Kennworts Fuhrungsdraht-Spanneinrichtng
rettchenvorhang.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Brettchenvorhang, dessen
Lamellen durch an den Seiten der wahlweise abzudeckenden Lie
: kt-
eintrittsoffnung gespannte Zugglieder wie Eunststoffdrahte
ge-
fuhrt sind, Bei Brettehenvorhängen, clie auf der Außenseite
der
Fenster oder aber an Stelle angeordnet werden all denen {
nicht dauernd vertikal hängen werden zur Führung der Lamellen
sich an den Seiten der abzudeckenden Lichteintritt&offnungsn
er
streckende Zugglieder insbesondere KunstatoffdTähte vorgesehene
um den Vorhang unabhängig von Luftströmungen bzw. von Abweism-
gen gegenüber der Vertikalenin einer ordnungsgemäßenStellis
zu halten. Für solche Zwecke schon verwandte Kunstst&ffdräht
haben dabei gegenüber metallischen Führungen den Törteil, daß
die Lamellen weitgehend geräuschlos geführt werden und daß
@ die
Führungsmittel nicht durch Sorrosiönsschäden unbrauehbar werden
können.Bigher sind solche Zugglieder bei der Anbringung in
de
erforderlicherscheinenden Maße gespannt und anschließend fest-
"
ie-4 e
gelegtwordens st ineqfem mzweekm ale
tagearbeiten recht langwierig sind und überdies die brauchbar--
keit der Anordnung davon abhängig ist daß die @rforderli@h&
Arbeiten gewissenhaft durchgeführt wurden, d. h. daß das Zue
eine ausreichende Spannung aufweist. Außeraem können bei &ml&
Ausführungen etwa. nach der Montage anfallende inderungen doT
Einspannlänge des üggliedes nicht ohne weiteres asgeglee
werden. Dies führt erfahrungsgemäß dazu, daß oftigale die g-tig-
gliedereine zu geringe Spannung aufwelsen so daß di FKhrmgs
, eigenscheften mangelhaft werden.
DerErfindung lietdieAufgabe zugynnde einen S&ttehenvr-
hang der eingangs umschriebenen Art zu schaffen, dessen Montage
gegenüber den vorbekannten Ausführungen vereUdaeht wird
bei dem eine dauarafte Aufrechterbaltung der erforderlichen
Vorspannung der als Fühagemitel dienenden Zugglider gUeh
ist. Dies wirL 6rfindi6tagsgemaäß im wesentlichen dnreh den
ab-
gliedernzugeordnete Nachspanmittel erreicht. 1) ie Naehapa=-
mittel können bei er Montage er Torhanganördnsng : sa&genntzt
werden. um nach dem Anbringen der Teile den Zuggliedern die-er.
forderliche Spannung zn geben AußerdeTs. ist es man moglieh
bi
durch irgendwelche Ursachen bedingtem Naohlassen der Spannung
diesemit Hilfe der Nach-apannxittel wieder auf'b-rauchbare
Werte
zubringen.
Di Erfindung lßt sich in mansherlei Arten verwirjLehea. <.
Be-
senderszweödienle 9 es de NaehspsBSittel durch Sehraub-
glieder zu bAtätigen,-Stat-t desaen kbnnten aber auth Keile
o. dgl.
verwandt werden. Söem chraubmittel vorgesehen sindy kSnme
diesemitlbar <der unmittelbar auf das Zugglied inwiken.
Be-
sonders einfach ufahrungen ergeben &ich wenn e Sshrasmi
telnmittsibar auf die Zugglieder einwirken da 'as. TceiNe
'bertragungsgliederwieNebel o. dgl erforderlich ind Bise
bevorzugte Ausführung einer solchen Anordnung sieht eine in
einem ein Ende des Zuggliedes halternden Träger aufgenommene
einstellbare GewindehUlsevar, deren Stirnende ein GegenlageT
für einen am Ende des die littlse durchsetzenden Zuggliedes
ei-t-
wenden Anschlag wie Stellring bildet. Hier wirkt das Schraub-
gli-ed wie Gewindehiilse inittig auf das Zugglied ein-, so
daß
ich besonders günstige Blastungsverhältnisse ergeben, webei
diechraubmittel nur verhältnismäBig geringeBanapruBh&ge
erhalten und keinerlei Biegekr'äften unterwoxffen vind. Daher
ist
eine leichte Einstellbarkeit auch bei der Terwendng-von Swia-
den mit verhältnismäßig großen Steigungen gewährleistet. Die
Gewindehülee kann In einem Gewinde des Trägers verschraubbar
sein. Dies bedingt jedoch in der Regel die. Anwendung ven Trä-
genmit recht großen Dicken um ausreichende GewindehShen Ena.
erhalten. Außerdem bedarf es bei der Einstellung einer gewis
Sorgfalt, um schädl-iche Verdrehungen des Zuggliedes zu
Daher iet es fallweise gnstiger die Gewindehülse in einem
Durchbruch des Trägerende vorzugsweise gegen hmg gesiahert
Tersehiebbar zu führen'und durch eine sieh an dem Träger ab-
etützende Mutter zu verstellen. In jedem Fall empfiehlt es
sieh
Ge, genmuttern oder sonstige Festetelleinrichtungen vorzusehen.
um die jeweils eingestellten Längslage der Nachspan=ittel si.
chern zu. können.
Auf der Zeichnung ist der R edmvgeg Ld in Angführunge-
beispielen dargestellt. Es zeigen
Zig 1 in schaubildliher Darstellung &ine Brettchenvp-
hang-Anpdnung
Fig. 2 das den Fuhrungsgliedern der Lamellen zagerdnet
Nachspannmittel in teils geschnittener Seitenansit
Fig.3 in der Fig. 2 gleichender Darstellung eine abgewan-
delte Ausführung
J ben Soheit T nach Xig aa
In der äußeneeitigen Fensteröffnung 10 einer Wand ist eins
Brt-
chenvorIiang-Anordnmg vorgesehene Diee umfaßt im wesentlichem
die in einem kastenf&rigen'tnter dem Fenstersturz sitzendea.
Gehäuse 11 angeordneten Eb-und Stellmittel, die auen die die
Lamellen 12 fahrenden Leiterbänder 13 beeinflussen. Die Laml
len 12 sind mit an ihren Enden @voxgesehenen Schlitzen bzw.-,
3*rdk-
"brüchen auf sich vertikal erstreckenden Kunst, %-tof£drähte-n
14
versöhiebbar geführt, deren obere Enden in dem Jlehã. use 11
w ; Re
normen sind während die unteren Bnden an Winkeln 15 sita
die an den Wanddurchbruch begrenzenden Seitenflächen befestigt
sind An den Winkeln 15 sind die den Zuggliedern 14 zugeo-rjneten
Naehspannmittel vorgesehen. Deren Ausbildung ist in Fig.. 2
in
größerem Maßstabe dargestellte Der freie Sehenkel 16 des Halt'-
rungswinkela 15 hat an seinem freien Ende eine Gewindeböhnmgt
in der eine Gewindehülse 17 verschraubbar ist. Die Hülse l
?
trägt einendig einen aißenseitig gekordelten Ringbund 18y der
die Verstellung von Hand oder mit hilfswerkzeuges wie fangen
c. dgl zuläßt. Der Kmststofff. raht 14 erstreckt sieh dureh
eine
ängsohrtmgdp SIse 17 and st an seinemade-BiteinemAn-
echlae Ju 7orm ein-es Stellringes 19 versehene der sich gegen
die untere Stirnfläche der Hülse 1. 7 anlegt. Eine auf der
Hülse
17 Tersehraubbare Mutter 20 dient zur Festlegung der jeweils
eingestellten anlage der Hülse 17.
Die Wirkungsweise der Spanneinrichtung dürfte aus der J) arstelluxg
klar hervorgehen-Zum Anbringen des eine Führung blldendeil
Kun", ot.
stotfdrahtes 14 wird die Hülse 17 weit zurückgeatelltjdãß naeh
d-emEinbringen des unststoffdrites 14 der Stllring 1 befe-
stigt werden kann. anah wird die Hülse 17 heruntergesehranbt
bis der Xunststoffdraht 14 dne ausreichende Spannung : a. Rie-
se Stellung der Hülse kanm durch die Gegemiutter 20 gesichert
werden* Sie jEinyicntnng lt sich jederzeit verwenden um beayfe
weise die Spannung des Kunststoffärahtes 14 in dem erwünschten
Si-nne zu berichtigen.
Bei der in fig 3 dargestellten Aueführang trägt das freie Bade.
des Schenkels 16 des Tragerwinkels eine Durchgangsbohrung &5t
dievorßugsweise unrund ist um den Schaftteil 24 einer Gewde-
hülse-25 durchtreten'ZU lassen ; : die auf ihrer äußeren Nantelfl
ehe eine im Zusammenwirken mit der mrmden Ausbildw des Lteg
23 eine Dreheichexung ergebende Abtlävhung 26 aufweist. Die
RS1-
se 25 trägt in ihrem unterseitig angeordneten Kopfteil 27 einen,
Gewindestift 289 mit dessen Hilfe der die Hülse 25 längs dreh-
setzende Eunstst&ffdraht 14 festMemmbar ist.. Auf dem Gewinde
der Hülse 25 ist eine sich an der Unterseite des Trägerschenkels
16 abstützende Nutter 29 versohraubbar. mit : deren 11il :
fe die
Lângslagë de-r Hülse 25 einstellbar ist* Eine Gegenmutter 3
kann zur estlegung der jewels gewählten Stelltmg dr HQlse
25 dienen.
Die dargestellte Ausführung ist, wie schon erwähnt wurde nay
eine Beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist
nicht darauf beschränkt.. Es sind vielmehr noch mancherlei
rä-
deren Ausführungen und Anwendungen moglieh* Die Spanneinrits
könnte auch mit Hebelgliedern ausgerüstet sein we-bei zur SiN
Stellung dienende Schrauben außerhalb des BnlaRfbereiehes s
Zuggliedes liegen konnten. Anstelle von Schrauben lassen sieh
üpecrdies zum N-achstellen auàh Keile o..-dgl. verwenden. Die
A...
bildung der die einstellbaren Buden der Zugglieder halternäs
Trager wie Win&l ann von der Barstellung abweichen So kma-
tenbeispielsweise Winkel der dargestellten Art auch ang
ordnet sein, daß ihre freien Schenkel unterseitig liegen,.
Bie
Erfindung kann sinngemäß auch bei Viorhanganordnungeu
licht werden, die an einem Beweglichen wie. kippbaren bzw.
sehwingbaren Fensterflügel sitzen. Die a. chstelleinriehtung
kennte aueh m oberen Ende des eine Fahrung bildenden Zugglie-
des, fallweise in dem Gehäuse 1. 1 angeordnet sein.
Password guide wire tensioner
rescue curtain.
The invention relates to a board curtain, the
Slats through on the sides of the Lie: kt-
entrance opening tensioned tension members such as plastic wire
leads are, in the case of plank curtains, clie on the outside of the
Windows or in place of all those {
do not hang vertically all the time to guide the slats
on the sides of the light entry and opening to be covered
stretching tension members, in particular plastic threads
around the curtain regardless of air currents or deflection
relative to the vertical in a proper position
to keep. Plastic wires already used for such purposes
have the disadvantage compared to metallic guides that
the slats are guided largely noiselessly and that @ the
Guide means do not become unusable due to Sorrosion damage
Can.Bigher are such tension members when attached in de
dimensions that appear to be necessary and then tightened
"
ie-4 e
placedwordens st ineqfem mzweekm ale
day jobs are quite tedious and, moreover, they are useful--
The ability of the arrangement depends on the @ rforderli @ h &
Work has been carried out conscientiously, ie that the Zue
has sufficient tension. In addition, with & ml &
Remarks about. changes after assembly doT
Clamping length of the üg link not easily asgeglee
will. Experience has shown that this often leads to the
link too low a tension so that the FKhrmgs
, are defective.
The invention allows the task to be achieved by a
to create a slope of the type described at the beginning, its assembly
compared to the previously known explanations
in which a permanent maintenance of the necessary
Pre-tensioning of the Zugglider gUeh, which serves as a guide
is. According to the day, this is done essentially around the
Reached post-tooling means assigned to the respective members. 1) ie Naehapa = -
Means can be used for the assembly of the gate hanger: sa & genntzt
will. after attaching the parts to the tension members.
There is also necessary tension. it is possible to bi
loosening of tension caused by any cause
this with the help of the post-apnx drugs back to smokable values
bring to.
The invention can be embodied in a variety of ways. <. Loading
senderszweödienle 9 es de NaehspsBSittel by very robbery
Links to actuate, status desaen could, however, auth wedges or the like.
be used. Söem screwing means are provided y kSnme
this can be directly influenced by the tension member. Loading
especially simple ufahrungen surrender & I when e Sshrasmi
telnmittsibar act on the tension members da 'as. TceiNe
Transmission elements such as fog or the like required in bis
preferred embodiment of such an arrangement provides in
a carrier holding one end of the tension member
adjustable thread sleeve, the front end of which is a counter-face
for one at the end of the tension member penetrating the littlse ei-t-
turn stop like collar forms. This is where the screw
gli-ed like a threaded sleeve centered on the tension member, so that
I found particularly favorable load ratios, webei
The screwing means only relatively low BanapruBh & ge
preserved and not subject to any bending forces. thats why
easy adjustability even with the Terwendng-von Swia-
guaranteed with relatively large gradients. the
The threaded sleeve can be screwed into a thread of the carrier
be. However, this usually requires the. Application ven
genes with very large thicknesses to ensure sufficient threading.
obtain. In addition, a certain amount is required when hiring
Care to avoid damaging twisting of the tension member
Therefore it is sometimes more economical to use the threaded sleeve in one
Breakthrough at the end of the beam is preferably sifted against hmg
To be carried out in a transparent manner and by means of a
to adjust supporting mother. In any case, it recommends see
Provide counter nuts or other securing devices.
around the set longitudinal position of the post-chipping si.
cherish. can.
On the drawing, the R edmvgeg Ld is shown in
examples shown. Show it
Zig 1 in diagrammatic representation & ine Brettchenvp-
slope adaptation
Fig. 2 zagerdnet the guide members of the slats
Retensioning device in partially cut side view
3 shows a representation similar to that of FIG.
3rd version
J ben Soheit T according to Xig aa
In the outside window opening 10 of a wall there is a
The pre-assembly arrangement essentially includes
those sitting in a box under the lintel.
Housing 11 arranged Eb and adjusting means, which outside the the
Slats 12 affect moving ladder strips 13. The Laml
len 12 are with @vox-seen slots at their ends or -, 3 * rdk-
"breaks on vertically extending art,% -tof £ wires-n 14
reconcilable out, whose upper ends in the Jlehã. use 11 w; re
norms are 15 sita while the lower bands are at angles
attached to the side surfaces delimiting the wall opening
At the angles 15 are the tension members 14 attached
Sewing fixtures provided. Their training is in Fig. 2 in
The free leg 16 of the Halt'-
rungswinkela 15 has a thread boom at its free end
in which a threaded sleeve 17 can be screwed. The sleeve l?
wears a ring collar 18y, which is tied on the outside, at one end
the adjustment by hand or with auxiliary tools such as catch
c. the like allows. The fuel. Line 14 extends through one
ängsohrtmgdp SIse 17 and is at its own bit of a
echlae Ju 7orm one-es adjusting ring 19 provided against
the lower end face of the sleeve 1. 7 applies. One on the sleeve
17 Removable nut 20 is used to determine each
adjusted contact of the sleeve 17.
The mode of operation of the clamping device should be taken from J) arstelluxg
clearly emerge - To attach the one guide blldendeil Kun ", ot.
Stotfdrahtes 14, the sleeve 17 is far zurückgeatelltjdãß naeh
d-em insertion of the nonststoffdrites 14 of the Stllring 1 fix
can be sustained. anah, the sleeve 17 is cut down
until the plastic wire 14 has sufficient tension: a. Giant
This position of the sleeve can be secured by the counter nut 20
* You can use it at any time to beayfe
wise the tension of the plastic wire 14 in the desired
To correct them.
In the floodplain shown in Fig. 3, the swimming pool is free.
of the leg 16 of the bracket bracket has a through-hole & 5t
which is preferably out of round around the shaft part 24 of a thread
sleeve-25 to let through; : the one on its outer nantelfl
before one in cooperation with the tired trainer of the Lteg
23 has an abduction 26 resulting in rotation calibration. The RS1
se 25 carries in its underside arranged head part 27 a,
Grub screw 289 with the help of which the sleeve 25 can be rotated longitudinally
Fixing Eunstst & ffdraht 14 can be fixed .. On the thread
the sleeve 25 is located on the underside of the support leg
16 supporting nuts 29 can be screwed together. with: their 11il: fe the
Lângslagë de-r sleeve 25 is adjustable * A lock nut 3
can be used to determine the selected setting dr HQlse
25 serve.
The design shown is, as already mentioned, nay
an example implementation of the invention. This is
not limited to that.
Their designs and applications are possible * The clamping units
could also be equipped with lever links we-bei zur SiN
Position of the screws outside the scope of operation s
Tension member could lie. Instead of screws let see
üpecrdies to post also wedges or the like. use. The A ...
formation of the adjustable stalls of the tension members halternäs
Porters such as Win & l ann deviate from the bar position So kma-
ten for example angle of the type shown also ang
be arranged so that their free legs are on the underside. Bie
The invention can analogously also with curtain wall arrangements
become light that is part of a movable like. tiltable resp.
swinging window sash. The a. control device
was also familiar with the upper end of the train
des, may be arranged in the housing 1. 1.