DE1765396A1 - Kasten fuer elektrische Geraete,vorzugsweise Befehls- und Meldegeraete - Google Patents
Kasten fuer elektrische Geraete,vorzugsweise Befehls- und MeldegeraeteInfo
- Publication number
- DE1765396A1 DE1765396A1 DE19681765396 DE1765396A DE1765396A1 DE 1765396 A1 DE1765396 A1 DE 1765396A1 DE 19681765396 DE19681765396 DE 19681765396 DE 1765396 A DE1765396 A DE 1765396A DE 1765396 A1 DE1765396 A1 DE 1765396A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- end walls
- neck
- cover
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/086—Assembled boxes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Connection Or Junction Boxes (AREA)
Description
Patentanwalt
56 Wuppertal-Barmen ·
Friedrich-Engels-Allee 349/35T · Ruf556147
Patent- und GebrauchsmusterhilfsanTneldunp;
Zusatz zur Patentanmeldung M- 71 394 VIIId/21c
Anmelder : Metzenauer & Jung GmbH 56 Wuppertal-Elberfeld
Kasten für elektrische Geräte, vorzugsweise Befehls- und Meldegeräte
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kasten für elektrische Geräte, vorzugsweise Befehls- und Meldegeräte, welcher
einen mit Aufnahmeöffnungen für die Betätigungsglieder von Einbaugeräten versehenen Deckel und einen Kastenunterteil umfaßt,
an dessen Stirnseiten Wände mit Kabeleinführöffnungen angebracht sind, wobei der Deckel und der Kastenunterteil aus
auf die jeweils gewünschte Länge geschnittenen Profilteilen bestehen, mindestens eines der Profilteile im Querschnitt
U-förmig ausgebildet ist und die Stirnwände an das den Kastenunterteil bildende Profilteil angeschraubt sind, gemäß
Patent (Patentanmeldung M 71 394- VIIId/21c).
copy 109842/0468
Der Kasten nach dem Hauptpatent zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß er mit geringem Herstellaufwand in beliebigen
Größen gefertigt werden kann, wozu lediglich die als Meterware gefertigten Profilteile für Deckel und Kastenunterteil
auf die jeweils gewünschte Länge abgeschnitten und unter Hinzunahme von Stirnwänden zu einem Kasten zusammengefügt werden.
Derartige Kästen müssen dicht ausgebildet sein, weshalb bei dem Hauptpatent die Stirnwände aus elastischem, abdichtendem
Material gefertigt und zwischen die aneinander anstoßenden Längsränder des Deckels und Kastenunterteils Dichtungsprofile
eingefügt waren. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Kästen hinsichtlich der Gestaltung und Montage der Abdichtungselemente
verbessert werden können, was Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist.
Ausgehend von einem Kasten der eingangs genannten Art, erreicht die Erfindung dies dadurch, daß der Deckel U-förmig
profiliert ist und, in den Kastenunterteil eingreifend, mit seinen Längsrändern auf einem auf dem Boden des Kastenunterteils liegenden Dichtungselement, z.B. einer Gummiplatte,
aufsitzt, und daß die Stirnwände Je einen in das Kasteninnere hineinragenden halsartigen Ansatz aufweisen, auf den je eine
ringförmige Dichtung aufgezogen ist, welche auf dem bodenseitigen Dichtungselement aufsitzen und an welchen der Deckel
mit seinen stirnseitigen Handbereichen dicht anliegt.
109842/0468
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß die beiden Seitenwände des Deckels und die beiden seitlichen
Abschnitte des halsartigen Ansatzes - im Querschnitt gesehen - nach unten divergieren, wobei vorzugsweise die beiden
Seitenwände elastisch ausgebildet sind und - bei abgenommenem Deckel - weniger stark divergieren als die beiden
seitlichen Abschnitte des halsartigen Ansatzes·
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung können am halsartigen Ansatz oder an zusätzlich an der Innenseite der Stirnwände vorgesehenen
Vorsprüngen Schraubenaufnahmen zum Befestigen der Stirnwände am Kastenboden und des Deckels an den Stirnwänden
angeordnet sein.
Der besondere Vorteil des Kastens nach dar Erfindung besteht
darin, daß seine Bauteile mit geringen Herstellkoeten gefertigt und mit geringem Montageaufwand unter einwandfreier Abdichtung
des Kasteninnenraumes zusammengebaut werden können. Dabei ist die grundsätzliche, mit dem Kasten nach dem Hauptpatent
gemeinsame Idee auch hier verwirklicht, nämlich daß der Kasten in beliebiger Länge durch Abschneiden des Deckels
und Kastenunterteile und des plattenförmigen Dichtungselementes von entsprechenden Meterwaren hergestellt werden kann.
109842/0468
Eine vorteilhafte Weiterbildung deß Kastens wird dadurch erreicht,
daß die Seitenwände des Kastenunterteils im Vergleich zu denen des Deckels niedrig ausgebildet werden· Infolgedessen
sind nach Abnahme des Deckels die in den Kasten eingebauten Geräte nunmehr von allen Seiten frei zugänglich·
Schließlich kann der Erfindung zufolge noch vorgesehen werden, daß die Stirnwände in Kastenbodennähe an ihrem halsartigen
Ansatz oder an ihren Vorsprüngen miteinander fluchtende Ausnehmungen
zum Einsetzen einer mit Befestigungsbohrungen für die einzubauenden Schaltgeräte versehenen Montageplatte besitzen·
Die Stirnwände dienen somit gleichzeitig auch zur
Halterung der Montageplatte, welche ebenfalls als Meterware vorgefertigt und auf die jeweils gewünschte Länge geschnitten
werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt, in der zeigen s
Fig. 1 den Kasten nach der Erfindung im Längsschnitt und Fig· 2 einen Schnitt gemäß der Linie H-II in Fig· 1.
Der Kasten besteht im wesentlichen aus iinem Kastenunterteil
1, einem Deckel 2, welcher Aufnahmeöffnungen für die Betätigungsglieder von Einbaugeräten (nichtjgezeigt) enthält, und
109842/0468
aus zwei identisch ausgebildeten Stirnwänden 3· Der Deckel 2
und der Kastenunterteil 1 sind aus im wesentlichen U-förmigen Profilteilen auf die jeweils gewünschte Länge geschnitten,
wobei der Deckel in den Kastenunterteil eingreift und mit seinen Längsrändern auf einem auf dem Boden des Kastenunterteils
aufliegenden plattenförmigen Dichtungselementen 4, z.B. einer Gummiplatte, aufliegt.
Die aus Kunststoff oder Spritzguß gefertigten Stirnwände 3 besitzen einen in das Kasteninnere hineinragenden halsartigen
Ansatz 5, auf den jeweils eine ringförmige Dichtung 6 aufgezogen ist, welche Dichtungen auf dem bodönseitigen Dichtungselement
4- aufsitzen und an welchen der Deckel 2 mit seinen stirnseitigen Randbereichen dicht anliegt.
Die Befestigung der Stirnwände 3, welchd auf jeder Seite eine
Kabeleinführöffnung 7 und Befestigungsohren 8 zur Anbringung an einer Wand oder dgl. besitzen, erfolgt mittels Senkschrauben
9» welche durch den Boden des Kastenunterteils 1 und das bodenseitige Dichtungselement 4- hindurch in Gewindebohrungen
eingeschraubt werden, die in Vorsprüngen 10 an der Innenseite der Stirnwände 3 ausgebildet sind. Wie aus der Abbildung ersichtlich
ist, wird mittels der Senkschrauben 9 die Stirnwand 3 unter Einspannen der Dichtungselemente 4- und 6 gegen
das Kastenunterteil angezogen. Anschließend wird der Deckel. 2 Montiert, der ebenfalle über Schrauben 11, die in Vorsprünge
109842/0468
an der Innenseite der Stirnwand 3 eingeschraubt werden, gegen die Stirnwände und gegen den Boden des Kastenunterteils angezogen,
wobei die ringförmige Dichtung 6 und das bodenseitige Dichtungselement 4 eingespannt werden, so daß das
Gehäuse rundum abgedichtet ist.
Wie· aus 3Pig· 2 ersichtlich ist, divergieren die beiden Seitenwände
2a, 2b des Deckels 2 und die beiden seitlichen Abschnitte 5a, 5"b des halsartigen Ansatzes 5 nach unten hin,
wobei vorzugsweise die beiden Seitenwände 2a, 2b elastisch ausgebildet sind und - bei abgenommenem Deckel - weniger
stark divergieren als die beiden seitlichen Abschnitte des Ealsartigen Ansatzes 5<
> Hierdurch läßt sich der Deckel 2 besonders leicht aufsetzen, wobei gleichzeitig erreicht ist,
daß die ringförmige Dichtung 6 an ihren seitlichen Abschnitten klemmend eingespannt wird.
An den Vorsprüngen 10 der Stirnwände 3 sind ferner Ausnahmungen angeordnet, in welche sich eine Montageplatte 13 formschlüssig einlegen läßt, die mit Befestigungöbohrungen zur
Anbringung von Schaltelementen, Befehlstastern u. s. w. versehen ist. Da die Seitenwände des Kastenunterteiles nur
wenig über die Montageplatte 13 vorragen, sind die eingebauten Schaltgeräte nach Abnahme des Deckels 2 von allen
Seiten frei zugänglich.
109842/0468
COPY
Claims (4)
1. Kasten für elektrische Geräte, vorzugsweise Befehls- und Meldegeräte, welcher einen mit Aufnehmeöffnungen für die
Betätigungsglieder von Einbaugeräten versehenen Deckel und einen Kastenunterteil umfaßt, an dessen Stirnseiten
Wände mit Kabeleinführöffnungen angebracht sind, wobei der Deckel und der Kastenunterteil aus auf die jeweils
gewünschte Länge geschnittenen Profilteilen bestehen, mindestens eines der Profilteile im Querschnitt U-förmig
ausgebildet ist und die Stirnwände an das den Kastenunterteil bildende Profilteil angeschraubt sind, dadurch
gekennzeichnet, daß der Deckel (2) U-förmig profiliert ist und, in den ,Kastenunterteil (1) eingreifend, mit
seinen Längsi?ändern auf einem auf dem Boden des Kastenunterteils liegenden Dichtungselement (4-), z.B. einer
Gummiplatte, aufsitzt und daß die Stirnwände (3) je einen
in das Kasteninnere hineinragenden halsartigen Ansatz (5) aufweisen, auf den je eine ringförmige Dichtung (6)
aufzogen ist, welche auf dem bodenseitigen Dichtungselement
(4) aufsitzen und an welchen der Deckel (2) mit seinen stirnseitigen Randbereichen dicht anliegt.
COPY
BAD
109842/0468
2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Seitenwände (2a, 2b) des Deckels (2) und die beiden
seitlichen Abschnitte (5a, 5b) des halsartigen Ansatzes (5) - im Querschnitt gesehen - nach unten divergieren,
wobei vorzugsweise die beiden Seitenwände elastisch ausgebildet sind und - bei abgenommenem Deckel weniger
stark divergieren als die beiden seitlichen Abschnitte des halsartigen Ansatzes«
3. Kasten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am halsartigen Ansatz (5) oder an zusätzlich an
der Innenseite der Stirnwände angeordneten Vorsprüngen (10, 12) Schraubenaufnahmen zur Befestigung der Stirnwände
(3) am Kastenboden und des Deckels (2) an den Stirnwänden vorgesehen sind.
4. Kasten nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnwände (3) in Kastenbodennähe an ihrem halsartigen Ansatz (5) oder an ihren Vorsprüngen (10, 12)
miteinander fluchtende Ausnehmungen zum Einsetzen einer mit Befestigungsbohrungen für die einzubauenden Schaltgeräte
versehenen Montageplatte (13) besitzen.
5«, Kasten nach den Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände des Kastenunterteils (1) im Vergleich zu denen des Deckels (2) niedrig ausgebildet
sind.
109842/0468
BAD ORIGINAL
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681765396 DE1765396C3 (de) | 1968-05-11 | 1968-05-11 | Kasten für elektrische Geräte, vorzugsweise Befehls- und Meldegeräte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681765396 DE1765396C3 (de) | 1968-05-11 | 1968-05-11 | Kasten für elektrische Geräte, vorzugsweise Befehls- und Meldegeräte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1765396A1 true DE1765396A1 (de) | 1971-10-14 |
DE1765396B2 DE1765396B2 (de) | 1974-05-02 |
DE1765396C3 DE1765396C3 (de) | 1974-12-12 |
Family
ID=5698425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681765396 Expired DE1765396C3 (de) | 1968-05-11 | 1968-05-11 | Kasten für elektrische Geräte, vorzugsweise Befehls- und Meldegeräte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1765396C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041583A1 (de) * | 1980-06-10 | 1981-12-16 | Schorch GmbH | Anschlusskasten ohne Kabelstutzen für elektrische Maschinen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4307264A (en) * | 1979-10-18 | 1981-12-22 | Joachim Hess | Synthetic-resin housing resistant to corrosive media |
DE9011125U1 (de) * | 1990-07-27 | 1990-10-04 | Holzer, Walter, Dr.h.c., 7758 Meersburg | Gehäuse für elektronische Geräte |
-
1968
- 1968-05-11 DE DE19681765396 patent/DE1765396C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041583A1 (de) * | 1980-06-10 | 1981-12-16 | Schorch GmbH | Anschlusskasten ohne Kabelstutzen für elektrische Maschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1765396C3 (de) | 1974-12-12 |
DE1765396B2 (de) | 1974-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19837367A1 (de) | Rahmenprofil für einen Schaltschrank | |
DE1765396A1 (de) | Kasten fuer elektrische Geraete,vorzugsweise Befehls- und Meldegeraete | |
DE69609015T2 (de) | Einrastbarer Stützschaft für Seilrollen | |
DE4217529C2 (de) | Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur | |
EP0338342B1 (de) | Befestigungselement zum Verbinden einer Montageschiene mit einer Wand eines Schaltschrankes | |
DE1665081A1 (de) | Kasten fuer elektrische Geraete,vorzugsweise Befehls- und Meldegeraete | |
DE102011012883B4 (de) | Anschlussbodendose | |
DE9321190U1 (de) | Bauteilesatz für ein Gehäuse aus Kunststoff zum Aufnehmen von elektrischen Bauelementen | |
DE202007016981U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein elektrotechnisches Bauteil | |
DE602006000744T2 (de) | Elektrischer Kasten bestehend aus zwei Elemente die mit einer Zahnstange zusammen befestigt sind | |
DE102017218709A1 (de) | Einsteckteil für einen Steckplatz in einer teilbaren Kabeldurchführung | |
EP4111835A1 (de) | Kabeleinlassvorrichtung für einen schaltschrank sowie anordnung und verfahren zum betrieb derselben | |
EP0226894B1 (de) | Gehäuse | |
DE10134795B4 (de) | Leuchte | |
DE2946114A1 (de) | Gehaeuse fuer elektrische bauteile | |
EP1352456B1 (de) | Gehäuse, insbesondere für den einbau elektrischer und elektronischer bauteile | |
DE7205256U (de) | Gehäuse für elektrische Schalt- und Vertefleranlagen | |
DE2301216C2 (de) | Topfförmiges Gehäuse für eine elektrische Kleinmaschine mit daran verrastbarem Deckel | |
EP3331115A1 (de) | Anschlussbodendose | |
DE2244819C3 (de) | GeräteanschluBdose | |
EP2645503B1 (de) | Gehäuse für die Aufnahme eines Systemträgers für die Gebäude-Elektroinstallation und Kommunikationstechnik | |
DE202016107461U1 (de) | Längliche Leuchte | |
DE102016014317B3 (de) | Anschlussbodendose | |
AT213993B (de) | Schutzkasten für elektrische Schaltgeräte | |
DE1206051B (de) | Anordnung zum putzebenen Einbau einer Unterputzdose in einer Wand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WESTINGHOUSE FANAL-SCHALTGERAETE GMBH, 5600 WUPPER |
|
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |