ye. 15 sind die Scliniire zur l:efesti_uiig Dez` @'ähncljen der inneren DZ'eieC:Sfl"#Clie, die in dieser nicht darge- stellt -sind. 2ie. j is-L das Sclialtsclien.a d:,;z° Lichtanlabeo 14 ist @:ie -ELt-terie und 16 dir Schalter. 7, 8 urig 9 sind Bimetallbirnen c-Ait ün-Ger- schiedl@ dien yrennintervallen. 4 zeigt uie unterschiedlichen Drennintervalle 17, 18 und 19 der -u;2imetallbirr).en. Die -i#,rennintervalle sind so gewählt, daß in C =e@°;iss@r@ Zeitabstänüen alle Birnen gleichzeitig auflemchten. Die gleichzei.-Li.e -BrF:nnzeit aller 1-»iriietallbi.rrleri ist durch #"".ie Knien 2o dargestellt.
Claims (1)
-
ratentans rücke 1 0 Warndreieck zur ilenntlichmachutjivon - es'@:lxrenduelleri, insbe- sondere irii Straßenverkehr, dadurch @;eüennzeicttri;: t , c üti@ @:s mit einer S@:ringlichtarilage ausgerüstet ist. 2.) 'darndreieck nach Anspruch 1 dadurch i;ekerlnl@-iciinet, daß die Birnen des darndreieches in den aii,,eox@driet sind. 3.) srarndreieck nach Anspruch 1 und 2 dadurch gel..ennzei'@linet, üaß die Brennintervalle der einzelnen hirnc:n derart aufeinander ab@estinmit sinci, daß in L--wissen Zeitabstü,ricien alle Biz°iieri gleichzeitir- aufleuchten. 4.) iiLtrrtdreieci-, nach Ansx)ru.c,-_eri 1-3, dadurchdaL clie die;irt:eri umgebenden i'1@..c:@en mit i'eflektüren vcrseiier@ sind. 5.) Warndreieck nachnsi@ri.ic@en 1-4 dadurch da.ic:i e Batterie der Lichtanlage im Yuh des @@"arnüreiec@,s i-i:@@eo-Lüriet ist. 6.) '"iarndreieck nach Ansprüc@i en 1-5 dadurch gekennzei (:ix.LE-t, daf bei einer zusawi_enlegbaren Ausführung der @ciia7.te.@..er Licht- anlage bei Aufstellun- des Dreiecks autoiiiE#.tisch ein ut:d bei Zusamrienlegung automatisch ausgeschaltet wird. 70) Warndreieck nach Ansprüel@en 1-6 dadurch ;;el.enn@eictln@:t, acii uze untere @reiec:;.sfl c@.e in i,;inzeli'l.iciien aL!fr#-elöst ist, Gie sich unabhö.ngiu- voneinander bewe@',en kö(:.rierio 8.) @Jarndreieck nach Ansprücrien @1-7 dadi,i1@ch üe@.erin:.@e:ichnet, daii (iie aus L'i:.rirtciien bestehen, die ati <,wi@ici@ett den t:ati:..en- teilen vürspaiiriteri chritiren beful@ t;ii,t sirido :V«i'licii'eiech noch Gell üns'iahc:en 1-8 dadurch beiennzeichnet, daL nie üinzelflichen des inneren Dreieckteiles aus reflek- tierendeu . aterial bestellen. 1 c . j ?arndreinci nach Ansprüchen 1-9 dadurch geennseichnet, daß die hrmen in den nehwenteilen so angeordnet üinC, daß die Dirnenholten Snerbalb, der Unhaenteile liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681766750 DE1766750A1 (de) | 1968-07-12 | 1968-07-12 | Warndreieck mit eingebauter Springlichtanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681766750 DE1766750A1 (de) | 1968-07-12 | 1968-07-12 | Warndreieck mit eingebauter Springlichtanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1766750A1 true DE1766750A1 (de) | 1971-07-08 |
Family
ID=5699080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681766750 Pending DE1766750A1 (de) | 1968-07-12 | 1968-07-12 | Warndreieck mit eingebauter Springlichtanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1766750A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0331995A1 (de) * | 1988-03-05 | 1989-09-13 | Klaus Jürgen Kiefer | Warndreieck für Kraftfahrzeuge |
-
1968
- 1968-07-12 DE DE19681766750 patent/DE1766750A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0331995A1 (de) * | 1988-03-05 | 1989-09-13 | Klaus Jürgen Kiefer | Warndreieck für Kraftfahrzeuge |
AU619806B2 (en) * | 1988-03-05 | 1992-02-06 | Kiefer, Klaus-Jugern | Warning triangle for motor vehicles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1766750A1 (de) | Warndreieck mit eingebauter Springlichtanlage | |
DE474239C (de) | Kuenstliches Kniegelenk | |
DE492635C (de) | In Schriftform gehaltener Leuchthohlkoerper | |
Wescher | Jan van Hemessen und Jan van Amstel | |
US1833367A (en) | Bumper | |
DE1873548U (de) | Mit beleuchtung versehenes spielfahrzeug. | |
US354257A (en) | slatteey | |
DE534730C (de) | Schaltungsanordnung fuer aufleuchtende Universalziffern | |
DE1665975B2 (de) | Elektrischer schalter mit beleuchtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2152502A1 (de) | Zusammenlegbares Warndreieck | |
DE600044C (de) | Roehrenschalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckluft und mit als Hochspannungsisolator ausgebildetem Schalterkoerper | |
Pallat | Kunst-und Kunstgewerbe-Museen | |
DE546330C (de) | Verfahren zur Herstellung grosser keramischer Platten | |
Wagener | Faramonds Glükseligste Insel eine Pietistische Sozialutopie | |
DE446583C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge | |
DE6813741U (de) | Blendschutz-sichtbrille fuer alle verkehrsteilnehmer | |
DE902119C (de) | Vielfachschalter mit nach dem Baukastensystem aufgereihten Schaltelementen fuer Schwachstromanlagen | |
Schian | Liturgik | |
DE1206060B (de) | Schaltkontaktfeder | |
DE1101983B (de) | Kennzeichenleuchte, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE411895C (de) | Anzeigevorrichtung fuer in Fahrt befindliche Verkehrsmittel | |
DE1513494A1 (de) | Vervollkommungen an den Schmelzsicherungskaesten zum Schutz des Lichtmaschinensatzes am Kraftwagen | |
Hintermaier | MICHAEL HAYDNS SALZBURGER SCHÜLERKREIS | |
DE1797015U (de) | Pendelrueckstrahler fuer kraftfahrzeuge. | |
DE1746598U (de) | Lichtbogenkammer aus isolierstoff fuer elektrische schalter. |