Konstruktiver Aufbau transportabler und stationärer elektronischer,
elektromechanischer und elektrooptischer Geräte.Constructive structure of portable and stationary electronic,
electromechanical and electro-optical devices.
Die Erfindung betrifft den konstruktiven Aufbau transportabler und
stationärer elektronischer sowie
und elektrooptisdher Geräte, insbesondere der Steuerungs-, Datenverarbeitungs-,
Meß- und Nachrichtentechnik sowie der Relais-und Magnet-,Getriebe- und Bildwerfertechnik,
mit einer oder mehreren in Rasteranordnung mosaikartig aneinanderfügbaren, die entsprechenden
Bauelemente aufnehmenden Bauzellen. Bei derartigen konstruktiv aufgebauten Geräten
ist es erforderlich, die einzelnen Bauzellen mit den jeweils benötigten Funktions-Bauelementen
in einfachster Weise übersichtlich zu bestücken und zu verdrahten, entweder in konventioneller
Verdrahtungstechnik oder mittels sogenannter gedruckter Schaltungen oder gar funktionsaktive
Bauelemente als sogenannte integrierte Schaltkreise einzusetzen. In jedem Falle
ist eine gute Zugänglichkeit zu den einzelnen Bauelementen erstrebenswert, desgleichen
zu ihren Verbindungen mit außenliegenden Bedienungs- oder Signalgliedern I oder
Steckverbindungsanschlüssen. Die einzelnen Bauzellen stellen dabei meistens abgeschlossene,
für sich funktionsfähige elektronische Schaltungsgruppen wie Stromversorgungen,
Verstärker, aszillatoren und dergl. oder auch elektromechanische und elektrooptische
Gruppen wie Spezialmotors, Getriebe, Magnete, Schrittschaltwerke, Bildwerferaggregatteile
und dergl. dar, die jede für sich bei der Herstellung oder später bei Reparaturen
oder Umbauten der jeweils zweckentsprechenden Funktionsprüfung unterzogen bezw.
ausgewechselt werden können.
Zur Erfüllung dieser Erfordernisse
ist es bekannt, derartige zusammengehörige, meist elektronische Baugruppen
auf ein entsprechend bemessenen Rahmenfachwerk zu setzen oder aber als Einschübe
in entsprechenden, mit Steckanschlüssen versehenen Kästen unterzubringen. Diese
bekannten Anordnungen haben außer ihrer kostenmäßigen Aufwendigkeit noch den entscheidenden
Nachteil, für eine ganz bestimmte Anzahl von Baugruppen eingerichtet werden zu müssen
und lassen demnach keine Änderungen bezw. Erweiterungen der Baugruppen-Anzahl zu,
es sei denn, es würden platzraubende Leerstellen oder Leereinschübe vorgesehen,
die sich jedoch kaum zahlenmäßig vorausplanen lassen. Durch
14y
die deutsche Patentschrift 124W 5 ist eine Einrichtung
bekannt geworden, die die vorerwähnten Nachteile eindämmen soll. Hiernach sind die
an sich rechteckigen Bauzellen als aneinandersteckbare Hohlkörper ausgebildet,
die an ihrer einen Langseite einen kastenartigen Vorsprung mit Steckkontaktelementen
tragen und an der anderen Langseite mit einer entsprechenden komplementär bemessenen,
ebenfalls mit Steckkontaktelementen bestückten Aussparung ausgerüstet sind. Die
1Yestigkeit derartiger aus solchen Bauzellen zusammengesteckter Geräte soll durch
entsprechende Verschraubungen unterstützt sein. Abgesehen davon, daß sich auf diese
Weise wohl elektronische, aber kaum elektromechanische oder elektrooptische Bauzellen
miteinander verbinden lassen, beeinträchtigen die einschließlich der Frontseite
an allen vier Seiten geschlossenen Hohlkörper sowie die an den Langseiten zusätzlich
angebrachten' kastenförmigen Steckvorrichtungen so sehr die Zugänglichkeit zum Inneren
dieser Bauzellen, daß nur noch mit großer Mühe an die Schaltung oder an Funktionsteile
heranzukommen ist bezw. bestenfalls ein entsprechend fertiggeschaltiter Einsatz
eingebracht
werden muß, der wiederum die-üesamte &nordnung verteuert und die Montagen zeitraubender
gestaltet.The invention relates to the structural design of portable and stationary electronic as well and electro-optical devices, in particular control, data processing, measurement and communication technology, as well as relay and magnet, gear and projector technology, with one or more modules that can be joined together in a grid arrangement and accommodate the corresponding components. With such constructive devices, it is necessary to equip and wire the individual modules with the required functional components in the simplest possible way, either using conventional wiring technology or by means of so-called printed circuits or even functionally active components as so-called integrated circuits. In any case, good accessibility to the individual components is desirable, as is their connections to external operating or signal elements I or plug-in connection terminals. The individual building cells are mostly self-contained, functional electronic circuit groups such as power supplies, amplifiers, oscillators and the like, or also electromechanical and electro-optical groups such as special motors, gears, magnets, stepping mechanisms, projector parts and the like, each of which is in its own right during manufacture or later in the case of repairs or conversions of the respective functional test respectively. can be exchanged. In order to meet these requirements, it is known to place such associated, mostly electronic assemblies on a correspondingly dimensioned framework or to accommodate them as plug-in units in corresponding boxes provided with plug-in connections. In addition to their costly complexity, these known arrangements also have the decisive disadvantage of having to be set up for a very specific number of assemblies and accordingly do not allow any changes. Expansion of the number of modules, unless space-consuming empty spaces or empty slots are provided, which, however, can hardly be planned in advance in terms of numbers. By
14y
the German patent specification 124W 5 is a device
become known, which is intended to curb the aforementioned disadvantages. According to this, the rectangular building cells are designed as pluggable hollow bodies that have a box-like projection with plug-in contact elements on one long side and are equipped with a corresponding, complementarily dimensioned recess also equipped with plug-in contact elements on the other long side. The stability of such devices assembled from such building cells should be supported by appropriate screw connections. Apart from the fact that electronic, but hardly electromechanical or electro-optical construction cells can be connected with one another in this way, the hollow bodies, which are closed on all four sides including the front, and the box-shaped plug-in devices attached to the long sides so much impair the accessibility to the interior of these construction cells that only with great effort to get to the circuit or functional parts is BEZW. at best a correspondingly finished insert must be introduced, which in turn makes the whole arrangement more expensive and makes the assembly more time-consuming.
Der Erfindung liegt dlie Aufgabe zugrunde, die Nachteile vorerwähnter
bexannter Einrichtungen zu vermeiden und einen konstruktiven Aufbau transportabler
und stationärer elektronischer sowie elektromechanischer und elektrooptischer Geräte
mittels beliebig aneinanderfügbarer Bauzellen zu schaffen, bei denen jede Bauzelle
aus einfachen, wiederkehrenden Teilen besteht, von mindestens zwei Langseiten
aus zugänglich ist und mittels jederzeit anbringbarer einfacher Verbindungsteile
zu je nach Verwendungszweck geformten, sehr preiswerten Geräten zusammensetzbar
sind, wonei auch Geräte aus einem StecKsockel und darauf aufsteckbare Bauzellen
bezw. Gerätebaugruppen sowie entsprechende Kombinationen eingeschlossen sind.The invention is based on the object of avoiding the disadvantages of the aforementioned known devices and of creating a structural design of transportable and stationary electronic as well as electromechanical and electro-optical devices by means of construction cells which can be joined together as required, in which each construction cell consists of simple, recurring parts, with at least two long sides is accessible and can be assembled by means of simple connecting parts that can be attached at any time to form very inexpensive devices shaped according to the intended use, whereby devices from a plug-in base and construction cells that can be plugged onto it bezw. Device assemblies and corresponding combinations are included.
Diese Aufgabe wird beim konstruktiven Aufbau transportabler
und stationärer elektronischer, elektromechanischer und elektrooptischer Geräte,
mit einer oder mehreren in Rasteranordnung mosaikartig aneinanderfügbaren, die entspretihenden
Bauelemente qufnehmenden, im Grundriß rechteckig ausgeführten Bauzellen, bei denen
je eine parallel und deckungsgleich einander zugeordnete, unter Zwischenfügung von
Abstandshülsen durch Gewindebolzen mittels Verschraubung zusammengehaltene, als
Montageplatte für Regel- und Anzeige-Einrichtungen oder sonstige Bauelemente bezw.
als gedruckte Schaltungsplatte dienende Vorder- und Rückplatte angeordnet ist, erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß die fertig- oder nahezu fertigmontierten bezw. geschalteten
Rück- und Vorderplatten mit ihren je vier Ecklochungen nacheinander auf zwei aus
je einer bauzellenbreiten Traverse mit je zwei darauf senkrecht befestigten Gewindebolzen
be:itehenden Endstücke derart aufgeschoben sind, daß die Ecklochunben von den Gewindepolzan
durchgriffen werden, wobei
die den Traversen zunächst angeordnete
Rückplatte mit diesen unter Hinzufügung von Abstandsrohren und Muttern zu einem
vorläufigen Verband und mit auf den Muttern aufgelegter, mittels weiterer Muttern
verschraubter Vorderplatte zu einem stabilen Verband von Bauzellen zusammengefügt
sind, und daß derartige Bauzellen, zu mehreren mit entsprechendem Abstand übereinander
angeordnet, in Großbauzellen zusammengefaßt sind, und daß die Bauzellen und Großbauzellen
an ihren zur Weiterverbindung vorgesehenen Schmalseiten mittels je eines aus einer
in Bauzellenlängsrichtung erweit aten Traverse mit vier senkrecht darauf angeordneten
Gewindebolzen und einer mit vier entsprechenden Lochungen versehenen, oberhalb der
jeweiligen Vorderplatten aufliegenden Anreihdruckplatte bestehenden Anreihvzrbinders
zu langen zeilenförmigen Geräte-Einheiten verbindbar sind und/oder mittels an ihren
zur Weiterverbindunb vorgesehenen Langseiten an den in Bauzellenlängsrichtung nach
auswärts flanschartig verlängerten Traversen bestehenden Flansch-Endstücken bezw.
an besonderen Flanschplatten der freien Schmalseiten bauzellene=tern angreifender
Parallelverbinder oder bauzellenintern angreifender laschenförmiger Parallelverbinder
zu entsprechend blockförmigen Geräte-Einheiten zusammenfügbar sind, und daß sowohl
Bauzellen als auch Großbauzellen bezw. Geräte-Einheiten mittels an ihren Rückplatten
oder rückseitigen Vorderplatten angebrachter elektrischer Steckverbinder zu auf-
aus Bauzellen gebildeten- Steckrock el-Einheiten mit Steckverbindern steckbar verbunden
m. Gesamt-Geräten zusammengefügt sind, und daß die an den Bauzellen, Großbauzellen
und Geräte-Einheiten ringsherum offenen äeiten durch der Breite, Länge und Tiefe
der Bauzellen bezw. GDßbauzelicn entsprechende ::andungen jederzeit einhüllbar sind.
Weitere
Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind aus der .Beschreibung in Verbindung
mit der Zeichnung und aus den Ansprüchen zu ersehen.This task is carried out in the construction of transportable and stationary electronic, electromechanical and electro-optical devices, with one or more building cells, which can be joined together in a grid arrangement and which are rectangular in plan and which are rectangular in plan and which are arranged in a grid arrangement, with spacer sleeves interposed held together by threaded bolts, BEZW as a mounting plate for control and display devices or other components. serving as a printed circuit board front and back plate is arranged, according to the invention achieved in that the finished or almost completely assembled BEZW. Switched back and front panels with their four corner perforations are pushed one after the other onto two each of a building cell-wide traverse, each with two threaded bolts fastened vertically thereon, in such a way that the threaded studs penetrate the Ecklochunben, with the back plate initially arranged on the traverses these are joined together with the addition of spacer tubes and nuts to form a preliminary association and with the front plate placed on the nuts and screwed by means of further nuts to form a stable association of building cells, and that such building cells, arranged in several at a corresponding distance above one another, are combined in large building cells, and that the building cells and large building cells are provided on their narrow sides provided for further connection by means of a cross member each extended from a longitudinal direction of the building cell with four threaded bolts arranged vertically thereon and one with four corresponding holes , Abreihvzrbinders existing Anreihvzrbinders lying above the respective front plates are connectable to long line-shaped device units and / or by means of their long sides intended for Weiterverbindunb on the in the building cell longitudinal direction outwardly extended flange-like cross members existing flange end pieces. on special flange plates of the free narrow sides bauzellee = tern attacking parallel connector or building cell internally attacking tab-shaped parallel connector to corresponding block-shaped device units can be assembled, and that both building cells and large building cells respectively. Device units by means of electrical connectors attached to their rear panels or rear front panels to form plug-in skirt el-units with connectors that can be plugged into plug-in connectors m. Complete devices are assembled, and that the building cells, large building cells and device units are open all around Äeiten bezw by the width, length and depth of the building cells. GDßbauzelicn corresponding :: applications can be wrapped at any time. Further features and details of the invention can be seen from the description in conjunction with the drawing and from the claims.
Eine Anzahl Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dart;es-tell.t und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeiLn Fig. 1 eine Bauzelle
in Seitenansicht mit zur Hälfte abgenommeuan Seitenwandteilen und Abdeckplatten,
Fig. 2 diese Bauzelle in Vorderansicht, geschnitten gemäß der Linie AA' der Fig.
1, Fig. 3 diese Bauzelle in Draufsicht mit zur Hälfte abgenommener Abdeckplatte,
Fig. 4 eine aus zwei Bauzellen bestehende zeilenförmige Geräte-Einheit in äeitenansicht
mit teilweise entfernter Seitenwand, in teilweiser Schnittdarstellung, Fig. 5 eine
Großbauzelle in Zeitenansicht, zur Hälfte geschnitten gemäß der Linie CC' der Fig.6,
mit fast vollständig abgenommenen Seitenwandteilen und Abdeckplatten, Fig. 6 diese
Großbauzelle in Vorderansicht, geschnitten gemäß der Linie BW der Fig.
5,
Fig. 7 eine aus einer Anzahl Bauzellen bestehende dreizeilige Geräte-Einheit
in durch Ausbrechungen verkürzter Seitenansicht, mit Teilschnittdarstellungen gemäß
den Linien DD' und BE' der Fig. 9,
Fig. 8 diese dreizeilige Geräte-Einheit
in Vorderansicht, Fig. 9 diese dreizeilige Geräte-Einheit in durch Ausbrechungen
verkürzter Draufsicht mit teilweise weggebrochenen Abdeckplatten, Fig.10 eine. riauzelle
mit Fußplatten in Seitenansi cht, gepahnitten gemäß der .Linie GG' der Fig. 11,
mit zur Hälfte abgenommenen Seitenwandteilen und zur Hälfte abgaxoramenen
i:ieitenwandteilen
und zur Hälfte abgenoamener Abdeckplatte, Fig.11 diese Bauzelle in Draufsicht, ge.@chnitten
gemäß der Linie FF' der Fig.10, Fig.12 eine aus mehreren Großoauzellen bestehende
zweizeilige Geräte-Einheit in durch eine Äusbreehung S verkürzter Seitenansicht
mit teilweise abgenommenen Seitenwandteilen und Abdeckplatten, Fig.13 diese zweiteilige
Geräte-Linheit in Vorderansicht, Fig.14 ein Teilstück einer dreizeiligen Geräte-Einheit
aus Großbauzellen in Seitenansicht, in T'eilschnittdarstellung gemäß der Linie JJ'
der Fig. 15, Fig.15 diese dreizeilige Geräte-Einheit in Vorderansicht, geschnitten
gemäß der Linie HH' der Fig. 14, Fig.16 das Endteil dieser dreizeiligen Geräte-Linheit
in Seitenansicht,
Fig.l7 eine Stecksockel-Einheit mit aufgesteckter Geräte-Einheit
in Seitenansicht, geschnitten gemäß der Linie LL' der Fig. 19, mit teilweise
aböenommenen Seitenwandteilen, Fig.18 ein Teilstück dieser Stecksockel-Einheit in
Draufsicht, geschnitten gemäß der Linie gLC der Fig. 17, Fig.19 sin Teilstück dieser
Stecksockel-Einheit mit aufgesteckten Geräte-Einheiten in Vorderansicht mit Teilschnittdarstellunöan
gemäß der Linie W der Fig. 17 und teilweise wegLebrochanen tirnwandteil en, , Fig.20
ein Teilstücx dieser Stecksockel-Einheit in Draufdi cht ,
Fig.21 eine auf
einen itecksockel nach Fig. 20 steckbare blockförmige Geräte-Einheit,äus zwei Großbauzellen
nach Fig,. 19 in SLitenansicht, zur Hälfte in Schnitt-
darstellunG gemäß der Linie RR' der Fig. 22 und mit
zur Hälfte: abgenowmenen ->eitenwandteilen,
Fig.22 Geräte-Einh2it in Vorderansicht, ge-
schnitten gemäß der Linie 00' der Fig. 21,
Fig.23 diese steckbare Geräte-Einheit in Draufsicht,ge-
schnitten gemäß der Linie NN' der Fig. 21,
Fig.24 diese stecKbare Geräte-Einheit in Drauf ficht auf die
_Aückseite in Pfeilrichtung P der Fig. 21.
Wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, be.@teht der erfindungsgemäße
konstruktive Aufb:,u einer einfachen Bauzelle 1 a aus zwei
End-
stücken 3 a, die von je zwei bauzellenbrAten Iraver,3en 2
a
mit je zwei senkrecht daraus in entsprechenden Lochungen auf
übstand mittels iduttern 4 a, 4 b befestigten Gewindebolzen
5 a
mit ungleich weit von den °£raversen 2 a hinweg erstreckenden
Gewindeoolzenenden 5 x und 5 y gebildet werden, bai denen
zwischen der Mutter 4 a und der Traverse 2 a der entlprechend
gelochte :3chenkel eines in Richtung der langen Gewindebolzen-
enden 5 x weisenden, bauzellenbreiten Ubergreifwinkels
6 und
an der anderen geite zwischen den Muttern 4 b und der Traverse
2 a entsprechend gelochte -Ichenkel eines kurzen, in Richtung
der kurzen Gewindebolz-,nenden 5 y weisenden kurzen, ebenfalls
bauzellenbreitün Stirnwandwinkels 7 eingefügt isc, wobei auf
die langen Gewindebolzenenden 5 x beider Traversen 2 a der
End-
stücke 3 a zunächst die fertig oder nahezu fertigmontierte
bezw.
geschaltete rechteczige i@.üc@plat@tG 8 a mittels ihrer Ecäloch-
ungen 8 x auf6eschooen und mittels Muttern 9 unter Zwischen-
fügung von Abstandsrohren 10 zu einem vorläufigen Verb-nd zu-
sammenl-"esetzt ist. Nachfolgend ist auch die ebenfalls fertig-
oder ertigmontierte bezw. geschaltete Vorderplatte 11 a mittels
ihrer Ecklochungen 11 x auf dieselben Gewindebolzenenden 5
x auf-
geschoben und auf den Muttern 9 zur Anlage gebracrii; worauf noch
auf jede Schmalseite 13a der Vorderplatte 11 a über die Gewindebölzenenden 5 x je
ein kurzer, entsprechend gelochter Schenkel 14 b eines mit einem langen Schenkel
14 a ausgestatteten, in Richtung der Traversen 2 a weisenden,bauzellenbreiten itirnwandwinAiels
14 und auf diesen noch je ein kurzer, entsprechend gelochter Schenkel je eines in
Richtung der Gewindeoolzenendeu 5 x weisenden ebenfalls bauzellenbreiten Stirnwandabschiußwinkels
15 a aufgelegt und unter Zwischenfügung je einer hbs-candsscheibe 16 mit den Muttern
17 zu einem stabilen Verb.nd verschraubt ist. Die langen Schenxel 14 a der itirnwandwinkel
14 werden an ihren freien Enden von den ibergreifwinkeln 6 überfangen, wodurch sich
sehr feste Stirnwände ergeben.A number of embodiments of the invention are shown in the drawing; es-tell.t and are described in more detail below. 1 shows a building cell in a side view with half of the side wall parts and cover plates removed, FIG. 2 this building cell in a front view, sectioned along the line AA 'of FIG. 1, FIG 4 shows a line-shaped device unit consisting of two building cells in a side view with a partially removed side wall, in a partial sectional view, FIG. 5 a large building cell in a time view, half cut along the line CC 'of FIG 6 this large building cell in front view, sectioned along the line BW of FIG. 5, FIG. 7 a three-line device unit consisting of a number of building cells in a side view shortened by breakouts, with partial sectional views along the lines DD 'and BE' of FIG 9, FIG. 8 this three-line device unit in a front view, FIG. 9 this three-line device unit in a broken view A shortened plan view with cover plates partially broken away, FIG. 10 a. Riauzelle with base plates in Seitenansi cht, pahnitten according to the 'line GG' of Fig. 11, with half removed side wall parts and half abaxoramenen i: ieitenwandteile and half removed cover plate, Fig. 11 this building cell in plan view, ge. @ cut according to the line FF 'of FIG. 10, FIG. 12 a two-line device unit consisting of several large cells in a side view shortened by an outer section S with partially removed side wall parts and cover plates, FIG. 13 this two-part device line in a front view, FIG Part of a three-line device unit made of large construction cells in a side view, in a partial sectional view along the line JJ 'in FIG. 15, FIG. 15, this three-line device unit in a front view, sectioned along the line HH' in FIG. 14, FIG. 16 the end part of this three-line device line in side view , Fig.l7 a plug-in base unit with attached device unit in side view, cut along the line LL ' 19, with partially removed side wall parts, FIG. 18 a section of this plug-in base unit in plan view, sectioned along the line gLC in FIG. 17, FIG according to the line W of Fig. 17 and partially wegLebrochanen tirnwandteile en, Fig.20 a part of this plug-in base unit in plan , Fig.21 a block-shaped device unit that can be plugged onto an itecksocket according to Fig. 20, äus two large construction cells according to Fig. 19 in side view, half in section
representation according to the line RR 'of FIG. 22 and with
half: removed -> side wall parts,
Fig. 22 device unit in front view,
cut along the line 00 'of FIG. 21,
Fig. 23 this plug-in device unit in plan view, shown
cut along the line NN 'of FIG. 21,
Fig. 24 this pluggable device unit on top of the
_Back side in the direction of arrow P of FIG. 21.
As shown in FIGS. 1 to 3, the inventive
constructive layout:, u a simple building cell 1 a consisting of two end
pieces 3 a, each made by two building cell panels Iraver, 3en 2 a
with two perpendicular to it in corresponding holes
Distance by means of iduttern 4 a, 4 b fastened threaded bolts 5 a
with unequal distances from the crossbars 2 a
Thread tool pin ends 5 x and 5 y are formed, bai those
between the nut 4 a and the cross member 2 a of the corresponding
perforated: 3 legs of one in the direction of the long threaded bolt
end 5 x pointing, building cell-wide overlapping angles 6 and
on the other geite between the nuts 4 b and the traverse
2 a correspondingly perforated legs of a short, in the direction of
the short threaded bolt, nenden 5 y facing short, also
building cell width is inserted at the front wall angle 7, with on
the long threaded bolt ends 5 x of both crossbars 2 a of the end
pieces 3 a first the finished or almost completely assembled resp.
switched rectangular i @ .üc @ plat @ tG 8 a by means of their Ecäloch-
8 x auf6eschooen and using nuts 9 under intermediate
addition of spacer tubes 10 to a provisional connection
is put together. The following is also finished
or ready-assembled resp. switched front panel 11 a by means of
their corner holes 11 x on the same threaded bolt ends 5 x
pushed and on the nuts 9 to the plant gebracrii; whereupon on each narrow side 13a of the front plate 11a via the threaded stud ends 5 x each a short, correspondingly perforated leg 14b of a building cell width equipped with a long leg 14a, pointing in the direction of the crossbars 2a, and one on each end short, correspondingly perforated legs each one facing in the direction of the threaded tool center 5 x and also building cell-wide front wall section angle 15 a is placed and is screwed with the interposition of a hbs-cands disc 16 with the nuts 17 to form a stable Verb.nd. The long Schenxel 14 a of itirnwandwinkel 14 are covered at their free ends by the overlapping angles 6, resulting in very solid end walls.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Vorderplatte 11 a mit einem
strichpunktiert angedeuteten Potentiometer sowie einer äignalglühlampe und die Rückplatte
8 a mit dem Buchsenteil eines Steckverbinders ausgestattet. An den beiden Langseiten
18 a ist die Bauzelle 1 a mit je einer einen Teil der umhüllenden Wandunj19 bildenden
Seitenwandplatte 2G«abgedecxt, die mittels mittip, angebrachter Fußwinr.el 21 an
der ltäckplp.-tte 8 a durch je eine ichrauoe 22 a befestigt ist, während uie Vorderplatte
11 a mit einer parallel zu ihr auf &batand angeordneten, dekorativen bbdeckpldtte
23 a versehen ist, die mittels ihrer Ecklochungen 23 x ebenfalls auf die
Gewindebolzenenden 5 x der Endstücke 3 a aufgeschoben ist und mit den mit ent,prechenden
Lochungen 24 x ausgestatteten kurzen Befestigungsschenkeln 24 a der an ihr durch
Nietung befestigten Ä#Jeitenwandwinkel 24 auf den Muttern 17 aufliegt und mittels
der Muttern 25, hier Schlitzmuttern, verschre@ubt i.t. Die freien LLhden der langen
Schenkel 24 b der Zeitenwr-.ndwinkel 24 übergreifen daoei die freien K-:.nten
20 k deL,'2eitenw@-ndplatten 2C a und ergeben .
hiermit je eine feste Gesamtseitenwand. Die dekorative, hier
mit einem Fenster 23 f für eine Signallampe und einem Durch-
bruch 23 d sowie einer kala 26 für das Potentiometer ver-
sehene Abdeckplatte 23 a ist aus zwei miteinander verklebten
bezw. hier unter "rinsahluß der Seitenwandwinkel 24 vernieteten
Schichten 23 y, 23 z aufgebaut, wovon die Außenschicht 23 y
aus einem passend eingefärbten Kunststoff und die darunter-
lieiende Innenschicht 23 z entweder aus Hartpapier oder bei
Forderung auf lbschirmwirkung aus Metall wie Kupfer oder Alu-
minium besteht. Die Rückplatte 8 a dieser Bauzelle 1 a ist
mit
einer dekorativen Abdecxplatte 23 b versehen, die einen ent-
sprechenden Durchbruch für den Steckverbinder beäitzt, und,
mittels ihrer Ecklochungen 23 x von den kurzen Gewindebolzen-
enden 5 y durchdrungen, auf den zur uewindenolzenbefestigung
an den Traversen 2 a der Endstücke 3 a dienenden Muttern 4
b
aufliegt und mittels Schlitzmuttern 25 verschraubt ist.
Die
Abdeckplatte 23 b wird an den Schntalsei ten 13 a von den freien
Schenkeln der kurzen Stirnw:::ndxinkel 7 flankiert.
Die in den Fig. 5 und 6 dargestellten Großbauzellen 27 a beste-
hen im wesentlichen aus den beiden mit ihren RücKplatten 8
b
gebenüberliee,end angeordneten Bauzellen 1 b und 1
c, bei denen.
die die Traverüen 2 b der Endstücke 3 b durchsetzenden Gewinde-
bolzen 5 b aus Zylinderkopfschrauben gebildet sind, die zwischen
ihren Köpfen und den Traversen 2 b unter Zwischenfügung von
.Lbs-tandsschei ben 5 s j e einen der Traversenbreite ent...prechen-
den #,ndrückwinkel 28 halten. Die freien" federungsfähigen
.ch enb#-l 28 a di e:: er kndrückwinkel 28 sind von der einen
zur
andeL-en Bauzelle zuüinandergerichtet und rnit in den von beiden
b-,uz411e:n 1 b, 1 c p>ebilde-Len 11Qittelraum 29 weisendE;n
Wbrzen
28 b vcr;`:eh@:n. Die liefe des Mittelraumes 29 wird von je
einen
.3enden Traver::en 2 b ange-
zwiche:n den c@inandar ge,enüberlie,
oraue @_ en und deren l#ntfernung haltenden tibstandsrohr 30
be-
stimmt, welches von je einem Gewindebolzen 31 durchsetzt ist,
der wiederum je ein zwischen den anderen Gewindebolzen 5 b
mittig angebrachtes Loch 2 z der gegenüberliegenden Traversen
2 b durchgreift und an seinen 1,hden mittels Muttern 32 ver-
schraubt ist. Die ,-tirnseiten der '147andung 19 im Bereich
des
Mittelraumes 29 sind von 3tirnwandplatten 33 ausgefüllt, die
von einer der Langseiten 18 a her zwischen Gien als Ansätzen
dienenden Abstandsschsioen 5 s unter den ,:*ichrauonköpfen
der
Gewindebolzen 5 b und den federungsfähigen Schenxeln 28 a der
Andrückwinkel 28 eingeschoben ist. Die entsprechend bemessenen
Stirnw@ndpl atten 33 sind an ihren Enden mit Durchbrüchen 33
a
versehen, in die die Gärzen 28 b der Andrückwinkel 28 kraft-
und formschlüssig einrasten und somit eine sichere Halterung
auch bei Erschütterungen gewährleisten. Zwischan den Rückplatten
8 b der Bauzellen 1 b und 1 c ist der Mittelraum 29 mit einer
senkrecht zu den Rücxplatten angeordneten, entaprechend bemesse-
nen, strichpunktiert gezeichneten Montage- bezw. Schaltungs-
platte 34 bestückt, die in an den Traversen 2 b in Bauzellen-
längsrichtung angeorachten offenen Schlitzen 35 derart gelagert
sind, da3 ihre ganten von diesen umgriffen werden. Die bis
auf
die SeitenwLndwinkel 24 die gesamten Langseizen der Gro$bxu-
zellen 27 a abdecxenden @eitenwändplatten 20 b sind mittels
Fußwinkel 21 und :.Schrauben 22 b an der rückseitigen Vorderplatte
11 b der einen Teil der Gro'3bauzelle 27 a darstjllenden Bauzelle
1 c befe-tigt und werden an ihren freien Kanten 20
k von den
freien Enden der. ,-',chenkel 24 b der Jei. Lenw@ridwinkel
24
der Teil-Bauzeile i b übeLLriffen. An den Schmalseiten 13 a
der rücksz:.ititen Vorderplatte 11 b sind zwischen den fertig
verschr:ubten, die Atirnwandwinkel 14 sowie die daran anschlie-
ßenden 3tirnwzndabechlußwinkel 15 b mittels der Gchlitzmuttern
25 fenthaltenden Gewindebolzenenden der Gewindebolzen 5 b
weitere, mit Distanzhälsen 36 und buttern 37 versehene, nach
auswärts weisende, Kurze Gewindeoolzen 38 angeoracht. Auf diesen,
aus oeispielsweise Zylinderxopfschrauben bestehenden, Kurzen
üewindeoolzen 38 ist eine entsprechend gelochte, in der Größe
der rüc&seitigen Vorderplatte 11 b gleichende und parallel
zu
dieser befindliche Tragpl&tte 39 aufgeschoben und mittels
Schlitzmuttern 25 verschraubt. An dieser °rragpl.tte 39 können
entweder eine Netz-Gerätesteckdose mit Spannungswähler und
Sicherung 40 c_Fig. 12)oder sonstige negelungs- und Anzeige-
Organe wie auch vielpolige elektrische Steckdosen 40 a für
abgehende Kabel bezw. elantrische Steckverbinder 40 b (Fig.12)
zur schaltungsmäßigen inneren Verbindung benachharter Großbau-
zellen
werten. Zum Abschluß dieser Großbauzelle 27 a
ist die fra6platte 39 mi-c einer abdeckplatte 23 a
, wie sie auch
a der frontseitigen Vorderplatte 11 a verwendet ist, ausge-
stattet. Die Tragplatte 39 trägt zu diesem Zweck Kurze, ihre
Ecklochungen durchdrinbande und unter Zwischenfügung von Ab-
standshülsen 41 mit ihr durch Muttern 42 verschraubte, aus
Zylinderkopfschrsuben bertehenue Gewindebolzen 43, auf die
die
mit Seitenwandwznkeln 24 versehene Abdeckplatte 23 a aufgescho-
ben und mit Schlitzmuttern 25 verschraubt ist. Die freien Enden
der lange" Scnentel 24 b der Seitenw:_ndwinkel 24 übergreifen
auf einem kurzen Stück die Sei tenwandplätten 20 b, während
sowohl die Tragplatte 39 als auch die Abdeckplatte 23 a an
ihren
Schmalseiten von SLirnwandanschlußwinteln 15 b flanxiert wird.
Die Großbauzelle 27 a isG in diesem :_usführun.sbeispiel mit
an deren frontselben Vorderplatte 1i a (der Seil-sauzeile 1
b
befestigten, s. richpunatier e mezeianne nen Ugnallampon 44
sowie
mit einer zwischen ihrer unteren Rückplatte 8 b'und ihrer rückseitigen
Vorderpl&tte 11 b (der Teil-Bauzelle 1 c) senkrecht angeordneten, ebenfalls
strichpunktiert gezeichneten Montage- bezw. :Schaltungsplatte 45 ausgerüstet.In this embodiment, the front plate 11 a is equipped with a dash-dotted potentiometer and an Äignalglühlampe and the back plate 8 a with the socket part of a connector. On the two long sides 18 a, the building cell 1 a is covered with a side wall plate 2G "which forms part of the enveloping wall unit 19 and which is attached to the ltäckplp.-tte 8 a by means of a foot bracket 22 a , while the front plate 11 a is provided with a decorative cover plate 23 a arranged parallel to it on & batand, which is also pushed onto the threaded bolt ends 5 x of the end pieces 3 a by means of its corner perforations 23 x and with the corresponding perforations 24 x equipped short fastening legs 24 a of the Jeitenwandwinkel 24 fastened to it by riveting rests on the nuts 17 and by means of the nuts 25, here slotted nuts, screw it free K -: nth 20 k deL, '2eitenw @ -ndplatten 2C a and result. herewith a fixed total side wall each. The decorative one, here
with a window 23 f for a signal lamp and a through
break 23 d and a scale 26 for the potentiometer
see cover plate 23 a is glued together from two
respectively The side wall angle 24 riveted here under "rinsahluß"
Layers 23 y, 23 z built up, of which the outer layer 23 y
made of a suitably colored plastic and the
lying inner layer 23 z either made of hard paper or with
Demand for shielding effect made of metal such as copper or aluminum
minium exists. The back plate 8 a of this construction cell 1 a is with
a decorative cover plate 23 b provided, which has a
has a speaking breakthrough for the connector, and,
by means of their corner holes 23 x from the short threaded bolt
ends 5 y penetrated, on the thread bolt fastening
on the crossbars 2 a of the end pieces 3 a serving nuts 4 b
rests and is screwed by means of slotted nuts 25. the
Cover plate 23 b is th on the Schntalsei 13 a of the free
Thighs of the short forehead flanked.
The large construction cells 27 a shown in Figs. 5 and 6 best-
hen essentially from the two with their back plates 8 b
give-over, end-arranged building cells 1 b and 1 c, in which.
the thread traversing the traverses 2 b of the end pieces 3 b
bolts 5 b are formed from cylinder head screws between
their heads and the crossbars 2 b with the interposition of
.Lbs end washers 5 s each correspond to one of the traverse width.
hold the #, pressure angle 28. The free "resilient
.ch enb # -l 28 a di e :: he compression angles 28 are from one to the
the other building cell facing one another and with one of the two
b-, uz411e: n 1 b, 1 c p> ebilde-Len 11Qmittelraum 29 pointingE; n Wbrzen
28 b vcr; `: eh @: n. The run of the central space 29 is of one each
.3 end traverses :: en 2 b attached
between: n den c @ inandar ge, enüberlie,
oraue @_ en and their distance keeping the distance tube 30
correct, which is penetrated by a threaded bolt 31,
which in turn each one between the other threaded bolts 5 b
center hole 2 z of the opposite crossbars
2 b and fastened to its 1, ends by means of nuts 32
is screwed. The front sides of the landing 19 in the area of the
Central space 29 are filled by 3tirnwandplatten 33, the
from one of the long sides 18 a between Gien as approaches
serving distance shsioen 5 s under the,: * ichrauonköpf der
Threaded bolt 5 b and the resilient Schenxeln 28 a of
Pressure angle 28 is inserted. The appropriately sized
Front wall plates 33 are at their ends with openings 33 a
provided, in which the fermentations 28 b of the pressure angle 28 force-
and snap into place with a positive fit and thus a secure mounting
guarantee even in the event of vibrations. Between the back plates
8 b of the building cells 1 b and 1 c is the central space 29 with a
arranged perpendicular to the back panels, appropriately dimensioned
NEN, dash-dotted assembly or. Circuit
plate 34, which is attached to the crossbars 2 b in building cell
Open slots 35 arranged in the longitudinal direction are mounted in this way
are that their gants are encompassed by these. The up to
the side wall angles 24 the entire length of the large
cells 27 a abdecxenden @ side wall panels 20 b are by means of
Base bracket 21 and: .screws 22 b on the rear front panel
11 b of the building cell showing part of the large building cell 27 a
1 c and are attached to their free edges 20 k by the
free ends of the. , - ', chenkel 24 b of the Jei. Lenw @ ridwinkel 24
the sub-assembly line ib übeLLriffen. On the narrow sides 13 a
the back: .ititen front panel 11 b are finished between the
screwed: ubten, the front wall angle 14 as well as the adjoining
ßenden 3tirnwzndabechlußwinkel 15 b by means of the slot nuts
25 f-containing threaded bolt ends of the threaded bolts 5 b
more, provided with spacer necks 36 and butter 37, according to
Outward-facing, short thread tools 38 attached. On this,
Short ones consisting of, for example, cylinder head screws
üewindeoolzen 38 is a correspondingly perforated, in size
the back & side front plate 11 b identical and parallel to
this support plate 39 is pushed on and by means of
Slotted nuts 25 screwed. At this ° rragpl.tte 39 can
either a power socket with voltage selector and
Fuse 40 c_Fig. 12) or other negation and display
Organs as well as multi-pole electrical sockets 40 a for
outgoing cables respectively. Elantric connectors 40 b (Fig. 12)
for the internal connection of neighboring large-scale structures
cells
evaluate. At the end of this large building cell 27 a
is the fra6 plate 39 mi-c of a cover plate 23 a , like you
a of the front panel 11 a is used,
equips. The support plate 39 carries for this purpose short, their
Corner perforations and with the interposition of
Stand sleeves 41 screwed to her by nuts 42, from
Cylinder head screws bertehenue threaded bolts 43 on which the
cover plate 23 a provided with side wall roots 24
ben and screwed with slotted nuts 25. The free ends
the long "Scnentel 24 b of the Seitenw: _ndwinkel 24 overlap
on a short piece the side panels 20 b while
both the support plate 39 and the cover plate 23 a at their
Narrow sides of the front wall connection angles 15 b is flanxed.
The large construction cell 27 a isG in this: _usführun.sbeispiel with
on the same front plate 1i a (the rope line 1 b
attached, see richpunatier e mezeianne nen Ugnallampon 44 as well
with a vertically arranged between its lower back plate 8 b 'and its rear front plate 11 b (the sub-construction cell 1 c), also shown in dash-dotted lines. : Circuit board 45 equipped.
Gemäß Fig. 4 sind zwei Bauzellen 1 a' zu einer zeilenförmigen Geräte-lünheit
46 a mittels eines Anreihverbinder;@ 47 a verbunden, der an den zur Weiterverbindung
vorgesehenen Schmal-, seiten 13 b an6ebracht ist. Dieser Anreihverbinder 47 a besteht
aus einer in ;3auzellenlängsrichtung verlängerten 12raverse 2 d mit vier senkrecht
darauf angeordneten Gewindebolzen 5 a und einer mit vier entsprechenden :Lochungen
48 z versehenen, oberhalb der jeweiligen Vorderplatten 11 a aufliegenden
Anreihdruckplatte 48 a. Die Gewindebolzen 5 a sind im Gegensatz zu den Traversen
2 a der Bauzelle 1 a zum Ausgleich uer hier fehlenden ibergreifwinkel 6 und kurzen
Stirnwandwinkel ? mit entsprechend dickeren Muttern 4 a' und 4 b' auf der Traverse
2 d verschraubt. Die Anreihdruckplatte 48 a ist entsprechend der Bauzelle 1 a nach
Fig. 1 mit je einer Mutter 17 unter Zwischenfügung je einer kbst@,ndsscheibe 16
zum stabilen Verband verschraubt. An den freien Schmalseiten der aeräte-Einheit
46 a sind anstatt der Endstücke 3 a hier Flansch-Endstücke 3 d mit nach auswärts
in Bauzellenlängsrichtung entsprechend verlängerten Traversen 2 v mit je vier Gewindelöchern
2 y (Fig.9) angebracht, die jedoch mit den Gewindebolzen 5 a in gleicher Weise verschraubt
sind wie bereits bei Bauzelle 1 a erwähnt wurde. Die Flansch-=Lndätücke 3 d sind
mit j e vier Gewindelöchern 2 y versehen, um bauzellenextern angreifende laschenförmige
Parallelverbinder 49 a zur Weiterverbindung von Bauzelien 1 a' mit weiteren solchen
an deren Langseite 18 b anschrauben zu können, wie in Fig. 7,8 und
9 gezeigt ist. Am i@nreihverbinder 47 a ist die Entfernung zwischen den. Gewindebolzen
5,a auf den raversen 2 d bezw. den Lochung= 48 x der
Knreihdruckplütten 48 a derart bemessen, daB sich die
auf die
Gewindeoolzen 5 a aufgeschobenen Rück (8a) und Vorderplatten
(11 a) mit ihren Schmalseiten berühren.
Wie weiterhin aus den Fig. 7,8 und 9 ersichtlich, sind hier
drei zeilenförmige Geräte-Einheiten 46 a mit mehreren Bauzellen
1 a' an ihren zur Weiterverbindung vorgesehenen Ioangseiten
18 b
im wesentlichen mittels je eines an den freien Schmalseiten
13 a mit den Flansch-Endstücken 3 d durch Schrauben 51 verbunde-
nen bauzellenemternen, laschenförmigen Parallelverbinders 49
a
zu einer blockförmigen Geräte-Einheit 52 a zusammengefügtiZur
Unterstützung der Festigkeit dieser zusammengefügten Geräte-
Einheit 52 albei der die Bauzellen bezw. die einzelnen zeilen.-
förmigen Geräte-Einheiten 46 a vor dieser Zusammenfügung bereite
voll mit Bauelementen bestückt und verdrahtet aind,ist
unter-
halb der Abdcckplatten 23 b bezw. 23 a, vorzugsw4ise
in der
litte dieser blockförmigen Geräte-Einheit 52 a! je ein.
bau-
zelleninterner, ebenfalls laschenförmiger Parallelverbinder
50 a
vorgesehen,; der jeweils die Bereiche angrenzender,
parallel lie#-
gende Bauzellen 1 a' bezw. zeilenförmiger Geräte-Zinheiten
46 a
überbrückt und mit seinen. beiden Löchern auf je einen Gewinde-
bolzen. 5 a aufgesteckt ist. Die mittels der. Schlitzmuttern
25
darüber geschraubten Abdeckplatten 23 b bttzw. 23 e
halten diese
bauzelleninternen Parallelverbinder in ihrer Lage fest.
Wie die
durch die Grenzbereiche der zeilenförmigen Geräte-Einheiten
46 a
geführten Schnitte DDt und. EE'`'zeigen, liegen die ohne Seiten-
wandwinkel 24 ausgerüsteten Abdeckplatten 23 b bezw. die nur
an einer :Langseite 18 b ohne O'eitenwandwinkel 24 ausgestatteten
gbdeckplatten 23 c direkt auf den Mutteru 1? auf, wobei zum
Höhenausgleich unter diese Mutteru, mit äusnchm.e an den Stellen
der hauzelleninternen Parallelverbinder 50 a, Scheiben
53 von
der Dicke der Seitenwandwin kel 24 angeordnet sind.
Die in den Fig. 10 und 11 dargestellte, stationär verwendete
Bauzelle 1 d ist mit zwei mit Anschraublöchern 54
x versehenen
Fußplatten 54 versehen, die mittels je eines aohrnietes 55
r
unter Zwischenfügung einer Abstandsscheibe 55 mit den Traversen
2 c, die gleichzeitig als die langen Schenkel 14 a der Otirn-
wandwinkel 14 überdeckende Übergreifwinkel ausgebildet
sind,
unter Verwendung ihrer zwischen den mit halbrunden &Schrauben--
köpfen 5 k versehenen Gewindebolzen 5 c angebrachten Lochung
2 x
vernietet sind und mit den Muttern 4 a deren Endstücke 3 c
bil-
den. Die den unteren Abschluß der mittels der Rückplatte '8
a
und der Vorderplatte 11 a zu einem stabilen Verband zusammen-
geschraubten Bauzelle 1 d bildende Bodenplatts besteht aus
zwei
der halben Bauzellenbreita euteprechendea, 'mit YAklochungen
56 z und mit Aussparungen 56 & für die Abstaade$öheben
55 vor-
sehene Bodenplattenäälften 56, die von jedet lgeeite
18 a aus
zwischen die Fußplatten 54 und die Traversen 2 c eingeschoben
ist, wobei die halbrunden Schraubenköpfe 5 k der Gewindebolzen
5 c in die Bcklocbungen 56 x der Bodenplattlften 56 unten
Ausnutzung der Fu.ßplattenelastizität, entsprechend tief eingrei-
fen. Die Fußplatten 54 sind vorzugsweise aus einest nähelastischen
Kunststoffmaterial gefertigt. Den oberen Abschluß dieser
Bau-
zelle 1 d bildet die von den Stirnwandabschlußwinkeln
15 a
flankierte Abdeckplatte 23 a mit den äeitenwandwinkeln
24, die
die mittels Fußwinkeln. 21 und Schrauben 22 a an der Rückplatte
8 a befestigten Seitenwandpiatten 20 a ein entsprechendes
Stück übergreifen.
Gemäß den zig. 12 und 13 sind zwei aus mehreren.Großbauzellen
27 a, 27 e mittels Anreihverbindern 47
a zusammengesetzte
zeilcnförmige Geräte-Einheiten 46 b unter Verwendung bauzellen-
extern angreifender Parallelverbinder 49 b, 49
d bezw.
bauzellenintern angreifender Parallelverbinder 50 a, 50 b zu einer
blockförmiben Geräte-ßinheit 52 b verbunden. Die von der üusbrechungsstelle S lins
bezw. rechts liegenden Großbauzellen der vorzugsweise transportablen Geräte-Einheit
52 b der Fir. 12 sind mit verschiedenen P&rallelverbindungs-Möglichkeiten und
dementsprechend mit verschiedenen bezw. verschieden angeordneten Endstücken 3 b,
Flansch-Endstücken 3 g und Flanschplatten 57 a versehen. t3ei der lins von der A.usbrechunGsstelle
S dargestellten Hälfte einer Geräte-Einheit 52 b sind an der freien achmalseite
13 a der Bauzellen 1 b der Großäauzellen 27 a Planach--i#ndstüc_-.e 3 g vorgesehen,
die je aus einem Andrückwi"el 28, einer flanschartig verlängerten Traverse
2 v und einem ubergreifwinkel 6 sowie aus den beiden diese feile der Reihe nach
durchgreifenden, als Zylinderkopfschrauben ausbebildeten Gewindebolzen 5 b samt
Muttern 4 a bestehen, wobei zwischen Zylinderkopf und indrückwinkel 28 jeweils eine
:Dcheibe gelegt ist. An dieser Gerätehälfta greift
der laschenföraige Parallelverbinder 49 b bauzellenextern
Schra beb
mittels seiner 4@e@ 51 an den Traversen 2 v der Flanschr-
Endsl;ücke 3 g an und stellt somit im Bereich dieses 'heils
der
GeräLe-Unheit 52 b zwischen den benachbarten zeilenförmigen.
Geräte-Unheiten 46 b eine fesie Verbindung her. Die bei der
linken GroBbauzelle 27 a entfernte ooere, vor'dare Abdeckplatte
23 c mit ihrem 3eitenwandwinxel 24 sowie der-.=tere, ebenfalls
entfernte, strichpunktiert angedeutete Abschlußdeckel 58 a
aus
zwei Sonder-Abdeckpl atten 23 $. die einschichtig aufgebaut,
mittels eines bauzellenintern mutig auf diesen anliegenden
. 1
laschenförmigen Parallelverbinders 50 b durch Schrauben 51
ver-
bunden sind, und die entfernte Seitenwandplatte 20 b lassen
den Einblick in diese GroBbauzelle ungehindert zu und damit
auch hrbeiten an der Verdrahtung, an der Paaitionierung von Bauelementen
oder Prüfungen. Wie auch Fig. 13 zeigt, ist dieser Abschlußdeckel 58 a bezw. sied
dessen Sonder-Abdeckplatten 23 a mit an deren Schmalseiten mittig angebrachten Lochungen
23 1 versehen, die von je einem an der ächmalseite- der rücks.e,--ttigen Vorderplat
ce 11 b mutig angeordneten Gew:-ndebol$en 59 b einer Zylinderschraube 59 a zusammen
mit einer Tragplatte 39. dur griffen werden, wobei je eine mittels Mutter 61 a bafestigte
Distanzhülse 60 a zur Auflage dieser mit Steckverbindern 4u b zur gegenseitigen,
steckbaren elektrischen Verschaltung benachbarter Großbauzellen ausgerüsteten Tragplatte
39 dient! und darauf je eine weiterhin aufgesteckte Distanzhülse 60
b mit Mutter 61 b die mittels Schlitzmuttern 25 verschraubte jeweilige
Sonderabdeckplatte 23 a bezw. den Abachlußäeckel 58 a trägt. Bei abgenommenem AbschluBdeckel
58 a lassen sich die Stecker 40 x zur Trennung der elektrischen Verbindung
herausziehen.According to FIG. 4, two building cells 1 a 'are connected to form a line-shaped device lunar unit 46 a by means of a series connector @ 47 a, which is attached to the narrow sides 13 b provided for further connection. This row connector 47 a consists of a cross-bar 2 d lengthened in the longitudinal direction of the cells with four threaded bolts 5 a arranged vertically thereon and a row pressure plate 48 a, provided with four corresponding perforations 48 z and resting above the respective front plates 11 a. The threaded bolts 5 a are, in contrast to the cross members 2 a of the construction cell 1 a, to compensate for the missing overlapping angles 6 and short front wall angles? with correspondingly thicker nuts 4 a 'and 4 b' screwed to the cross member 2 d. The row pressure plate 48 a is screwed according to the construction cell 1 a according to FIG. 1 with a nut 17 each with the interposition of a kbst @, nds disk 16 to form a stable association. On the free narrow sides of the aeräte unit 46 a, instead of the end pieces 3 a, flange end pieces 3 d are attached with outwardly correspondingly extended cross members 2 v with four threaded holes 2 y each (FIG. 9), but with the threaded bolts 5 a are screwed in the same way as was already mentioned in construction cell 1 a. The flange = Lndätücke 3 d are each provided with four threaded holes 2 y in order to be able to screw on tab-shaped parallel connectors 49 a that engage outside of the building cell to connect building cells 1 a 'with other such on their long side 18 b, as in Fig. 7,8 and 9 is shown. At i @ nreihverbinders 47 a is the distance between the. Threaded bolt 5, a on the crossbars 2 d respectively. the perforation = 48 x the Knr eihdruckplütten 48 a dimensioned in such a way that the on the
Thread tools 5 a pushed back (8a) and front plates
(11 a) touch with their narrow sides.
As can also be seen from FIGS. 7, 8 and 9, are here
three line-shaped device units 46 a with several building cells
1 a 'on their Ioangseiten provided for further connection 18 b
essentially by means of one on each of the free narrow sides
13 a connected to the flange end pieces 3 d by screws 51
NEN construction cell internal, tab-shaped parallel connector 49 a
joined together to form a block-shaped device unit 52 a
Support the strength of these joined devices
Unit 52 albei which the building cells respectively. the individual lines.
shaped device units 46 a ready before this assembly
fully equipped and wired with components , is sub-
half of the Abdcckplatten 23 b respectively. 23 a, preferably in the
litte this block-shaped device unit 52 a! each one. building-
Cell-internal, also tab-shaped parallel connector 50 a
intended,; which in each case lay the areas of adjacent, parallel # -
Gende construction cells 1 a 'respectively. line-shaped device units 46 a
bridged and with his. both holes on a threaded
bolt. 5 a is attached. The means of the. Slotted nuts 25
screwed cover plates 23 b bttzw. 23 e keep this
internal parallel connectors in their position . Like that
through the boundary areas of the line-shaped device units 46 a
guided cuts DDt and. EE '''show, those without side
wall angle 24 equipped cover plates 23 b respectively. the only
on one: long side 18 b equipped with no side wall angle 24
gbdeckplatten 23 c directly on the nut 1? on, with the
Height compensation under this nut, with äusnchm.e in the places
the internal parallel connector 50 a, disks 53 of
the thickness of the Seitenwandwin angle 24 are arranged.
The one shown in Figs. 10 and 11, used stationary
Construction cell 1 d is provided with two screw holes 54 x
Foot plates 54 are provided, which by means of a respective aohrnietes 55 r
with the interposition of a spacer disk 55 with the crossbars
2 c, which at the same time as the long legs 14 a of the Otirn-
wall angle 14 overlapping overlapping angles are formed,
using their between the with semicircular & screws -
heads 5 k provided threaded bolts 5 c attached perforation 2 x
are riveted and with the nuts 4 a their end pieces 3 c
the. The lower end of the means of the back plate '8 a
and the front plate 11 a to form a stable association.
screwed construction cell 1 d forming Bodenplatts consists of two
half the building cell width a euteprechendea, 'with Y-holes
56 z and with recesses 56 & for the storage space 55
See Bodenplattenäälften 56, which from jedet lgeeite 18 a
inserted between the foot plates 54 and the crossbars 2 c
is, the semicircular screw heads 5 k of the threaded bolts
5 c in the block holes 56 x of the floor plates 56 below
Utilization of the footplate elasticity, correspondingly deeply
fen. The footplates 54 are preferably made of a most closely resilient
Made of plastic material. The upper end of this building
cell 1 d forms the end wall end angles 15 a
flanked cover plate 23 a with the äeitenwandwinkel 24 which
the by means of foot angles. 21 and screws 22 a on the back plate
8 a fixed sidewall panels 20 a a corresponding one
Overlap piece.
According to the zig. 12 and 13 are two of several large building cells
27 a, 27 e assembled by means of modular connectors 47 a
line-shaped device units 46 b using construction cell
externally acting parallel connector 49 b, 49 d respectively.
Parallel connector 50 a, 50 b attacking inside the building cell is connected to a block-shaped device unit 52 b. The respectively from the üusbrechungsstelle S lins. on the right, the large construction cells of the preferably transportable device unit 52 b of Fir. 12 are with different P & rallel connection possibilities and accordingly with different BEZW. differently arranged end pieces 3 b, flange end pieces 3 g and flange plates 57 a provided. In the half of a device unit 52 b shown by the breakout point S, the building cells 1 b of the Großäau cells 27 a Planach - i # ndstüc _-. e 3 g are provided on the free achmaleite 13 a, each consisting of a Andrückwi "el 28, a flange-like elongated traverse 2v and an overlapping angle 6 as well as the two threaded bolts 5b formed as cylinder head screws, including nuts 4a, which go through these files one after the other, with a washer placed between cylinder head and indrückwinkel 28. This half of the device engages the laschenföraige parallel connector 49 b external to the building cell
Screw
by means of its 4 @ e @ 51 on the crossbars 2 v of the flange
Endsl; ücke 3 g and thus represents in the area of this' salvation of
GeräLe-Unheit 52 b between the adjacent line-shaped.
Device units 46 b establish a fixed connection. The at the
left large construction cell 27 a removed upper, in front of the cover plate
23 c with its 3eitenwandwinxel 24 as well as the -. = Tere, also
removed, dash-dot indicated cover plate 58 a
two special cover plates $ 23. built in one layer,
by means of a building cell inside courageously on these adjoining. 1
lug-shaped parallel connector 50 b with screws 51
are bound, and leave the removed side wall panel 20 b
the view into this coarse building cell unhindered and thus
also work on the wiring, on the pairing of components or tests. As also Fig. 13 shows, this cover plate 58 a BEZW. Its special cover plates 23 a are provided with perforations 23 1 in the middle on their narrow sides, each of which is boldly arranged by a threaded bolt 59 b of a cylinder screw on the flat side of the back plate 11 b 59 a together with a support plate 39. dur, with a spacer sleeve 60 a fastened by nut 61 a serving to support this support plate 39 equipped with connectors 4u b for mutual, pluggable electrical interconnection of neighboring large construction cells! and on each a further attached spacer sleeve 60 b with nut 61 b, the respective special cover plate 23 a respectively screwed by means of slotted nuts 25. carries the Abachlußäeckel 58a. With the cover 58 a removed, the plugs 40 x can be pulled out to disconnect the electrical connection.
Die Anschlüsse der Steckverbinder 40 b ragen durch entsprechende Ausbrüche
durch die rückseitige Vorderplatte 11_11b in die Teil-Bauzelle 1 c hinein, während
an der Rückplatte 8 b"dieser Teil-Bauzelle ein Relais 62 angebracht ist. Im Mittelraum
29 sind an der Rückplatte 8 b der Teil-Bauzelle 1 b eine SchalE:nkernspule
62 sowie zwei kleinere, mit Bauelementen bestückte Montage- bezw..Schaltungsplatten
64 parallel zur .Eiüekplatte mittels entsprechender Gewindebolzen 65 a und Muttern
65 b sowie passend zwischengefügter Abstandsrohre 65 c angeschraubt, während in
den Räumen der Teil-Bauzellen 1 b (beider verbundener zeilenförmiger Geräte-Einheiten
46 b) Drucktasten 66, Signallampen 44 und Kippschalter 67 an den Vorderplatten 11
a befestigt sind, von denen die Drucktasten und Kippechalter durch entsprechende
Ausbrüche der Abdeckplatten 23 a: nach .
außen hindurchragen und
die Abdeckpl atten im Bereich der Signallampen mit einem Fenster 23 f -versehen
sind. Die sich mittels ,6n.reihverbinder 47a anschließende durch den Seitenwundwinxel
24 und die Seitenwandplatte 20b teilweise verdeckte Großbauze11e 27 c besitzt auswärts
der Teil-r3auzelle 1 c weder Tragplatte noch Abdeckplatte, sondern schließt mit
der rückseitigen Vorderplatte 11 b ab, an der zwei mehrpolige Steckdosen 40 a mit
strichpunktiert dargestellten Steckern für abgehende Kabel angebr&cht sind.
Die rechts und links der Großbauzelle 27 c benachbarten Großbäuzellen 27 a sind-im
Bereich ihrer Tragplatten 39 sowie ihrer Abdeckplatten 23 s bezw. 23 c außer den
an den freien Schmalseiten 13 a befindlichen Stirnwandabschluß_ winkeln 15 b auch
von innenliegenden Z'tirnwandabschlußwinkeln 15 c flankiert, deren kurze Schenkel
auf den-Muttern 68 für die Befestigung der t#nreihdruc&platten 48 a aufliegen,
-und von den Gewindebolzen 5 b durchgriffen, mittels der Schlitzmuttern 25 befe:3-tigt
sind, während an den Abdeckplatten 23 a des Abschlußdeckels 58 a bezw. an
den Abdeckplatten 23 c durch Nietung befestigte Seitenwandwinkel 24 die Wandung
an den freien Langseiten bis zu den rücksei tigere Vorderplatten 11 b bilden und
dabei die 3eitänwandplatten 20 b ein geringes Stück übergreifen. Die die rückplatten
8 b und Vorderplatten 11 a, 11 b der Gro$-bauzellen 27 e tragenden Anreihverbinder
47 a sind an ihren -mittels des jeweiligen Abstandsrohres 30 auf Distanz gehaltenen-Traversen
2 d mutig mit einer Lochung 2 u ausgestattet, die von dem zugehörigen, mittels Muttern
32 außen an den Traversen 2 d verschraubten Gewindebolzen 31 durchgriffen werden,
wie es der mitten durch die Anreihverbinder 47 a geführte Teilschnitt deutlich zeigt.
An den rechts von der Ausbrechungsstelle 8
gelegenen Großbauzellen 27 b, die,
wie auch die links befindliQhen an ihren unteren Teil-Bauzellen 1 a, mit
an jeder
Teil-tiauzelle 1 b und 1 c außen glatten Endstücken 3 b ausge-
stattet ist, sind an den oberen beiden Teil-:-Bauzellen 1
b
zwischen den Stirnwandwinkeln 14 und den StirnwanäabachluS-
.winkeln 15 a anstelle der Abstandsschei ben 16 hier bauzellen-
breite Flanschplatten 57 a eingefügt, die ebenfalls von den
Gewindebolzen 5 b durchgriffen und von den Muttern 17
befestigt
sind. Der an den Flanschplatten 57 a die Bereiche der Geräte-
Einheiten 46 b bauzelleneztern übergreifende Parallelverbinder
49 d ist mit vier Durchgangslöchern versehen, die von je einer
fest in die Gewindelöcher 57 y der Flanschplatten 57 a ein-
gedrehten Schraube 51 durchsetzt sind, wie in Nig. 13 Bestriche
elt dargestellt ist. Der somit die beiden Geräte Einheiten
46 b
zumindest ja bereu oberen Bereich fest zusammenfüe&ende,
als
Winkel ausgebildete Parallelveroinder 49 d ist an seinem recht-
winklig abgebogenen, langen Schenkel 49 d' mit einer
..ocnung
versehen, mittels der ein beispielsweise aln Tragriemen oder
Tragbügel ausgeführtes, abgebrochen gezeicnnetes Tragorgan.
69
mit dem Parallelverbinder 49 d durch einen Niet fest verbunden
ist. An der Unterseite der Geräte-Einheiijr 52 b ist zur Veroind-
ung der einzelnen zeilenförmigen Geräte: Einheiten 46
b in die-
sem Bereich ein bauzellenintern angreifender Parallelverbinder
50 a vorgesehen, der von den Enden der an den benachbarten
Ecken von Tragplatten 39 angeordneten Gewindebolzen 43 durch-
griffen und von den anliegenden Abdeckpl atten 23
c bezW. deren
Schlitzmuttern 25 gehalten wird. In der Fig. 12 sind.
zur äicht-
barmachung der Tragplatten 39 in den rechts von der
.A.uatki:echungs#
stelle $ liebenden Gro$bauzellen 27 a die
vorne liegenden
Abdeckplatten Z3 c mit ihren Seitenwandwineln 24 entfernt
worden. An der am Geräteende liegenden vorderem pragplatte
39'
sind u. a. als Spannungswähler und Sicherung
ausgebildete
Einsteil- und Sicherungs-Organe 40 e übersichtlich
angebracht,
wobei die betreffende, z. Zt. entfernte Abdeckpl atte 23 c mit
entsprechenden Sichtfenstern ausgestattet ist.The connections of the plug connectors 40b protrude through corresponding openings through the rear front panel 11_11b into the sub-construction cell 1c, while a relay 62 is attached to the rear plate 8b "of this sub-construction cell the sub-construction cell 1 b a shell: nkernspule 62 and two smaller assembly or circuit boards equipped with components 64 parallel to the .Eiüekplatte by means of appropriate threaded bolts 65 a and nuts 65 b and appropriately inserted spacer tubes 65 c screwed on while in the rooms of the sub-construction cells 1 b (both connected line-shaped device units 46 b) pushbuttons 66, signal lamps 44 and toggle switches 67 are attached to the front panels 11a, of which the pushbuttons and toggle switches protrude through corresponding openings in the cover plates 23a: to the outside and the cover plates are provided with a window 23 f in the area of the signal lamps r 47a adjoining large structure 27c, which is partially covered by the side angle 24 and the side wall plate 20b, has neither a support plate nor a cover plate on the outside of the sub-r3auzelle 1c, but closes with the rear front plate 11b, on which two multi-pole sockets 40a with plugs shown in dash-dotted lines are appropriate for outgoing cables. The right and left of the large building cell 27 c adjacent large building cells 27 a are-in the area of their support plates 39 and their cover plates 23 s respectively. 23 c apart from the front wall end angles 15 b located on the free narrow sides 13 a, they are also flanked by inner Z'tirnwand end angles 15 c, the short legs of which rest on the nuts 68 for fastening the t # nreihdruc & plates 48 a, -and by the threaded bolts 5 b penetrated, BEFE by means of the slotted nuts 25: 3-taken, while on the cover plates 23 a of the cover plate 58 a respectively. on the cover plates 23 c attached by riveting side wall angle 24 form the wall on the free long sides up to the rear side tigere front plates 11 b and thereby overlap the 3eitänwandplatten 20 b a little bit. The rear panels 8 b and front panels 11 a, 11 b of the large building cells 27 e carrying connector 47 a are on their -means of the respective spacer tube 30 kept at a distance-traverses 2 d courageously equipped with a hole 2 u, which is of the associated threaded bolts 31 screwed through on the outside of the cross members 2 d by means of nuts 32, as clearly shown in the partial section through the middle of the row connector 47 a. On the large building cells 27 b located to the right of the breakout point 8 , which, like the ones on the left, are located on their lower partial building cells 1 a, with each Partial tiauzelle 1b and 1c have smooth outside end pieces 3b
is equipped, are on the upper two parts -: - Building cells 1 b
between the front wall angles 14 and the front wall
.Angles 15 a instead of the spacer washers 16 here construction cell
wide flange plates 57 a inserted, also from the
Threaded bolt 5 b penetrated and fastened by nuts 17
are. The areas of the device on the flange plates 57 a
Units 46 b overlapping parallel connectors within the building cell
49 d is provided with four through holes, each one
firmly in the threaded holes 57 y of the flange plates 57 a
turned screw 51 are interspersed, as in Nig. 13 strokes
elt is shown. The thus the two devices units 46 b
at least yes regret joining the upper area firmly & ending when
Parallel connector 49 d is formed at its right
angled, long legs 49 d 'with a .. opening
provided, by means of a, for example, aln shoulder strap or
Carrying bracket executed, broken-off drawn carrying organ. 69
firmly connected to the parallel connector 49 d by a rivet
is. On the underside of the device unit 52 b is for veroind-
of the individual line-shaped devices: Units 46 b in the
In this area, a parallel connector attacking within the building cell
50 a provided by the ends of the adjacent
Corners of support plates 39 arranged threaded bolts 43 through
handles and from the adjacent cover plates 23 c respectively. whose
Slotted nuts 25 is held. In Fig. 12 are. to the
Preparation of the support plates 39 in the right of the .A.uatki: echungs #
position $ loving Gro Construction cells $ 27 a the forwardmost
Cover plates Z3 c with their side wall angles 24 removed
been. On the front plate 39 ' at the end of the device
include constructed as a voltage selector and securing
Adjustment and securing organs 40 e clearly attached,
where the relevant, z. Currently removed cover plate 23 c is equipped with appropriate viewing windows.
.Zur Wiedertrennung der links od-Cr rechts von der Ausbrechungsstelle
S dargestellten Geräte-l;inheiten 52 b in einzelne zeilenförmige Geräte-i#inheiten
46b werden der Abschlußdecke1 58 a bezw. die über dem bauzelleninternen Parallelverbinder
50 a liegenden Abdeckplatten 23 c losgeschraubt, die Stecker 40 x aus den
Steckverbindern 40 b herausbezogen und darauf nur jeweils zwei benachbarte, im bleichen
Flansch-Endstück 3 g bezw, in der gleichen Flanschtraverse 57 a verschraubte Schrauben
51 des bauzelleneztjrnen Parallelverbinders 49 b bezw. 49 d herausgeschraubt.To separate the device units 52 b shown on the left or right of the break-out point S into individual line-shaped device units 46 b, the end cover 58 a or. unscrewed the cover plates 23 c lying over the building cell internal parallel connector 50 a, the plugs 40 x removed from the plug connectors 40 b and only two adjacent screws 51 of the building cell section screwed into the pale flange end piece 3 g or in the same flange cross member 57 a Parallel connector 49 b respectively. 49 d unscrewed.
In den Fig. 14,15 und 16 isc ein Teilstück einer aus drei zeilenförmigen
Geräte-Einheiten 46 c zusammengefügten Geräte-Einheit 52 c dargestellt, bei der
die Großbauzellen 27 a der einzelnen zeilenförmigen seräte-Einheiten 46 c auf Abstand
miteinander verbunden sind, um beispielsweise einzelne i3austufen des Gerätes von
außen her besonders hervorzuheben. Zu diesem Zweck sind die Großbauzellen 27 a mittels
Abstands-Anreihverbinder 47b, 47 b' miteinander verbunden, bei denen die auf deren
jeweiligen bauzellenbreiten `.traverse 2 e senkrecht angeordneten Gewindebolzen
5 b und die in deren zugehörigen, ebenfalls bauzellenbreiten Abstanc, s-hnreihdruckplatte
48 b, 48 b' angeordneten entsprechenden Lochungen 48 x' unter Einschluß des vorgesehenen
.Hauzellen abstandes placiert sind und sowohl auf den Traversen 2 e wie auch auf
den Abrutands-Anreihdruckplatten 48 b, 48 b' zwischen den Gewindebolzen 5 b be$w.
Lochungen 48 x' j e eine weitere mit tige Lochung 2 hl 48 y angeordnet ist. Mittels
dieser mutigen Isochungen 2 h, 48 y werden an den Traversen 2 e und an den
rückseitigen i,bstands-n=eihdruckplatten 48 b' der hbstands-
,#nreihverbinder 47 b' die 3efestigungen der dem B-_uzellen-
abstand enti#prechend breiien Seitenw;:nd-Zwischenwinkel 70
a,
70 b, 70 e und 70 d durch Schrauoen 70 s vorgenommen,während
an den front:5eitigen .e@bstands-i,.nreihdruckplutten 48 b
mittels
deren Lochungen 48 y unter Einfügung entsprechend dicker Ab-
standssch eiben 71 je eine in der Länge der Bauzellenbreite
entsprechende Leiste 72 aufgenietet ist, die mit zwei zwischen
den Nieten angebrachten Geirindelöchern 72 z versehen sind.
Die Zusammenfügung der zeilenförmigen Geräte-Einheiten 46 c
ist in diesem Teil der Geräce-Einheit 52 c durch dem Büuzellen--
abst,:nd entsprechend breite und die ,3ereiche dieser über-
brä.ckende, bauzelleneztern angreifende,laschenförmige Parallel-
verbinder 49 e mittels Befestigungsschr--uben 73 fest und jeder-
zeit lösbar vorgenommen.
Zur Ausfüllung der von den Parallelveroindern 49 e nicht
Enden der an den freien Langseiten 18 a befindlichen
Leisten 72 sind Abdeckstücke 74 in unmittelbarer Anlage an
den
betreffenden P-rallelverbindern 49 e mit je einer Befestigungs-
schreube 73 im freL en Gewindeloch 72 z solcher Leisten
72 ange-
bracht. Diese Abdeckstücke 74 überdecIIen an den freien Lang-
seiten 18 a den obersten Seitenwand-Zwischenwinkel 70 a und
schneiden mit diesem ab bezw. übel-greifen diesen etwas, wie
an
der rechten geite der Fig. 15 am Abdeckstück 74 a dargesGellt.
Der jeweils düs den hbstand zwischen den
l b
und 1 c herstellende Abstandsrohr 30 durchdringende
Gewinde-
bolzen 31 zur Verbindung dieser feil-Bauzellen zu einer Groß-
bausel.@e 2'7 a durcnsetzt 1.n je einer mittig angeordneten
Lochung 2 f die Traversen2 e der Abstattas-.nureihverbinder
47 b,
47 b' und ist mit je einer läutter 32 derart verschraubt, daß
die einander ge,.#,enüberlier,enden Traversen 2 e mit dem Abstandsrohr
30einen festen Verband bilden.14, 15 and 16 shows a section of a device unit 52 c assembled from three line-shaped device units 46 c, in which the large construction cells 27 a of the individual line-shaped device units 46 c are connected to one another at a distance For example, to highlight individual stages of the device from the outside. For this purpose, the large building cells 27 a are connected to one another by means of spacing connectors 47 b, 47 b ', in which the threaded bolts 5 b arranged vertically on their respective building cell widths' 48 b, 48 b 'arranged corresponding holes 48 x' including the intended .Hauzellen spacing are placed and both on the crossbars 2 e as well as on the Abrutands-Anreihdruckplatten 48 b, 48 b 'between the threaded bolts 5 b be $ w. Perforations 48 x 'each with a further perforation 2 hl 48 y is arranged. By means of these courageous Isochungen 2 h, 48 y are on the traverses 2 e and on the back i, spacing n = printing plates 48 b 'of the spacing
, # row connector 47 b 'the 3 fastenings of the B-cell
Distance correspondingly wide sidewalls: nd intermediate angle 70 a,
70 b, 70 e and 70 d made by screwing 70 s while
on the front: 5-sided .e @ bstands-i,
their holes 48 y with the insertion of correspondingly thick
stand washers 71 each one in the length of the building cell width
corresponding bar 72 is riveted, with two between
the rivets attached Geirindellöcher 72 z are provided.
The assembly of the line-shaped device units 46 c
is in this part of the equipment unit 52 c by the office cell--
abst,: nd corresponding to the width and the 3 areas of this over-
backing, lug-shaped parallel-
connector 49 e by means of fastening screws 73 firmly and every
time made solvable.
Not to fill in the form of the parallel providers 49 e
Ends of the located on the free long sides 18 a
Bars 72 are cover pieces 74 in direct contact with the
relevant parallel connectors 49 e each with a fastening
screw 73 in the free threaded hole 72 z such strips 7 2
brings. These cover pieces 74 cover over the free long
pages 18 a the top side wall intermediate angle 70 a and
cut with this from respectively. evil-attack something like this
the right side of Fig. 15 on the cover piece 74 a DargesGellt.
The each jet the distance between the
lb
and 1 c producing spacer tube 30 penetrating thread
bolts 31 to connect these Feil building cells to a large
bausel. @ e 2'7 a runs through 1.n each one in the middle
Perforation 2 f the crossbars 2 e of the Abstattas .nureihconnectors 47 b,
47 b 'and is screwed to a läutter 32 such that
the mutually ge,. #, enüberlier, end cross members 2 e with the spacer tube 30 form a solid association.
Die im Bereich der Geräterückseite die Parallelverbindung der einzelnen
zeilenförmigen Geräte-Linheiten 46 c vornehmenden, aus je drei mittels bauzelleninterner
Parallelverbinder 50 b verbundenen Sonder-Abdeckplatten 23 a bestehende Abachluß-.deckel
58 b sind mittels 'Z')chlitzmuttern 25 an GewindebolZ°n 59 b angeschraubt, die mutig
an den Schmalseiten der rückseitigen Vorderp.Latten 11 b als Zylinderschrauben
59 a durch Muttern 61 b und zwizichengefügte Distanzhülsen 60 c befesUigt
sind.In the area of the rear of the device, the parallel connection of the individual line-shaped device lines 46 c, each consisting of three special cover plates 23 a connected by means of internal parallel connectors 50 b, are attached to threaded bolts by means of 'Z' slotted nuts 25 59 b, which are boldly fastened to the narrow sides of the rear facing slats 11 b as cylinder screws 59 a by nuts 61 b and spacer sleeves 60 c inserted between them.
Die in den Fig. 14 und 15 beispielsweise gezeigte Bestückung mit Bauelementen
läßt in den einzelnen Großbauzellen 2'7a bezw. in deren Teil-Baazellen 1 b an den
frontseitigen Vorderplatten 11 a befestigte Doppelpotentioaeter ?5 sowie Signallampen
44 und weiterhin zwischen den Vorderplatten 11 a und Rückplatten 8 b senkrecht angeordnete
Montage- bezw. Schaltungsplatten 45 erkennen, während in den Mittelräumen 29 senkrecht
in Schlitzen 35 der Traversen 2 e gelaöerte größere Montage- bezw. Schä14ungsplatten
34 a sowie ein an der oberen Rückplatte 8 b der in der Mitte liegenden zeilenförmigen
Geräte-;inheit 46 c befestigter, in die benachbarten Mittelräume hineinragender
Transformator 76 und in den darunter befindlichen Teil-bauzellen 1 c an den
unteren kückplatten 8 b angebrachte Relais 62 zu sehen sind. An der Geräterückseite
sind zwischen den rückseitigen Vorderplatten 11 b und den Abschlußdeckeln 58 b links
von den innenliegenden Stirnwandabsctilußwinkeln 15 c Batterien ?? untergebracht,
während rechts von den innenlieöenden tirnwündwinkeln 15 c
'Pragplatten 39
mit Steckverbindern 40 b angeordnet sind.The equipping with components shown for example in FIGS. in the partial Baazellen 1 b on the front front plates 11 a attached double potentioaeter? 5 as well as signal lamps 44 and further between the front plates 11 a and back plates 8 b vertically arranged assembly or. Recognize circuit boards 45, while in the central spaces 29 vertically in slots 35 of the crossbars 2 e loosened larger assembly respectively. Schä14ungsplatten 34 a as well as a transformer 7 6 which is attached to the upper back plate 8 b of the line-shaped device unit 46 c in the middle and protrudes into the adjacent central spaces and which is attached to the lower cooling plates 8 b in the sub-construction cells 1 c below Relay 62 can be seen. On the back of the device are between the rear front plates 11 b and the cover plates 58 b to the left of the inner front wall absctilußwinkel 15 c batteries ?? housed, while to the right of the inner tirnwündwinkel 15 c 'Prague plates 39 with connectors 40 b are arranged.
Am Endteil die-er 1,;eräte-Linheit 52 c ist das Endstück 3 g der
Teil-Bauzelle
1 b als Abstützstelle aus"_ebildet, indem an der Traverse 2 v ein bauzell;#-nemterner
Parallelverbinder 49 d mittels chrauben 51 befestigt ist, der an seinem langen Schenkel
49 d' , senkrecht zu diesem von dem kräftigen, mittels Mutter 78 b
befestigten Gewindebolzen 78 c einer Schrauoe 78 a dur-hdrungen ist, auf dem drehbar
gelagert und durch eine Rändelmutter 79 feststellbar, ein aus einem Stützoein 80
a mit einer gummielastischen, runden Jtandscheibe 80 b bestehendes Abstützorgan
80 angepracht ist, wie es die Fig. 16 in Seitenansicht zeigt.On the end part of the 1, device line unit 52 c, the end piece 3 g of the sub-construction cell 1 b is formed as a support point from a construction cell; , which is penetrated on its long leg 49 d ' , perpendicular to this by the strong threaded bolt 78 c of a screw 78 a fastened by means of nut 78 b, on which rotatably mounted and lockable by a knurled nut 79, one from a support bracket 80 a with a rubber-elastic, round Jtandscheibe 80 b existing support member 80 is attached, as Fig. 16 shows in side view.
Die in den Fig. 17, 18, 19 und 20 dargestellten StecxsocKel-Einheiten
52 f, bei denen gemäß Fig. 17 und Fig. 19 aus steckbaren Bauzellen 1 e und stecxbaren
Großbauzellen 27 b gebildete steckbare Geräte-Einheiten 52 d bezw. 52 e aufgesteckt
sind, bestehen aus Steckverbindern 81 a, 81 b und 81 c tragenden Bauzellen
1 f und einer den AbschluB bildenden, eine A@ignallampe mit Fenster 23 f und einem
Kippschalter 67 sowie eine nicht mehr dargestellte Gaäte-Steckdose tragenden Eadbauzelle
1 g. Die Bauzellen 1 f der Stecksockel-Einheiten 52 f mit ihren durch Abstandsrohre
10 und Muttern 9 auf Distanz gehaltenen Rückplatten 8 c und Vorderplatten 11 b sind
an je zwei Flansch-End:itücxen 3 f aufg@ baut , die aua j e einer nach auswärts
in 8auzellenlängsrichtung flanschartig erweiterten Traverse 2 g mit einem
außerhalb der Sauzelle mutig angeordnetem Gewindeloch 2 n und zwei seitlich davon
angebrachten weiteren Gewindelöchern 2 n sowie aus einem Stirnwandwinhel 14 und
den beiden diese Teile durchdringenden Gewindeaolzen 5 b mit Muttern 4 a bestehen.
In den seitlich angeordneten Gewindelöchern 2 n der Traversen 2 g sind die die Bereiche
der parallel verbundenen Bauzellen 1 f überbrückenden, bauzelleneztern angreifenden,
laschenförmigen Parallelverbinder 49 c mit Schrauben 51
befestigt, während im mittib angebrachten Ge..indeloch 2 m
die
j evdeilige ."efej-Libun"sschrdube 82 aufgesteckten bezw. auf-
stec&baren Sauzellen 1 e, Großoauzelien 27 b oder Geräte-nin-
heiten 52 e eingreift bezw. einE,riffsfähig isc. Die ,@tec-
verbinder sind au3en an den qüc,.-.plätten 8 c befestigt und
ragen in Durchordche 83 in die j3auzellen 1 f hinein.
Die Endbauztlle 1 g mit ihren durch xbstandsrohre
10 und Mut-
tern 9 auf Liscanz gehaltenen @tückplatten 8 b und Vorder-
platten 11 b ist an zwei Flanjch-1!.,ndscäcken 3 h aufgeaaut,
die
aua je einer flanschartig er:Yeiterten Traverse 2 k mit zwei
seitlich ang-ordneben Geaindel;ichern 2 n, einem oberhalb
an-
liet,eild`n itlrnwandabschiußwinXCl 15 a und einem unterhalb
anliegenden tirnwandwinkel 14 sowie aus den diese durchsetzen-
den, mit Muttern 84 a, 84 u verschr,;ubten ü("indeoolz-,n 5
a
be- ceht. Die seitlich an den 1`raver. en 2 @c anLeordneten
Gewinc:e-
i;icher 2 n dieueu ü,7le Z,ei de.u `1'raver,ieu 2 g zum. eingriff
der
,3ehr@-:uban 51 von 1-larsllulvai- aindei@n 49 c oder von @.b.@
tands-
Yar.alelvt#:rbindern 49 f.
Die 3auzelit-n 1 f und !.da,#,uz--i-Len 1 g der
tcn 52 f sind mit auf den zur 3ez'e@ui"unb der Vorderiletten
1.i b dien-nden iuiuttern 85 a an-Liegend,-:n, von den sevjindeboiz-n
7 a, 5 b der,, Flansch--#.ndstäctse 3 f, 3 h durchgriffen--n.
bau-
86 aus.erästet, die mittels ihrer
freien ächeriÄ e1 Sb a die lanben Schenkel 14 a der ztirnw:-nd-
winxel 14 überr;reifen. xn ihren anderen, auf den Muttern 85
a
auflie"-7.nden :Scii::rlkein 86 o sind die mit muttern 85 b
ver-
schreub"en .;inxelt.:@clte 86 par&llei neo@:n den durch
die
8 b, 8 e und vorderplatten 11 b f,ährenden Gewinde-
s3olzen 5 a, 5 b mit je zwei wGiteran ,urzen, von der ßauz,:,-Lle
1 f, 1 g nach auz@Yar-cs ureisenden, eienfaiis £ic läuttern
85 b
verschraubten Gewindcaolzen 87 und mittig mit; einem Gewindeloch
86 x ver..:ehen. 1)ie beiden benachbarten, von jeü,r -auzelle
1 f,
1 g nach auswärts weisenden Enden der üev..,inde;)olzen 5 a,
87
bezw. 5 b, 87 dui-#;hdrinben jeweils die die Bauzellen 1 f,
1 g
an. ihren Langsei-cen 18 b oauzellenintern verbindenden, ldschen-
förmi#,en Parallelverbinder 5U c und am jeweiligen .ende der
Stecksockel-Einheit an der Endbauzelle 1 g eine mit entsprech-
enden kb.#tandselementen 88 a für die stationäre Gesamtbestigung
dienende Änschraubfußplatte 88, die sämtlich mit Schlitzmuttern
25 verschraubt sind. Auf diesen Schlitzmuttern 25 liegt je
B:_u-
zelle 1 f, 1 g eine entsprechend gelochte, mittels an ihren
Schmalseiten anteni eteter JUnkel 89 a U-förmig gestaltete
Abschlußbodenplatte $9 auf, die die Laschen 88 b der Anschraub-
fußplatte 88 sowie die bauzelleninternen Parallelverbinder
50 c
bezw. die oi.#uzelieninternen AbäLands-Parallelverbinder 50
4
bis zu den WinkelstücKen 86 umgreift. Jede hbschlußbodenplatte
89 ist mittels zweier, und zwar je einer an jeder Schmalseite
mittig an"--ordneten, Schrauben 89 b, die in das mittige Gewinde-
loch 86 z der :inkelstücke 86 eingreifen, mit der jeweiligen
Bauzelle 1 f, 1 g verschraubt.
Um gruppenmäßige Unterteilungen der Bauzellen 1 f und der End-
büuzellen 1 g unter sich innerhalb der ;Stecksockel-Einheiten
52 f für die jeweils steckbaren einzelnen Bauzellen 1 e bezw.
Großbausellen 27 b oder steckbaren Geräte-Einheiten 52
d, 52 e
vornehmen zu können, erfolgt an den Langseiten 18 b der vor-
gesehenen Bauzellen 1 f bezw. .I#ndbz#,.uzelle 1 g die Parallel-
-.verbindung mittels Abstands-Parallelverbindern 49 f und
50 d. Bei den bauzellenexternen iibstands-Paralielveroindern
49 f sind deren Lochungen 49 z für die befestigungsschrauoen
51 unter Einschluß des vorgesehenen Bauzellenabstandes ent-
sprechend weit voneinander angeordnet und mittig zwischen
diesen beiden Lochun@;sgrup,)en 49 z eine weitere Lochung 49
y
zur Vernietung mit einem zwischen den Rückplatten 8 b bezw.
8 c
der Bauzellen 1 g bezw. 1 f einf ügbaren oberen nbst,--mdsstreifen
49 p anbebracht, .än den bauzelleninternen Abstands-Parallel-
verbindern 50 d ist zwischen deren unter Einschluß des vorge-
sehenen bauzellenabstandeä ent-prechend weit voneinander an-
geordneten Lochunbsgruppen 50 z mittig je ein Gewindeloch 50
y
eingebracht, an denen zwischen den Bauzellen 1 f bezw. 1 g
einfügbare, untere Astandsstreifen 50 u und Stirnwünd-Zwischen-
winkel 90 mittels 1-')chrauoen 91 befestigt sind.
Die auf diese Stec-igsocicel-:@inheiten 52 f stec.izbaren einzelnen
:3auzellen l e bezw. die aus diesen zusammengefügten steckbaren
Geräte-iinhei ten 52 d sind an T.'lansch-Endstücxen 3 e aufgebaut,
die an jeder der freien ichmalseiten 13 a angeordnet sind und
je aus einem von zwei uewindebolzen 5 b durchgriffenenund von
Muttern 4 a der Reihe nach zusammengehaltenen kurzbn Stirn-
wandwinkel 7, einer nach auswärts in Bauzellenlängsrichtung
flanschärtig erweiterten traverse 2 1 mit einem außerhalb
der bauz elle anb,#brachten Mittelloch 2 p und einem die langen
Schenkel 14 a der itirnwandwinkel 14 überdec:oenden ibergreif-
winkel 6 bestehen. An den Gewindeaolzen 5 b sind die die Steck-
verbinder 81 a' bezw. 81 b' tragenden dückplatten 8 c sowie
unter Zwiachenfü"ung von Abstandsrohren 10 und Muttern 9 die
Bontroll-, bedienungs- oder Sch#;.ltun#.seinrichtungen tragenden
Vorderplatten 11 a angebracht, wobei zwischen den auf der
'orderplatte 11 a aufliegenden Stirnwündwinkeln 14 und den
"von
den Muttern 17 befestigten Stirnwandabschlußwinkel,a 15
a j e
eine iflanschpla tte 57 a eingefügt ist, in deren Ge@rindelöcher
57 y die die bauzellenexternen Parallelverbinder 49 b durch-
setzenden ;: chrauDen 51 eingreifen. Die Rückplatten 8 c sind
sowohl mit einem von dem jeweiligen in die Bauzelle 1
o
hineinra--;enden Steckverbinder 81 a' bezw. 81 b' ausgefüllten
Durchbruch 92 als auch mit einer an jeder freien Langseite
18 a
anüebrachten, die öteckverbinder 81 a'bezw. 81 b' setiützenden
Seitenwandschürze 93 ausgestattet.
Bei auf S'L-.ecKsockel-EinheiLen 52 f steckbaren Großb-.uzellen
27 b oder aus diesen zusümmengasetzten blocKförmigen, steck-
baren Geräte-Einheiten 52 e sind an den freien Scnaal seicen
13 a der rückseitigen Vorderplatten 11 c je eine in j3auzellen-
läng,srichtung überstehende, mit einEa außerhalb dieser
Großrau-.
zellen bezw. Geräte-Einheiten antebrachten Mittelloch 57 p
versehene 2lanschplatte 57 b mittels der Gewindeoolzen 5 b
und
Schlitzmuttern 25 zwischen den ätirnw--nd-win&el 14 und
dem
kurzen Stirnwandwinkel 7 befestigt. Sowohl die iditt
ellöcher
2 p der Flansch-Endstücke 3 e der BGuzellen 1 e bez@v. Geräte-
Einheiten 52 d als nucn die iüttellöcher 57 p der Flansch-
platten 57 b der Großbäuzellen 27 b bezw. Geräte-Einheiten
52 e
sind von je einer Befestiungsschr--ube 82 durchsetzt, auf die
je eine Abstandshülse 94 aufgescaoben ist. Die Bauzellen 1
Q
bezw. Großbauzellen 27 b oder die @eräte-rnheiten 52 d oezw.
52 e werden t)eim Aufs-cec,#:en auf äie entsprechenden Grup,)en
der ;;tecksockel-Einheit 52f zum steckverbundenen Gesamt-uerät
95 zunächst mit ihr--n Steckverbindern 81 a', 81
b', 81 c'
bezw. 81 a, 81 b, 81 c zusammengesteckt und darbuf mittels
der in die Gewindelöcher 2 m der Flansch-Endstäcke 3
f eingrei-
fenden Befestigungsschrauben 82 ois zum Änschlag der
Abstbnds-
hälsen 94 an die Traversen 2 g mit diesen fest verschraubt.
Die in den Fig. 21 bis 24 dargestellte blockförmige,
@rr@@f@tis
steckb#_#@^e Geräte-Einheit 52t besteht aus zwei # nuzellenexternen
Parallelverbindern 49 b und Schr=ioen 51 an den im I'ereich
der ll't "*.:-Bauzelien 1 b befindlic-,#ten Flansch-Endst,ücken
3 g
zusaxe,:;°-.,set@en ;@@°o(@hä@zzc:.lex@7 b, sei dLnen
die rechts
lie,ende Großbauzelle 27 ib der Fig. 22 bez:ii. die Hineinsicht
in dieje Großbuuzelle @ejnäß Fig. 21 einen Großraum zwischen
der frontseitigen Joi-der_aatte 11 a bis zur räcc&sei tigen
Vorder-
pldLte 11 c aufweist, in dem sich die mit verschiedenartigen
kleineren und größeren H uelemznLen bestückte Aiontage- eezw.
üchült,ungsplatte 34 d ersLrecxt. Die sonst anbeordneten Rückplät*
ten 8 b sind hier entfallen und zum Stärkeausgleich an den
Abstandsrohren 10 durch eine der Rücizplattendicae entsprechend
starke hbstandsscheibe_8 d von einem etwas größeren Durchmesser
@u gei en
als der des Abstendsrohres ersetzt worden. Um dieses
ist die
linke Hälfte der Großnauzelle 27 b in Fig. 21 nicht wie die
rechte Hälfte geschnitten, sondern bei abgeschraubter vorne
liegender i*ibdec--platte 23 c mit ihrem Seitenwandwinkel 24
sowie
ebenfalls abge:3chraubter Seitanwandplatte 20 b in Ansicht
ge-
zeigt. bei der links 1i e.enden Großbauzalle 27 b der Fig.
22
ist eine als Abschlaß der -@leil-3auzelle 1 b dienende Rückplatte
8 b vorgesehen, die mit der rücxseiLiben Vorderplatte 11 c
einen
entaprechenden @iaum abgrenzt, in welchem sich die mit kleineren
t3<;uelementen bestückten Jontabe- und Schaltungsplatten
34 b
und 34 e zwischen der riüekpldtte 8 b und dieser rückseitigen
Vorderplatte 11 c erstrecken. Sämtliche Montage-
bezw. Schalt-
ungsplatten 34 b, 34 c und 34 d sind mit ihren ganten
in offenen
Schlitzen 35 der -*l'raversen 2 v der Flansch-Endstücke
3 g sowie
der Traversen 2 b der EndstüCÄe 3 b gelagert, Wie es auch die
Fig. 23 gemäß Schnitt NN `' der Fig. 21 deutlich zeigt. Die
Montage.
bezw. Schaltungsplatten. 34 c und 34 d sind mit schmäleren
Ver-
längerungen 96 versehen, die durch entsprechend lange Schlitze
97 aus der rückseitigen Vorderplatte 11 c nach auswarts treten
und hier diy mit Leiterbahnen 98 versehenen äteckverbinder
81 c' bilden, wie es auch aus der -iinsicht in Pfeilrichtung
P in
Fig. 24 ersichtlich ist. Zum Aufschr,uoen auf die entsprechenden
Flansch-traverten 2 g der Flansch-Endstücke 3 f an der Stecksockel-Einheit 52 f
nach 19 und Fig. 20 sind an den rück- . seitigen Vorderplatten 11 c zwischen deren
kurzen Schenkeln der Stirnwandwinkel 14 und 7 eoenfalls von den Gewindeaolzen 5
b durchgriffene Flanschplätten 57 b angebracht, deren Mittelloch 57 p von je einer
Befestigungäschraube 82 durchdrungen und auf deren Schaft eine Abstandshülse 94
aufgeschoben ist.The plug-in base units 52 f shown in FIGS. 17, 18, 19 and 20, in which plug-in device units 52 d and respectively formed from plug-in construction cells 1 e and plug-in large construction cells 27 b according to FIG. 17 and FIG. 52 e are plugged in, consist of connectors 81 a, 81 b and 81 c supporting building cells 1 f and a final building cell 1 g bearing an A @ ignallampe with window 23 f and a toggle switch 67 as well as a power outlet (not shown) . The construction cells 1 f of the socket units 52 f with their back plates 8 c and front plates 11 b held at a distance by spacer tubes 10 and nuts 9 are each built up on two flange ends 3 f, which aua each one outwards in 8auzellelängslängsrichtung flange-like extended traverse 2 g with a boldly arranged outside of the sow cell threaded hole 2 n and two laterally attached further threaded holes 2 n as well as a front wall winch 14 and the two these parts penetrating threaded bolts 5 b with nuts 4 a. In the laterally arranged threaded holes 2 n of the cross members 2 g are the tab-shaped parallel connectors 49 c with screws 51 that bridge the areas of the building cells 1 f connected in parallel and engage with the building cells attached, while in the middle attached Ge..indelloch 2 m the
j evdeilige. "efej-Libun" sschrdube 82 attached resp. on-
plug-in sow cells 1 e, large oaucelia 27 b or devices-nin-
units 52 e intervenes respectively. anE, riffable isc. The, @ tec-
connectors are attached to the outside of the qüc, .-. plates 8 c and
protrude into the opening 83 into the j3aucells 1f.
The end components 1 g with their spacing tubes 10 and nut
tern 9 @ piece plates 8 b held on Liscanz and front
plates 11b is thawed on two flanges for 3 hours, the
aua one each flange-like: Yeiterten traverse 2 k with two
laterally ang-ordneben Geaindel; ichern 2 n, one above Toggle
liet, eild`n itlrnwandabschiußwinXCl 15 a and one below
adjacent front wall angle 14 as well as from these enforcing
den, screwed with nuts 84 a, 84 u,; ubten ü ("indeoolz-, n 5 a
be concerned. The one on the side of the raver. en 2 @c arranged Gewinc: e-
i; icher 2 n dieueu ü, 7le Z, ei de.u `1'raver, ieu 2 g zum. intervention of the
, 3ehr @ -: uban 51 from 1-larsllulvai- aindei @ n 49 c or from @ .b. @ Tands-
Yar.alelvt #: rbinden 49 f.
The 3auzelit-n 1 f and! .Da, #, uz - i-Len 1 g der
tcn 52 f are on the zur 3ez'e @ ui "unb of the front toilets
1.ib serve iuiuttern 85 a an-lying, -: n, from the sevjindeboiz-n
7 a, 5 b the ,, flange - #. Ndstäctse 3 f, 3 h penetrated - n. building-
86 raked out, which by means of their
free ächeriÄ e1 Sb a the long legs 14 a of the ztirnw: -nd-
winxel 14 over tires. xn their other, on the nuts 85 a
Auflie "-7.nd: Scii :: rlkein 86 o are fitted with nuts 85 b
schreub "en.; inxelt.: @ clte 86 par & llei neo @: n the through the
8 b, 8 e and front plates 11 bf, thread-like
s3olzen 5 a, 5 b each with two wGiteran, urzen, von der ßauz,:, - Lle
1 f, 1 g after auz @ Yar-cs ureisenden, eienfaiis £ ic lautern 85 b
screwed threaded ca bolt 87 and in the middle with; a threaded hole
86 x ver ..: marry. 1) The two neighboring, from each, r -auzelle 1 f,
1 g outwardly pointing ends of the üev .., inde;) olzen 5 a, 87
respectively 5 b, 87 dui - #; hdrinben each of the building cells 1 f, 1 g
at. their long sides 18 building cells internally connecting, ldschen-
shaped parallel connector 5U c and at the respective end of the
Plug-in base unit on the final assembly cell 1 g one with the corresponding
ends kb. # tandselementen 88 a for the total inpatient confirmation
serving Änschraubfußplatte 88, all with slotted nuts
25 are screwed. On each of these slotted nuts 25 is B: _u-
cell 1 f, 1 g a correspondingly perforated, by means of their
Narrow sides anteni eteter JUnkel 89 a U-shaped
End base plate $ 9, which the lugs 88 b of the screw-on
base plate 88 and the internal parallel connector 50 c
respectively the oi. # uzelia internal AbäLands parallel connector 50 4
encompasses up to the angle pieces 86. Each end floor panel
89 is by means of two, one on each narrow side
in the middle "- arranged, screws 89 b, which are in the central thread
hole 86 z of: angle pieces 86 engage with the respective
Construction cell 1 f, 1 g screwed.
In order to group subdivisions of the building cells 1 f and the end
office cells 1 g under each other within the; plug-in base units
52 f for the pluggable individual building cells 1 e respectively.
Large construction sites 27 b or plug-in device units 52 d, 52 e
to be able to make, takes place on the long sides 18 b of the front
seen building cells 1 f respectively. .I # ndbz #,. Uzelle 1 g the parallel
-.connection by means of spacer parallel connectors 49 f and
50 d. In the case of the non-building paralels outside the building cell
49 f are the holes 49 z for the fastening screws
51, including the intended spacing of the building cells,
arranged speaking far from each other and in the middle between
these two holes 49 z another hole 49 y
for riveting with a BEZW between the back plates 8 b. 8 c
the building cells 1 g respectively. 1 f insertable upper nbst, - mds stripes
49 p attached, on the building cell internal spacing parallel
connectors 50 d is between them, including the
see building cell spacings correspondingly far from each other.
Ordered groups of holes 50 z in the middle one threaded hole 50 y each
introduced, where between the building cells 1 f respectively. 1 g
insertable, lower spacing strips 50 u and forehead opening intermediate
angle 90 are fastened by means of 1 - ') chrauoen 91.
The individual that can be attached to this stec-igsocicel -: @ units 52 f
: 3au cells le respectively. the pluggable ones assembled from these
Device units 52 d are built on T.'lansch end pieces 3 e,
which are arranged on each of the free ichmaleiten 13 a and
each from one of two uewindebolzen 5 b penetrated and from
Nuts 4 a one after the other held together short front
wall angle 7, one outwards in the longitudinal direction of the building cells
Flanschärtig extended traverse 2 1 with an outside
the Bauz elle Anb, # brought center hole 2 p and one the long one
Leg 14 a of the front wall bracket 14 over the cover: oenden overlapping
angle 6 exist. On the threaded bolts 5 b are the plug-in
connector 81 a 'respectively. 81 b 'supporting pressure plates 8 c as well
with spacer tubes 10 and nuts 9 the
Control, operating or control devices
Front panels 11 a attached, with between the on the
'order plate 11 a resting forehead angles 14 and the "from
the nuts 17 attached end wall end angle, a 15 a each
an ifflange plate 57 a has been inserted into its threaded holes
57 y the parallel connector 49 b external to the building cell
setting;: screws 51 intervene. The back plates 8 c are
both with one of the respective in the construction cell 1 o
inside -; ends connector 81 a 'respectively. 81 b ' completed
Breakthrough 92 as well as with one on each free long side 18 a
anüebrachten, the Öteckconnectors 81 a'bezw. 81 b ' supporting
Side wall apron 93 equipped.
With large cells that can be plugged into S'L-corner base units 52 f
27 b or from these combined block-shaped, plug-in
Available device units 52 e are attached to the free Scnaal seicen
13 a of the rear front panels 11 c each one in j3auzelle-
protruding lengthways, with an ea outside this large area.
cells or Device units made center hole 57 p
provided 2lanschplatte 57 b by means of the thread tools 5 b and
Slotted nuts 25 between the ätirnw - nd-win & el 14 and the
short front wall bracket 7 attached. Both the iditt holes
2 p of the flange end pieces 3 e of the B cells 1 e bez @ v. Devices-
Units 52 d as nucn the iüttellöcher 57 p of the flange
plates 57 b of the large building cells 27 b respectively. Device units 52 e
are each penetrated by a fastening screw 82 on which
a spacer sleeve 94 is attached. The construction cells 1 Q
respectively Large construction cells 27 b or the devices 52 d oezw.
52 e are t) e-cec, #: en on the corresponding group,) en
the ;; plug-in base unit 52f for the plug-connected overall unit
95 first with her - n connectors 81 a ', 81 b', 81 c '
respectively 81 a, 81 b, 81 c plugged together and then using
which engages in the threaded holes 2 m of the flange end pieces 3 f
at the end of the fastening screws 82 to stop the spacing
necks 94 firmly screwed to the crossbars 2 g with these.
The block-shaped, shown in FIGS. 21 to 24
@ rr @@ f @ tis
steckb # _ # @ ^ e device unit 52t consists of two # external cells
Parallel connectors 49 b and steps 51 to the one in the area
the ll't "*.: - Bauzelien 1 b located -, # th flange end piece, ücken 3 g
zuaxe,:; ° -., set @ en; @@ ° o (@ hä @ zzc: .lex @ 7 b, be the ones on the right
lie, end large building cell 27 ib of Fig. 22 re: ii. the insight
in the Großbuuzelle @ ejnäß Fig. 21 a large space between
the front joi-der_aatte 11 a to the räcc & side front
pldLte 11 c, in which the various
smaller and larger halls stocked Aiontage- eezw.
üchül, ungsplatte 34 d ersLrecxt. The otherwise ordered backlash *
th 8 b are omitted here and to balance the strength of the
Spacer tubes 10 by one of the Rücizplattendicae accordingly
strong hbstandsscheibe_8 d of a slightly larger diameter
@u gei en
has been replaced as that of the evening pipe. Around this is that
the left half of the Großnau cell 27b in FIG. 21 is not like that
right half cut, but with unscrewed front
lying i * ibdec - plate 23 c with its side wall angle 24 as well
also removed: 3 screwed side wall plate 20 b in view
shows. at the large building tariff 27 b at the left end of FIG. 22
is a backplate serving as a drain for the - @ leil-3auzelle 1b
8 b provided that with the back front panel 11 c one
corresponding @iaum, in which those with smaller
t3 <; uelementen equipped Jontabe and circuit boards 34 b
and 34 e between the riüekpldtte 8 b and this back
Front plate 11 c extend. All assembly resp. Switching
ungsplatten 34 b, 34 c and 34 d are with their ganten in open
Slots 35 of the - * l'raversen 2 v of the flange end pieces 3 g as well
of the traverses 2 b of the end pieces 3 b stored, as is the case with the
Fig. 23 clearly shows according to section NN '''of Fig. 21. The assembly.
respectively Circuit boards. 34 c and 34 d are with narrower
extensions 96 provided by correspondingly long slots
97 step out of the rear front panel 11 c
and here diy corner connector provided with conductor tracks 98
81 c ', as seen from the perspective in the direction of the arrow P in
Fig. 24 can be seen. For writing on the corresponding flange traversed 2 g of the flange end pieces 3 f on the socket unit 52 f according to 19 and FIG. 20 are on the rear. side front plates 11 c between the short legs of the front wall angle 14 and 7 eoenemly by the threaded bolts 5 b penetrated flange plates 57 b attached, the center hole 57 p penetrated by a fastening screw 82 and a spacer sleeve 94 is pushed onto the shaft.
Je eine Schlitzmutzer 25 hält die itirnwandwinkel 7, die Flanschplatten
57 b, die Stirnwandwinkel 14 und die rücKseitige Vorderplatte 11 c an der Teil-3auzelle
1 c bezw. deren Muttern: 9 auf den Gewindebolzen 5 b fest und gibt somit jeder Großbau"
zelle 27 b die erforderliche FenGigkeit.One Schlitzmutzer 25 each holds the front wall angle 7, the flange plates
57 b, the front wall bracket 14 and the rear front plate 11 c on the partial 3auzelle
1 c respectively. whose nuts: 9 on the threaded bolts 5 b and are therefore every major construction "
cell 27 b the required power.
.zei Forderung auf außen glatte Geräte-Einheiten 46 a., 52 a, 52 b,
52 d und 52 e aus Bauzellen 1 ä' aezw. 1 e oder Großbauzellen 27 a, 27 b oder 27
c, werden anstatt der 3 d oezw. 3 g die EndstücKe 3 a bezw. 3 b und anstatt der
bauzellenemternen Parallelveroinder 49 a, 49 b die bauzelleninternen Parallelverbinder
50 a vorgesehen, die unter den betreffenden Abdec kpl at te.n 23 c bez t. 23 b auf
den Gewindebolzen 5 a bezw. 5 b oder 43 montiert werden, wie aus den Fig.
7, 9 und 12 ersichtlich ist..zei requirement for externally smooth device units 46 a., 52 a, 52 b, 52 d and 52 e from building cells 1 a 'aezw. 1 e or large building cells 27 a, 27 b or 27 c, instead of the 3 d oezw. 3 g the end pieces 3 a respectively. 3 b and instead of the building cell internal parallel connector 49 a, 49 b, the building cell internal parallel connector 50 a is provided, which under the relevant cover plate at te.n 23 c bez t. 23 b respectively on the threaded bolt 5 a. 5 b or 43 can be mounted, as can be seen from FIGS. 7, 9 and 12.
Die mit der Erfineung erziel nen Vorteiie bej zehln also insbesondere
darin, daß anstatt einer Vielzahl von verschiedenartigsten abbeschloüsenen Gehäusen
und in diesen anzuordnenden unterschiedlichssien trageeinrichcungen für die unterzubringenden
Bauelemente, oei denen Aeruies die ibersicht und die Zugänglichkeit für Montage-
und PrüfzwecKe meibt nur sehr mangelhaft gebeten war, nunmehr für di.e verschiedenartigsten
Anwendungen nur verhältnismäßig wenige, stets wiederkehnenue
Bauteile wie j-rn,dstüciie, ianreib- und Parallelverbinder,
Yorder-,
Rück- und 1'ragplütten sowie .itirn- und Seitenwandteile, Äbdeck-
und Fußplatten hergestellt und auf Lager gehalten werden
müssen. Die für den imwendungszweck jeweils günstigste Zusam-
mensetzung dieser Bauteile braucht gebebenenfalis erst am Ort
der Anwendung mit wenigen Handgriffen und einfachstem Werkzeug
wie Schraubenzieher und Schrauoensehlüssel durch Einsetzen
der
passenden buuteile gebildet zu werdenpie kann, dort in der
Funktion mit eingesetzten und verdrühtecen Bauelementen so-
gleich ausprooiert und erforderlichenfalls leicht verändert
werden.
The advantages achieved with the invention count in particular in the fact that instead of a large number of different types of locked housings and different carrying devices to be arranged in these for the components to be accommodated, Aeruies only very poorly asked for the overview and accessibility for assembly and test purposes was, now only relatively few, for the most diverse applications, always recurring Components such as j-rn, dstüciie, ianreib- and parallel connectors, yorder,
Back and front panels as well as front and side wall parts, cover
and base plates are manufactured and kept in stock
have to. The most favorable combination for the purpose
Composition of these components only needs to be done on site
the application in a few simple steps and with the simplest of tools
like screwdrivers and socket wrenches by inserting the
matching building parts can be made there in the
Function with inserted and twisted components so
tried it out immediately and changed it slightly if necessary
will.